1007
TEN
021316
E 3
Cornell Aniversity Library
Ithaca, Nem York
BOUGHT WITH THE INCOME OF THE
SAGE ENDOWMENT FUND
HENRY W. SAGE
1891
>
The date shows when this volume was taken.
To renew this book copy the call No. and give
to the librarian.
gennnnnnenensene en en r nn nal
SBaennnnnnansnnsnnnnern ernennen en een en
Ionnnsanaennannansesnamen anne een nennen een
koossneansneenese nennen nennt
assssesonseusesosoeuosoascososossossecosososeseesaneS
kenseennnannunannenesamun VV——
EE— ———
——— ss...
Ioonasnesanaenuumsennnen nun nnannanaee nennen nn anne
eseuoscesoausoomosoosoossososoescseonooosoononesssnren
—— VVVV—
Iosaaneanannennnnn nenn nenne nenne mean nen eure ue nee
Insenensnnpnesnm LESS Bene SL HR HERE RED n anne nn
konenennenennenn Ben nnann Henne nenne san anne
SgDaennnunnnnnnnne ann engeren nennen
HOME USE RULES
— ——
ter ın the library to bor-
row books for home use.
All books must be re-
turned at end of college
year for inspection and
repairs.
Limited books must be
returned within the four
week limit and not renewed.
Students must return all
books before leaving town.
Officers should arrange for
the return of books wanted
during their absence from
town.
Volumes of periodicals
and of pamphlets are held
in the library as much as
° possible. For special pur-
poses they are given out
for a limited time.
Borrowers should not use
their library privileges for
the benefit of other persons.
Books of special value
and gift books, when the
giver wishes it, are not al-
lowed to circulate.
Readers are asked to re-
port all cases of books
marked or mutilated.
Do not deface books by marks and writing.
Die fhöne Literatur.
Beilage zum Titerarifchen Zentralblatt
für Deutfchland,
Herausgegeben
Eduurd Iurnke
21. Jahrgang.
Leipzig.
Gduard Avenarins.
’
1920,
r Na. ——
t k -
\ AES * `~ —*
~ . . zZ x —
— ~ 2 \
If Pin
A510763
(Die Jahrgänge I und II erjchienen unter dem Titel „Literariiches Zentralblatt für Deutjchland. Beilage“.) /
BTılaı
J e A |
I |
= *
— * Aa
* = a =,
i ee h > i
ya m Zu j
u ee Pa Ly id i > k
: * es i LRA a
KR i ee
r ’ Pe ` "m * 1 Iar
— r —— RA Fi
H aT i a * N j
f L. 4 I
k a * To u 1
— * i A MUAK A hi g : F
i =
= f "at = 1 i
Z =~
> Ra — B —
i Belmer, C, tete ar RE 7
ng gS beim, — -o ode: a Ta —— — ya
h el .Henbiener, Der Renegat — le gt. NEE
RN — Arnold, Der große. Könftlen. 3. 1 — en s Bu
RR ‚Der Bermellungsbienft. | mu. ob Blichrier,. 0., Moyet at
Eh Bene, — The ayr a penen ao o Yi home, Zen. "m. uf Buttman. —
Mr: | Si, Epee und aa —
N RES. Then,‘ 178,
N ee a wde, Cy Me Tie Ein, gr
3 — — Einige a N KR
i A: Butt, ©, =, Morhed. 2 aß:
-$ @urtlemen, W, Woöltes iate, an, N |
03 Bulfe, €, Aus berflüngenen Zrinben, a RI,
er PARSE —— | Sutina, R Ren SIEH I, w —
Überall Nolte und, Beh ii ; T NER BE ent
—— u
.; Dir hole., I. FR
Sr * Acheter. 34 Bun
Im eviten Mea 4 n nr
— s riie, ber, u nah
IR Mitania, ten. A8 pans
o Wemonnenbad, Geg. n. — Sun. as N
BE “uf; Hat bur, Eu, a re aY
"Bon ber. Sorifkteitund: vdon —
Ey SR Beihagen tor A m 8
—— Au ak ah = e —— a. pa — wul e E N Aa rE TEn E EE E
ien FR, 1 Bieberitiauß, dem arten’ a FREE TS RER
— — i —— peat —— Ruge, — =
—— Tie Jungftauun ve he ek, Een f Beinkumn,: 218. ex dagrar TNS —
Behammelte ‚fiberte, BR weht, ‚Ein Bu Son beinenkboftunb Beten | Saiberm, ee Moblo. PE ti, v & :
— tiaraa. 32 A A i — — som ‚Bolsa. Ane v. R peten ir
0 Der wies, aa EN Bene fiie: berhiichier; Nürnberger. 207. 2 PEE N,
SP BIER, Tinon. M — llegberg
Tpu itis, Smot enb Bine, Brei überigen von | | ‚Det, Rn obeiten mb — ans. er j ‘heiit, D Manem.
o eo D REN Doo norge Seiten. E Mafi i erhal Siale. dui nd der Tob; aA
LE — — |
| Rüden. Sr. EE — Bi jene, | Chriftoterpe, Die Bei: ‚Zei. a 107,
; 7 ara RE Fi. iy Wiener. poe * li A 2 ,
H ENEE — Gi Foten. mo tesfeid, 5 Tejto. 167.
or a RE D. t arn. a — age Fenster dbi Dit 300 AN "Koreinih, 8, Dos arge ae: 5
ER en a ade Brennen. Fa Geifinhe Schmänte, 18, A =
a u Aue c — Anhang. | a 4
TREID, 3- = Au, P Abendeuer im imalaya a — P
PE A E AAS, — — ne ann — a en >
* ur pna, xx. m 1a Zu = —
J————— Lang us. "eo. i a m o J — De Banner Dob. — o g — un
| — za BR e * ah — TE — A EN
a eamund.. üd.
6 Borie gelammiell, | J
‘BD, ‚köliercieh tb a N:
sengt j Rot
rg. di TE Peumant, A m i |
a — A o Bütiothet, Schmeigeriihe.. Ri — an T
-o Sipel, Unni, Das etnjame Hers: w iE me ig 2, Bon à Strome ds Bebeng. we,
qi eit Shnitenk Ä u Bft in’ ber —— — ‚Liebe, Se ale. 69,
— Tg | Klemens, Du,
Kind, Er Er ur 63 Lontab⸗ Ch
i a Familie. 196.
ee} win. ‚Walther, Dreilfang bei: Berge. m
etoldhieb entimch. ot ke oibo | fam we monene |
a T = De Fifntrog. Bå I amih, SR. 1
ee de Ey BEN N ae Em — arime B a (diem Bull unb Bereit,
—— i 2 Ih Wraboogel, E., Ber —— — | Dengler, Balı shi
—— — LER — dran, * Die Suiten n Drake, Der jimpe. Sobra. 1 115.
— a. aen gme ym ek | tanden, Münther, Elife Lenfina. im, | Drbrient, nuarh,. Daa attenal-Tbenter. m |
ee — Ta EEE nen | Primier D, Das Theater und bad neue | Meten Deutdlande.. Mer Aufl... 3. a — Hol: PUUR
J — —
Se ee —
— = ii e S ON beuti
mo aa W ‚beiten. 3
= = R Eee
Dernuſchland
ig T: Shen "und Dment, —
Zanalus.
Bi
peie i)
"I Bogte azo
Breifuer, Mi. Bergeichmis: einer. Qoxprimanne
‚Bibfistbet. 23,
r,
R
T a
Š pre:
arti:
* Kae
{ pia wig naet y
— — —
Br ‚Borangeige, 195;
— = Belprehuuß.. en
Basıte, — Bofſnnne Bi. =
er, 2, Das thingie ahi |
Sob. D. 5 Tormise. g Feer m n
Biren, e Pd
zu
ini
ne:
= Amih Rungouet an tale
a Pe o o
=> De Weneralrerber,: N E cani a
Kuper Ch innt. rg. D. Meltgien, 318:
| Draam, w Di Tante Zoni am, thee. Banbe
ara
——— Ha, — "Tic sche Augenb.
Ablegen, ‚Die ger, True |
N Mate, ‚Er p Det Majoratstert von RR. ei
Bastei, 20, s
Barti R — hun iier. 138.
— gutaa Habelon S *
a
=
| en DL, n Sie lher
Hias — ft, Der Bel Bene. RE.
au, ne “ruf won, Tie — ‚aa, i
TES - Boudig, ©. i Pe — ii
ar, Dab Munker Y7. 821 rag, o. A, Mambaner,
pias a N Brut, U, Der ewige —
te ji N 8, & Bir wie. ‚Eberweit, 202,
Dans Heben mna Mile Shobe —
ae — en an ge um ee — Rs i. Sammerftein
i ghh
PLAE
DEE
A Oto, Wus naihdelatfenen Seifen, —
————— E. Sleiner, irtee Beni. | e
S i Merteuk von den, Sieber und Ballahen. ;
\ artan, $ C Domstoni —
—
| arisa, ieun von, Rakei Deibinen. se
ee e h Kajua son ze her N RN
à: Bu Mücher neuer — m. ih
Bl T Die gatbene. ——— mis das —
1 Der geborene,
o T PRI — — 3.196
Bäder, Die Blauen, |. — ze. | Ta — o —
Diah, W Afta Mielien. |
| Ditieraograstin. Bu. o.LEnimirh Eu
Dam ——— — —
— Der — *
— Marie Bimi
Rinig Fot *
— — u.
Doreher, nton, Einige Munber un J a
ber Schule zu Wunnenker. AL |
| Hörmann, m, Neurolica. 162
Bonatitan, 5, eneo, Kon heuteuben en.
— Bötmermwälbler, ‚ehe, Haan
nl.
— ED, De Wehlenselle. hi Aufl 8 A
E ‚Slaus ‚Hort, aer Mörben,
Droop, F., Unjah. SL. |
‚Merbreher.. 229.
— Airin, Samin, | n` BE — . 2 =
mapo o —
i Dülberg, F Drama nk Reiigenente. a — — so
— Ehellentönig Wafbar, m. SR ;
iR Dunder, Portu, Dos Haus Be E — ——
CE, Tut Braufen des. Vates, ER
IV
— Negifter.
Eberharbt, B., Wohin ber Weg? Das Jahr einer
Geele. Neue Ausgabe. 51.
Edihmid, £., Über den Erpreffionismus in der
Literatur und die neue Dihtung. 2. Aufl. 32.
Egen, A., f. Scheffel. 219.
Ehrenberg, R., Jichariot und ber Schädher. 191.
Ehrler, H., |. Mörile. 243.
— 9.9., Der Hof des Patrizierhaujes und andere
Erzählungen. 74.
— Das ſchwäbiſche Liederbud). 231.
— ſ. Liederbuch, Das neue ſchwäbiſche. 28.
— u. H. Miſſenharter, Das neue ſchwabiſche
Liederbuch. 231.
Eickacker, R. Nächte der Venus. 211.
Eiſenſchitz D., f. Caillavet. 12.
Ejreinoff, R., Die Kuliffen der Seele.
Eidner, Kurt, Sötterprüfung. 195.
Elsner, R., Pian. 278.
—— G. „Der Adlerſchrei. Deutſch v. Y. Koppel.
Engel, U., f. Saßmann. 36.
— Œ., Í. Goethe. 67.
Erdner, F., Wieland. 277.
Ernte. Hrsg. v. E. Heilborn. Bd. 1. 65.
Ertl, ©., Die Antlaßitein. 53.
— Liebesmärcdhen. 3. Aufl. 162.
Erzähler, Zeitgenöffiicher. Bd. 1,f. Sephora. 147.
Erziehlung, Die. Bd. 1 u. 2. 208.
Eicher, £., Kleine beutihe Stäbte. 51.
— Der blühende Burzelbaum. 274.
— f. Brieger. 35.
Eihymann, E., Remigi Andader. 71.
— Der Sunne naa. 211.
Eifig, Germann, Der Taifun. 117.
Etzel, Th., ſ. Wunderkelch. 266.
Eulenberg, H., Leidenſchaft. 299.
— Mein Leben für die Bühne, 120.
— Ritter Blaubart. 52.
Euringer, R., Neuer Midas. 252.
Euripides, Troerinnen. Bearb. v. F. Werfel. 148.
F.
Faeli, R., R. M. Rilfe. 158.
Falt, R., f. Brieger. 35.
Fandel, F., Kiefelfteine. 92.
— Neue Märdien. 92.
Santa, %., Heimfehr. 92.
Fechner, M., Die Gounvernante. 188.
Feigl, E. Fremde. 108
Feiſt⸗Wollheim, E., Karneval der Liebe. 45,
Felden, C., Menjhen von Morgen. 109.
— Gieghafte Menidhen. 271.
Jelte, Naldo, |. Goethes Yauft. 10.
Hicus, Emmy, &3 raunt und wiöpert. 69.
Sindd, L., Die Jalobgleiter. 286.
Findeifen, R. A., Uus der Armutei.
— Heimmege. 111.
Sicher, R. F., Daß Erbe. 108.
Siicher-Chmoidzinta, ©., Heilige Narren. 258.
Fiſchl, H. Die Sibylle bes Joſephus Flavius. 68.
Klaiichlen, C., NRoni-Loni. 286.
Fleifcher, B., Frau Monica und ihre Töchter.
2. Aufl. 237.
— Wendelin und bad Dorf. 237.
Flers ſ. Caillavat. 12.
Fleuron, S., Strix. Deutſch v. M. Mann. 167.
Flex, W., Lothar. 166.
Floericke, K., ſ. Großmann. 244.
Fock, G. Doggerbank. 86. 188.
Fontane, Th. Geſammelte Werke. 2. Reihe.
5 Bde. 145.
Fontane-Buch, Das. Hrsg. v. E. Heilborn. 108.
France, A., Die Inſel der Pinguine. Deutſch v.
P. Wiegler. 92.
— Die rote Lilie. Deutſch v. F. Grafen zu
Reventlow. 92.
— Thais, Deutſch v. F. Vogt. 92.
Franck, H., Godiva. 298.
— Das Pentagranım ber Liebe. 189.
Frant, B., Die Schweſtern und der Fremde. 34.
— Ein Abenteuer in Benedig. 51.
— Č., Die Brookidhulten. 37.
Srante, %., Springende Quellen. 77.
— 9., Opfer. 227.
Frankenberg, U. v., Die Unihuld am Weibe. 173.
148.
157.
Brankhaufer, A., Beter ber Tor und feine Viebe.
257.
Frangos, R. E., Romeo und Julia. 288.
Sredersdorf, H., Der Gerr aug der Rabengaffe.
257.
{reiberger, E., Narrenlieder. 175.
Sreydand, %., Weiße Rofen. 225.
Friedemann, U, Madame Boccaccio. 84.
Friedmann, R., Alle Wege führen zu Dir. 149.
Friedrich, R. Y., Die arme Schwefter der Kaiferin.
226.
riefen, ©., f. Stein. 85.
Froft, Œ., u. L. Schauer, Ein Baar blaue Seiben-
ftrümpfe. 162.
Fuchs⸗Liska, R., Fabian Splitterſchleichs Laͤute⸗
rungen. 37.
— Hatzicho der Wolf. 207.
Fulda, F., Märchenſpiele. 277.
— L., Die Richtige. 16.
Fuldner, F., Heimatidylle. 77.
G.
Ganghofer, Ludwig, Segen des Irrtums. 88.
Gaudy, F. v. Aus dem Tagebuche eines wandern⸗
den Schneidergeſellen. 51.
Gedicht, Das neue. Eine zwangloſe folge. 119.
Geißler, H. W., Das Glüd. 246.
— Der Bauberlehrling. 27.
— M., Drei Dann unterm Glasfturz. 109,
Gerlach, Kurt, Wallfahrt nah Raben. 74.
Gefellen, Bon zahmen und wilden. Hräg. v.
D. Wiener. 236.
Gjellerup, K., Das heiligfte Trier. 256.
— Die Gottesfreundin. 7.
— Die Hirtin und der Hintende. 2. Aufl. 147.
— Die Hügelmühle. 3. Aufl. 147.
— Die Weltwanderer. 3. Aufl. 147.
Slafer, M., Leut vom Land. 214.
Gilak, M., Die entfeffelte Menjchheit. 246.
— Masten ber Freiheit. 89.
Slaßbrenner, A., Altes Iuftiges Berlin. Hrsg. v.
W. Müller⸗Rüdersdorf. 188.
— Eine Landpartie. 179.
Gleichen, L., Gott gegen Gott. 166.
Gluͤcklich, J. Chr. Jm Tempel der Natur. 157.
Gnielczyk, H., Der Rieſe vom Huhlberge. 27.
ne Abtei Typhaines. Diſch. v. R. Linte.
—— H., ſ. Strindberg. 176.
Goebl, A. 8 Weite Wege. 289.
Goerde, Glifabeth, Nicht untergehen. 2. Aufl. 185.
Goering, R., Scapa Flow. 52.
Goethe, Urfauft. 299.
— Fauſt. Hrag. v. Q. Anubdfen, €. Groß, U
Morgenroth, F. Mihael. 10.
— Sauft. (3. 3J. Weber.) 266.
— Sreubvoll und leibooll. Hrsg. v. C. Engel. 67.
— Gtella. 124.
Goethes Liebesbriefe. Ausgewählt v. K. Heines
mann. 282.
Goethe-falender auf das Jahr 1921. 243.
Goett, ©., Briefe an einen Freund. Hrsg. v.
©. Mang. 49.
Goe, M., Habafla. 64. 166.
— &., Menagerie. Bier Einalter: Der Spa
vom Dacje. Die Taubeinder Hand. Der Hund
im Hirn. Der Hahn im Korbe. 83. 268.
— Wolfgang, Das Wunder. 23.
Goldbadher, G., Bergfteigen und Almslöbn. 291.
— |. Hoa átgfang. 291.
Goldoni, Mirandolina. 251.
Gorki, M., Die Gefchichte eines Verbrehers. 51.
Gottberg, O. d., Grüner Rajen, Blaue Wellen.
149. 197.
Grabein, P., Jm bdunflen Bann. 271.
— Strende Geelen. 109.
— Benfion Highlife. 1.
— Gatisfaltion. 253.
Graef, Auguſt, Bayeriſches Blut. 96.
Graeſer, E., Der Kanditat des Lebens. 269.
Gramtz, K., Veilchenblaue Punkte. 98.
Grautoff, Erna und Otto, f. Rolland. 167.
Greban, A., u. ©., Die Pallion. Deutſch v.
W. Schmididonn. 163.
Greeven, Ç. A., Das Gaus tm ſüßen Winkel, 56,
Gregor, J., Tang. 203.
Greinz, R., Die Stabt am Jmn. 53.
Griepenterl, Robert, Bella. Mit Nachtrag v.
K. Meyer-Motermund. 22.
Grillparzer, F., Cfther. Ergänztv. PB. %. Schröder.
277.
Gropp, ©. %., Gedichte um eine Frau. 211.
Grok, Edgar, f. Goethes Fauft. 10.
Großmann, K., R. Yloeride, A. Holft u. CH.Died,
Boraus wird alles gemacht, was wir zum täg»
lihen Leben brauhen? 244.
— 6©t., f. Brieger. 85.
Groth, K., Peter Kunrad. Hräg. v. C. Borchling.
267.
Grube, Mar, f. Goethes Fauft. 10.
Gumtau, L., Die fremde Erbe. 297.
Gundlach, F., ſ. Volkmann⸗Leander, R.v. 162. 235.
Gunthersberg, Œ., Der geblenbete Simfon. 157.
H.
Haber, L. v., Unſere Wahlkinder. 183.
Hadina, E., Hcimat und Geele. 261.
Haebide, Q., Unter Gnomen und Trollen. 298.
Haefner-Hainen, W., Der Prophet von der Bug-
fpige, 149.
Hagen, Auguft, Norita. Reudrud v. A. Schurig.
123.
Hahn, Der rote, f. Bücherei. 127.
Haller, A. v., Die Alpen. 187.
Hamadıer, Anna Dorothea, Dichtungen. 141.
Hammerftein, Q. v., Bwijhen Traum und Tagen.
157.
“ Hamfun, 8., Spieldes Lebens. Überf. v. Morgen-
ftern. 24.
Hanbbibliothet, Cottafche. 91. 143. 282.
Hante, Wanda, Befreiung. 111.
Hansiakob, H., Der Bogt auf Mühlftein. Mit
Kunftdruden nad) Originalz3eihnungen von
W. Haſemann. 51.
Hanſtein, O. v. Im Reiche des goldenen Drachen.
152.
Harbou, TH. v., Da3 Haus ohne Tur und Fenſter.
181.
— Legenden. 258.
Harleß, H., Bom Deutihen Heiland. 29.
Hartwig, P. G., Feuer im Haus. 18.
— Der Schneelönig. 10.
Hojenclever, W., Antigone. 116.
— Senfeitd. 260. 268.
— Die Menjen. 40. 164.
Hauptmann, ©., Der weiße Heiland. 112.
— Örijelda. 299.
— 6. Schillings Fludjt. 116.
— K., Muſitk. 300.
Hauſchner, A., ne Hochzeit. 205.
Haufenftein, W., Über Erpreffiontsmus in der
Malerei. 2. Aufl, 32.
Havemann, %., Die Göttin ber Bernunft. 224.
Heidt, C. M., Dag Buch Kaffandra. 4. Aufl, 162.
Geijermann, H., Die Hoffnung auf Segen. 83.
Heilborn, ©., f. Sontane-Bud). 103.
— ſ. Ernte. 65.
Heimat, Die Oberlaufiger. Boltstalender auf das
Jahr 1921. 244.
Hein, A., Die Lieder vom Frieden. 157.
— Die Terzinen an bie tote lot. 77.
Geine, A., Die verborgene Schrift. 25.
Heinemann, K., |. Goethe. 282, |
— f. Goethe=Stalender. 243.
Hellen, Eduard von der, Hyazinth. 16.
Hendell, 8., Weltmufil. 261.
Henningfen, Agnes, Die große Liebe. 45.
Henry, ©., |. Donalied. 179.
Henfel, Baul R., Herzblut. 192.
Herbert, M. (Therefe Keiter), Das Erbe ber Löß-
Iyn. 133.
Herhenbacdh, W., Erzählungen. Bb. 3-5. Hrsg.
v. ©. Ader u. A. Tielig. 283.
Hermann, &., Randbemerfungen 1914—17. 219.
Herrmann, ©., Wilhelm Buch) vor der Himmels-
tür. 68.
— (Reie), M., Berbannung. 100.
— W., j. Storm. 146. 296.
Herwegh, ©., Reit die reuze aug der Erbe. 162.
Herzog, R., Germmiens Götter, . 10.
— Regiſter. — V
Herzog, W., ſ. Rolland. 89. Q g,
Heffe, H., Mlemannenbud. 215. =
— Märhen. 75. Kaifer, &., Bürge von Calaid. 163. Laemmle, U., Sonntid). 157.
Heffenbuch, Das, 1918. Hrsg. v. NR. Streder. 278. | — Europa. 299. Lagerlöff, S., Das heilige Leben. Diih. v.
— 1919. Hrag. dv. R. Benz. 278. — a3. I. Teil. 162. B. Klaiber-Gottihau. 45.
Geyd, ©., Höhenfeuer. 132. — Ga3. II. Teil. 283. Lambret, Nanny, Bor dem Erwaden. 181.
Genting, von, Elifabeth, Liebe, Diplomatie und
Holzhäufer. 95.
Heymann, W., Fahrt und Flug. 119.
Heynide, R., Der Kreid. 239.
Heyfe, B., Grenzen derMenfchheit. Neubrud. 219.
Hillenfamp, Th., Normannenart und Frantenblut.
843.
Hinrichs, Auguft, Das Licht der Heimat. 224.
Hinzelmann, Q. G., Der Geliebte der Frau
Raftellanin. 137.
Hirſchauerſtücklein. Hrsg. v. R. Kubitſchek. 10.
Hirſchfeld, G. Die Hände der Thea Sigrüner. 187.
Hirt, K. E., Gott bleibt Sieger. 42.
Hoamatgſang. Bund oberöſterr. Mundartdichter.
2. Jahrbuch. Hrsg. v. G. Goldbacher u. K.
Mayer. 2901.
Hochdorf, M., Die Erleuchteten. 257.
— f. Barbuffe. 45.
Hochgreve, W., Der lahende Wald. 22.
— Am Nagdrevier. 295.
Hoddis, Y. v., Weltende. 127.
Höder, P. O., Kinderzeit. 113.
Höffner, Johannes, Aus tiefer Not. 71.
Hoensbroech, P., Reichſsgraf von und zu, Zwei
Welten. 40.
Hoffmann, Hans, Auswahl aus ſeinen Schriften.
Hrsg. v. W. Baetke. 266.
Hofmannsthal, Hugo (ohne fein: von), Das Er»
lebni3 des Marichalld von Baffompierre. 203.
— Neitergefhichte. 203.
— f. Ealderon. 116.
Hohlbaum, R., Unfterbliche. 75.
— Das Borfpiel. 269.
Holm, &., f. Gorti. 51.
Holft, U., Zuftige Bögelaug meinem Garten. 297,
— f. Großmann. 244.
Holz, U., Das ausgewählte Werl. 22.
— Bud) der Beit. 282.
Homfcheid, M., Der: Schleuberer und andere
Senabengeidhichten. 297.
Horand, F. M., Arming Tod. 277.
Gorvát, H., I. Lyrit, Neue ungarifche. 65.
Hübel, %., Die Königin. 268.
Hülfen, 9. d., Den alten Göttern zu. 151.
Hutten, Maria v., Des Weges Ende. 125.
x,
Ibſen, Baumeiſter Solneß. 251.
Idel, W., A. Rehbein. 248.
Smpetoven, T., u. C. Mathern, Neunzehn⸗
hundertneunzehn. 196.
J.
Jacob, H. E. Beaumarchais und Sonnenfels. 200.
Jacobi, L. v., ſ. Rolland. 89.
Jacobſen, J. P., Das Schönſte. Ausgewählt von
W. v. Molo. 295.
Jacques, N., Landmann Hal. 253.
Jagow, ©., Savonarola und Anderes. 111.
Jahn, U., j. Scheer. 214.
— In memoriam. 32.
Jahr, Ein glücklich. Hrsg. v. K. Stord. 282.
Jahresgabe deutſcher Dichter in Wiedergabe der
Urſchriften. 296.
Janoske, F., Fremdes Herdfeuer. 85.
Jaques, Norbert, Liebesabend in Beſigheim. 74.
Jauch, J., 8wölf Zeichnungen zu Ludwig
Finckhhs „Jakobsleiter“. 286,
John, Moritz, Reinheit. 82.
Johſt, H., Der junge Menſch. 147.
— Der König. 139.
Jouve, P. J., Ihr ſeid Menſchen. Hrsg. v.
F. Beran. 65.
Jugendbücher der Zeitſchrift: „Schaffende Arbeit
und Kunſt in der Schule“. Nr. 6,. Wiener. 236.
— — Kr. 7, |. Wiener. 236.
Sungnidel, M., Kirchpfennigs. 300.
Sug, M., f. Ehrler. 243.
— Der gerettete Alfibiabes, 76. 147.
— 9., Die Friedenfucherin. 205.
Kannert, F. A., Kriegsbräute. 214.
Kappſtein, Th., ſ. Viſcher. 91.
Karraſch, A., Der Unehrliche. 163.
Keiter, Thereſe, ſ. Herbert. 133.
Keller, ©., Der grüne Heinrich. 1. u. 2. Teil.
Geihent-Ausgabe. Cotta. 296.
— 3. T., Durchblutung. 127.
Keifer, H., Summa Summarum. 227.
Kenferling, ©. v., Feiertagsfinder. 253.
Kiehne, H., Der Pfalzgraf. 2. Aufl. 166.
Kiezgen, L., f. Rolping. 10.
Kietz, Albert, Geſichte. 135.
Kilian, E., ſ. Goethes Fauſt. 10.
Kinau, R., Blinkfüer. 56.
Kipp, F., Die Frau mit dem Gemüt. 276.
Kipper, H., Aus Wunden und Wonnen. 43.
Kiy, H., ſ. Nexoe. 167.
Klaiber-Gottſchau, P., ſ. Lagerlöf. 45.
Kleiſt, H. v., Käthchen von Heilbronn.
Klob, K. M., Homunkulus. 276.
— Mepho. 278.
Kloerß, Sophie, Harte Art.
— Mutterſein. 95.
Knapp, L., Gedichte. 261.
Kneip, J., Der lebendige Gott. 98.
Knies, R., Die Herlishöfer und ihr Pfarrer. 37.
Knigge, Frhr. A. v., Die Reiſe nad) Braun-
ſchweig. Neudruck v. H. Amelung. 297.
Knod, W., Ein Lied verklingt weitin der Ferne. 289.
Knudſen, Hans, ſ. Goethes Fauſt. 10.
Knutzen, P. L., Der Altenteiler. 27.
Kober, J., Sonne und Schwert! 85.
Koebner, F. W., Maria Evere. 173.
Köcher, %., Die Burggrafen von Kirdyberg. 219.
Köchling, M., Jugendborn. 92.
Koegel, D., Schwefterden und andere Novellen.
154
124,
133.
Köhler, Walter, Die Lieber an Yolla. 192.
— 3. U, Menfh und Meer. 12.
König, C., Albreht der Bär. 172.
— Dietrid) von Bern. 183.
Koeiter, R., Der Gang des Gottlofen. 237.
— Romödbdie der Liebe. 5.
Kolmar, Gertrud, Gedichte. 141.
Kolping, A., Im Elendsgäßchen. Hrsg. v.
L. Kiesgen. 10.
— Schuld, Strafe und Verſöhnung. Hrsg. v.
L. Kiesgen. 10.
Kommersbuch, Deutſches. Hrsg. v.
K. Reiſert. 220.
Konen, R., Der junge König. 35.
Koppel, J., ſ. Elveſtad. 45.
Kornfeld, B., Himmel und Hölle. 116.
Korrodi, ©., Die junge Schweiz. 188.
Kobde, W., Wolfram. 207.
Kraft, 3. d., Barritaden. 207.
Krane, A., Freiin d., Die Sünderin. Drama. 15.
— Die Sünderin. Muſik von J. J. Beith.
Klavierauszug. 18.
Krempl, J. Landlagmüat. Hrsg.v. K.Mayer. 291.
Kreutz, R. J., Die große Phraſe. Bd. 1. 14.
— 2. Bd. 85.
Kruſe, G. R., H. Goetz. 146.
Kubitſchek, R., Hirſchauerſtücklein. 10.
Küchler, K., Steuermann Holk. 197.
— Die verſilberte Braut. 23.
— W., R. Rolland, H. Barbuſſe, F. v. Unruh.
107.
Küffer, G. W. Wolfensberger. 92.
Kühn, G., Der Mord. 116.
Kümmel, R., Sanit Peters Obelist. Des Herrn
lehte Worte. Um3 eigene Herzblut. 243.
12. Aufl.
Künzelmann, %., Die Sahrt ind Bürgerliche. 74.
Kürjchners Bücherfhat 1250, f. Dreyer. 152.
Kürten, F. B., Lieder eines Dorfpoeten. 45, 47.
Kugler, ©., Hausmärden ber Kuglerkinder. 282.
Kurtina, ©., Abfchied auf Olygia. 240.
Knber, D., Genius Astri, 127.
Land, H., Das Mädchen mit dem Golbhelm. 269.
Zangen Ausmwahlbände. f. Molo, Walter v. 9.
Rau, Frig, Elsbe. 135.
Laudner, R., Chrifta die Tante. 52.
Zautenfad, H., Gelübbe. 251.
— Bfarrhausfomddie. 108.
Legal, Ernft, Ja,ja und ja, eineernfte Komödie. 82.
Zehne, F., Die Macht des Liebes. 125.
Lenz, %. M. R., Die Buhlichiwefter. 116.
— 2, Bettinad Verlobung. 163.
Reppin, P., Daniel Zefus. 197.
Qerb, &., f. Wunberfeld). 266.
Lerche, J., Arbeiter unter Tarnfappen. 96.
Lettow⸗Vorbeck, F. v., Stockprügel und Gavotten.
226.
Lichnowsky, M., Der Stimmer. 305.
Lichtenſtein, A., Gedichte und Geſchichten. 119.
Lieder, 42, neue, zum Deutſchen Kommersbuch.
Hrsg. v. K. Reiſert. 220.
Liederbuch, Das neue ſchwäbiſche. Hrsg. v.
H. H. Ehrler u. H. Miſſenharter. 23.
— Schwäbiſches. 231. 244.
Liefegang, R. ©., Szenen aus der Beit der Tell-
el-Amarna-Briefe. 64.
Ziltenfein, H., Die feurige Wollte. 85.
— Das Gericht der Schatten. 4.
— Und die Sonne verlor ihren Schein. 137.
Lindau, H., Rrut un Räuben ut be Mabdeborger
Börde. 251.
inte, Rudolf, f. Gobineatt. 106.
Löng, Hermann, Ho Rüd’ hoh! 189.
Kothar, Ernft, Der Felbherr. 109.
— R., Weltraufh. 221.
Ludaſſy, J., Der Turm der Liebe.
Zubhard, ©. Q., Oftern. 174.
Lübbe, Arell, Barmherzigleit. 83.
Luedecke, W., DieKüffedes FräuleinSibylfe. 189.
Lüdtke, F., Menſchen um achtzehn. 172. 255.
Lüning, Blühende Welt. 127.
Lyrik, Neue ungariſche, in Nachdichtungen von
Ó. Horvát. 65.
207.
M.
Macloed, %., Das ferne Land. 106.
Madame Guillotine. Wevolutionsgefhichten.
Hrag. v. €. Mored. 128.
Maderno, A., Die deutfchöfterreihiihe Dichtung
der Gegenwart. 279.
— find. 221.
Madjera, W., |. Heidt. 162.
Maltzahn, E. v., Ein Mann. 125.
Mann, G., Schaufpielerin. 35.
— Reg zur Madıt. 249.
— Mathilde, f. Fleuron. 167.
Manteuffel, P. Zoege von, Bon Stürmen und
Sonnentagen. 127.
Manz, ©., f. Goett. 49.
Marihan, J. H., Das Mitleid bei Gerhart Haupt-
mann. 120.
Marten, R., Der Alp von Berled. 271.
Martin, Ernſt, . Volksbühne, Die Schwäbiſche. 164.
Martinet, M., Die Tage des Fluches. Hrsg. v.
F. Beran. 65.
Marr, U, Hamfter Filz. 287. _
Mathern, &., f. Smpeloven. 196.
Matofh-Gedenktbudh, f. Aus da Hoamät.
Matthes, E., f. Sad). 236.
Maupafiant, &. de, Schmalzfüdjle. 51.
Mar, G., Legende vom Chriftfind und Vom
Sternlein. 298.
Maris, E., Tiefengold. 271.
Karl-May-Zahrbud) 1920. 131.
Mayer, K., |. Baradeidgfangl. 291.
— f. Hoamöätgjang. 291.
— f. ffrempl. 291.
— P., f. Gerwegh. 162.
Mayrhofer, J., S. J., Jefuitenroman aug der
Gegenwart. Neue Uufl. 106.
— Der Kaifer des Sonnengotteg. 137.
Mederow, Paul, j. Goethes Fauft. 10.
291.
au, a Bdr,
— E Haele 407. a
nf, Örlebentert,
ii Midnet, Re gahe Meldte... ‚160
SLN — 55 Du Cirer, D B
l — Ih en ma ur ran. a
5i \ yrit Pmi i t W le... N x i — ne) benn J—
— — een I "ie Padon a N ar. Sam elti,
— a TE s
Tik ‚Schöriie, we som ni. re. w C Hontem I. Der ACH NUDE, ee em, ENS
| re Matams- —— en | Bet Die Modi der Genma aim. mi
N — mje; k eot aa. a —
o amea, Pele Wa, Riana Mode an | > at Unjülbekänmehtn. wi a Hy ‚Send, DM
es — nut wr Rune: ao, — Selbe BR. EEEE AIE TA
7 — a aan. A — SENSE ESEL ET, e
—Die Pod F i Senit, $ Det Ehamnmvater, a
N Roler, Werte. ——— a ne, «Dir stapaytmer. 208.
Müller Wübechborf, D. Ferrans. D Eo
Meine Jugen IE-
C e Wo vie hohen Wälder wogen.
Glaßhreunet IRB.
a ‚Möller: Schläffer, D., Ber re m
HT
ai
{ al kitkunsh, Schlefiher, 10a 16.
a Bean, Warie, Qu ber Sonne, His
| n madi, E Der Tag der ———— | a
1o Mabor, i$ Mysterium erneis. goe:
i Bein U, Urne Nieifens Mühm. ib
iy 3 Ratobel, D., 1, Reimann, iw
Be — 9,,Grotfranson, —— an
Mefiroy, ‚Eine hermichelte Beide, Ars.
some Wafseh, E — — —
m — — Yan ——— r —
En Heras T, Zum vidt! re
Re w = ML, Stine. Benidhentinn, : z
EN ieherinchfeniich. ———— —
ooa demann, E. Going.. —
Meier Charistte, Damals! Br
a tittat- Stada, 3 y Mhasvie: 2a
ni — ee — Ei
eye
— — Die [tönten unje prer Meman
\ Mauer, 1. Malers, ges
Minhtern,. Au, Die lepte N a
n i — Rd Aue tint nen, n apite a
—* eaa —
Obexmalt/ E
J———— v. — a
o Ba i ite en 2 — a
ai — —— — T aien, B. L avatea. .._ı7
il T Seiten, a , Anberas. Streit. 253. 3 | ==
"iN en as: Parabies auf: Shen er. F < Etlepp, en De wünnerbore Renenichärm..- tan. T — — — bon an, Sehnen. à
Siberi tider, Meine d. ee a
nehe Bipemer. Tridh. v. M. Eonabsindes | Deiner, 6. Die Memöbie Watter Dietan a Re 2. a i, S
teid en wa 3; Sitini Aom, Tat unt Euli. AT, — Gat, i$ Gi e Momenieler ne RER HEN NR n
Sakia, EEN Burkhsa, 1er
Meter, Gontat geninin Bette. Susiumenat | ‚Biken, Eb ng N: hu a TS
— ns Wecumd Store, KR
Faramiung Ut Be Bade. 3 si
Tibnor, W: au Peltre: B8
enter, w Ditte mae an
"Win
el, Ga, bon, È Drt — a
— BWellermanns Eienor m
F Die EN ts Sun
and,
' Behote, WM, raneiieue kun. Si. WB
Ep, ee Bogen — a
MRichanf, piti, i Pist Sai.. —
I RHEREHAEE. ai
*
| Sae E. ebhhie 192,
Seene. t, Moeris Ro. i.
| Smatiner, br. Die Weisheit pec edle
„Siang, W; Sinberbalteden.'. 207.
th,
a ar he he i
‚Bigatieh, € wun pr ner a
Bi than, %®.,. Der aenende ob. o
gi Ei | Biattenieiner. %, Brettionen.. Steve Siuil, au.
LE Peifer — Blautus Lenzg lm
3. Nonellen M a w, Ter Atimimalturter. ehr.
— UM Sunheetmant.. Kann. W
— — — — —
— ORT;
—
eern €, qen
Edeik wm —— Seele. m
| San, 3.8. 5, Trompeter bon —
— 9 hei oshich, non M, saeh 9. en
i, Bu ber Üfefa 9 — — uy.
—
al \ e Aeee E —
=: * en Hin, =
— — Par — — ri ee — *
Be — — — — in pari
ni Prester, RM, een. Ei
iiem, E Smile, 4 Mein Bruber Derki er — ai, Stern enter er
Ei „Bl àt — Lehen i a
—J— Sdienneil, W ., Wirteien
Meid Ee Sete w. di w — —
= Mania Runen. ML
an. Deet 2.8be. iR. oo — í
; a —— Tlah. a, Miele. Te — —
m Ta — im, Sonim. ge N N vo Shleaei, HET. Safeer. dy
Gi i Reoliet, „rau —— ern. -| Seinget, W., Uelen — A
Mehlſch HA er Beine, SDR: [He
Das Patakied. ve
er Ds w ornet, porten..
o ae Der pite Renja. 172.
Wimnbanst, Ja 1. | Melmer, Ti w Bug der erfahrt, un ore)
ujtfbionrapkien, Merlama, HI. Br ia -oT Geimtebr ber Serle, ak T
Fiene det beuiihea Land. Som: s ae
rk Meilen, Sf. Rommerstudi. $
NER pauken 1
A K, Aus "pen zoen —
weich, N, Neuer Brühltung. 182.
„Bälle ‚AD. N 2
us dit, ———— pee oE “Wiemer, dr ne. ar N) rem. er j
— mo Amine Snomtib, esta a Sen l — * No ee. 9 pkan. a
; "1 reiben, irti, Der Gonvennirt,. J
Eh r Rn. An SE I Ba are
— — Die Sugeh — Sanele, ks —
..: Reventon, I. Wräffn yi, f ‚Krane, GR '
n * — — w
, Unnenarte. van, Zus de ga — J Sara, se; mie
—— ai Sprei editt,
Der ll Evn Bo SE o ooo | Mietes, S, Utopia: aM. h Sähönderger, Siar, Der Mögrund. -
| kt, Ei a pite Fel J—— a | {o Shöoiiben B. ian #07.
a Dad pelhe sinfatud < Rene uri Bar, js
Ne | Rate W, Mno er — ET
en. hen Emmen. 203:
Honth; ton,” an
— elleng. Ba
Edmir Artur, Reigen. J
Natintann, #,, Otto ber Undreiber, g
ra ATN: mark, u toio — aa
| Scmenm, SR, Bet parr ast zinten. 2,
— ——— SE
ENT U na a Ba ai uL t oe.
e ee A Delon? wit tem Saane: u
a Ber ae! sen x x ——
— — a Edrie, 1 Die Biegen, 1
— ie le. A bi =
a Mer Heine, 22. 41.92 146.18 4
ernan bee Elen inket telt — in. ‚Hart. 200, S Edien W
Moe, Keiriiget Das Lozeem in Mirtholg, 6B, |
| Soleman, P &peline pun Olten. 2a, | Aligresee. 2
I aa, R F Riter.. RT 2 Simbi, Mu went. ninh Tiere., ie
A Waien, E a migi ‚Sorsrian, —— ee 6 a
de p ‚Deich. y. Elfe Diten. T ‚Schubert, W. DDr Yemi w bei. Bu:
Hi ‚Roll, ; Bernh jarn, ‚Bau Belevi ensoen, der
i we Oman ii i i g J— ie.
S Dali EB O S Bi i a RE ‚Toni, Dos funme Klose,
ea ne
LASE inen a puieier Ley
f N Ber Biest yui Möien. ai
she en ‘Dolla, per Aier Kot iis
ne“ u, ER
4 Mühl un won: rnem a Fa
i £ Häthlein, 9 Dr. am) 186, ee lee
—— e — Tovar —— — Ba a
sb: E wiy BT.
of, Eu]. ——
bes gron y aite,
umher, Raile —— 2.
Hi Sami dnm, pimo, Se ba ai reie bit
mug: W F Daen er z
— Sen Hinger. ni
CNE Kal. en
‚ee Mag f, Mùi lep. aus. 2, Baniplı a —
Saksit, E e F. Gifter yon: ——— aus N
en E e R Goel, Tie anie i u. A
ar Neninenn, “u, x. i: Sinat Ba. w. N o ;
— Rund um. San timens s J
reif. je in Hy
| Sei, Dak — 9 b. .G. Bei u
aurie, A, Iman : Pinttua, 9 REN a N
1 Edhirber, %., Der Erbens- ud einen. * -
Schirmer. p ehe — am, ——
J——— — Ru nr —
——— MR oe È i * jene
A-r % $
ring, A, Du uhei bat abiem 714...
E i i, Ca v
i 7 Sie Schmeftern pber Gene in Eu 1 us. » 13
Echörhere, ari, —— dar * ine i i
A ‚Schbufr, Pas rm Sag Douttentey. — i
Se Vy Melammelte ur — —
Dh —— m —
Su, — e w aie Edm,
. AAA $; 8, Bo Marten Des lebend, 9, De o
Munenherahar u poiwiinjener, 1. Teil, ee. a
yN z ——— z Nemfaßrten. 2
èe per König. S
Hoet TE
ae W difri, drt — sd —
le
a a N A
ie A EEE"
er TREE rg ES Zu
ae i e aAa E EA
— — — = = —
te een jean | —
J a0
a ein, Eu — — LOSE
la T nee Er
pi in Ei * an rim
* — De etz A SR gi
ent Write rs,
oA i AT 5*
N — SR Poem eneuer water, — Zn a J o Ger! ta
„gebe g, v — 147. 1
N — kin b Y = — 173: } 1
AE 7— Friis unb Erejfida.
EAT Er un. * en Der Bap aw ver Sonne. —
Se Fr O Der er
a ne aig,
a — i an — ni ifem Soak. 220. |
KERN, Toren, 8.0, Meiffteh ©) Ballsbihne, Die Schtuäbiiche,. Denffe
ee T, Selenu $ WB,- 278. ari — peuficher Dichtung, Dery s Be am
en „oben, lea mei TiS — Eok jofmen unb milter Geistten, vun: wi
him dire care Mielke. 26
= — m i . — — — —
En I — — n = Der ladienbe. Drög. v. W.
E
Smifhienden Fortu her Gmigteit, TIN.
R Perii anig ter bentii Hammet MEU E. :
| Banoret E, Th. Fontane, 16i
— nes — — dier, Mana, Sesla Santa, ‘196. eh Si
— È
u aut, — — un a
hab äimanad) une Ao AD o ja te Götter ber tba, 2 re n
* Kan ao m (EEE ay a OR
Je Bi &. Silben. 184, 1,% M Ei 1. aiai — ERS
„mb — ER
ue
Wad Pir Mah:
tei D. $ an a sio, — S A a Ze erenpah, a — N,
Shaw, U, Lanbibe. Pa NEE — Mail, 38 aA Wegner, U, T., Der‘ Ry * Seit. a
Dan * mie Anton. BR NASE :Zhummerer, 3, Kemer er und. ‚&belen.. 385 Se eiannh, 1, Die Sörfeiitelse. 146.
Th * —— ne —5 eaat Seh Der blonde. Gibert. —— der J Beifmantet, Yet, ——— Bayer. |
Ei t, PESARA i T en Sa von. Br bnen Megelone, A 2, — F nA — re
J— iR Berdensan, A. oo T aeti, Co Aip Wernume Weg. 20. a 6
zi — NE aeneon Spakenbühl, hy re n Bi a | — F. Grindir. Sia. In N
Ei jpiete von den Vufüngen bis aur Segenart. 4 Te. BEE Beng. W, Hufen Eulenhof, ramel. a,
y aim G; Sie ai: mn an — Si N = pia wen und Ftoi, —— Tem.
towtow, $, Die, ne auf dem‘ But, m Agte HR Se — Shime AE e eo
Sanden Daamin, ap | Kbüneberklimiimm geh. 26. niic eni fine 3 a — pie Be u
: tebie, R Shimineritande, — — ER ion An ee ar — J — er a
F Se — vn um. N urg er Meß Runen. 1 ne Die ¥iebetticner an n tiee
i Auer Eee i Eriein, — een GR ah a — Ina Biei Mujibittngen. age. i,
eriieimer, W, Die. Fran Mat. "Ru
ni Addon, Der ME
E mea i — ~ SE. naia 179.
r Die Tanit in Tegser 188 | '
Email, N. tpe Y Der zaiei Teat *
— Ban am. To ,
ma — baë Mputener, 200 280..
ı Mntaftonten, Die, 26.
q Unger, y Ber große —— 38A, a 54 gn
— en ee a NE
Tee temi sen ehin. "zB,
PETER — - Die & aal. ———
N ee E 9 I
i „| Bene, W Sannenitabtei — —
Wiener, E x „Unter litter. inb. Wate. TAIR
Fi
eu, Ta za Be E TRE onh, k
5 * * a —
| = Sharan, "Bas Aare
| = Ber nerlorene Zahn. 191, I Ban galmen ant wit — ý Ey
nr Wey paddies bibb- — Kütge, Ber verlorene Ee. u —
Un werſal gitet, — a 148. 108, | wi iamjen, R: eM Tke wedding day, 38. N
LE ER a a k AMi L, inbe Liebe. Btfdh. 6, DL Dirk. 46
I eu, 9 5. v., Bab. w Sr une, ‘a, Der in fenter ienie
Foo widu bomi a —— ah ——
ag re | taena amig —
Sirigen, — Ber ans. Tote ah Eee
Atentati, UW —
iu, A, . Sonnen im Bang. Be = Anker Blätern u une Alten. dr, p: a on |-
J ei t tie Die. Dho — — Sn
Eu Ban Freude Ar ib Geh i Bo
— w y Menir a82. — wei, $ A n gon
ı Biden, Eh EielEgeenunren — Den —
ee een a — — — anaon
| — —— o daa i, Die Sonmenlingfer. oe.
— i Ba mtliet bena, ue < Bei — Ag | Weruy-Haben, 6, Der Liebe Leib, 15,
ofen — Sg, b. 5 — ee a * Ka ae Norb: 286 Ei
er mann. $ iR. F — und Weblchte, Dig. u k F: Bahn, ah, Yu ih u peo. . N i
0) Eol nn panatalenker, Gayerijher: 1991, z03. | | aiae — w ——
— Cr; In wiertler Mr, 3, ‚Aütren, SER een Dat pocite Demen BEN yi
Bollähinbereh, . Jis Nr. 1280, Seni — ’ | gun, w 2 if Nie? nr. |
RI aret; jor Rart V
a ae Ph 81 A Ten au.
HE i — a AS, 1. indeifen.. d
si 3 klinger i, Beige Senati für J— |
er
Ben riit für iteratie, 5P. E
ah E ser, 14 i Berend moo
en Bere 1. ma — ee S a
g SERE E BEBAR on.
silstoctier; E ao at
dien, — hr Belt 23.
Mad Damaskız, RU. en ! N Mieter, 236,
E Aun en EL
ne: *
ierow indo kit wo sg
| gilima, F Theodor Hot
| Ta 8.8 — —— — ‘Birtu Ü
Die a ar. he a Wanlberg W- v, Gaila Sultaueh, m
aA a l | Biest, G. — e
‚url, 29 l
| Boi. —
—— Umars — w
®., Stiefelfteine. 2. Aufl, 10.
are u, — — — 84.
hên, $y Telep:
o SELE Gere » 7
n
De A ara —6
J——— J I Be Ba imo. ss
ee A Hi — Er, : An $d 5
En er — LETER Hin il it i I J Fu
" b rt F ai f 4 ie i *
F Air III Wer rt Id; LECU L *
PH Me Peai A ATT i UHR ERTL š 7
—— Ay i f i E a r E aht eaa a a a a R A =
x — aliji ire j BR ii i $ ji
Em Jr ab, I PAN l ta pr
a e i I z 11 4 fi i s
P [3 I} r A “i i A'i a
vb hd — Ei
ita i rule r a
— i i Hi
N Wakfon, IM. ©, B., The Excelsior. ae; kii Nas RER
y — a — —
Inn, a, Rage au N 7 ——
<. | Bobeltib, Betor son, Die Sinn. ge =.
Ea ph. aa Der Berliner Sirenen DA Be
VII — Regiſter. —
2. Zeitſchriften.
Achalm. 49. Film, Der deutſche, in Wort und Bild. 243. Nomantik. Eine Zmweimonattichrifl. Berlin,
Berichte, Dramaturgifche. 132..
Blätter der Schwäbiſchen Volksbühne. 292.
— des Burgtheaters. 104. 121. 130. 148. 186.
— Neue, für Kunft und Literatur. 8. 113. 121.
159. 233.
— Die weißen. 250.
Bud, Das neue. 59.
Büderihau, Die neue. 121. 233.
Büchermwelt, Die. 8. 49. 66. 91. 113. 130. 177.
186. 201. 263. 280.
Bücherwurm, Der. 219.
Bühne, Die, Rhein. Monatöhefte für Theater und
Drama. 66. 177. 186.
— Die Deutfcdhe. Amtl. Blatt des Difch. Bühnen-
vereind. 49. 216. 233. 251. 263. 280.
Bühne und Volt. 19. 49.
Bund, Derfhmwäbijcdhe. 19. 34. 79. 91. 114. 233,
264.
Chriftoterpe, Neue. 104.
Daheim. 20. 34. 58. 66. 79. 104. 121. 148.
170. 177. 186. 201.
Deutfche, Der junge. 115.
Drama, Das deutfhe. 49. 104. 121. 130. 177.
233. 280.
Co, Das literarifhe. 8. 20. 34. 49. 58. 80.
105. 114. 121. 180. 144. 160. 177. 186. 198.
201. 217. 234. 251. 264.
Berlin — Gejellichaft ber Freunde und Förderer
des theaterwiſſenſchaftlichen Inſtituts an der
Univerfität. 172.
— Bereinigung fünftlerifher Bühnenvorftände.
9. Hauptverfammlung. 148.
Boßdorf, Hermann, 148.
Brindman, John. 218.
Budh, Das deutfhe. Ausftellung der beutfchen
ErportsBerlage. Frankfurt a. M. 180.
Eajjel, Edda-Verlag. 36.
Clauß-Rodh3 Gtiftung. 251. 300.
Edda-Berlag, Tafjel. 36.
Flaiſchlein, Caeſar. 281.
Fontane-Preis. 298.
Frankfurt a. M., Das Deutſche Buch. Ausſtellung
der deutſchen Export-Verlage. 180.
Fuchs, Stanislaus, Karlsruhe. 11.
Geſellſchaft der Freunde und Förderer des theater⸗
wiſſenſchaftlichen Inſtituts an der Uniſerſität
Berlin. 172.
— Deutihe, fürAuslandshuchhandel, Leipzig. 180.
Graeper, Frang. 172.
Grillparzer- Preig an Karl Schönherr. 35.
Hardt, Weimar. 179.
Hauptmann, Gerh. 251.
Holländer, $., 251.
Sahın, H. G. 298.
Karlöiruhe — Verband zur Sörberung beuticher
Theaterfultur, Ortögruppe Karlsruhe. 11.
Kleift-Stiftung an H. J. Jahbnn. 298.
Kraus, Gina. 298. `
Zart, ©. 283.
Leipzig — Gefellihaft, Deutfche, für Auslands:
Buchhandel. 180.
Mann, Thomas,als Gaft ber®Wiener&oncordia. 82.
Preisausſchreiben, Edda⸗Verlag, Caſſel. 36.
Preisverteilungen. Fontane⸗Preis an Franz Blei.
298.
— Grillparzer- Preis an Karl Schönherr. 35.
— Fleift-Stiftung an Q. J. Jahn. 298.
Duidborn, Niederdeutichhe Bereinigung. 204.
Roennele, Rolf, Borlefungen in das Berftänbnis
bes modernen Dramas. 11.
Schönherr, Karl, erhält Grillparzer-Breis. 35.
Stahl, E. L., Karlsruhe. 11.
Stiftung, Paul Wriede-Stiftung. 204.
Xheaterberichte.
— Ultona, Stabttheater. 23.
— Umftabt, Schmwarzburgifches Landestheater.82.
— Barmen, Stadttheater. 82.
— Berlin, Deutjhe Dramatifcdyhe Befellichaft. 23.
— — Deutidyes Künftlertheater. 89,
— — Deutiches Theater. (Das junge Deutfch«
land.) 24. 67. 82. 116. 209. 251. 299.
Flöte, Die. 20. 80. 91. 114. 160. 172. 178.
186. 201. 234. 264. 280.
Sundgrube, Die. 182,
Gejellichaft, Die literarifche. 20. 58. 114. 122.
130. 186.
Hochland. 20. 66. 114. 122. 180. 160. 178.
193. 201. 217. 264. 280.
Rompak, Der. 144. 194. 264. 298.
Zandhaus, Das. 8. 50. 66. 80. 114. 178. 202.
264. 280.
Zee, Die, aus Dichtung, Wiffen und Leben. 8. 66.
Masten. 8. 20. 67. 80. 91. 114. 122.
Karl-May-Jahrbud). 130.
Merkur, Der neue. 9. 20. 50. 281.
Mitteilungen aus dem Quidborn. 80. 122. 202.
Monatshefte, Sübdeutfhe. 9. 50. 80. 105.
160. 178. 186. 202. 217. 264.
— Weftermannd. 50. 67. 114. 131.
Monatsichrift für Dichtung. 172.
Nadırichten, Georg Müllers Neuefte. 298.
Nyland. 131.
Bfad, Der. 9.
Revue, Deuticdhe. 9. 30. 58. 67. 105. 114. 131.
178. 202. 217. 264. 281. 2983.
Riff, Dad. Monatsfchrift Für Dichtung, Kunft und
Wiffenihaft. 171. 202.
Roman, Der Heine. 22.
3. Mitteilungen.
Theaterberidjte.
— — Deutjches Theater. Kammerfpiele.. 24.
67. 116. 124. 251.
— — Großed Schaufpielhaus. 23. 67. 89. 112.
116. 147. 179. 299.
— — flleines Schaufpielhaus. 60. 116. 147.
— — fleines Theater. 124. 19.
— — Leijlingtheater. 116. 124. 251.
— — Refidenztheater. 236.
— — Roje-Theater. 83. -
— — Gtaatstheater. 60. 67. 298.
— — Theater in der SKöniggräberftraße.
— — Tribüne. 59.
— — Bertriebsftelle des Verbandes beuticher
Bühnenfchriftfteller. 85.
— — Boltsbühne (Theater am Bülviwplab).
60. 115. 124. 147. 179. 195. 251. 299.
— — Neues Volkstheater. 139. 147. 196.
— Bodum. Stadttheater. 184.
— Breslau, Vereinigung „Künftlerdant” der
Clauß⸗Rochs⸗Stiftung. 281.
— Charlottenburg, Tribüne. 5. 147.
— Chemnis, Stadttheater. 83. 124.
251.
.— Cöln, Stäbtifhes Schaufpielhaus. 35.
— Darmftabt, Heffiiches Yandestheater. 10. 30.
52. 108. 124. 148. 162. 244. 283.
— — Literarifch)- Künftlerifche Gefellichaft. 10.
— Deifau, Friedrich-Theater. 248.
— Dortmund, Stadttheater. 268.
— Dresden, Ulberttheater. 18. 108. 236. 249,
— — fammerfpiele. 179.
— — GSädjjisches Staatstheater ( Schaufpielhaus)
10. 24. 108. 210. 260.
— — Bentraltheater. 168.
— Düffeldorf, Schhaufpielhauß. 10. 24. 67.
— Eifenad), Stadttheater. 88.
— Elberfeld-Barmen,VereinigteStabttheater.24.
— Frankfurt a. M., Bühnenvollgbund. Ber
einigung zur Theaterpflege im chriftlich»
deutſchen Volksgeiſt. 83.
— — Frankfurter Kammerſpieltheater. Kleiner
Theaterſaal an der Zeil. 299.
— — Künſtlertheater, Frankfurter, für Rhein
und Main. 251.
— — Neues Theater. 24. 52. 239. 283. 287.
— — GSchaufpielhaud. 140. 196. 299.
— Sreiburg I. Br., Stabttheater. 288.
— Gotha, Landestheater. 289.
— Guben, Gtabttheater. 24.
— Halberfitabt, Stadttheater. 116.
— Halle a. ©., Stadttheater. 11. 86. 163.
— Hamburg, Deutiches Schaufpielhauß. 88. 14.
— — ftammerfpiele. 196.
— Hanau, Stadttheater. 83.
Boll und Pidardt. 21. 80. 122. 160. 19.
Nomanzeitung, Deutihe. 9. 21. 160.
Rundſchau, Deutſche. 21. 50. 80. 105. 115.
131. 160. 178. 194. 217. 234. 265.
Schauen und Schaffen. 21.
Schriftfteller-Beitung, Weimarer. 186 194. 202.
281. 293.
Scriftiteller-Zeitung. 265.
Spinne, Die. 50.
Tagebud), Dad. 281.
Türmer, Der. 9. 80. 105. 115. 122. 144. 178.
194. 202. 234. 265. 281.
Über Land und Meer. 9. 21. 84. 58. 67. 80.
105. 122. 144. 161. 171. 178. 186. 194. 202.
217. 234. 265. 293.
Univerfum, Reclam. 81. 144. 161. 171. 186.
194. 202. 217. 234. 265. 294.
VBoltsrat, Deuticher. 34.
Volkstum, Deutſches. 21. 50.
Wachtfeuer. 81. 161. 294.
Wächter, Der. 68.
Wohe, Die. 21. 84. 58. 81. 105. 128. 145.
161. 171. 187. 195. 203. 218. 234. 243. 266.
294,
Beitichrift für Literatur. 59,
Beitung, Jlluftrierte. 22. 85. 81. 91. 106. 145.
161. 171. 187. 195. 203. 218. 234. 294.
Theaterberichte.
— Hannover, Keftmer-Bühne. 11.
— — Opern: und Schaufpielhaud. 11. 31.
— — Refidenztheater. 11.
— Karlsruhe, Badijhes Landestheater. 11. 180.
236. 240.
— &oburg, Landestheater. 24.
— Königäberg i. Pr., Neues Schaufpielhaug.
163. 299.
— frummau, Stabttheater (Sübdeutfhe Schau⸗
bühne). 36.
— Leipzig, Altes Stadttheater. 52. 108. 124.
148. 244. 268. 300.
— — Leipziger Kammerfpiele. Theater der
Elfterftraße. 836. 52. 68. 108. 124.
— — Neue Boltsbühne. 24. 68. 108. 124.
148. 203. 244. 268. 800.
— — GSchaufpielhaus. 52. 68. 108. 124. 148.
244. 268. 800.
— Meißen, Stabttheater. 12.
— Münden, Yreilihtbühne. 204.
— — ftammerfpiele. 163. 204.
—, — ftünftlertheater. 168.
— — Refidenztheater. 76. 204.
— — Schauſpielhaus. 204.
— — Uraufführungstheater. 252.
— Nürnberg, Intimes Theater. 60. 268.
— — Gtabttheater. 5. 83. 236. 268. 284.
— Prag, Kammerfpiele bes Landestheaters. 164.
— — Deutiched Landestheater. 36. 84. 97.
108. 188.
— GSaarbrüden, Schaufpielhaus. 268.
— Weimar, Deutiches Nationaltheater. 68.
— RWefjelbeuren. Saaldes Hebbelmufeums. 188.
— Bien, Burgtheater. 6. 76. 84. 124. 148. 800.
— — Deutidhed Boltstheater. 12. 164.
— — Wiener Rammertunjt. 84.
— — Neue Wiener Bühne. 84.
— — Renatjjancebühne (früher Kollsbühne).
148.
— — Schönbrunner Schloßtheater. 800.
— — Gtabdttheater. 19. 84.
— — Wiener Kammerjpiele. 84.
— Bittau, Stadttheater. 84.
Uraufführungen. 5. 10. 30. 85. 52. 60. 76. 82.
89. 97. 108. 112. 115. 124. 189. 147. 162.
184. 188. 195. 203. 209. 220. 286. 289. 244.
248. 251. 260. 283. 287. 298.
Verband zur Förderung beutfcher Theaterkultur
Ortögruppe Karlöruhe. 11.
Bereinigung Lünftlerifher Bühnenvorftänbe.
9. Hauptverfammlung, Berlin. 148.
Bereinigung, Nieberbeutiche, Duidhorn. 204.
Wriede, Paul, Stiftung. 204.
Die ſchöne
Literatur.
Beilage zum Literariſchen Zentralblatt
für Deutſchland.
Herausgeber Arof. Dr. €d. Rarnıke in Leipzig, Kaiſer-WilhelmStraße 50.
Ar 1.
Verlegt von Ednard Avenarins in Ketpjig, Noffirafe 5/7.
-3. Jannar 1920.
21. Jahrg,
Erjcpeint vierzehntäglich. Preis halbjährl 4 3, zuzügl.50% Tenerungszufgl.; für das Ausland nach der Balutaordnung des deutfchen Buchhandel.
oderne omane (1):
blife. v. Perfall, Te *
—* Pitter. v. Zobeltitz, Die Sunter.
ér f es e o): Studer, Die rt der Genug. Sorge, Mutter der Simmel,
in zwölf Sefäng
—
eh vom Lande. Grabein, Penflon
Sudermann, Die Rafhoffe, Drama. sunentein. Tas Gericht der —
p Cinalter. Duyfen, Der geniale Menih. St ne: ff,
Roefter, Komödie der Liebe, üller, Die Sterne, Dra
Meberiragungen ausländirder une 53 Sid. Der Shas von der Hohen.
Erzähtungen. Gjellerup, Gottesfreundin, Roman.
Beltfärifien t8). Mitteilungen (Y9).
zanffüßrungen 9): Schönherr, Kindertragädie, in drei Aften.
— Sndatisverieioui
aa n, Der — Reid. Gin Špiler von
hAl A in sui Aufzüg (5.)
Sjellerup, K. Die — man (7.)
Oreb, $. Penfion Sigh life Roman. (1.)
Kocher, R.. Komödie der Liebe. (5.)
eh
Shönkerr,
il eufein. D., Das Geriht der Schatten. Bier
. ©.. Die Sterne. Drama. (6.)
— R. B: Der Tiuge Pitter. Roran. (1.)
‚ Kindertragödie. In drei Aften. (4.)
‚EM, Dr Schatz von der Hohenburg. (7.)
Sorge, R. 9., Dane der Himmel. Gpo8, ' (3.)
Gteind orff, U., Die Irren. (5.
— 9. Die Geburt der Benus. Epos. (2. )
Gudermann, $: Die Rafhoffe. Drama. (4.)
Bog, R., Gine Yrau vom Lande. Roman. (1.)
Zobeltiß, T. v., Die Junker. Roman. (2.)
*
Moderne Romane.
Boß, Richard, Eine Frau vom zn Roman.
Kronenverlag. (222 ©. 8) 42
Grabein, Paul, a goete,
burg & Co.
erfal, Karl 5 = tag Bitter
Fleiihel & Co. (292 ©. 8) 44.
beltig, Fedor von, Die — Roman. Berlin, 1918. Wüftein.
eh 4 5; geb. Æ 7, 50. t
Rihard Bop ift Fürzlich erft von uns gegangen, er
Batte ein arbeitsreiches und mit viel Erfolg gefröntes Leben
Hinter fih. Er bat in mehreren feiner Werke bewielen, daß
er au% Dichter fein fonnte, fein Roman „Zwei Menfchen“
und „Ein Königsdrama* ftehen weit über dem Durhfchnitt.
Leider find dem immer Geichäftigen auch viele Romane aus
der Feder gefloffen, die nur auf Grund feines Namens ihren
Weg machen konnten. Wir haben den Wunfch, daß die beiten
Bücher von ihm erhalten bleiben möchten. Dazu gehört
aber diefer Roman einer Frau vom Lande nicht, ja er
bleibt weit Hinter den Anforderungen zurüd, die wir an
einen Schriftfteller feiner Art ftellen können.
Auch über den neuen Roman von Paul Grabein ift
nicht viel zu fagen. Ein fpannender Unterhaltungsroman,
ber einer gewifien Erotif nicht entbehrt und der viele durch
bie Umwelt, die ©. zu jchildern verfucht, feffeln wird. Die
Ausftattung ift ber Kriegszeit entjprechend gut, dag bunte
Titelblatt von Lotte Wittig nicht ohne Originalität.
Könnten diefe zwei Bücher in unferer Literatur gut ent-
behrt werden, jo bringen uns PBerfall und Bobeltig ig ihren
neueften Werten ungleich Wertvollered. Un gleicher Stelle
tonnte ich jchon Perfalls letzten Roman „Wendezeit“ be⸗
ſprechen, der kraftvoll im großen Rriegserleben wurzelte.
Jetzt hat ſich der Rheinländer wieder zu ſeiner alten Liebe,
den Menſchen und Landſchaften ſeiner Heimat zurüdgefunden
und im „Klugen Bitter“ uns eine warmherzige, echte, ganz
unfentimentafe Künftlergefchichte geichrieben, die zum Beſten
zählt, bag er je verfaßte. P. gehört zu den Schriftftellern,
anf die man fich immer verlaffen fann. Er ift niemals
langweilig, er verfteht das Problem, das ihn gerade be
jhäftigt, padend zu zergliedern, und die Menfchen, die er
Beilage zu Nr. 1 des Lit. Zentralbl. f. Deutfchland. 1
Berlin, 1918.
Roman. Leipzig, 1918. Olden-
Roman. Berlin, 1918.
ihildert, find Dlutvol und eigenartig. Der Roman vom
„Klugen Pitter” wird fier feinen Weg maden.
Dag Pefte Hebt man immer für zulegt auf, diesmal ift
ed der Roman von Bobeltig „Die Junter”. Unter den
Neuerjheinungen des Jafrez, die mir bisher in die Hände
famen, dünit e3 midh bei weitem die mwertvollite. 8. ift
felbft ein „Junter“ und er kennt feine Denichen, hat fie ers
lebt, nicht nur gefchildert und erfunden. Hier liegt endlich
wieder einmal ein Beitroman großen Stil vor ung, hier
ift ein Buh unter mächtiger Perfpeftive gejchrieben worden.
Die Spannende Liebesgeichichte des Buches, die übrigens vor⸗
trefflih aufgebaut ift, erfcheint mir im Hinblid auf den
fonftigen Inhalt nebenfählih. 8. verfuchte das politifche
und fulturelle Leben neuer und neuefter Beit zu fchildern,
von feinem Standpunfte aus, gewiß, deshalb aber ohne
unerfreulihe Polemit oder allein geltendes Standesbewußt- `
fein. Fein ift in den Kapiteln des eriten Buchteile® aud
das Weberichiffchen bin und ber geworfen, das den Faden
des Weltkrieges zieht, logisch zwingend die Urfachen feft-
gehalten, die den Weltkrieg erjt ermöglichten. Ueber feine
Bedeutung ald Unterhaltungsroman wädjt dies Buch weit
hinaus und wird zum Beit- und Menfchendofument, das über
das Kriegsgeichehen Hin feine Gültigkeit bewahren wird.
Hellmuth Unger.
Epiſches.
Studer, Heinrich, Die Geburt der Venns. Leipzig, 1918. Amalthea⸗
Verlag. (66 S. Gr. 8.) 4 10.
Sorge, Reinhard Johannes, Mutter der
immel. Ein Sang in
i Geſaͤngen. Kempten, o. J. (1918).
AM 3
Köfel. (XVI, 52 ©. 8.)
S tub er bietet in zwei Gefängen eine ganze Kosmo- und
Theogonie: uranfänglih füllt den Weltraum dad Chaos;
durch Neon, die ewige Beit, aber geraten feine Teile in Ber
wegung, e3 entfteht das Weltei und aus ihm durch ftets
rafgere Umdrehung Gäa, die Erbe, Uranos, der Himmel,
und Tartaros, die Unterwelt. Der Vereinigung von Gäa
und Uranos verdanken Hyperion, der Lenker des Sonnen-
geipanns, der jtruppige Japetos und die übrigen Uraniden
fowie die Byflopen und die Bentimanen ihr Dafein. Als
aber diefe Kinderjtube den Weltraum mit „Laufejungen-
2
8 — 1920. Nr. 1. — Die [hdne Literatur — 3. Januar. — 4
ipektafel” erfüllt und fogar mit Water Uranos ihr mut-
williges Spiel treiben will, fchleudert Diefer jäntliche Spröß-
linge, auh den unfchuldigen Hyperion, in den Tartaros
hinab. Umfonft bittet Gäa flehentli) den Gatten um
Gnade für die Kinder. Nachedürftend eilt fie in den Tar-
taro8 und auf ihr Geheiß entmannt Kranos den eigenen
Bater, als diefer fich liebeverlangend der Erde nähert. Die
Samen aber fallen ing Meer und den befrudhteten Wogen
entfteigt die Göttin der Schönheit. Sri holt fie in den
Dlymp zu den bereit3 verjammelten Göttern und Göttinnen
und Phöbus Apollo begrüßt fie in fchrwungvollem Sange:
in ber Vereinigung mit dem Weibe wird der Mann Eins
mit dem Weltall. Prometheus wird hierauf zur Erde ges
fandt, Männer zu erjchaffen, die dem Apollo, Frauen, die
der Venus gleichen, aber doch fterbliche Gefchöpfe bleiben.
Das Ganze, in Halb burjchifofem, Halb pathetifchem Tone
vorgetragen, ift ja recht unterhaltlich, aber in der Sprache
wie in der metrifchen Form von größter Sorglofigkeit; fünf-
und fiebenfüßige Herameter find nicht felten, die Betonung
der Eigennamen wechjelt willfürlid. Die angehängten
zwanzig „Frühen Gedichte” wandeln mit Uusnahme der aller-
legten allzufehr auf &oethefchen, Heineichen und Lenaufchen
Spuren. Der Verlag Hat da8 Buch recht verjchmenderifch
ausgeitattet.
Etwas viel Wertvolleres birgt der fchlichte dunfle Ein-
band ber „Mutter der Himmel” von R. J. Sorge. Hier
ift alles bejeelteite Innerlichkeit und glühende Inbrunſt.
Freilich iſt die Beurteilung der künſtleriſchen Form der Dich—
tung erſchwert: nach Karl Muths Einleitung war die Ver—⸗
öffentlichung des im Frühjahr 1913 entftandenen Wertes
Ihon zu Lebzeiten des Dichter3 geplant, mußte jedoch infolge
bes Krieged verfchoben werden. Nun wirft fih die Frage
auf: hat ©. die legte Feile an feine Arbeit gelegt? Hätte
ihm der bichterifche Ausdrud für feine mehr lyriſche als
epifche Dichtung reitlos genügt? Hätte 3. B. der Gefàng,
in welchem er feine Ubmwendung von Luther jchildert, feine
nüchterne Sprache behalten? Belanntlich ift der Dichter im
Herbft 1913 mit feiner Gattin zum Katholizismus über-
getreten. Unjer Epos verrät, daß ©. innerlich jchon
Katholit war, noch bevor er öffentlid” den entjcheidenden
Schritt tat: denn es fchildert nicht® anderes als fein „eim:
finden” zu Maria. Zn hohen Symbolen, deren Deutung
uns, feinen Beitgenoffen, nicht immer möglich ift, in efftatijchen
Worten, deren Sinn fi Häufig nur ahnen läßt, feiert er
feine und ber Geliebten Wanderung zur „Königin des
Mütterlichen” ; denn Maria ift bem Dichter nicht bloß die
„Bittende vor Gottes Thron”, fondern noch mehr die Mutter
alles GSeichaffenen, die ftrahlenjendende Liebe:
Und wo nur immer zarte Triebe fprießen,
Wo Blättlein feimt und Blüte fih will weiten,
Da kannft du auh Maria mitgenichen.“
Kühn Hat der 21 jährige Dichter in feinen fünffüßigen jam-
biichen Werfen, die fih oft zu Heineren und größeren
Terzinenreihen vereinigen, e8 gewagt, mit dem Dichter der
Böttlihen Komödie zu wetteifern; und wenn er auh Hinter
dem Staliener zurüdbleiben mußte, jo zeigt doch auch diefes
Wert gleich dem „Bettler“, welche gewaltige ſchöpferiſche Kraft
mit Reinhard Johannes Sorge yu Grabe fant.
, Ludwig Kohler.
Dramen.
Schönherr, Karl, Kindertragddie. Jn drei Alten. Leipzig, 1919.
Staadmann. (8) æ 3,50.
Sudermann, Hermann, Die Rafo. Drama in fün
Stuttgart, 1919. Cotta NRadf. (8) Æ 2,50; geb. Æ 4, 50.
Aften.
Lilienfein, Heinrich, Das Gericht der Schatten. Bier Ginatter.
En 1919. (8.) eb. Æ * 4
Duyfen, Paul, Der geniale Menſch. Gin Spiel von feinem Sein
in vier Aufzügen. Hamburg, 1919. Konrad Hanf.
Wiederum fhlägt Schönherr das Thema vom begehrlichen
Weibe an, diesmal aber in feiner Wirkung auf die Finder.
Sn bangem haßdurdhglühten Grauen erfahren und wifien
drei Kinder um der Mutter allnächtliche Buhlichaft, töten
in wilder Verzweiflung ihrer Seelen den Mann, dber Mutters
ganze Liebe Hat. Sie jelbit aber wanken gebrochen und
alle8 Glaubens beraubt hinaus ing Leben. Jn Inapp ge
baltenem Dialoge rollt die ftraff gejpannte Tragödie mit
dumpfem Braufen an uns vorüber. ©. läßt durch feine
meilterhafte Kunft, alles Notwendige zu umfallen und fi
nur darauf allein zu beichränten, durch die erfchöpfende
Charakterijtit alle Beteiligten, auh die Nbwefenden (Mutter,
Bater) unendlich nahe erftehen. Wierwohl wir nur die Kinder
leiden und hafjen, ftraucheln und fallen jehen, Hinter all dem
Leid zeigt uns der Dichter fcharf umriffen die Mntter, an
Herzlofigfeit den Weibsteufel überbietend. Nur auf Drei
handelnde, unbenannte Perfonen ift die Tragödie geftimmt
und dadurch wie der „Weibsteufel” ind Typifche, ins all-
gemein Gültige erhoben. Bemwundernäwert die getreue Bes
achtung und Kenntnis nicht nur der jeeliichen Stimmungen,
fondern auh der Umwelt, fo daß fie mit den Perfonen zu
einem untrennbaren Ganzen verwädlt. Hier hat der Dichter
Schönherr gefproden. Hinter diefem Werke Gemeinheit
wittern zu wollen, bedeutet Unverjtand und Unempfänglich-
teit für die niederfchmetternde, troftlo8 verflingende Tragödie.
Beharrlich Ichreitet Sudermann auf der gewohnten Bahn
weiter: äußerlihe Effelte, padende Szenen, erreicht durch
Iharfe Gegenüberftellung, Dabei aber doch mangelndes pfycho-
logijches Erfaffen und Durhdringen der Charaftere und
der Situationen. Hwei grundverichiedene Welten treten
in Subermanns neueltem Drama „Die Rafchoffs“ einander
gegenüber: das fchwere oftelbiiche Beligertum, die beiden
Nafchoffs, und die leichtlebige Berliner Schauspielerin Wally.
Bwiichen den Genannten fteht völlig Haltlos, fentimental und
fträflih gutmütig die betrogene Gattin. Die Voraus»
fegungen und Motivierungen find nicht allfeitig geichlofien,
fo daß ber Bweifel an der Wahrheit und Berechtigung des
Dargeitellten durch mehr al3 eine Lüde Eingang finden
fann. Dazu noch die Sprade: ein Gemiih von Worten,
entnommen dem Spradfchat der Halbiwelt und des Kafernen-
Hof8. Der Tod des alten Rafchoff, der ebenjo erbärmlich
und gemein wie fein Sohn, entbehrt der zwingenden Not-
wendigfeit. Dank der wirkungsvollen Behandlung vermag
das Stüd wohl den Beifall der Mafje zu erringen, dennoch
aber werden welche fein, die das Yängjt über ©.’3 fpätere
Ürbeiten gefällte Urteil neuerdings werden beitätigt finden.
Der Lebende irrt, dem Tode dagegen find alle Rätjel
entichleiert.. So treten in Lilienfeind vier Einaltern
Schatten gefallener Helden in da3 Leben von Dienjchen, ihr
Recht begehrend, das wahre Weien der Menfchenjeele ent-
hüllend, zu feiden, was das Leben in Berblendung ges
bunden, zu vereinen, wa in Haß und Groll fih getrennt
hat. Frauenfchidjale find es, ummwölkt von der Tragik des
Srregehens, umfchleiert vom Kammer fpäter Erkenntnis. Jn
Zäufhung wertlos gelebte Jahre. Schade, daß wir nur die
leten Schritte eines fich vollziehenden Geichides fehen dürfen,
ihade, dag e3 ung niht gegönnt ift, das Ieife Auffeimen
des Srrtums, beffen breites Ueberwuchern und feffelndes
Umflammern zu verfolgen und mitzuerleben. Dadurch, daß
alles auf eine Inappe Spanne Zeit gedrängt ift, leiden
naturgemäß die Perfonen an dem Mangel voller Ent-
faltungsmöglichteit.
5 — 1920. Nr. 1. — Die [KHÖdne Literatur — 3. Januar. —
6
Sehnfuht nad einem neuen Menjchentum, willensitart
und fchaffensfreudig, der Drang zu befennen laffen Duyien
das Hohelied vom Uebermenjhen anftimmen, der fih durd)
Haß und Mißgunft Hindurh zum Haren Erkennen und
Willen jeined? Wollen? und Könnens durcdringt. So hat
denn auch der junge Lehrer, der Mutter und Braut verläßt,
um ihnen nahe zu bleiben, um fih felbft zu leben, bes
Dichterd ganze Liebe. Neben ihm der „Unbelannte“, fein
Bater; wohl eine Verförperung der ewig ringenden Menfch-
beit, die nur immer „wollen muß”, nie aber „will“, bie
angeficht3 zertrümmerter Sdeale in Zynismus verfällt. Bu
begrüßen ift Duyfens ehrliches Belenntnis, feine unftillbare
Sehnfuht, Menfchen zu fehen, die wollen und können. Die
erftien Aufzüge find freilich etwas fchleppend.
Edmund Haller.
Hranfführnugen in Charlottenburg, Nürnberg und Wien.
— Ulrich, Die Irren. Berlin, 1919. Paul Caſſiter. (107 S.
8.) 6 8,50.
Mae arang in der „Zribüne” zu Charlottenburg am 11. Dezember
&3 it bemerfendwert genug, daß die anfänglichen Führer
der „Tribüne” ihr bereit3 nach einem Vierteljahr den Rüden
gefehrt haben und heute an anderen Plägen ftehen. Nad)
dem eriten Hereinfall mit Hafenclever war Toller ein fünft-
lerifcher Lichtblid, und nun brachten „Die Jrren” dag Niveau
ganz unter den Nullpunft. Das wirklich Bedeutende der
jungen und neuen Runft wird dadurch fo oft in Mißfrebit
gebracht, daß Heine Nachhahmer mit unechtem Geftammel fo
tun al3 ob. Mit der anmaßenden Gebärde, die für viele
Sunge ein befonderes Merkmal ift, wird dargelegt, daß die
Menfhen der alten Beit, König und Militär, nicht anders
denn als Serfinnige anzufehen find; aber die neuen Menfchen,
denen die große Erleuchtung gelommen tft, daß der Menic
gut ift, werden ber Welt das Heil bringen. Diefe jungen
Leute glauben offenbar, daß früher in niemandem fich bie
ganze Seele gegen Kriegd-Unmenfchlichkeiten und Graujam-
feiten gejträubt hat. Erft diefe Generation ift jo weisheits-
überfließend, daB fie die verblüffenden Erfenntnifie vom
Wibderlinn des Krieges gefunden hat. Nennt man das aber
anmaßend, dann gilt man ald „irre“. Bolen Nefpett, wenn
einem die dichterifche Geftaltung folcher Jdeen gelingt; wenn
man wenigften3 da3 große Erlebnis fpürt. Hier aber bleibt
es Phraſe, Hier wird mit abgebrauchten Mitteln gearbeitet.
Un diejer Nichtigkeit wurde ein unverfennbarer fchaufpiele-
riiher Aufwand nuplos vertan. Man barf zweifeln, ob
Steindorff wirflih genügend innere Kraft befigt, um zu
einer Dichterifchen Leiftung zu gelangen. Hans Knudsen.
Kaefter, Reinhard, Komödie der Liebe. Ein Spiel in vier Aufzügen.
Uraufführung im Stadttheater zu Nürnberg am 12. Dezember 1919.
Der als Lyrifer bereit3 hervorgetretene Dichter verjucht
in diefem Bühnenfpiel darzulegen, daß unfer ganzes gefel
Ichaftliches und Zulturelles Leben auf Lüge aufgebaut ift.
Der Kampf der Wahrheit mit der Lüge, den er in diejem
feinem expreffioniftifch und revolutionär angehauchten Werte
ausfiht, endet mit dem Siege der Lüge, die durch einen
Taltherzig-rüdfichtslofen, mit Menfchenleben wie ein Puppen-
fpieler fpielenden Gemwalt- und Madtwüftling verkörpert wird.
Eine befriedigende Löfung des Problems hat aljo Roefter
auch nicht gefunden; er gibt hier in gedankentief-fchönen
Worten, die freilich dies fcheinbar notwendige Weltübel auch
nicht bejeitigen zu helfen vermögen, eigentlich bloß jeine rein
perfönliche, aber meines Erachtens faft durchwegs gut-
zubeißende Anficht über die von verlogener Scheinfultur be-
berrichte Weltkunde. Leider gebricht e8 der Dichtung in
Bezug auf Aufbau, Handlung und Geftaltung des an fid
gewiß nicht unbeachtlichen Stoffes fo ziemlich an allem, was
fie bühnengereht machen Fönnte. Die Aufführung unter
der unverfennbar von redlichem Bemühen getragenen Spiel-
leitung Dr. v. Gordond litt an der unzulänglichen Dar-
ftellung, die, anjtatt abzumildern und zu retufchieren, etwas
allzu ftar? auftrug. Der Bufchauerfchaft, die indes dem
Werke ihre Achtung nicht verjagte, mußte das Bühnen-
unmöglicdje daher noch in grellerem Lichte ericheinen.
Karlheinz Schultz.
Müller, Hand, Die Sterne. Ein Drama in vier Aufjügen. Stutt
Bait, 1919. Gotta Nadhf. (100 ©. 8.) Æ 2,50
Nrauffübrung im Burgtreater zu Wien am 20. November 1919.
Db e3 eines KRünftler3 würdig fet, fein Schaffen der je-
weiligen Zeitftrömung anzupafjen, darüber fann man ver-
jchiedener Meinung fein. Weußerlicde Erfolge werden ficher-
Gh oft mit diefem Anpaffungsvermögen verbunden fein.
Hans Müller befigt die Gabe, Konjunfturen auszunugen,
in hohem Grade. Als Vaterlandsliebe, Königstreue, Kriegs⸗
begeijterung noch etwas galten, hat er die „Könige“ ge
Ihrieben, die ihrem Verfaffer nicht geringe Ehre und materi-
elen Gewinn eintrugen. Zegt, da die Herricher vertrieben
find und ein jeder weltlichen und kirchlichen Autorität feind-
licher Wind weht, tritt er mit einem „Lulturfämpferifchen“
Werte auf den Plan, deffen Held der durch den befannten,
von ihm übrigens nie gemachten Ausfpruch befonders volk3-
tümlihe Foricher Galileo Galilei ift. Das Wort „Held“
ift bier in ganz uneigentlihem Sinne gebraucht, denn der
Galilei, den ung M. in feinem neuen Drama „Die Sterne”
vorführt, ift da3 gerade Widerfpiel eines folhen, ein aug Angft
Ichlotternder Greig, eine wahre Jammergeftalt, die mit ihrem
unaufhörlichen Toben und Schreien vor Yurcdht um ihr bedrohtes
Leben fajt bið zu Ende nicht? von der gerühmten Größe des
Bertreterd der Wiffenichaft und Wahrheit verrät. Und darin
liegt (hon, wag auh der Verf. in MiBahtung der Goethes
jhen Mahnung „Bilde Künftler! rede nicht!“ kürzlich in
einer Wiener Beitung zu feiner eigenen Verteidigung vors
gebracht haben mag, der Grundfehler feines Wertes. Um
den: Selbiterhaltungstrieb des Menfchen, feine Angft vor
einem gemaltjamen Ende darzuftellen, dazu bedurfte es
wahrlich nicht der Wiederbelebung Galileo Galileis und des
ganzen großen hiftorifchen Apparates mit Bapft, Rardinälen,
Qnquifition ujw. Aber man wird wohl niht mit der An-
nahme fehlgehen, daß e3 dem Verf. gerade um diefen ges
waltigen Apparat zu tun war, von dem er fih grope Wir-
fung auf das fchauluftige Bublitum verjpracdy, wie denn in
der Tat fehr fhöne VBühnenbilder geboten wurden. Man
dente nur. Eriter Akt: Galilei vor ber Snquifition im
Batikan; zweiter Alt: Befuch des Papftes im Turmzimmer
Galilei; dritter Akt: feierlicher Widerruf Galileis im Kar
pitelfaal von Santa Maria sopra Minerva vor Papft, Rar-
dinälen und dem Volke; endlich vierter Ult: Reue und Tod
Galileis. Welch dankbare Aufgaben für Regiefunft und, fo
hätte man meinen folen, auh für Schaufpieler. Aber ge-
rade in legterer Beziehung Hat die Aufführung fehr ent-
täufht. Un der Kläglichkeit der Hauptfigur fcheitert auch
die größte Fünitlerifche Kraft. Der polternde Papft, der
heimlich mit Galilei einverftanden ift, die Welt aber für Die
Wahrheit noch nicht reif hält und ihn deshalb zum Wider-
ruf zwingt, vermag wenig Sntereffe, am wenigjten Wdhtung
einzuflößen. Webrigens Hätte man von M., da er fchon
einen folhen Stoff wählte, viel fchärfere Ulzente und ins.
befondere eine gründliche Wuseinanderfegung zweier Welt-
anfchauungen erwartet, die gänzlich fehlt. Die Spracde
bes Dramas bewegt fih größtenteils in abgehadten Worten
**
e
7 — 1920. Nr.1. — Die fhöüöne Literatur. — 3. Jannar. — 8
und Säben, was weder die Schönheit noch Klarheit des
Ausdruds der Gedanken fördert. Gänzlich willfürlih und
unmwahrjcheinlich find mehrere Figuren in das Stüd gebradt.
Bunädjt, um, des großen Publifum3 wegen, das weibliche
Element nicht gänzlich auszufchließen, ein armes Mädchen
aus dem Bolte, da3 fih Galilei, um nicht mit feiner Todes-
angit allein zu bleiben, auf fein Bimmer bringt und zur
Bertrauten feiner Leiden maht. Jm lebten At taucht plöß«
lih John Milton auf und ein Straßenfehrer muß die Rolle
eine3 Inquifitor8 für den reuigen Galilei übernehmen. Doc
ift gerade der Iette Alt noch der menfchlich wahrite und
rührendſte des ganzen, font zumeift auf Effekt geftellten und
innerlih unmwahren Dramad. Die Aufnahme war eine
lärmende und der Berf. konnte oft für den lauten Beifall
danken. Für den Kenner der Wiener Theaterverhältnifie
war barin Teinerlei Ueberrafhung gelegen. Der echte
Erfolg eines Theaterftüdes läßt fih in Wien erft bei den
weiteren Borftellungen erfennen und fchon bei der zweiten
Aufführung Hang der Beifall äuperft hwah. Sch glaube
aber, daß „Die Sterne” überhaupt nicht über vielen Bühnen
außerhalb Wiens aufgehen und leuchten dürften.
Carl Seefeld.
Hebertragungen ansländifcher Erzähler.
Sid, Ingeborg Maria, Der Shag von der Hehenburg. Potötam,
1518) Gtiftungeverlag. (195 ©. 8.) 4 f i ,
Gjelle Karl, Die Gottesfreundin,
Duce & Meyer. (898 6. gt 4.
Ingeborg Maria Sid’3 Kunft ift Hil und vornehm,
tiefgründig und gemütswarm; fie erinnert ftar? an die ihres
Land3mannes Jeng Peter Jacobfen. Jn ihren hödyft reiz-
vollen Erzählungen find märdenartige und fagenhafte
Elemente miteinander vermifcht und mit feinen Fäden an
die Gegenwart geknüpft, fo in der wertvolliten Geichichte
bon dem Schab von der Hohenburg, die auch) dem ganzen
Bude den Titel gegeben bat. Ueberall fpürt man deutlich
einen jtarten ethifchen Einjchlag in diefen an äußerer Hand-
lung nicht fonderlich reichen, ganz aufs Innerliche, Pſycho⸗
Iogijche geitellten Erzählungen. Hinzu kommt eine fchlichte,
fnappe und doch merkwürdig feflelnde Sprache, die z. B.
die an fi ganz anipruchslofe Eingangsjkizzge „Der Garten
meiner Kindheit” zu einem reizvollen, poefieumfloffenen Er-
innerung3bild madt. LBweifellos ift diefes fchlichte, vers
fonnene Buch wert, auch in Deutichlanb in weiteren Kreifen
befannt au werben. i
Auch Karl Gjellerups Roman „Die Gottesfreundin“
hinterläßt einen ftarfen Eindrud. Die Handlung fpielt zur
Beit der Kegerverfolgungen und erzählt von dem tragifchen
Schidfal Renatas, der fchönen Nittersfrau auf Burg Langen-
ftein im Srankenlande. Sie fteht in ihrem Leben zwifchen
zwei Männern; fie ift einmal die Freundin des von der
tatholifchen Kirche al3 arger Keber peinlich verfolgten
„Gottesfreundes“ und ift zugleich in Liebe bem Bilchof
Dittmar zugetan, mit dem fie aus früherer Zeit allerhand
romanhafte Fäden verknüpfen. Mit feiner pigchologifcher
Kunft ift nun die Wandlung in Herz und Sinn des Bilchofs
gefhildert, der urfprünglich gefommen ift, um den Gottes:
freund zu fangen. Aus dem Verfolger wird fchließlich der
Retter, der, al3 das aufrührerifche Volk die Burg zu ftürmen
beginnt, um das ganze Kegerneft auszuheben, zunächft den
Gottesfreund in Sicherheit bringt und dann Renata und fid
dur Gift den Tob gibt. Bweifellos find die ganzen
inneren wie äußeren Gejchehniffe zum Teil ftark ins Roman-
hafte gefteigert, zumal auch noch allerhand wichtige Neben»
Roman. Leipzig, 1919.
umftände mitipredden. Dennoch weiß der Dichter durch bie
Urt feines Vortrages den Lefer dauernd zu feileln. Eine
gewollte Schlichtheit und Teierlichleit des Stils gibt dem
Buche etwas Predigtartiges, das immer wieder die ftörenden
Weuberlichleiten vergefien läßt und zum erniten Nachdenken
über die kulturell und ethifch febr intereffanten Probleme
zwingt. Der religiöfe Sanatismus der damaligen Zeit wächft
zu bämonifcher Größe empor. Die einzelnen Perjonen ftehen
plaftifch vor einem mit ihren Fehlern und Vorzügen. Für
Durchichnittslefer freilich ift das Buch nichts, denn es zwingt
zu häufigen Verweilen und liebevollem Berjenten in den
Stoff. Unter den Büchern aber, die in Romanform ber
Kultur einer vergangenen Zeit gerecht zu werden verjuchen,
wird &.3 Erzählung zweifellos ihre Geltung behaupten.
Richard Dohse.
Beitfihriften.
Neue Blätter für Kunft und Literatur. Schriftl.: A. Deſſoff. 2. Jahrg.,
5. Heft. Frankfurt a. M., 1919. Englert & Schloffer.
Snb.: R. Holl, ET. N Hoffmann alg Mufiter. — A. Kud»
off, Irdiſche und himmliſche Liebe in Werfen deuticher Dichtung.
ier Morgenfeieın im Neuen Theater. — Paul Nitolaus, Die Ent-
widlung des modernen Dramag. — G. L. Stahl, Ludwig Sievert. —
B. Diebold, Paul Kornfeldd „Himmel und Hölle“. — G. v. Bendes
mann, Mar Bidmann.
Die Bücderwelt. Zeitichrift für Literatur und Volksbüchereien. 16. Jahrg.,
Heft 11. Bonn, 1919. Berein vom Hi. Karl Borromäus.
Inh.: ©. Wiefer, Rihard Knied. — Georg von De —
A. Stedle, Zur Kritit di6 Buchbändlerd, — Zwei Gedenttage nieder-
deutfcher Dichter (Edmund Hocker, Guizo Gezelle).
Das literarifhe Es. Hregbr.: E. Heilborn. 22. Jahrg., Heft 5.
Berlin, 1919. Fleiihel & Go.
Inb.: F. Michael, Steil. — I. Sprengler, Hermann Bahr
zugegen — Ș§. Birth, Zivilifation. — bh. Storm, Ein Brief
aus dem Jahre 1873. — H. W. Seidel, Theodor Storm und Georg
Eberd. — A. Bicfe, Tertgetaltung und Grilgerühl bei Giorm. —
Hugo Bieber, Stormausgaben. — W. Båbr, Der Goldene SGnitt
am Sonett. — R. Meßleny, R. M. Rilkes Tropitk.
Das Landhaus. Kine literarifhe Monatsfhrift. Herausgeberin: Toni
Schwabe. 4. Jahrg., Heft 12. Jena, 1919. Landhausverlag.
Snb.: ©. Singer, Der Didter. — R. Mefferfihmied, Die
Fahrt mit dem weftöftlihen Diwan. Novelle. — Toni Schwabe, Der
legte Brief. Beiläufige Betrachtung über ein Buch gleihen Ramene.
— R. Keller, Maman.
l Dr Lefe aus Dichtung, Wiffen und Leben. Högbr.: €. Jäger. 10. Jahrg.
T.
45. Stuttgart.
Inb.: (39.) Aus Hand Thoma’d Ehhriften. — A. Dörfler, Ueber
die Kunft im allgemeinen und über Hand Thoma im befonderen. —
tig Brather, In der Heimat Hand Thoma’d. — F. Shaal, Der
Eagenforfher Uhland. — (39 fg.) Wilhelm Schäfer, Lebendtag eines
Dienichenfreunded (Peftalozzi). — (40.) Rembrandt Lebendgang. — R.
Hohlbaum, Grillparzers Icgter Ausgang. Erzählung. — Richard
Shwaderer, Did Echönbeitäiteal vom Weibe bei verfchichenen
Bolten. — Welworräte an Rohitoffen. — (41.) Karl Reurath, Bum
60. Srhburtstag des Dichters Alfred Bod, — A. Bod, Die Lumpen-
mannggritt. — R. Hundt, Borweltlihe Tierfricdhöfe. — Alfr. Lep-
mann, Büdherriefin und Bücherawerge. — J. Umſtetter, Siedelung
und Wohnung im neuen Drutichland. — (42.) Herm. Löng, Drei Er
zäblungen. — Derf., Die Mansfelder. — H. Maner, Bom Sozial.
inftinkt der Raturvöllır. — Epm. Scheibener, Aus der $ auge
beit Epigbergend. — E. Trebefius, Eiferne Brüden. — (44.) Karl
Bröger, Der Held im Schatten. — BWılh. Bershofen, Der Untere
nehmer. — M. Bernath, Auswanderung. — Hans Feblinger, Die
Deutſchen in Amerika. — (46.) W. Langewieihe, Die Reife nad
Hamburg. — D. G. Schumacher, Die Droftespülshoff ale Ratur-
ſchildetin. — F. Häuſelmann, Gioßſtädte.
Masken. Halbmonatsſchrift des Düſſeldorfer Schauſpielhauſes. Hgb. von
H. Frand. 15. Jabrg, Heft 4. Düfleldorf, Schrobödorff.
Ind: K. Piper, Der Todestampf der Politil. — Fr. Sebredt,
Gebärde und Seele. — P. Weftheim, Künftlerifh Sehen.
9 — 1920. Nr. 1. — Die [höne Literatur — 3. Januar. — 10
Der Neue Merkur. Monatshefte. Hregbr.: ©. Frifh und B.
aufenftcin. 3. Jahrg, November 1919. Münden, Berlag „Der
eue Mertur”.
Inh.: A. Mendelsſohn⸗Bartholdy, Macht, Großmacht und
Menſchlichkeit. — L. Andreas⸗Salomé, Der geiſtliche Ruſſe. — R.
Schneider, Berfelgung, — Annette Kolb, Bufoni. — Herm. Ef»
wein, Die Charattere. — H. Deinbardt, Zur Krifid in der Nufil.
— B. Haufenftein, Raumann in feiner Zeit. — R. Kayfer, Der
Geit der ruffiihen Revolution. — H. Erhard, Dir Deutfhe Werk⸗
bund. — Romain Rolland, Die AIntelleftuellen: ihr Berfagen, ihre
Möglichkeiten.
Süddeutihe Monatöhefte. Hgb. v. P. R. Coffmann. 17. Jahrg.,
Heft 3. Münden, 1919.
Inh.: Graf Emft zu Reventlom, Deutfchland vor Gericht.
D er Pfad. Bellctriftifhe Monatsfchrift. Högbr.: ©. K. Beranneman.
Red.: R. N. Spitaler. 1. Jahrg., 9. Heft. Prag-Emihow, 1919.
Inh.: M. Mert-Buhberg, Neufhnee. — Kal Stolpid,
Ukraina. — G. W. Duda, Mofhecgedanten. — Th. Kwet, Die neue
Gotik. — ©. 8. Beranneman, Walter Hafenclever: Der Retter.
Deutſche Revne. Hgb. von R. Fleifher. 44. Jahrg., November 1919.
Stuttgart, Deutfdhe PVerlagdanftalt.
Snb.: C. v. Weizfäder, Württembergifhe Erinnerungen. IV. —
€. Schramm, Dad Problem des intertonfeffionellen Religiondunter
tits. — Pb. Zorn, Deutfchland und die beiden Haager Friedeng-
onferenzen. VII. — Walter Hafenclever, Ein Staatebanftott vor
undert Jahren. — M. v. Szezepansti, Moltk: bei Köniagräp. —
. Schüßler, Frhr. Reinhard v. Dalwigk, Tagebücher 1866/67 und
1870/71. (Schluß) — U. Hellwig, Zur Pfochologie der Lichtfpiels
vorführungen. — Ehriflian Meisner, Die englifcht Einfreifungspolitif
904 - 1908). — Fr. v. DOppeln-Broniktomfti, König {Friedrich
Wilbelm I, der Begründer der Nationalölonomie. — Meſſen.
Deutſche Romanzeitung. Schriftleiuung: Hans und Erich Janke.
57. Jahrg., Heft 5—9. Berlin, 1919. Oito Jante.
Inh.: (5 fg.) Hermione v. Preufhen, Erlofhhene Bulkane. Roman.
(Fortf.) — Hellmuth Unger, Der Weg hinauf. Roman. (Fortf.) — St.
Harder, Die Haudgehilfin der Zukunft. — Irmgard Spangenberg,
Heiliged Laden. Skizze. — H. Ploeg, Hang Benzmann. Lebendikizze.
— (6.) Florentine Gebhardt, Das Wollefpinnen. Erzählung. — (6/7.)
H. Benzmann, Berliner Theater vor hundert Jahren. — (7.) Alfred
Hain, Edhnee. Skizze. — (8) W. Lennemann, Lucifer. Skizze. —
Wafferzieher, Die Elbe. — Florentine Gebhardt, Der Forft
mann. — (9.) Paul Dahm, Das zweite Gcfiht. Stizze. — Florens
tine Gebhardt, Die foziale Bedeutung der Heimarbeit.
Der Türmer. Monatsfchrift für Gemüt und Geit. Hrsgbr.: J. E.
Frhr. v. Grotthup. 22. Jahrg., Heft 3. Stuttgart, 1919. Greiner
& Pfeiffer.
Inh.: H. v. Wolzogen, Chtiſtentum und Deutſchtum. — Gertrud
v. Brockdorff, Die Stadt der Medici. — Emmy Boigtländer,
Beltihuld und Weltkrantheit. — A. M. Kolloden, Bärenjaad. —
Marie Diersd, Unfere Gefangenen in Frankreich und wir. — Bernh.
lemes, BWeihnaht im Waldbaud. — U. Klein, Zirpig über unfere
„Boot⸗Politik. — R. H. Francé, Das Spiel des Lebens. — W.
Kluge, Soziale Lohnzahlung. — Bismarcks dritter Band. — Goethe
und der Umſturz. — W. Kuhaupt, Gerechtigkeit und Gnade. — E.
Waſſerzieber, Symbolik der Sprache. — Erinnerungen und Briefe.
— Die Weimarer Schiller⸗Stiftung. — J. Hart, Von den Idealen in
der Kunſt. — Karl Storck, „Kulturlofigkeit und Verblödung“. —
Goetbes „Fauſt“ in Bildern.
Neber Land und Meer. Deutſche illuſtt. Zeitung. Red.: R. Lauckner.
62. Jahrg., Rr. 10. Stuttgart, Deutfhe Verlagsanſtalt.
Inh.: Thea v. Harbou, Dag Haus ohne Tür und Fenfter.
Roman. (Fortf.) — H. Thornton, Die Theorie der Klavierfpieltechnit.
Anſchlaganalyſen. — Erih Schröder, Eimad von Schmwänen und
Shmwannbaltung — Die erfte Entdedung Amerifad vor neunhundert
Jahren und dag Binland-Problem. — Kurt Kühler, Gomorra. Grs
zäblung. — 3J. Wai, Der Bildhauer Georg Bud. — F. R. Nord,
Sfiranufh. Roman. (Forif.)
Mitteilungen.
Riteratur.
ALS neuefte Erfheinung von „Lanaend Auswahlbänden“ veröffent
lit Walter v. Molo: "Die beiten Erzählungen von Tolftoy‘’, die
er der Ausgabe der Gefümmeltin Wirke (Jena, Diederihs) entnommen
dat: Sewaftopol im Mai 1855; Eheglüd; Der Herr und fein Kncdht;
Bo Liebe ift, da ift auh Gott. Die Einleitung bietet eine Würdigung
Tolſtoys ale Dichter, Künftter, Sprahfchöpfer und großzügiger Menfch.
—— Langen; XII, 217 S. 8. mit Tolſtoys Bildnis,
geb. 5 4.
Aus den lehrreichen und feſſelnden Schriften Adolf Kolpings, des
Begründers der katholiſchen Geſellenvereine, hat Laurenz Kiesgen im
Verlage von J. P. Bachem zu Köln zwei gutgetroffene Auswahl-
bändchen in ſehr hübſchm Gewande herausgegeben: „Im Elends⸗
gäßchen und andere Erzjählungen“ und „Schulb, Strafe und Ber⸗
ſöhnung und andere Erzählungen“ (Bachems Boltss und Jugend-
ersäblungen, Bd. 78. 79. Mit je 4 Bildern von H. W. Brodmann;
133 und 123 €. Kl. 8., geb. je .# 2,25).
Jn zweiter Auflage tamen Profeffor Dr. Theodor Bir!’ „Novellen
und Legenden aus verkiungenen Zeiten‘ heraus (Reip;ig, 1919,
Quelle & Meyer, 316 ©. 8., geb. 6.4). Wir verweilen auf die ein»
gehende Beiprechung der ebenfo gebaltvellen wie feflelnden Erzählungen
im 68. Jahrg. (1917), Nr. 11, Sp. 167 d. BI.
Als erfted Heft der „Böhmerwäldier Dorfbücher“ erfchien foeben
unter der Ueberſchrift „Hirſchauerſtücklein“ eine anfprechende Samms
lung von Schwänten, durh Rudolf Kubitfchet nah dem Volksmunde
panamat i; febr unterhaltend und luftig zu Icfen. (Budweig, 1919,
erlagsanftalt „Moldavia”; 47 ©. KI. 8., 1 Krone.)
Zn gedienener Audftattung und mit einem Zitelbilte von Hand
Thoma gejhmüdt erfchien foeben die 3. Auflage der „Kiefelfteine,
Fünf Märchen” von Ludwig Zocpf, unter denn namentlich dag von der
Herzblume bervorragt (Stuttgart, 1919, GStreder & Schröder; 115 ©.
QI. 8., Æ 2,80, geb. Æ 4,60). Wir verweifen im übrigen auf unfere
Anzeige der erften Ausgabe des fıhr anfprehenden und gemütvollen
Bändchend im 15. Jahrg. (1914), Nr. 11, Ep. 208 d. BI.
Jbren bisherigen allenthalben danfbar aufgenommenen Eonder«
Heften läßt die von Ferdinand Gregori herausgegebene Scene’ der
Bereinigung tünftlerifher BühnenBorftăände ein weiteres über ein bes
fonderd wichtiges Thema folgen: Goethes „„Fauft" (BeilinsC harlottene
burg, Pita-Verlag, 1919; 49 ©. 8., 8 Æ). In einem umfangreichen
einleitenden Aufiag gitt Hand Knudfen einen zufammcenfafjenden
Meberbli über die Seichichte der „Fauft“-Infzenierungen; Edgar Groß
behandelt Goethe „Faut“ und die bildende Kunft, Alfred Morgenroth
dasjelbe für die Mufit, Friedriih Michael beurteilt die wichtigften
„Bauft“-Ausgaben und Kommentare. Ad. Winde, Mary Grube,
Paul Mederom fprecdhen übır einzelne Infzenierungen von Bereutung,
und den praftifchen RegieFragen und RegieSünden find Ausführungen
von Eugen Kilian, 2. Ib. Satori-Neumann, Naldo Felle wmd
andern gewidmet. Die geichidte Mifchung literarifcher und praktifcher
Betrachtungen macht diefes Eonderbeft doppelt ergiebig.
Rudolf Herzogs fchönferifche Dichterpbantafie erwedt in feinem
jüngften Werte: „Germaniens Götter‘, das er der literarifchen Welt
anläßlich feined fünfzigften Gepurtdraged beicherte, die altnordifchen
Bdttere und Heldenſagen zu neuem, frifchrutficrenden Leben. Mit
marliger Sprache bält die dabinftürmende Erzählung den Lefer in
Spannung, fo daß er von Anfang bið zu Ende durh den Zauber
feno (her Dichikunft gebannt ift. (Reipyatg, Quelle & Meyer; VII,
14 ©. Gr. 8. mit 6 Bildtafeln von Prof. Engels, geb. 6 M.)
Theater.
Darmftadt. Eine Bereicherung erfuhr der Spielplan des Heffifhen
Landestheater dury die Neueinitudierung von Shafefpeares
Verde ne eine Aufführung, die fih dur die tiefbohrende Auffaffung
der Rollen dd Mohren und Jagod durd H. Baumeifter und £. Wefters
mann weit über den Durhfahnitt erhob. — Ein voller Erfolg war auf
die Neueinftudierung von Unzengrubers „G'wiffenswurm". — Die
Freie Literarifch-Künftleriiche Gefellihaft brachte durch die Kräfte des
Frankfurter Schaufpielbaufes Carl Sternheimd neuefled Schaufpiel
„Die Marguife von Arcis‘ zur Aufführung. Zrog des pfuchologifch
febr tief erfaßten Scluffee war die Wirkung ded Stüdes nicht gerade
ftart. Bol. die aueführlihe Befprehung im 20. Jabrg. (1919), Nr. 20,
Ep. 227 d. BI. Mehr alg ein intereffante® Erperiment vermag ih in
diefem trog der Rokofogewänder durchaus modernen Scaufpiel ©.8 nicht
zu fehen. - Albert Streuber.
Dresden. Das Sähfifhe Landestbeater (Schaujpielbaud) brachte
am 14. Descmber 1919 die alanzvolle Uraufführung ded Weihnacdhte-
märhend „„Die Schneekönigin‘‘ von P. H. Hartwig (nad Anderen
Märchen), die hellen Jubel auslöſte. Wierths geſchmackvolle Regie, die
ein Füllhorn von Schönheit und Bilderreichtum ausgoß und doch die
Gefahr des Ueberladenen alücklich mied, hatte den Hauptanteil an dem
rauſchenden Erfolg. H.s Dichtung verrät überall den feinfinnigen und
liebenswürdigen Dichter durch zahlreiche gemüwolle, — und echte
kindliche Züge, ohne doch den Wert der früher hier geſpielten Weihnachts⸗
maͤrchen desſelben Verfaſſers zu erreichen. Leider fehlt ihm, wie den
meiſten Stücken dieſer reich blühenden Gattung, eine durchgehende
weihbnachtliche Grundidee, wodurch mir F. A. Geißlers in Dresden einſt
vielgeſpielte Weihnachtsmärchen noch immer als die unerreicht beſten
erſcheinen. Alexander Pache.
Düffeldorf. Das Schaufvielbaus brachte am 6. Dezember v. J.
Karl Röttgers Märchenfpicl „Die fehd Schwäne” mit großem Erfolg
jur Uraufführung.
11 — 1920. Nr. 1. — Die [hÖne Literatur. — 3. Januar. — 12
Halle a ©. Anncrhalb des Zyllus „Das Drama der Jugend in
Deutfchland“ tam am Stadttheater Hölderlind „Der Tod des
Empebolles‘ in der Bühnenbrarbeitung von Wilbelm v. Scholz zur
Aufführung. Die Dichtung, deren pantheiftifchereligiöjer Grundgehalt
in der Poralleiftelung zum Geſchicke Chriſti befonterd betont wurde,
übte mit Zofef Krabö in rer Titelrolle eine tiefe Wirkung aud. Die
Spielliitung hatte auch bier wieder Dr. Œ. Groß.
Hannover Jm Opern und Schaufpielbaus (vormals Königliche
Shaufpiele) veranftaltet der Dberregiffeur Dr. Rolf Roenneke Vor⸗
lefungen zur Einführung in das Weſen und in das Verſtändnis des
modernen Dramas, weſentlich unter theatergeſchichtlichen Gefichtepunkten.
Doch ſollen die Neueinſtudierungen maßgeblicher Werke der epoche⸗
madenden Dramendihter mehr bieten ale eine JMuftrierung der in den
Borlefungen getotenen Anregungen. Immerhin beiteht zwifchen Bor»
lefung und Aufführung ein fehr crfreulider Zufammenhang. Das
Bublitum ift für die Abfichten der Schaufpielleitung erfhloffen und
eınfihaft bemüht, dad merkt man auh an andren Griheinungen, 3. ®.
der Bibliotheföbenugung, in den Beift der behandelten und aufgeführten
Digter ceinzudringen. In dieſem Gefihtöpuntte muß man die Neus
einftudicrung von Jbfeng Rosmersholm’ verzeichnen, die ein auge
verfaufted Haus in Icbhafter Epannung hielt. Die Aufführung war
allerding® allzufehr auf den Rahmen cines Kammerfpield eingeftimmt:
in dem großen Haufe gingen mandherlei Feinheiten der Herausarbeitung
und Berinnerlichung verloren. — Das Refidenztheater bemüht fi, neben
treinen Unterhaltungs ftüden („Wie eint im Mai”) auh ernfihaften
literarifhen Aniprüchen in einem befonderen Zyklus gerecht zu werden.
Wild gans' Liebe’ leitete die Reibe cin, die dann mit Wedekinde
„Erdgeift‘‘ und „‚Büchfe der Bandora” einftweilen einen Stillftand
erfuhr, indem ein fenfationge und fkandallufternes Publitum allabendlich
das Haus füllt. Man fann e8 der Theaterleitung fhlieplich nicht vers
denken, wenn fie aud notwendigen finanziellen Erwägungen diefem an
und für fi recht niedrigen Triebe bez angebli fo bildungöftrebigen
Mafien glaubt nachgeben zu müfen. Die Aufführung der beiden
Beretindiihen LulusDramen Hiet fidh in den möglichfien Grenzen und
war fhaufpielerifch recht beachtendwert. — Eine „Keftner- Bühne“ glaubt
bie fih in einfeitiger Bevorzugung erpreffioniftifcd«modernfter Kunft ge
Be Keſtner⸗Geſellſchaft dem Bublitum nicht vorenthalten zu follen.
irflih wertvolle Kunft in einwandfreier Form folte da geboten werden.
Sole wertvolle Kunft findet das deutfche Bolf nah der Keftner-Gefell-
haft bei Werfel, Hofmanndthal, Koffka, und eine einheitlih mufter-
ultige Aufführung ift nur dann zu erwarten, wenn die bei der Auf»
brung beteiligte Kunſtgeſellſchaft möglichſt verſchiedenartig zuſammen⸗
efept wird. Bor allen Dingen muß man diefe modernfte Kunftgebarung
mit dem Ramen des Maffiziftifch-antikifierenden Keftner verbinden, der fi
. diefen Mißbrauch feines Ramens leider nicht mehr verbitten tann. Die
erfte Aufführung der Keftner-Bühne hot nur die Hälfte des angekündigten
—— näͤmlich Koffkas „Kain“: eine höchſt überflüſ se in
altung. i
Karlöruhe. Gegen Stanislaus Fuchs, den neuen Intendanten
unfere® Landcstheaters, fepte, noch bevor ihm Gelegenheit zur Tünft-
lerifhen Entfaltung geboten war, eine der Hauptfahe nah von €. £.
Stahl angeregte Prepfehde ein, welche anläßlich der Gründungdverfamm-
lung für eine Karlöruher Ortögruppe ded DBerbanded zur Förderung
deutfher Theaterkultur im recht bäaßliche perfönliche Anfeindungen aud«
artete. Nachdem nun der „Fall Stahl” durd) eine entfprechende Erklärung
beider Parteien einen einigermaßen befriedigenden Abichluß erhalten
bat, ruht ter Streit, deffen Schauplag fich mittlerweile auh auf das
Mannheimer Theatericben ausgedehnt hatte. Don dem großzügig an-
gelegten Plane, mit dem unfre Bühne ind laufende Spisljahr eintrat,
elangte bie jept ein nicht allzugroßer Bruchteil zur Berwirklichung.
aul Apeld wigige und bezichungdreiche, den „Hand Gonnenflößer“
aber nicht überholcnde Komödie „Der Hänptling‘ cröffnete die Reihe
der Schaufvielneuheiten, weldhe fodann mit Paul Egerd „Adam, Eva
und die Schlange”, einer eben nicht mehr ald unterhaltfamen, linos
mäßig aufgepupten Abwandlung des im Titel gegebenen uralten Themas,
eine immerhin befriedigende Fortfegung fand. „Die drei Zwillinge‘,
ein rheinifher Schwanf von T. Impeloven und C. Mathern, fowie
das pindhopathifche Ruftipiel „„Yemina‘, womit die Holländer C. P.
van Roffem und 3J. FJ. Socsmann Freuds Seclenanalyfe lächerlich
au machen ſuchen, konnten nur durch Rud. Eſſels launige Darſtellungs⸗
unſt über ihre Nichtigkeit hinwegtäuſchen. Große, leider nicht näch
Verdienſt mit breitem Publikumserfolg belohnte Mühe wurde auf Georg
Kaiſers „Gas“ verwendet, deſſen ins Herz der ſozialen Gegenwarts⸗
probleme zielende Tragik dem Dichter der „Koralle“ ſeinen ehrenvollen
Plap unter den heute lebenden Dramatıfern zumweifl. Die Neus
einübungen von Ibfend „NRosmersholm‘ und Rudolf Herzogs
Renaiffancdrama Die Condottieri‘ (zum 50. Gekurtötage ded Berf.)
waren neben der in jeglibem Betracht audarzeihneten Wiederaufnahme
von Shaleipeared „Antonius und Gleopatra‘ die am mciften
abgerundeten Leitungen ter Spielzeit. Die Darbietung der Wallenftein-
trilogie dagegen fann nicht als geglückt angeſehen werden. — Geradezu vor⸗
bildlich dũnkt mich das Textbuch, welches Hermann Wolfaang v. Walters⸗
baufen feiner bier uraufgeführten dreiaktigen Oper „Die Rauenſteiner
—— unterlegte. Der auch als namhafter Muſikforſcher tätige
ichterromponiſt hat das heikle Problem des »Jus primae nootis⸗
und des „Jungfernzinſes“ aus der Sittengeſchichte des Mittelalters
herausgegriffen und zum Ausgangepunkt einer ſtiaff aufgebauten und
raſch vorwaͤrts drängenden Handlung gemacht, deren ſcharf und eindeutig
charakteriſierte Perſonen ſich von dem mit feiner kulturgeſchichtlichet
Kleinmalerei entworfenen Hintergrunde böhft eindrudevell abheben.
Die muſikaliſche Formaebung des Werkes vermag Fer Zertgcflaltung
lcider niht völlig die Wage zu Halten. Rudolf Raab.
Meißen. Das Stadttheater fepte iý am 13. Dezember 1919
unter der tüchtigen Regie feine3 wagemutigen und hedftrebenden Leiters
Oswald Wolf, deffen Idealismus die höchfte Anerkennung verdient, für
einen bieher unbelannten Dresdner Dramatiker W. Alerander Köhler
ein. Die Uraufführung find „Netreloas in vier Stufen“ (mozu diefer
gefereigte Untertitel?) „Menj und Meer’ fund in Unmweicnheit des
erf.8 durdfchlanenten Erfolg. Das Drama ift beadhtenewert als ver
beißungsvoller Wecfel auf die Zukunft, wenn ed auch noch ftark im
Rovelliftiihen fen bleibt und mandıed Motiv zu abfichtövoll unters
ftreiht. Der Stil fhwanft no zwifchen Außerlicher Theatralit und
überrafchenden Anfägen einer flimmungsreinen und bodenwüchfigen
Heimatkunſt. Manche Syenen laffen aufborden in ihrer geballten
tragifchen Kraft, andre wieder drohen in Plattheit und Papierdeutfch
zu verriefeln. Gin Stud ftar? bewegten Lebeng der Halligenbewohner
wird, etwa im Stil von Storm! „Schimmelreiter”, in Haturfpmbolifched
a getaucht, dag wohl bisweilen zu grel und aufdringlih auf Ges
ſtalten und Geſchehniſſe fåt, aber auh in zarten und eiginartigen
Farbenwirkungen zu fpielen weiß. Die Führung der Handlung ift noğ
etwad unfiher und wenig original, aber ein emfter Wille und gute
dramatifche Anläufe find unverkennbar. Alexander Pache.
Wien. Im Deutihen Bollëtheater gab c wieder einmal einen
ftarten Erfolg, wie er fhon fange nicht zu verzeichnen gewefen ift
Karl Shönherr's vierafiiged Drama „Rindertragödie”, die oben
Sp. fg. beiprochen tft, ähnelt äußerlich) ganz und gar feinem „Weib
teufel”, denn hier wie dort beftreiten drei Perfonen die Handlung, die
in ihrer beängfligend Enappen Augdrudsweiic und geradezu photographifchen
Fefthaltung der Geichehniffe einzig dafteht. Die Regie Bernaug holte
die gebeimften Wirkungen aus der Dichtung hervor und die Herren
Gdthofer und Schildktaut ſowie das ungemein begabte Fråulein
Keller wirkten gan, und gar im Sinne deg abwefenden Dichters, dem
das ehrlich entbufiadmierte Publitum gerne ſtürmiſche Huldigungen bes
reitet Hätte. So blieben diefe auf da® vorzügliche Darfteller-Trio bes
[hräntt. Dad Deutiche Bolkötheater darf aber jedenfall einen Ehren
tag bugen. — Bermutlih um die noh immer fharfen politifhen Gegen-
fäge auszugleichen, hat Direktor Jarno im Stadttheater ein Suftfpiel
der Pariter Schwankfirma Caillavet und Flers zur Uraufführun
gebracht. Nachdem er zwei Abende vorher Hauptmanns „Biberpelz
geſpielt hat, ſah es geradeſo aus, als ob er mit dieſer beinahe klaſſiſchen
Aufführung, die in ihrer realiſtiſchen Lebendigkeit ſtarke Wirkung au ĝe
löfte, die Aufführung des Luſtſpieles Die Dimmlifge Kugel’ ents
(huldigen wollte. Es ſoll nicht erſt unterſucht werden, ob der deutfche
Ueberſetzer Otto Eifenfhig die Schuld daran trägt, daß die Geſpräch⸗
führung zeitweife eine bleierne Schwere befipt, Tatiache ift ed, dag man
die bei Gaillavet und Flerd gewohnte feine und humorvolle @eiftreichelei
ganz bedenklich vermißt. Jn den drei Alten gebt doch nichts weiter
vor, al dap ein Reffe feine Heirat feinen beiden Erbonfeln fo lange
verheimlichen muf, big fidh dicfe junge Frau das Herz der beiden Obcime
erobert bat. Daß fo etwas an Harmlofigkeit au den franzöfifchen
Luftfpieldihtern einfallen Lonnte, bleibt und den ganzen Abend über
ein Rätfel. Immerhin ift das Luftfpiel fon wegen der reizenden
Geßner, die für ihre Rolle viel Schalkhaftigkeit und Ratürliğteit mits
bringt, fehendwert. Allzulange wird diefe „Himmliiche Kugel” aber
auf Erden faum rollen. Rudolf Huppert.
Un unjere Lefer.
Unmittelbar nad) Ausgabe von Nr. 26 des vorigen
Jahrgangs, in der wir gezwungen waren, einen zeitweiligen
TZeuerungszufhlag von 40% anzulündigen, wurden wir
burd eine geradezu ungeheuerlihe Steigerung der Drud-
tojten um abermals 100% überrajht. Wir müffen des-
halb den Zufhlag leider auf 50% erhöhen.
Redaktion und Berlag der Schönen Literatur.
—— ———— — — — — —
Khe BüHerfendungen erbitten wir unter der Abreffe ber Erped, b. BI. (Rofiftrağe 5/7), alle Briefe unter der des Herausgebers (Kaiſer ⸗ Wilhelm⸗Strate 80. Nur ſolche
Werte lönnen eine Beiprechung finden, die ber Ned. vorgelegen haben. Bei Briefwechſeln über Bücher bitten wir ftetö den Namen von deren Berleger anzugeben.
Berantwortf. Redakteur Prof. Dr. Eduard Zarnde in Leipzig, Kalfer-Wilhelm-Strafe 50. — Drud von Breitlopf & Härtel in Leipzig.
o m ö =
Die ſchöne Literatur.
Beilage zum Literariſchen Zentralblatt 0°
für Deutfchland.
Herausgeber Arof. Dr. Ed. Rarnıke in Leipzig, Raifer-Wilhelm-Straße 50.
Verlegt von Ednard Aumarins in Keipjie, Rofftrake 5/7.
Ir. 2. 17. Jannar 1920. 2. Jahrg.
Erſcheint vierzehntäglich. Preis Halbjährl. 4 3, zuzüigl.50& Tenerungszuichl.; fiir das Ausland nach ber Balutaorbnnung des deutfchen Buchhandels.
Iudaft. _ haft in fünf Aufzügen. resber, Südliche Kinder, fröhliches erium.
gesigte. Romane (13): v. MoLlo, Luife (Königin von Breufen). ven Die nosar ER in vier — . bd. le
Omane nnd Gryäßlungen aus dem Weltkrieg (11): RIHI, Cin BoT von Hpazintb, dramatiihe Utopie In vier Aufzügen. Braun, Tantalos, Tra.
Brüdern. Burtiemer. Gottes linte Dand. Pigorfh. Du wunderfhöner gödie in fünf Grfheinungen. i
— Pe : ne n s x. Bolger FT u I: — 19. Beer im Haus, Bamilienfomödie in —
: ; ; erium in fün ern, erfíGiedenes (19): .‚ Der Wille zum Dra 1911—1918.
Mufit von Beith. Wrany Raben, Der Liebe Leid, Myfterium der Leidens < Zettimriften 9 Mitteilxngen Ir $ menjahe
Aſphabetiſches ZBnuhafts verzeihnis./ artwig, F., Fener im Haus. Familienkomödie. (18. igorſch, E, Du wunderſchöner Mai. Novelle aus
Bab, 3.. Der Wile zum Drama. Nene Folge der Wege Seiten E. v. d., ash. Dramatifhe Utopie. ir) dei des Weltkriegs. 118) =
sum Drama. Deutiches Dramenjahr 1911—1918. (19.) | Krane, 9. Yrelin v., Die Sünderin. Dinflerium. fi treber, R., Olüdlige Kinder. Myfterlum. (16.)
en — un Mg iR Roman. (14) pon *3 t ae 18.) Pýraje. 1. Band ) ze A., So Bolt — zn Roman. (14.)
‚@. ( and. a reng, RN. I., Tie grobe raje. I. Band. (15. ogner,. ©. ©., Holger Korreland. Roman. (15.
Guidea, 2., Die Richtige. Lraumfhwant. (16.) Rolo, W. v., nife oman. (13.) í Drony Raben, & Der Liebe Leid. — (16.)
febung des Nötigen wie Spiegelbilder der Gegenwart an=
Geſchichtliche Romane. muten. In allem: Hier ſpricht ein Meiſter der Geſtaltung,
Wolo, Walter von, Lnife. Roman. Münden [1919]. Abert langen. | ein Diter, ber einen tiefen Blick in damalige, aber auch
(312 6. 8.) Æ 5; geb. MB. in gegenwärtige Verhältniffe getan hat. E3 ift fein Bud
Ging ber erfte Roman aus der geplanten Trilogie „Ein | für bie breite Maffe, aber für jeden, der ernft fein Bof
Bolt wacht auf” (vgl. 19. Jahrg. [1918], Nr. 18, Sp. 179 | liebt. Man wird das Werf immer zu den beiten biftorijchen
d. BL.) auf bie fiegreide- Torgauer Schlacht, mit ber der | Romanen reinen müffen. Die Einbandzeihnung zeigt Luife
eiſerne Fridericus Preußen durchfeßte, aus, fo mündet in | unnatürlih und überichlanf ftilifiert. Curt Hille.
gleicher Technit bie bewundernswerte Darftellung dieſes
Werkes, des zweiten ber Reihe, in den felbftverjchulbeten F
Zuſammenbruch bei Jena. Die beklagte und beliebte Preußen⸗ Romane und Erzählungen aus dem
tönigin fteht im Mittelpuntte.e Jm Anfange ift fie die m ri
Dberflächlichkeit jelbft, fühlt fich nicht zur Königin geboren, eltk eg.
und man kann es verſtehen, daß manche, die das Bild der
Königin Luiſe ganz anders im Gedächtnis haben, das
Buch verärgert aus der Hand legen wollen. Aber der
Angelpunkt des Romans, das Geſpräch mit dem Retter
Preußens, dem ehernen, unbeſtechlichen Stein, feſſelt wieder
und enthüllt Zweck und Ziel des Meiſterwerkes: Luiſe ſoll
den ſchwachen Regenten aufſtraffen, mit neuer Kraft füllen.
Seien Sie die Königin, wie Friedrich der König war!“
(©. 132.) ie wirds. Das Erfüllen ber zagend Über-
nonmenen Yufgabe ift der größte Teit deg Romans. Luife
at die Schwäde ihrer Beit erkannt, wie fie in dem halt
fofen König, feiner charakterlofen, dünkelhaften Umgebung,
ber bergnügungsfüchtigen, entnervenden Perberbtheit ber
Sejellichaft, der überlebten Schablone des Hofes und ber
ſchwerfälligen Taktik des Heeres entgegentritt. Die große
Politif der Jahre 1805— 1807, die Unfähigkeit der Diplo-
maten jtehen in fchwerer Unflage. Nur wenige Männer
treten Dagegen auf. Das Boll Hat das National-
bewußtfein verloren, e8 muß zu Grunde gehen. Die
Charakterzeichnung iſt ſcharf, treffend, erbarmungslos, ſach—⸗
lich. Die Darſtellung geht neue Wege. Da ſteht kein Wort
zu viel, jedes fitzt. In einer Art von Impreſſionismus
reiht ſich Bild an Bild. Uebergänge fehlen faſt ganz, ſie
haben ſich im Kopf des aufmerkſamen Leſers zu vollziehen.
Das Geſamtbild iſt aber ſo einprägſam, das man davon
nicht mehr loskommt. Das Bekenntnis Luiſens zu Deutſch⸗
land (S. 105) erfriſcht und macht einem den Dichter nur
angenehmer. Es gibt Stellen in dem Buch, die mit Ver⸗
Beilage zu Nr. 3 des Lit. Zentralbl. f. Deutſchland. 13
Nühl, Anſelm, Ein Volk von Brüdern. Roman. Leipzig, 1919.
Zenien-Derlag. (398 ©. 8.) Æ 7,50.
Bnrtlemer, Walter, Gotteß Tinte Hand. Roman. Freiburg i. B.,
1919. Momber. (134 ©. 8.) .# 2,60.
Pigorid), Erih, Da wunderfhöner Mai, Novelle aus der Zeit des
eitkriegd. Leipzia, 1919. Zenien-Berlag, (108 ©. 8.)
Krents, Rudolf Ieremias, Die große Bhrafe. I. Band. Züri, 1919.
Rafıher & Co. (208 ©. 8.) Fr. 3; geb. Fr. 5.
Wagner, Hand Buftav, Holger Korreland. Die Komödie eines
Ueverflüfftgen. Stuttgart, 1919. Gotta Nadf. (215 ©. 8) 4 4;
geb. „4 6, 50.
E3 ift eigentlich faum zu begreifen, Daß auch heute nog
gelegentlich Bücher auftauchen, die ald reine Kriegsliteratur
betrachtet werden müffen. Und doch tft dem fo, und es liegt
dem Krititer die Pflicht ob, auch diefe Nachlefe noch kurz
zu würdigen.
Ueber Anfelm Nühls Roman „Ein Voll von Brüdern“
fann dabei füglich zur Tagesorbnung übergegangen werben.
Das Buch bringt weber eine irgendwie feflelnde Handlung,
noch enthält e3 größere und tiefere Gedanken, fonbern Töft
fi in lauter (hon aum Meberdruß behandelten Kleinfram
de3 Krieges auf, der heute faft niederbrüdend wirkt.
Auch Walter Burtlemerd Roman hat keine fonderlich
fünftleriiche Bedeutung. E83 wird das Soldatenjchidfal eines
Theologieftudenten erzählt, ber als Kriegsfreimwilliger ins
Held geht. Durch eine unglüdliche Liebe ift er mit fi) und
der Welt und feinem Gott zerfallen, aber das fchwere Er:
leben draußen bringt ihn zur Befinnung, jo daß er fiH zu
14
—— — — ——— — — — —— — — — — —— — — — — —
15 — 1920. Nr. 2. — Die [hdöne Literatur — 17. Januar. — 16
innerer Ruhe und Klarheit durchringt. E8 ift wieder ein-
mal ein Buch, das zwar gute Anfäte aufweift, aber doch
ftofflich zu fehr ing Alltägliche verfintt und dem großen
Kriegsgeichehen äußerlich viel zu ausführlich, innerlich aber
nicht genügend gerecht wird.
Nicht viel befler läßt fih über die Lazarettgefchichte aus
dem Kriegsjahre 1915 von Erih Pigorich urteilen. €3
ift eine reichlich triviale Liebesgefchichte zwiichen einem
jungen Bermwunbeten, der fchließlich dem Mädchen, das er
lieben gelernt hat, allerhand Standesunterjchiede wegen ent-
fagt. Die Iyrifchen Szenen, an denen das Buch reich ift,
find zum Teil gut gelungen, zum Teil aber auch allzu jüß-
Ti, fo daB von einem irgendwie tiefer gehenden oder gar
bleibenden tünftlerijhen Eindrud nicht die Rede fein Tann.
Ganz anders gibt fih Rudolf Jeremias Kreub. Hier
iit nichts von Maienzauber und Blütenduft zu fpüren, hier
ift alles bittere und ernfte Erkenntnis des Krieges. ine
Reihe von farbigen und anfhaulichen Bildern aus Defter-
reih in der Heimat und im Felde entrolen fih da, er-
greifende Schilderungen der großen Begeifterung einerjeitz
und des tiefen Efend3 andererfeit3 werden da gegeben.
Ueber allem aber fteht da3 ftarfe innere Erleben eines
jungen DOffizierd, der gleichfalls mit allen Erwartungen und
Sor orgen hinauszieht, dann jeboch in harten jeeltichen
ämpfen in feinem Glauben an den Zwed und die Not-
wendigleit des Krieges erichüttert wird. Wie faft alle
Bücher aus dem Rajcherichen Berlage ift auch diejes ftarf
pazififtiih. ES geißelt all das Prahleriiche und Phrafen-
hafte, das fich in den Kriegsjahren breit machte, und kommt
Ihließlich zu einem ablehnenden Standpunft.
Auch Hans Guftav Wagners Roman „Holger Korre-
land” ift ein gutes Buch. Kein Kriegsbudh in gewöhns-
lihem Sinne mit allerhand Kriegserlebniffen, wie man fie
fon zu unzähligen Malen gelefen hat, mit Schlachten.
Thilderungen ufw. 3 Handelt fih vielmehr auh Hier um
da8 innere Erleben eines außergewöhnlichen Menfchen, bei
dem nicht das „Wa3" entjcheidet, fondern das „Wie" und
„Warum“. Mit Talten, Haren Augen fieht diefer ehemalige
Kaffeehausgeiger Korreland die Menfchheit und die unab-
änderlichen Gefeße, nach denen fih dag Rad des Gejchehens
dreht, auch bdag des Krieges, in ben er mehr alg begbe-
atender Bufhauner, denn alg Landfturmmann zieht. Und
der Berlauf der Handlung rechtfertigt feine grübleriiche
Zweifelfuht. Sein Freund, der fonnenfrohe und zielbe-
wußte Hang Mura fält. Da treibt e8 auch ben Geiger
hinaus aus dem Leben. Auf einem Boot läßt er fih ing
unendliche Meer Hinausgleiten, um zu vergeffen und bie
Flamme zu verlöfchen, die Doch nicht mehr jchladen!os empor:
zulodern imftande war. Ein nachdenkliches, feines Buch,
ſchon in der Schreibweife höchft eigenartig, aphoriftifch, ſtiz⸗
zenhaft, immer Handlung und Betrachtungen in ftetem
Wechfel dringend, fo Hält eg einen feft bi8 zum Schluß und
wird dadurch zu einem tleinen Erlebnis nicht alltäglicher
Art. Richard Dohse.
Aramen,
Krane, Anna Freiin von, Die Sünderin. Gin Myfterium in fünf
Bildern. Köln, o. J. Badem. (114 S. 8.) Æ 2,40; geb. Æ 3.
Wrany-Raben, Eugen, Der Liebe Leid. Gin Myfterium der Leidene
(haft in fünf Aufzügen. Warnsdorf, 1918. Cd. Stade. (116 ©.
Presber, Rebeli, Gluͤckliche Kinder.
Stuttgart, 1918. Deutſche Verlagsanſtalt.
get. M 6, 50.
Ein froblihed Myfterium.
(254 €. 8.) :
Fulda, Ludwig, Die Richtige, Traumfhwant in vier Aufzügen.
Stuttgart, 1918. Gotta Radf. (181 E. 8.) Æ 3; geb. X 80.
Hellen, Eduard von der, Hyaziuth. Eine dramatiſche Utopie in vier
Aufzügen. Ebd., 1918. (185 ©. 8) .# 2,50; geb. Æ &.
Braun, Felix, Tantalos. Tragödie in fünf Erfcheinungen. Leipzi
1917. GneBeriag 14 6. 8) 20. — iia
&3 ift noch nicht Tange her, da galt als wichtigfte Genus-
regel für unjere Dramatiler: Was man nicht recht bezeichnen
fann, das feH’ man al3 Komödie an; und Komödien, Heitere
und ernite, aber beileibe feine tomijġen und tragiichen,
ihoffen aus den Schreibmappen Hervor wie Pilze aug dem
feuchtwarmen Boden. Jndeffen find der Komödien weniger
geworden; Müfterien und Traumfpiele feinen fie ablöfen
zu wollen, und fo braucht e8 uns nicht fonderlich zu wun-
bern, dab fih unter den fechd angeführten Dramen drei
Mofterien und zwei Traumfpiele befinden.
„Die Sünderin” von Unna v. Krane ift fchledht und
recht ein Schaufpiel, da zum foundfovielften Male in der
deutfchen Literatur die Läuterung der Maria Magdalena,
im Drama heißt die Heldin Mirtam, behandelt. Der magere
Stoff redt fih unverhältnismäßig lang über fünf Aufzüge
hin, er reicht faum für drei, Doch baut er fih folgerichtig
auf, und die Geftalten find bis auf den römischen Patrizier
Markus Fabius gut, wenn auch nicht lebensvoll gezeichnet.
US Drama leidet die Dichtung, wie alle Schaufpiele diefes
Stoffes, unter dem Mangel, daß der Heiland nicht perjön-
lich auftritt, fondern nur al3 Sprechender hinter der Bühne
vorüberzieht; doch weiß die Verfafferin bei der erften Bes
gegnung Miriamd mit dem Heiland diefen Nachteil beinahe
wettzumachen. Das Stüd ift mehr epifch-Iyrifch al3 dramatisch.
Wrany-NRaben’3 Myfterium der Leidenichaft ift, wie
der Berf. felbft mitteilt, einer Epifode aus Gobineaus Roman
>Les Pieiades« entnommen. &8 verrät auh in feinem
ganzen Bau die epische Borlage. Erzählt und berichtet wird
jehr viel, die wenigen bewegten, wenn auch nicht gerade
dramatifchen Auftritte aber täufchen nicht über den völlig
undramatiichen Charakter des Werkes hinweg. Webrigens
muten mich einige der Szenen, was ihre Führung betrifft,
ſhakeſpeariſch an.
In behaglicher Redſeligkeit, die allerdings mehr an das
nahende Alter des Dichters erinnert als an den Blutdruck
eines Fünfundzwanzigjährigen, von dem er in dem voraus
geſchickten Widmungsbrief ſchwärmt, hat ſich Presber ſein
fröhliches Myſterium vom Herzen geſchrieben, dabei freilich
immer etwas an der Oberfläche bleibend. Obgleich trotz den
Weitſchweifigkeiten ſchließlich doch noch etwas Unterhaltſames
zuſtande gekommen iſt, müſſen das zweite bis ſechſte Bilb
nach dem wirklich hübſchen erſten, das die Wolkenwieſe vorm
Himmelstor zeigt, enttäuſchen. Das Schnupftuch, das das
Teufelchen Blix aus der zum Trocknen aufgehängten
Himmelswäſche reißt und durch die Wolken hindurch zur
Erde flattern läßt, tut nachher nicht ſeine rechte Wirkung.
Mir iſt, als wäre P. ein wunderhübſcher Gedanke auf⸗
edämmert, aber noch ehe er feſte Geſtalt in ihm gewonnen,
abe der Verf. zu fchreiben begonnen und ihn fo aus dem
Stüd hinausgedichtet; nur „der Duft von Ebens Lilien”,
ber an dem Tüchlein haftet, ift ihm in der Nafe, Verzeihung,
im Bewuptfein geblieben. „Es ift tein Theaterftüd,” fagt
P. von feiner Dichtung, „ift fein Epos (Gott fei Dant), ift
feine Novelle, ift tem Bündel Dialoge.” Za, was ift es
bann? Da3 ift eben das Mofterium des Myfteriums.
„Die Richtige“ ift darum noch lange nicht das Nichtige,
wenigftens nicht für den Dichter Fulda. Dramatiſche Unter⸗
haltungaware, die gewiß den Beifall der Bühmenkünftler
findet, da eine jede Rolle ihnen Gelegenheit gibt, mehrere
4;
i danthare Eharaktere zu fpielen, und die auch dem Sonntags
17 — 1920. Nr. 2. — Die |Hdne Literatur — 17. Januar. — 18
publitum gefallen dürfte, da fte beluftigt und keinerlei An-
fprüche ans Gehirn ftellt.
t - Auch Eduard von der Hellen’3 „Hyazinth“ Tann mid)
nicht befriedigen. Phantafie foll zwar der Dichter haben,
aber Phantafie haben, heißt darum noch lange nicht Dichter
jein. Diefe Utopie, die uns gleih um 10000 Jahre weiter
bringt in der Entwidlungsgeichichte der Menjchheit. ift bei
allem Bhantaftiichen in der Schilderung des BZuftändlichen
als Dichtung nüchtern und dürftig. Sedenfalls Hätte der
Verf. beffer getan, den Stoff, der dramatifch nur von einem
Genie wie Hebbel zu bewältigen wäre, in Erzählungsform
zu bieten, un fo mehr alg derartige Utopien vor allem von
Zuftandsichilderungen leben, aljo didaktifcher Natur find. Was
al3 Handlung hineingeftellt wird, ift meijt jehr mager und
entbehrt in diefem Fale auğ jedes dramatiſchen Funkens.
Bei einer Wiedergabe auf der Bühne dürften die Zufchauer
— durch die ſzeniſchen Darbietungen gefangen genommen
werden.
Dieſen fünf Dramen gegenüber ſteht nun Felix Brauns
„Tantalos“ als das einzig literariſch wirklich Wertvolle.
Es' iſt eine gedankenſchwere Dichtung von ſittlicher Tiefe,
die uns, ich möchte ſagen mit jedem Worte, ureigenſtes Er⸗
leben des Verf. bietet. Meines Wiſſens iſt es das erſte
Mal, daß der bekannte Sagenſtoff dramatiſch geſtaltet worden
iſt. Der Dichter iſt ſo ſelbſtherrlich mit ihm verfahren, daß
außer dem Göttermahl und der Tötung des Pelops nicht
viel von der Sage übrig geblieben iſt. Das Stück wird
von der Idee getragen: Wer über ſich ſelbſt hinaus tritt,
verliert ſich, und nichts, auch die erwachende Einſicht nicht,
kann ihn erretten außer der Liebe. Eine Fülle lebendiger
Gedanken ſtrömt uns, in edelſte Sprache gefaßt, aus dem
Werke entgegen; und wenn auch die Perſonen des Stückes
rein gegenſtändlich als Träger der Handlung zu betrachten
find, fo finden fih doch einige unter ihnen, die eine gewiſſe
allegoriſche Ausdeutung zulaſſen. Tantalos, ein Menſch, der
erleben will, ohne recht zu wirken, ſehnt ſich nach dem großen
Ereignis, das ihn herausreißen ſoll aus dem erſtickenden
Einerlei des Tages, ſehnt ſich nach dem Höchſten, dem Ver⸗
kehr mit den Göttern; und da ihm dieſe nicht erſcheinen
wollen, dringt er in die Eiswüſte des Olymp vor, ſie zu
ſuchen. Dort empfängt er die Botſchaft, daß ihm der Götter—
vater in ſeinem Hauſe erſcheinen werde. Da aber Zeus
kommt, fehlt ihm der Glaube an den menſchgewordenen
Gott, und er verſucht ihn in ſeiner Allwiſſenheit und wird
ſchuldig. Zu ſpät kommt ihm die Erkenntnis ſeines Frevels,
und ſo verfällt er dem Tartarus, aus dem ihn die Liebe
der fich für ihn aufopfernden Gattin zu den lichten Höhen
des Elyſiums führt. Andere Geſtalten der griechiſchen
Sagenwelt begegnen uns, gewiſſe Gegenſätze zu Tantalos
bietend: Herakles, der Unermüdliche, ſtrengſter Pflichterfüllung
Lebende, Ikaros, der Träumer, den es aus ſeinen immer
höher gehenden Plänen in verderbenbringendem Sturz zur
Erde reißt, auch er einer, der über die Grenzen ſeiner Natur
hinaus will, und Daidalos, der Weiſe, der mit den Füßen
feſt auf der Erde ſteht, doch ſein Haupt zur Höhe reckt. In
Barbaros aber, dem Diener des Königs, verkörpert ſich der
Dämon des Böſen in Tantalos. Neben der dramatiſch ge⸗
ſteigerten, wirkungsvollen Tragödie des fauſtiſch ringenden
Fürſten ſteht als breites, mehr lyriſches Epiſodenwerk das
ergreifende Frauenlos der Königin und ihre Aufopferung für
den Gatten, die ſich in der letzten Erſcheinung zu einer faſt
ſelbſtändigen Dichtung geftaltet. Mag der Stoff des Dramas
griechiſch ſein, der Ideengehalt, mit dem ihn Braune erfüllt
hat, und der ſittliche Gedanke, der ihn belebt, ſind germaniſch,
vertieft und geläutert durch die chriſtliche Weltanſchauung,
die fich namentlich in dem Siege aufopfernder Liebe über die
Schrecken der griechiſchen Schattenwelt offenbart. Es wäre
eine unſerer großen Bühnen würdige Aufgabe, dieſes Drama
zur Aufführung zu bringen. Wo Goethes Iphigenie und
Grillparzers Sappho Wirkung tun, da würde auch Braunes
Tantalos eine verſtehende Zuhörerſchaft finden.
Erich Michael.
Die Sünderin. Mofterium von Anna Freiin v. Krane. Mufit von
% 3. Beith. Op. 34. Eöln, o. J. Bardem. (36 ©. Fol.)
Mir liegt nur der Klavierauszug mit dem untergelegten
Tert der Gejänge und melodramatifchen Partien vor, die
Dichtung wurde oben gewürdigt. Bei den Chören zeigt iG
die Mufit recht vorteilhaft: ungezwungen und flar im Sap,
geichickt in der melodifchen Stimmführung. Weniger günftig
muß die Beurteilung des Sololiedes ausfallen. Das öfter
wieberfehrende Lied Miriams („Wehe der irrenden Seele“)
leidet an Banalität, die Harmonifche Entwidlung wird als
unlogiih und unorganifch empfunden, einzelnes erjcheint ge-
wollt, doch nicht gekonnt. Vor alem entbehrt bas Ganze
der Notwendigkeit; man vergleiche die jelbitändigen Anftru-
mentaljtüde Nr. 1, 7 und 9. Der Sab ift werigftens hand-
werlsgemäß einwandfrei. Bon neuen Gedanken ift nirgends
eine Spur, Stüde wie Miriams Tanz, Nr. 9, verraten jo-
gar eine jehr primitive Ulltäglichfeit. Immerhin eine Mufik,
die bei angemefjener Aufführung ihre Wirkung auf einen
großen Hörerfreis nicht verfehlen wird, zumal vermutlich
alle in Frage kommenden Wusdrudsmittel, wie Chöre, Vr-
heiter, Orgel, herangezogen werden folen. NH. Zenck.
Hranfführung in Dresden.
Hartwig, Paul Hermann, ener im Hans. ine Familienfomödie
aus der Gegenwart in drei Alten. _
Uraufführung im Albert-Theater zu Dresden am 25. Dezember 1919.
Mit fedem Griff Hat Hartwig in feiner Familien:
fomödie die jüngfte Vergangenheit der NRevolutionszeit ge
padt, die eigentlich noch fo qualvoll frifh und unüberwunden
in unfrer Erinnerung fteht, daß e8 ein gropes Wagnis be-
deutet und viel Herzenstaft oder fouverän überlegnen,
ariftophaniichen Wig erfordert, um die gewiß zahllojen
dramatiihen Möglichkeiten, die hier [chlummern, auszumünzen,
ohne verleend zu wirken. H. befitt fröhlichen, unbefümmerten
Wagemut, genug Bartheit und Wärme des Empfindens, genug
frifhen Humor, um das gefährliche Experiment zu verfuchen.
Und Siehe da, e8 glüdte, wenn auch noch nichts ganz Volles
und Rundes dabei berausfommen fonnte; e3 fehlt eben bei
einem folden Stoff, der epifch fehr wohl fhon jegt aus-
geihöpft werden fann, für das grele Licht der Bühne no
zu jehr an Abftand. Wir find in folden Fragen noch zu
leicht verwundbar, wir mißverftehen noch zu oft, was vielleicht
viel Harmlojer oder ganz anders gemeint war. G. jchildert
in bebaglicher SKleinmalerei, halb jcherzend, Halb ernfthaft,
mehr novelliftiich als dramatiih, cine Geheimratsfamilie
in einer Heinen Refideng am Tage des Revolutions-
ausbruchs. Der Bater al3 Typus der alten Beit, gerade
ift fein ungeduldig erwarteter, neuer Hoffrad (zweite Hof-
rangordnung!) vom Sneider gefommen, den er Abends auf
einer Allemblee am herzoglicden Hof tragen will, unterliegt
im Kampf mit feinen drei modernen Rindern, dem Leutnant,
dem Mufifer und der „rätjelhaften” Tochter, die alle ihren
eignen Weg ind Leben und ind Glüd gehn und fih mit
dem unbarmherzigen Necht der Jugend in ihrer neuen Welt-
anfhauung durchzufegen wiflen. Die gemwandte Dialog.
führung, faft an Bahrs fpielende Grazie anflingend, fprüht
von verhaltener Jronie; manch nachdenflihes und bedeut-
fames Wort über die Fragen der Zeit feflelt und Klingt im
Hörer nad, reizt wohl auch hier und da zum Widerfpruch,
a
19 — 1920. Rr. 2. — Die [Höne Literatur — 17. Januar. — 20
vermeibet aber mit Gefchmad jede politifche Färbung, und
überall, in der feingefchliffenen Plauderkunft wie in ben
ernften Szenen, befonders im wehmiütig und leije verhallenden
Schluß fpürt man den geheimen Herzichlag eines fühlenden
Dichters: dies verföhnt mit allerlei Heinen Härten und Cnt:
gleifungen, die wohl noch durch den unausgegorenen Stoff
bedingt find. . Gefpielt wurde unter Falkenhaufens Leitung
in einer fehr friichen und beichwingten Laune. Die Auf
nahme war ungemein herzlich und brachte dem Verf. nad
dem zweiten und dritten Akt zahlreiche Hervorrufe.
Alexander Pache.
m
Verſchiedenes.
Bab, Julius, Der Wille sum Drama. Neue Folge der Wege
zum Drama. Deutsches Dramenjahr 1911—1918. Berlin,
1919. Oesterheld & Co. (426 S. 8) æ 12.
„Das Streben der inneren Kräfte der Beit nah drama:
tifcher Form Hären und fördern” (S. 217) nennt J. Bab
fritifieren. In diefem Sinne bat er feit einer Reihe von
Kahren an ber zeitgenöffiichen Literaturbewegung mitgewirkt,
um in den Schaffenden und Benießenden immer ftärker den Sinn
für dad Drama, „für eine menjchlicy-Fämpferifche, Tzenariicher
Nefonanz fähige Geftaltung ber Lebensprobleme” zu tweden
und zu feftigen. Dennoh Tann er auch heute nur einen
„Willen zum Drama”, nicht die Vollendung feftftellen. Inter
effante Verfuche nennt fein Buch eine ganze Reihe. Wir
erwähnen Kaijer® „Bürger von Calais”, Harlans „Nürn-
bergiih Ei”, Schmidtbonns „Stadt der Befeffenen” und
Sternheims Komödien. Steptifch verhält er fich gegenüber
v. Unruhe „Seichleht”, Goerings „Seeichlacht" und allerlei
exrpreffioniftifchen Modeberühmtheiten. Yür manches andere
verheißungsvolle Talent fehlt ihm offenbar das Organ. Dod)
wird fein Urteil, wie mir fcheint, wohl im großen Ganzen
vor ber Geichichte zu Recht beftehen bleiben, weil er mit un-
beirrbarer Sicherheit auf den Hauptpunft dringt, ob das
„nDrama” dramatifch fei oder nicht. Den Lefer der Gegen-
wart aber erfreut B. durch die Gründlichkeit feiner Kritik,
die immer vom einzelnen auf allgemeine geht, fowie durch
feine vornehme und gefällige Darftellung, die auch im Tadel
nicht leicht den Talt verlegt. So bedeutet dag neue Buch
von V. einen wirklichen Fortichritt in der Entwidlung ber
deutſchen Theaterkritif. Robert Petsch.
— — —— — — = agiis
Zeitſchriften.
Bühne und Boll. Eine Monatéſchrift für alle neuzeitlichen Theater⸗
fragen. Hgb. von A. Kronacher und A. Schmidt⸗Volker.
Sadıa. 1919, Heft 2 und 3. Leipzig, Wunderlich.
Inh.: (2.) F. Sebreäht, Dad Theater und die geiftig Armen. —
U Shmidt-Bolker, Anton Wildgand. — Frang Praeger, Dag
Reih Thalicnd (Schaufpieler-Porträte),. — R. Schott, Aufgaben der
bildenden Kunft. — Kurt Franke, Bühnenkunft bei unferen deutichen
Stammedgenofjen in Böhmen. — (3.) A. Oborn, Aufbauen. — Adolf
Shmidt-Bolker, Der Dramatiker Otto Zoff. — Franz Dülberg,
Das bidherige Bühnenfhidfal meiner Dramen. — Friedrih Waltifch,
Wiener Theater.
Der Shwäbifhe Bund. Gine Monatöfhrift aus Oberdeutfchland.
Hragbr.: H. Hein. Ehrler, H Miffenharter, ©. Shmudle.
1. Jahrg., 3. Heft. Stuttgart, 1919. Gtreder & ESchröber.
Inh.: H. Loſch, Ueber Sozialismus. — W. Neftle, Die Zu-
kunft des humaniſtiſchen Unterrichts. — Jakob Schaffner, Das ver—⸗
kaufte Seelenheil. Novelle. — Ph. Funk, Die katholiſche Tübinger
Schule. — W. v. Scholz, Drei Inſchriften. — Das Problem des
Erpreſfionismus. J: Hermann Hefele, Ausdruck und Symbol. —
L. Finckh, Ahnenkunde. — L. Dorn, Die techniſche und volkswirt⸗
ſchaftliche Bedeutung des Kiagfchieferd für Oberdeutichlane. I. — Aus
gute Supper, Die Blautanne Skizze. — Dtto Fiicher Albrecht
Dürerö Aunftlehre. — H. Raithel, Weltlihe ‘Predigten. 8. — Hugo
Falkenheim, Aus dem Briefmechiel zmifchen Paul Heyfe und Her-
mann Kur. (Schluß) — R. Shönig, Politifhe Stimmungen und
Strömungen in Schwaben vor hundert Jahren. — U. Beetfden,
Deutichfchmweizeriiche Spracheigentümlichkeiten.
Daheim. Scriftl.: 3. Höffner. 56. Jahrg, Heft 18 und 14. Leipzig,
Belpagen & Klafing.
Ank.: (13.) A. Brüggemann, Die Sprache der Heide. — (13/14.)
O. v. Gottberg, Biere lang. Ein Roman aug den Zagen deö alten
Kaifere. (Fortf.) — (13.) Frhr. v. Freytag-Loringhoven, Geiſtige
Strömungen im Völkerleben. — Theodor Fontane. Zum hundertſten
Geburtstag. — K. Schumann, Ein getreued Herze wiffen. — (14.)
Karl Rode, Eine gefallene Größe. (Der „Rußfnader von Tandil” in
Argentinien) — Elfe Bahmann, Freude, Glüd. Grziehungsfragen.
— 8. Drandgfeld, Etwas vom Porzellan. — Irene Barian, Die
Rürnberger Madonna.
Das literarifhe Eho. Hrègbr.: Œ. Heilborn. 23. Jahrg., Heft 6
und 7, Berlin, 1919. Fleifhel & Go.
Inh.: (6.) Hedda Sauer, Deutfche Meifterballaden. VI. — Ga-
trola Freiin v. Srailsbeim-Rügland, Irene ForbedMofle. — Irene
Forbed-Moffe, Serechtigleit. — E. A. Greeven, Otto Flate: Die
Stadt des Hirnd. — E. Heilborn, Briefe von Theodor Fontane. —
F. Struna, Ein Robinjon des Herzens. — Hand 3. Mofer, Zur
Reform des Gefangtudhs. — (7.) O. R. Brand, Der Weg zum Mytbos.
— 6. Rijjauer, Zu Morgenjterns „Stufen“. — H. Weid, Der
Erzähler Hermann Wagner. — A. Bettelheim, Unzengruber und
Biltor Adler. — A. Luther, Büder aus Rußland.
Die Flöte. Monatöfhrift für Neue Dichtung. Hrögbr.: 3. Kühn.
2. Jahrg., Heft 10. Coburg, 1919. NRopteutfcher.
Inh.: J. M. Beder, Carl Hauptmann. — Paul G. Kipper,
Religion und Drama. — Julius Kü bn, Bom verkehrten Schaffen. —
Georg Britting, Die Gtaswolle. — 9. Chr. Ade, Weltwende?
— — — — — — — — — —— ——
Die Literariſche Geſellſchaft. Schriftl.: G. Schiefler. 6. Jahrg.,
Heft 11. Hamburg, 1919. M. Glogau juan.
Inh.: G. Jäger, Ueber u Heimannd profaifche Schriften. —
Fr. Oraeger, Lilfauerd „Ewige an — Guſtav Schiefler,
Bethmann und Ludendorff. — W. Scheller, Karl Wolfetehl. — Hans
Sturm, Die Legende. — E. Hakon, Franz Werfel, Wir find.
Hochland. Monatsſchrift füxr ale Gebiete des Wiſſens, der Literatur
und Kunſt, hgb. von K. Muth. 17. Jahrg., 3. Heft. Kempten,
1920. Köſel.
Inh.: O. Berneder, Das Königsgeſtiin. — Martin Spahn,
Edmund Jörg. — O. Eberz, Die beiden Traditionen in der Theo⸗
ſophie. — K. Linzen, Aus den Aufzeichnungen der Brigitte Lucius.
— 5. Schotte, Karl Thylmann, der Dichtermaler. — K. Viſtor,
Hölderlin und das Chriſtentum. — P. Holzhauſen, Goethes Sohn.
Masten. Halbmonatsſchrift des Düſſeldorfer Schauſpielhauſes. Hgb. von
6. Franck. 16. Jahrg., Heft © und 6. Düſſeldorf, Schrobedorff.
Inh.: (6.) H. BW. Keim, Karl Röttger. — Kari Röttger, Als
efus noh ein Kind war. — (6.) R. ayfer, Bom inneren Pazi-
fimu. — Herbert Kranz, Die u und der Dichter. — Otto
Brüed, Simeon. — Rothar v. Kunometi, Wunder natürlichen
Raumſinns.
Der Reue Mertur. Monatöhefte. Hröabr.: G. Frij und W.
aufenftein. 3. Jahrg., Dezember 1919. Münden, Berlag „Der
eue Mertur”.
‚ab: U. Mendelsjohn Bartholdy, Großmaht und Menfd-
Iichfeit. — A. Hales, Zwei Wege. — N. Steffen, Mythos des Zu-
ſammenbruchs. — H. Reijiger, Blipfchlag im Frühling. — Zu Fon
tanes hundertftem Geburtstag. — F. Braun, Jdeal und Wirklicleit.
— M. Picard, Mittelalterlihe Holzfiguren. — Hand Karlinger,
Bom Arhitelturfehen. — F. Strih, Der Fluch des objektiven Geiftee.
— Robert Müller, Territorialpolitit, Sivilifationspolitif. — Fran;
Arens, Imperialismus.
Deutſche Revne. Hgb. von R. Fleiſcher. 44. Jahrg., Dezember 1919.
Stuttgart, Deutſche Belagt damal —
„ Indh.: H. v. Goff, Die nationale Erhebung in der Türkei und
ihre DVorgeihichte. — F. Jenpfh-®raefe, Schwankungen in der
modernen Phnfil. — W. 3. v. Sarlowip, Sechs ungedrudte Briefe
Einft Morig Arndt? an Karl Fricciue. Zum 150. Geburtätag Arndte,
26. Dezember 1919. — R. Kohlraujch, Aus den Geheimnijfen von
Rom. — Branca, Giniged über die Entwillung der Tierwelt. —
Fürftin Marie zu Grbad-Ehönberg, Prinzeffin von Battenberg,
21 — 1920. Nr. 2. — Die {höne Literatur — 17. Januar. — 22
Aus meinen Kindertagen. — Frhr. v. Dalmwigt, Hermann Gtege-
manns Geſchichte des Krieges.
Nomautik. Eine Zweimonatsſchrift. Hgb. von K. Bock. Jahrg. 1919,
Heft 2. Berlin, Boll & Pickardt.
Inh.: Friedrich Märker, Vom Weſen der Romantik. — Peter
Hamecher, Sternenfreundſchaft. — K. W. Goldſchmidt, Expreſ⸗
ſionismus und Romantik.
Deutſche Romanzeitung. Schriftleitung: Hans und Erich Jante.
67. Jahrg., Heft 14 und 16. Berlin, 1920. Otto Jante.
Imh.: (14 fg.) Käte Lubowski, Der Weg der Suſanne Kaskar.
Roman. — Hellmutb Unger, Der Weg hinauf. Roman. (Forte
jegung.) — (14.) Quife Klog, Die Tochter. Eme Kleinſtadtſkizze. —
Goa Wachner, Eiternbeiräte. — (15.) Kurt Bemke, Der Fährgaft.
Stize. — Eınft Wafferzieher, Heimgetehrte Wörter. Plauderet.
le a — — —
Deutſche Rundſchau. Hgb. von Rud. Pechel. 46. Jahrg., Heft 3.
Dezember 1919. Berlin, Gebr. Paetel.
Snb.: Q. Fror. v. Egloffſtein, Ein Kind des achtzehnten Jahr⸗
hunderts. — E. E. Pauls, Papedöne. — H. H. Nall, Der Welt-
betrug. — E. Hurwicz, Der Anteil der Juden am Bolſchewismus.
— v. Zwehl, Bon ter Beiepung Belgiens. (Schluß.) — Hermann
Kienzt, Der erfte deutfhe Demetrius (von Kopebue). — H. v. Po»
fhinger, Gefrrädhe mit und über Bidmard. (Schlur.) — v. Stein,
Die Ungerwighrit und Unficherheit im Kriege. — H. Heintih Ehrler,
Sein Befud.
en nud Schaffen. Deutiched evangelifched Boltabud. Hyb. von
. Stubrmann. 2. Jahrg. Godesberg, 1920. Deutſche Evan-
geliſche Verlagegeſellſchaft.
Inh.: Heinrich Stuhrmann, Zwiſchen zwei Welten. — J. K.
Bietor, Jm neuen Deutfhland. — R. Mumm, Der neue Boltés
ftaat. — Heinrih Stuhrmann, Das Zeitalter der Maffe. — €. R.
Bietor, Der Eiel in der Bırel. — E. Bunte, Die Kirche der Zus
funft. — Rolf Sellmann, Der fittlihe Bolihewismud. — Auuuft
Grünmeller, Dad werdenre Geihleht. — Paula Müller, Und wir
Frauen? — B. Goeſch, Völkeibund und Völkerfriede.
Ueber Land und Meer. Deuiſche illuſtr. — Red.: R.Lauckner.
68. Jahrg., Nr. 13 und 14. Grurtaart, Deurihe Berlagsanflalt.
Inh.: (18/ 14. Tbea v. Harbou, Das Haus ohne Tür und Fenſter.
Roman. (Fortſ.) — (13.) Rud. Mepaer, Werkzeug und Bauwerk als
lebende Weſen. — Adrian Mohr, Ven der Gedächtniekunſt. — Ph.
Stauff, Das deutſche Märchen. — M. Kleinſchmidt, Der ſchwarze
ager Sılveftererzäblung. — Frig Mietlert, Wafferburgen. —
(18/14.) $. R. Nord, Efirzanufdh. Roman. (Fortf.) — (14.) Rothar
Brieger, Wie die Maler fih felbft fewn. — H. Heffe, Schneden-
uht. Eine lohnende Nebenbeſchäftigung für Koleniſten. — Herbert
uckhaup, Geld. Erzählung. — Bilder aus Amerika.
Deutſcher Vollsrat. Zeitſchrift für deuſſches Volkstum und deutſche
Kultur im Oſten. Sdrnftl.: F. Kudnig. 1. Jahrg., 1919, Heft
35 und 36.
Snh.: 85.) Kaufmann, Danzig, die Teutfhe Stadt. — P.
Joh, Zur Entwidlung der polnijcen ee — Arıhur Jans,
ad unaarländiihe Deutfhtum. — (36.) Fr. Braun, Bon des deute
ſchen Oſtmärkers höchſter Pflicht. — R. Walter, Polniſche Ent⸗
täuſchungen. — Frhr. v. Freytag-⸗Loringhoven, Neues Hanſeaten⸗
tum. — Reginard, Wir und die Polen. — R. Hundt, Von der
Entſtehung der Kuriſchen Nehrung.
Deutſches Bolkötum. Monatsſchrift für das deutſche Geiſtesleben.
Hıögdr.: W. Stapel. November und Dezemberheft. Hamburg, 1919,
Berlag des Deutſchen Volkstums.
Inh.: (Novemberheft.) Ueber Antiſemitismus. 1) Ein offener Brief
von Jakob Löwenberg an Wilhelm Stapel. 2) Walter Colemann an
den Herausgeber. 3) Antwort des Herausgebere. — Lothar Brieger,
KRunftbildung und Kunſteinbildung. — H. Hadlich, Hausfrauenbeiuf.
— (Degemberbeft) W. Stählin, Wirklichteitewelt und Weihnachts⸗
welt. — W. Stapel, Deutſchtum und Chriſtentum. — F. Heyden,
Von deutſcher Märchenſchönheit. — Georg Claſen, Ohren, die nicht
hören. — D. Ferchau, Der Dichter der Bismarckzeit.
Die Woche. 31. Jahrg. Rr. 52. Berlin, 1919. Scherl.
Inh.: Die Lehren des Krieges für die Familie. III. Wohnung.
Mit dem L Pieis gekrönter Aufſatz von Aichitekt H. de Fries. —
8, Sternaur, Theaterfhuu. — Dora Kejerd, Die Schweſter. Skizze.
— R. Eronheim, Im Begen des Paterweıkehrd. Bilder au? dem
Berliner Paterpoftamt. — Nanny Lambreht, Bor dem Eıwaden.
Roman. (Fortf.) .
— — — — — — — — — — — — — — —
Ih luſt rierte Zeitung. Red.: O. Sonne. 168. Band. Rr. 3001.
Leipzig, 1919. J. J. Weber.
Inh.: Gethard Budde, Politik und Religion. Betrachtungen zum
Chriſtfeſt 1919. — R. Strecker, Der Geiſt der deutſchen Revolution.
— Adolf Hauert, Von der Kunſt ein Buch zu leſen. — Margarete
v. Suttner, Wertvolle Handarbeiten. — B. Schmid, Die Wohnungen
der Tiere. — Max Deri, Die neue Malerei: V. Cézanne und van
Gogh. — M. Unger, Meiſterinnen des Konzertgeſangs.
Mitteilungen.
Literatur.
Mit dem Bande: Arno Holz, „Das — Werl’ (Berlin
(1919), Deurfches Berlagebaus Bong & Go., ©. 8., geb. 28.) will
der Verlag, der offunbar das Gefamtwert des Dichterd übernommen hat,
für den Babnbreer und Tonfequnteften Verfechter des Naruralismud
werben; nicht als ob A. Holz nicht bekannt genug wäre, aber man fing
doch wohl an, über ihn h nwegzugehen. Und es iſt ein Zeugnis ſchönen
Wagemuts, wenn der Verlag Bong in einer wie nie zuvor anti⸗natura⸗
liſtiſch gerichteten Zeit eniſchloſſen für Arno Holz eintritt, um ihm neue
Leſer zuzuführen. Die moͤglichſt zeitlich geordnete Auswahl ſcheint mir
aus dem geſamten Schaffen in der Tat ſehr bezeichnende Einzelwerke
herauszuheben: der Dramatiker iſt mit dem Sorialariftoftaten“,
„Sonnenfinfternie” und „Sunorabımus” gut vertreten, aud der Lyrik
enthält die Auswahl: das „Buch der Zeit“, „Dafnis“, „Blechſchmiede“
und läpt ten Band bedeurungsvoll mıt dem „Phantafus” ausklingen.
Mehr Äußere, wenn auch nicht unwillfommene Bierde ift dem Bud
gegeben durd) Arno Hulz-Porträte von Karl Baucr und Eric Büttner,
jowie durch) Kompofitionen von Georg Stolzenberg. Ich ſehe in der
Auswapl, an der man natürlich die grundlegenden theorctifchen Aug-
einanderiegungen von Holz über die Kunft vermiffen muß, dennoch eine
Mögliche, das Publikum an fen Wert heranzuführen. . Knudsen.
Es ift gewiß zu erwarten, daß die Ausgrabung der im Sabre 1861
im Jahıbudye der Weftermannfden Monatshefte zuerft erfchienenen
Noveue Robert Oriepenterl’s „„Beila‘ ciniger literarbiftorifchen Anteil-
nahme zu begeynin vermag. (Dit einem Nachwort neu hogh. von Kurt
MeyereKotermund. Braunfhweig [1919], NA. Graff; 51 5.8.,.41,80).
Der Heraugdgeber verfudht fie zufolge ihrer „inneren Teidenfhaftlichen
Bew gung” atg cine Borlåuferin deg eitgenóffiihen Erpreffioniemug bin-
zuftellen und a aus diefem Giunde die Berechtigung des Neus
druds darzutun. Es will ung freilich tedünken, ald ob fchon die ent-
Ipreendin Babın der Orgenwart unfere Aufnahmekraft zur Genüge in
Anıpruh näomen. R. J. L
Mi Beginn de? neuen Jahred erfcheint im Verlag von $ ©.
Hermann & Co., Berlin, die illuftrierte Wochenſchrift noer Teine
Roman, bgb. von Herbert Hering, zum Bierteljahräpreis von 6 M,
für die Einzelnummer .4 0. 50. Gie figt fih die Aufgabe, „alwöchente
lich ein reizvolles, ſpannendes, abgeſchloſſenes Werk unſerer beſten Er-
zähler zu bringen und das Verfläntnis für den Ten der einzelnen Dichter
duch Mumulung nahmbafter Jluftratoren zu heben. Das Programm
it mannıyfaltig und auf keine eınfertige Richtung feftgelegt.“ Jm erften
Heft kommt Frank Wedekind zu Wort mit einer aus feinem Naglap
entnommenen, fon 1887 ın Zürich gefchriebenen, aber erfl jept ber
dffen lichten Baueinnovelle „Narianne“ nebſt Bildern von Willy
Jaeckel, der Geſchichte einer allmählich vereinſamenden, von den Kindern
als Hexe gemiedenen Bauernwaiſe. (44 S. Gr. 8.)
Eine fröhliche Anthologie für unſere ernſten Tage gab Wilhelm
Hochgreve unter der Ueberſchrift ,Der lachende Walb“ heraus (Leipzig
(1919), Ungleich; 277 S. 8., 4 6,50, kurt. Æ 7,50, aeb. 9 M)
Ete enthält gurgewählte Arbeiten bekannter Dichter und Jagdfchrift
feller. Neben Löng, Schubart, Bley u. a. flihen jüngere Dichter und
führen ih} gut ein, nicht zulegt der Herausgeber felbftl. F. A. v. Kaul-
bahs bifannter „Jäger“ ziert den gut ausgeftatteten Band.
Hans Sturm.
Das Jahrbuch der im %. 1914 gegründeten „Ricderdeutfchen Bere
einigung”: „„NRiederfachfenbuch“‘, hgb. von Richard Hermes, enthält
in feinem fochen veröffentlichten 4. Jahrgang wicderum mannigfaltige
Auffäpe: Hermann Bopdorf „Nicderdiutiche Schaufpieltunf”, Frana
Fromme „Niederdiutihe außerhulb deg Reido”, Otto Goebel „Nieder
fähfiiche Familiene und Numentunde”, Sven Krufe „Das Kirchfpiel«
bauo”, Wilhelm Börker „Die miederdeuifhe Bewegung in Brauns
ſchweig“, Otto Welgten „Don nicderdeurfchen Fibeln“, „Die genlogifche
Entftehung der Lüneburger Heide”, Albrecht Jansſen „Der Balladen⸗
dichter Hermann Boßdorf”. Der übrige Inhalt verteilt fidh auf Proben
ntederdeurfher Dichtung, Nachrichten von niederdeutfien Künftiern, Zeite
fariften, Bereinen, Büchern, darunter ein Verzeichnis der nicderdiutichen
Birelausgaben von N. Berendfohn, endlıh Zeichnungen nicderdiutfcher
Künftter. (Hamturg, 1920, Rıd. Hermes; 146 ©. 8., tart. B M.)
Als Forifepgung ds „Schwäbifhen Liederbuchs“, in welchem
Mafflihde Dichter wie Stiller, Hölderlin, Kerner, Uhland und Mörike
23 — 1920. Nr. 2. — Die [höme Literatur — 17. Januar. — 24
den Ton angaben, Fe Hand Heinrih Ehrler und Hermann
Miffenharter im Verlag von Streder & Schröder in Stuttgart ſoeben
eine Auswahl aus der —— ſchwäbiſchen Lyrik: „Das nene
f&ywäbifche Liederbuch” (VIII, 294 ©. 8., gib. 10.4). Die Auslefe,
die aug neueren 2prifern getroffen murde, legt von der uner-
dr Dichterbegabung des ſchwäbiſchen Volksſtammes beredtes
eugnis ab.
le Neujahr -Gabe veröffentliht der Berliner Antiquar und
Bibliephile Martin Breslauer einen Kleinen Privamrud: „Berzgeid-
nis einer Hauptmann-Bibliothel’’ (Berlin, 1920; 8 ©. 8.), in dem
eine in feltener Vereinigung fich zufammenfindende Sammlung von
Erftaudgaben der Hauptmannfchen Werke bibliographiert wird; und zwar
werden 41 felbftändige Werke neben anderem aufgeführt. Bemerkenswert
ift diefer Derfuch einer Hauptmann-Bibliographie einerfeitd durch eine
Anzahl von angeführten Widmungen, die in fpäteren Druden fortgelaffen
wurden, vor allem aber dur die Zatfache, das meines Wiffend hier
jom erften Male von tem „Bunten Buh” des Dichters ein vollendeter
eindiud mit Originalumfchlag auftauchte, während Schlenthir nur von
„Korretturbogen“ iprach, die fich erhalten hätten und auf die oder auf
deren Abfchriften wir immer angewicfen waren. Erfreulidherweife bleibt
die Sammlung in einer Hand. Dem Bibliophilen und Literarhiftorifer
wird diefed Verzeichnid nüplich fein. Hans Knudsen.
Theater.
Altona. Kurt Küchler bunted Spiel von Geld und Liebe
„Die verfilberte Brant” gelangte am 25. Dezember 1919 im Stadt:
tbeater unter großem Beifall zur Uraufführung. Ebenda wurde dag
dramatifche Gedicht von Walther Nithad-Stahn Ahasver” bei der
Uraufführung mit flürmifhen Beifall aufgenommen.
Berlin. Die lange angefündigte und lange erwartete Eröffnung
des „Srofen Schaufvielhaufee“ ift vor fi) gegangen; das große Zirkug-
Gebäude in der Karlftraße ift von Poelzig umgebaut worden zu einem
Arena-Theater, in tem täglih etwa 3000 Menſchen höchſter Kunft
lauſchen ſollen und auch tarſächlich ſich einfinden, da die Abonnements
im Verhälmis zu den übrigen Berliner Theaterpreiſen ſo erſtaunlich
billig find, dafs — dritte Berliner daran beteiligt it. Was May
Reinhardt zu dielem neuen Unternehmen reizte, war offenbar dad Bes
fireben, die Schaufpieltunft aus der Enge ter Qudkaften-Bühne zu bes
a und ihren ftarfen Vertretern, die gerate cr um fi bat, tie
irtungsweite nah drei Eeiten ju geten. Aus dieſem Geſichtepunkt
heraus war die Wahl der Oreſtie des Aeſchylos (in der Weberfegung
von Karl Vollmoeller) für den erſten Verſuch das Richtige. Daß eine
roße Menge naiver Zuſchauer ſo zum erſten Male an die überragende
nft tes Altertums herangeführt wird, iſt an ſich erfreulich. Aber
man muf fih flar darüber ſein, daß in vielem dieſe gewaltige Auf⸗
führung unantik iſt, allein ſchon in dem Mufikaliſchen und den Licht⸗
wirkungen. Das wird aber die reiche Sprechkunſt der Moiſſi, Gregori,
Wüullner, Krauß, Deutſch, Heims, Straub überſehen laſſen, an deren
Kraft der große Raum ungeheure Anforderungen ſtellt. Daneben laufen
auch zweite Beſetzungen, in denen z. B. ein Aegiſth von beſchämender
Unfäbigkeit war. Auh an den Gäören fpürt man die Energie, mit
ter May Reinhardt die erte Aufführung vorbereitet hat. Ob die Ent-
widelungdmöglichteiten, die Reinhardt von dem ArenasTheater erhofft
fi für Sprehkunft und Theaterkultur erfüllen werden, bleibt doch noch
abzuwarten. Für ein antites Wert fhien diefe Jorm die gegebene; fie
wird aud etwa für Juliu Cäfar und Macterh nugbar fein. Wie aber
der angekündigte Hamlet fih in Diefen Rahmen fügen fol, erfcheint mir
problematifch genug. Aber der geniale Negiffeur wird wohl auh dag
glüdlih Löfen. — Die Deutjche Dramatifche Gefellfhaft fpielte in ibrer
erftien Theater-Beranftaltung am 14. Dezember 1919 eine fhon in Gera
ee Legende von Karılv. Feiner: „Gevatter Tod’, eine mit
Märhen: Motiven arbeitende, fhlichte Bilderfolge vom Tod als Freund.
Das nachfolgende „Stüd" von Wolfgang Soeg: „Dad Wunder‘
elangte zur Uraufführung. Unter den beiden romantifchen Freunden
oft der eine, tag der 18. März 1848 bei all feinem verwirrenden
Aufruhr doh das Wunder, das Große, Erfehnte bringen wird. Eè
tommt au, intem die von ihm lange fehon fill verehrte Schaufpielerin
in fein Haus flüdhtet. Aber fie ift mit ihrer Anbieterei und ihrer
Durchſchnitts⸗Buͤrgerlichkeit eine Enttäuſchung. Erft alè eine Kugel, die
turh Fenfter dringt, ihn nur ftreift, nicht verlegt, erkennt Gonftantin
0 von Meufebah, weldhes das wirkliche Wunter ift, wo feine
Aufgabe Liegt, und ftellt fi nun, die Heine Biere bei Seite fchiebend,
feinem König zur Verfügung. Das ift mit vielen und föftlichen Çin:
fällen durchfekt, von durhaus vergnüglicher Haltung und Wirkung
und verrät das oft fchon bewiefene Talent deg Berfaffer3. E3 ift mir,
nahdem ih mih mit anderen aus fachlichen Bedenken gegen die Gefell
Thaft von ihrer Leitung zurùdgezogen habe, natürlich unmöglich, mich
jet Tritifch über die Dramen zu äußern, die fie für fo ausgezeichnet
und wertvoll hält, um fie in einer Xheater-Aufführung der Deffentlichkeit
vorzulegen. Ich fann aber die Frage nicht unterdrüden, ob wirklich
eine Gefellfhaft gegründet werden muß, um diefe beiden Stüde zu
fpielen, und ob fie mit diefen beiden Stüden ihre Notwendigkeit irgenbe
wie beweift. — Im Deutfchen Theater fand Gerhart Hauptmann
Glaehüttenmärchen Und Pippa tanzt’ unter F. Holländer Regie
cine faubere Wieteraabe, obne dag freilih nunmehr dieied in vielem
reiche und ſchöne Wert Marer wäre. Die Kımmerfpiele erneuerten
Strindbergs Weibnachtsſpiel Advent”, deffen Weihnachtsgehalt
allerdings reichlich außerlich iſt. Für jene viſionären Qualen des un⸗
gerechten Richter⸗;Paares und für alles Spukhafte war durch die begabte
Regie Ludwig Bergers der rechte Ton getroffen. — Der „Götz von
Berlichingen“ in der Volksbühne hatte durch Kayßler als Götz geradezu
erhebende Eindringlichkeit. Hans Knudson.
Dresden. Das Sächſiſche Landestheater (Schauſpielhaus) brachte
am 23. Dezember 1919 die deutſche Uraufführung von Kurt Hamſuns
Drama „Spiel des Lebens‘ in der Morgenfternfchen Ucherfegung.
Das feiner Zeit hir ale Buhaudgabe befprohene Wert verdient gewiß
Beachtung, da es ein ernſt ringender, gedankenſchwerer Dichter ſchrieb,
aber in ſeiner herben Häufung von falem Peſſimiemus, flader Sum-
bolif und wüfter, an die blinde Schidfaldtragödie erinnernd.n Theatralit
wirft e8 im Grunde ermüdend und befremdend. Die Spielleitung
Berthold Vierteld verariff fich Leider vollig in Ton und Farbe. Jm
Streben nah artiftifch:r Beiftreichelei, wozu B. überhaupt bedenklich
neigt, hatte fie der Dichtung ein für fie ganz ummöglidhes erpreifio-
niftifchetubiftifched Gewand Ubergeworfen und ihre Figuren und Bor
nänge in einem wahren Prokrujtisspett Titerarifher Klügelei und
Gch imniĝtuerci verzerrt und verrenft. So wurde die Aufführung wohl
mit der nötigen Achtung, aber mit Fühler Berwunderung aufgenommen,
in die fih ein qut Teil Langeweile mifhte Nur ein Häuflin Unents
wegter, ein gerwiffes Grüppchen, das fih im Drestner Aunftleben neuer⸗
dings unangenehm bemeifbar macht, glaubte in Berzüdung geraten zu
müffen. Alexander Pache.
Düffeldorf. Die Uraufführung des Märchenipield „Die fech8
er le arl Röttger im Schaufpielhaus erzielte einen glän-
enden Eıfolg.
Elperfeids Barmen. Dad reisende Märdpenfpiel in fünf Bildern
„Spulezwiruden, bad Sonntagslind‘ von Trube Boliner erlebte
in den Vereinigten Staditheatern die Uraufführung.
Frankfurt a. M. „Das Vermächtnis”, ein Alt von Bictor
Fleifcher, fam am 6. Januar d. J., gelegentlich eines Winer Autoren-
Mbente, der außerdem ein graziöfes NRotlotofpiel „Der verwandelte
Komöddiant' von Stefan Zweig, eine nactenklihe Komödie „Von
ewiger Liebe‘ von Felig Salten und einen luftigen Einafter „Das
Hödfte” von Hand Müller brachte, im Nun Theater zur Uraufe
ee Es iſt ein humorvolles, harmloſes Stückchen mit leicht
atirifhem Einfhlag, das aus der drofligen Preidfrage, die ein wißiger
Junggefelle in feinem Teftament geftcllt Hat, feine fomıfhen Wirkungen
iebt. Natürlich beantwortet keiner der vier Freunde des Erblaffers die
Aag nadh dem, was dem Berftorbenen im Leben am wertvollften war,
rihrig, und das erhebliche Bermögen gebt allen gleichmäßig verluftig.
Dad Ganze fteht auf Teiner — künſtleriſchen Höhe, iſt aber
immerhin eine recht witzige Verſpottung der vermeintlichen Uneigen⸗
nützigkeit der ae Das Taunige und flotte Zufamminfpiel aller
Beteiligten verhalf dem Stüdchen zu einem herzlichen —
Richard Dobse.
Buben. Das Familienbild in drei Alten „Das häusliche GIRE’
von Adam Müller-Buttenbrunn fand ber der Uraufführung im
Stadttheater freunrlihe Aufnahme.
Koburg. „Die Mutter”, Drama in drei Aufzügen von Riyard
Weng, wurde zur Uraufführung vom Landestheater angenommen.
Leipzig. Am 19. Dezember 1919 wurde die nene Vollshähne
eftlih eingeweiht. Gerade vor Fahredfrift wurde auf Beftreben Ddeg
ipziger Schriftftellerd Robert Overweg der Bercin Bollsbühne ind
Reben gerufen, Dem heute bereitd 20000 Mitglieder angehören, und im
Berlauk eneg Jahres fonnte ein neuc Theater gebaut und eröffnet
werden. Zur Aufführung gelangte unter Tünftlerifher Leitung des
Dirchiord des Leipziger Schauſpielhauſes, Frig Biehweg, Shafefpeares
„Sommernacdhtötraum‘‘ mit der Mufit von Mendelefohn. Die aufs
Befte vorbereitete Aufführung verriet gute Leiftungen und gab ber
jungen Bühne erften, ftürmifhen Erfolg, Am erften_ Weihnachtötage
brachte die Bolldbühne zwei MWeihnachtöftüde zur Uraufführung. Hedwig
ButzeiteWegener (die Schweiter Baul Wegenerd) hatte nadh alten
Krippenfpielen ein „WBeihnachtsfpiel‘ zufammengeftellt, zu dem Frig
Schröder begleitenre Mufit gefchrieben hatte. in zweites heitered Stud
„Kaſperles Brantfahrt” in vier Aufzügen war von der Leipziger
Sdn ıftellerin Joiphine Siebe. Durd feine SHerzhaftigleit und
feinen fhlıhten Märchenton wußte e8 bei den Kindern fiurmifchen Jubel
ausz;ulöfen. Die Volksbühne hatte wieder ihr Befted getan, den Etüden
zu einem Erfolge zu verhelfen. Die munderfdhönen Szenenbilder, bes
ſonders des Weihnachtsmarktes in Jofephine Siebes Spiel, waren von
höchſter künſtleriſcher Vollendung. Hellmuth Unger.
Berichtigung.
In Rr. 1, Sp. 4, B. 29 v. u. lied: Teichtichige Berliner Rebe-
welt, vertreten durch Wally, die EGaufpicterin.
Berantiworti. Rebdalteur Prof. Dr. Eduard Zarnde in Leipzig, Kaifer: Wilhelm: Strake 50. — Drud vor Dreitlopf & Härtel in Leipzig.
Die ſchöne
Literatur.
Beilage zum Literariſchen Zentralblatt
für Deutſchland. a
Heransgeber Prof. Dr. Ed. JZarucke in Leipzig, Raifer-Wilhelm-Ztraße 50
dr. 3.
Verlegt von Eduard Anmartns in Kelpzig, Nofftraße 56/7.
31. Januar 1920.
21. Inhra,
Grjcheint vierzehntäglich. Preis halbjährl. 4 3, zuzügl.50 & Teuerungszufchl.; für dad Ausland nad) der Balutaordnnung bes deutfchen Buchhandel.
Aodern
STE. LA Heime, chrift.
au berb er
Moderne dr a: Beer Tas zweite Leben.
——— et Knutzen,
enz.
ranca, Die — — Se pl, Der Riefe vom nn e.
Orildes (29): idt, T den = en des Wahne — % A
es, ae Balladen Ole Kloden, eben
Boßdo
‚ Bom Deutfchen "Beiland, politifche Legenden.
es XX
Beder, 3. D Rn sea rarat thie
— Stationen. (30.
zen tf, ©., Ole Kloden.
laden. 29.
Branca, v ax ——— Home zum (28.)
Dornau,
ie verborgene Schoepp, Der Herr
Geißler, Der
tiche Dalbes.
arle
r Baffion in ®
Nedperbütide Bal |< — Si
—
Droop, g ai an, Drei Wte. (33 y poetitie Segantungen
Geißler, 8 e Zandesttrling — — (27.)
OnielcayE, $r De iefe vom Huhlberge
? —
£ Jranenromane und — en (25): v. Dornau, Die
Der Altenteiler. S
er gro fe
? —6
2.)
nugen, g R., oe Altenteiler. Erzählung. (28.) ler, Im Ka
(25.) Set t, R., Aus e aa aen des Wahne.
SIESHTRNTRNGEN > Beder, Tas legte Gericht, eine Paffion
n vierzehn Stationen. Dro ‚ Unfhuid, drei Atre.
—— — o; Jahn, Is memoriam, Sonette an gefallene Freunde.
erſch On „39 Tribüne der Kunft und Zeit, eine Schriftenfammlun ı, bgb.
von Edidn Edfhmid, Ueber den Erpreffionisnus in der Literatur und
die neue Ditung. 2. Auflage; II. $ enftein, Ueber SERIE in
der Malerei, 2. Auflage; äu bI er Am Kampf um die moderne
2. —— Wan und Weg der Berliner- Boltebil — —— im Auftrag
8 der Berliner Bolfsbühne hgb. von B
34). Mitteilungen 1:35).
arleg, ®©. * Deutſchen Heiland. Politiſche Anne Den der — Zeit. Eine A tentan.
Ergenben. Er
ein ie verborgene Schrift. Roman. (25.)
„ In memoriam.
8 id. J. Edſchm Neber
den —— in der Sitene a “ie neue
Siung 2. Au aufenftein, — Dee
Sroreffionismus in der Malerei, 2. Aufl. IIL ub⸗
ampf um die moderne Kunft, 2. uf. 32.
Zwei | Unger, ne GA bet e Fries. Gefammelte Balladen. (29.
Behn u eg der Berliner Volksbühnenbewegung.
Sonette an gefallene
ei rn auf Silberberg. a hgb. h na Bab. (33.
ein Ss — orenz. Srräblung, ( Zahn. € ‚ Das zweite geben. Erzählung. (27.)
Moderne Sranenromane und
Sranenerzählungen.
Dorunan, G. v., Die — e. 4. Aufl. Leipzig, 1918. Gerſtenberg.
(254 &. 8.) Æ B; geb. Æ 4,50.
oen — 3 — Schrift. Berlin, 1918. UNftein
er. P, Meta, Der Herr anf Silberberg. God., 1918. (249S. 8.)
E. v. Dornaus „Vetternreife” Tündigt fih fhon durch
ben Untertitel „Taten, Meinungen und Schidjale des Stift-
fräuleing Brunhilde von Langeln-Byrenftein im bedeutungs-
vollften Zahre ihres Lebens“ ala „Humoriftiider Roman”
an. Brunhilde wil, daß das Gedentfeft des Yamilienrats
ihres altadligen Haufes durch eine Stiftung für deffen
beiratöfähige Töchter verflärt werde. Sie felbjt reift dann
mit diefen in zielbewußter Abficht von Ort zu Ort, wobei
fih daraus, dab fih trog ihrer Bemühungen die Qiebe eigens
finnig nach {don vorhandenen Wahlverwandtihaften eins
richtet, eine Fülle drolliger Situationen ergibt. Ift aud
burch diefes Motiv bereit3 dem Humor eine freie Bahn ge-
macht, fo fann niht gejagt werden, daß die in ihrer be-
barrlichen Breite, befonders in der Einleitung, ermüdende
Durcharbeitung der Handlung zu deffen Förderung beiträge.
Der Humor liegt eigentlich nur in den allen Berechnungen
der Heirat3mittlerin zumiderlaufenden Ergebniffen; das
menfchenfreundliche Stiftsfräulein felbft wird gar noch ins
fanfte eheliche Koch mit einem alten General, dem Geliebten
ihrer Jugend, geführt. Sprachunrichtigkeiten, wie „dem ſein
Bild“ (S. 96), „dem ſein Neffe“ (S. 129) und dergleichen
mehr ſollten auf alle Fälle vermieden werden.
Anſelma Heine ſtellte ſich in ihrem umfänglichen Roman
die Aufgabe, im Rahmen von Familiengeſchichten die Wand⸗
lung der Stimmungen und Geſinnungen im Elſaß vom
en Kriege von 1870/71 bis Heute zu zeigen.
Die Verfafjerin bekundet eine gründliche Kenntnis von —
Beilage zu Nr. 5 des Lit. Zentralbl. f. Deutſchland.
und Leuten, auch der Landesgeſchichte, in der die Zwie—
ſpältigkeit der politiſchen Meinungen und die ſchwierige
Stellung der Bewohner zwiſchen Deutſchland und Frankreich
begründet iſt. Der alte, gelehrte Ratsſchreiber Sartorius
von Thurweiler notiert hierüber die bezeichnenden Worte:
„Und ſo gleicht denn unfer armes Elfaß jo recht eigent-
lich jenen alten PBergamenten, die wir ‘Balimpfefte nennen,
und auf benen die alte gotifche Schrift mit Lateinifcher
übermalt wurde.” Wie die Ereigniffe feit 1870 und
endlich der Ausbruch des gegenwärtigen blutigen Ringens
den guten deutfchen Kern des Effaffes auslöfen, wird finnfällig
gezeigt. Der fo lange von Paris ber beeinflußte, im Grunde
gutgeartete Elfäfler politifiert mit dem Herzen, bis fchließ-
ih die erjchütternden Ereigniffe der legten fünfzig Jahre
vernünftiger Ueberlegung Bahn brechen. Der zum Schaden
der Weberfichtlichkeit in eine Menge von Teilhandlungen,
fogar Heinen Epifoden und Genrebildchen anfgelöfte Stoff
wird doch von einigen Hauptperfonen zufammengehalten, fo
insbejondere von der prächtigen Geftalt des Dr. Hummel.
Us junger Arzt Hat er das zwieipältige Eljaß von 1870,
al3 Geheimrat und berühmter Gelehrter im Alter das ver
änderte im Jahre des WUusbruchs bes Weltfriegd bejucht,
und mit dem Wandel der Zeit erkennt er den der Menfchen
hier, die fich ihrer uralten deutichen Wurzeln bewußt ges
worden find. Darin liegt der gefunde, troß der oft nicht
leicht entwirrbaren Verknotungen zielbewußt feitgehaltene
Grundgedante des Buches. Ganz trefflich ift die Charalte-
riftit der Elfäfler, der bürgerlichen Gefellichaft jowohl als
auch der niederen Bollsklaffen.
Meta Schvepp bietet Spannende Unterhaltungsfeftüre.
Sie führt in „Der Herr auf Silberberg” die ans Unglaub-
lihe grenzende Tragit ber Selbftverlengnung einer Mutter
vor; fie und ihr Sohn, der Baltard Wolf Ohlfen, bilden
die fcharf gekennzeichneten Brennpunkte der Handlung. Leb-
bafter Dialog gibt der Darftellung in den Höhepnniten der
Erzählung jogar dramatifhen Wurf. Einige der Natur-
ihilderungen leiden an Ueberfchwenglichlet. Karl Fuchs.
26
27 — 1920. Nr. 3. — Die |hÖöne Literatur — 31. Januar. — 28
Moderne Erzählungen.
n, Cmi, DaB zweite Leben. Etuttgart, 1918. Deutſche Ver⸗
De anal 252 6. 8) .4 4,20.
Geißler, Horft Wolfgang, Der Zanberlcehrling Münden, 1918.
Det: & So. (756.8) 4 g
Schröer, Guſtav, Per Lorenz. Leipzig, 1918. Heffe & Beder.
(256 &. 8.) .4 4,50.
unten, P.2., Der Altenteiler. Leipzig, 1918. Drei Rofen-Berlag.
(98 &. 8.) .# 1,8.
Branca, Gerhard, Die DINBITEDOREILEBERNE.: Münden, 1918.
Barus & Co. (72 ©. 8) Æ 3.
t, Hugo, Der Riefe vom Tberge. Glogau, 1918.
iy K ufenalmanad-Berlag. ( e BT 41, ed.
Magnus im Ebnet hat einen Todjchlag begangen. Er
ift ind Verbrechen geraten wie ein Arbeiter in die Mafchine,
der er zu nahe gefommen, die ihn erfaßt und zermalmt.
Nach verbüßter fünfundzwanzigjähriger Haft geht fein Inneres
geläutert hervor. Er will fortan mit fiegreicher Uebermwin-
dung perfönlicher Begrenztheit in bemußter Hingabe an das
Ganze leben. Er will in feinem von der Milch menfchlicher
Güte überftrömenden Herzen in allen Menfchen feine Brüder,
in den Unglüdlihen aber feine Kinder jehen. Er wird
jedoch eine gewiffe Dumpfheit feiner Seele nicht mehr Tos.
Er gebt durchs Leben, al3 Habe er e3 bereit3 überwunden,
feine Zurcht wandelt ihn zwar mehr an, aber eine verflärte
Herzensauferftehung ift ihm doc nicht mehr gegönnt. Er
ichleppt fein Gejchid mit der Geduld eines Laftträgers dahin
und ihm fehlt Die Freude, da3 Licht des Lebeng. Eine
Taube, die ihm im Serfer zugeflogen und die er zärtlich
gehegt und gepflegt, verendet zu feinem tiefen Herzeleid. Die
Neigung eines waderen Mädchens, die ihn troß feiner Ber-
gangenheit liebt, hat er durch feine Zurüdhaltung vericheucht
und der entflohenen ift er zu fpät vergebens nachgejegt. AMS
er Schließlich fogar eine Landftreicherin, nur um fie auf beffere
Wege zu bringen und ihrem Finde einen Bater zu geben,
eheliht, madjt er bie bittere Erfahrung, wie verfehlt eg
fei, fein Lebensglüd auf dem rinnenden Sande eines fremden
Lebens aufzurichten. Man wird die Erzählung E. Zahns
ben „Refignationsnovellen” einreihen dürfen, wie Th. Storm
eine folche in feinem „In St. Jürgen” in unerreichter Meifter-
fchaft gedichtet Hat. Im allgemeinen wird man diefe Cnt-
“ fagungspoefie al3 nicht jehr zeitgemäß bezeichnen Tönnen.
Erwähnenswert ift, dap auh Hermann Wagner bor kurzem
einen ganz ähnlichen Stoff behandelte.
Geißlers „Zauberlehrling“ iſt, ohne ſich als ſolche an⸗
zukündigen, eine wirklich luſtige Erzählung, ein echtes Produkt
fröhlicher Kunſt, deren Lektüre ſo exploſive Heiterkeitsaus⸗
brüche hervorruft, daß jede kritiſche Beleidigungsklage unter
Berufung auf das solventur risu tabulae zurückgewieſen
werden kann. Das ſchmächtige Büchlein, das den vierten
Band einer „Romantiichen Bücherei” bildet, riecht allerdings
nicht nach der „blauen Wunderblume” und Hat auh fonft
von der tieffinnigen Phantaftit und weltichmerzlichen Ber-
riffenheit der Romantiker nicht3 aufzuweifen, jondern erinnert
durch feine fchalkhafte Grazie des Stils, durch feine Teifes
ironifche Weltüberlegenheit vielmehr an das zierliche, elegante,
flüctige, ftofflos Leichte Gewebe des Rotolo. Die Haupt-
perfon der Erzählung ift Caglioftro, ber berüdtigte König
aller Charlatane, deffen Ubgefeimtheit nur noch durch die
Abernheit feiner gläubigen Opfer übertroffen wurde, der
aber diesmal zu unferer moralifchen Genugtuung felbit der
Düpierte ift, da ihm bie ftattliche Beute, die ihm fehon ge-
fihert hien, im legten Augenblid abgejagt wird. Es ſei
nur noch erwähnt, daß die Pointe des „Bauberlehrlings”
dem dem „roten Dieter“ gefpielten Streide in 3. Peter
Hebel3 „Schapkäftlein” entnommen tft.
Die Zuchthäusler werden immer literaturfähiger, denn
der „Held“ Peter Loreng bei G. Schröer ift, wie der oben-
erwähnte Magnus E. Bahn ein entlafjener Sträfling, ein
Bauernknecht, der zwei Jahre hindurch im Kerker Ihmachten
mußte für ein Verbrechen, das nicht er, fondern ein anderer
begangen hatte. In feiner täppifchen Ehrlichkeit und Energie
fofigkeit überläßt er e3 der Zeit und anderen, feine Schulb-
Tofigkeit an den Tag zu bringen felbft dann noch, al er
{don freigeworden ift und den wahren Tatbeftand hätte auf-
Hören können. In unferer fo berben und graujamen Beit,
die fo laut nach ungebrochenen Naturen fchreit und in der
Kraft die Parole des Lebens ift, haben wir für fole Dulder,
die träge am Strome figen wollen, biz dag Wafjer abge-
laufen ift, wenig übrig. E3 trifft auch nicht immer zu, daß
jeder da3 Glüd gewinnt, der e3 erwarten fann. Jm übrigen
macht da3 Buch dur die Schlihtheit und Friiche des Emp-
finden3 wie durch feine ungelünftelte Sprache feinen fchlechten
Eindrud.
P. L. Rnugens „Wtenteiler" erzählt die Geichichte
eines Mannes, dem ein wegfangerifcher, gewiſſenloſer
Plagiator nicht nur feine beiten Gedanken geitohlen, jonbern
au fein Lebensglüd zerftört bat und der hierauf ohne
Verbitterung in Dörflicher Zurüdgezogenbeit und felbft-
lofer Hingebung an das Gemeinwohl feinen Seelenfrieden
wiedergefunden hat. Man wird auch biefes Buch nicht ohne
innere Teilnahme Iejen.
Obgleich unfere Zeit für romantisch verzerrte, mit myftilch-
allegorifchen Momenten verbrämte Bearbeitungen fagenhafter
Stoffe im ganzen wenig empfänglich ift, hat die Darftellung
der Sage in der Literatur immerhin eine gewifle Berechti-
gung, wenn fie nur an die Wirklichkeit anfnüpft und in ihr
mwurzelt, denn die Sagen find „wie Slletterranten, fie brauchen
einen Baum, den fie mit ihren grünen Laubgehängen um-
armen, mit ihren blauen Blumen tüflen können“. Gerhard
Brancas „Die Bwölf-Upoftel-Qegende” erzählt die Sage
von dem Findling Apoftolina, einer Heinen Jungfrau
von Drleans, die durch ihren unerjchütterlihen Glauben
nidt nur ein wundertätiges Apojtelbild, fondern auch die
Stadt Hirfhberg vor der ficheren Vernichtung durch die
Hufliten gerettet bat, da der Taboritenfeldherr PBrohotez an
einer von ihrem Halsbande getragenen Münze in ihr feine
Tochter erkennt. Die Sage ift mit treuherziger Naivetät
erzählt und die findliche Unbefangenbeit, die traumhafte Un-
ſchuld, die keuſch erwachende Sehnſucht einer unberührten
Mädchenſeele in der Perſon Apoſtolinas trefflich wieder⸗
gegeben. Die Illuſtrationen unterſcheiden ſich vorteilhaft
von vielen anderen, die die phantaſiegeborenen Geſtalten des
Dichters ins Gemeindeutliche verwandeln und das Wenige,
was an poetiſchem Sinnen im Leſer vorhanden iſt, durch
Materialiſierung erſticken.
Das Märchenbuch wird nach einem Ausſpruche J. Grimms
immer die Bibel der Kinderwelt bleiben, obgleich vor noch
nicht gar fo langer Zeit ein Bildungsfanatiker ſich zu der
Behauptung verftieg, die Grimmihe Märdenfammlung fet
„ein efelhaftes Buch“. Der Märchendichter darf nur nicht
findifch werben, wo er kinblich, trivial, wo er naiv fein foll,
und darf Moral nicht mit Poefie verwechſeln. Man tann
dem Onielczyficden „Riefen vom Hublberge” zubilligen,
daß er fi gegen diefe Forderung nicht allzufehr vergeht.
Josef Frank.
— 1920. Nr. 3. — Die [Höme Liters tun — 81. Januar. —
80
Epiſches.
Schmidt, Reinhold, Uns den Tagen bed Wahnd. Zwei poetiſche
Sızäblungen. Potsdam, 1919. Stein. (54 ©. 8.)
Unger, Hellmuth, Der große Fries. Gelammclte Balladen. Dresden,
1919. HeimatdichtereBerlag. (98 ©. 8.) 4 6, 50.
Boßdo ermann, Ole Klocken. Nedderdütſche Balladen. Hamburg,
hat — ©. 8.) Æ 3; geb. $ 4. : 9
69. Band der Neddeidũtſchen Boͤkeri.
arl ermann, Bom Dentſchen Heilaund. Politiſche Legenden.
Gi, 19. Diederichs. a ; * M 3. vn e
Jn vierfüßigen, bedmefjerifchen Trochäen entrichtet Rein»
Hold Schmidt feinen poetifhen Tribut der allgemeinen
fiterarifhen Entrüftung über den Weltkrieg, mit der man
nun fon ganze Bibliothelen füllen fann. Weder die erfte
Berserzählung in ihrer billigen Erfindung und fimplen Aus»
führung, noch die weite in ihrer Trampfhaften, feichten
Wipigkeit vermag höhere Anfprücde zu befriedigen.
Unger fchlägt in feinen Balladen gewiß keinen neuen
Ton an, aber feine kraftvollen, farbigen, ftart bewegten
Dichtungen find ihrer großen Vorbilder: Fontane, Liliencron,
©. 5. Meyer, Börried von Mündhhaufen, nicht unwürdig.
Die echte balladesfe Stimmung, das geheimnisvolle Hel-
dunkel in der Beleuchtung, die lebendige biftorische Farbe,
Dazu ein feines Gefühl für Ahythmif und blühende, glühende
Spradkunft erheben diefe Balladen Hoch über den Durch
fhnitt. Nur leiden fie bisweilen unter allzu bebaglicher
epifcher Breite, öfters gerät der Dichter ins fchwelgerifche
Ausmalen ganzer Bilderreihen im üppigen Malartitil, und
die Diktion zerfließt aus Fontanefher Knappheit und
Körnigfeit in Hamerlingihen Bomp. „Die Schachipieler“
find fogar eine bedenkliche Butenfcheiben-Ballade. Wert-
voler al3 bie hiftorifchen Stüde fcheinen mir ein paar feine
Radierungen, wie „Der Stollen”, „Der Hafen”, „Die Stadt”,
in denen U. die balladesten Neize unjerer modernen, in-
duftriellen Beit mit Glüd feitzuhalten fucht. Die zehn
Gedichte aus dem Weltkriege find ungleichwertig; neben ganz
Konventionellem, das allein durch feine glatte Form befticht,
enthalten fie Berfe, die in ihrer Schlicätheit und reinen
Befühlstiefe wunderbar ans Herz greifen, wie „Der Helm“
und „Der fchlafende Wald".
Sn einem fchmalen Bändchen, das aber faft lauter Treffer
und nur wenig Nieten enthält, bietet BoBdorf herzergreifend
frifhe und urmwüchjigegefunde niederdeutfche Balladen, unter
die fih auch ein paar empfindungsreiche Iyriiche WVerfe
mifhen. Einige ernjte Dichtungen Hiftorifhen Inhalts,
holzfchnittmäßig-derb in den Umrifjen, voll twudhtiger Männ-
lichkeit des Tones, ftellen B. in die vorderfte Reihe nieder-
beutfcher Dichter. Eine größere Anzahl Shwänte, in denen
mit Borliebe der geprellte Teufel die Hauptrolle fpielt oder
worin, wie in „De Koortenfpeler”, bekannte moderne Anet-
boten, etwa wie bei Reuter, verwertet find, gehören zu dem
Beiten, was heute auf dem Gebiet des mundartliden Humors
zu finden ift. Ein Heiner Bug wie biejer:
„Un de Rat fohrt fit naht Og mit de Hand
un en Gteein fallt ehr dat in den Shot”
mag al8 Beifpiel für die Zartheit der Bilderfprache dienen,
bie idh bei B. neben aller troßigen Kraft findet. Schade,
daß für das breitere Hochdeurfche Lejepublitum die not
wendigften fprachlichen Unmerkungen fehlen. Dem Büchlein,
das reinjtes Behagen zu fpenden vermag, ift weitefte Ber-
breitung zu wünjchen, aber ohne jolche Erleichterungen bürfte
feine Wirkung nur eine begrenzte bleiben. |
„Ein garftig Lied, pfuil ein politifch Lied!" Dies Urteil
fordern Harleß’ „politifche Legenden“ heraus, fo ftark aud)
in ihnen bas Dichterifche in einem gewaltigen Pathos und
Ethos mitklingt. Aber diefe unverfennbaren inneren Werte,
die hier nicht gejchmälert werden follen, müffen notwendiger
weile unter der fcharf-parteipolitiichen Einftellung des ganzen
Blidfeldes leiden. Sie macht e8 anders Dentenden fchlecht-
bin unmöglich, ohne Widerfprucdh diefe Phantafien zu Iejen,
in denen ein gewiß edles, aber unflares Schwärmen fich in
einfeitig-ägender Kritit des triegeriichen und vorrevolutio-
nären Deutichlands ergeht. H. verfällt dabei in biejelbe
üble Berrbildmanier, bie in Heinrih Manns „Untertan“ fo
abjtoßend wirkt, allerdings ohne deffen Falten Hohn und
nadte Gefühlsroheit. Um glimpflichften Tommt bei diefem
Yutodafe, da8 der Dichter über die alte Beit abhält, mert-
würdigerweiſe noch der Kaifer weg, der etwa mit den Augen
Walther Rathenaus gefehen ift. Aber fonft fieht H.3 idealer
Sührerjüngling, „welen Jefus liebte”, alle Vertreter und
Stände des alten Reihs durch einen ziemlich unchriftlich
berzerrenden Hoblipiegel: `
Den Lehrer, der ihn Bid aufs Blut gepeinigt,
Den Pfaffen, der ihn in der Dummheit hielt,
Den Borgefigten, der ihn cingeivannt,
Den Cffizier, der ihm Beradhrung biiet (?),
Den Yaprıkanten, ter ihn ausgenügt.”
Die armen AUlldeutichen, die ja immer alles verichuldet haben
follen, find ihm nur „QVergemwaltiger”, die Studenten finnlos
bezechte Schwelger und Botenreißer ufw. Schade um bie
wahrhaft dichterifche Kraft und Bartheit, die durch all biefe
Pamphiete immer wieder durchleuchtet, wie 4. B. in ber
prachtvoll wirffamen Symbolifierung des Kapitals, ein Motiv,
Da3 nur zu oft wiederfehrt, oder am Schluß der Legende
„sm Unterftand”, wo Jefus zwei junge, politifierende Ideal⸗
foldaten, Träger der Bulunftsideen, belaufcht:
Da brah mit Edutt und DQualm der Tod herein.
Und Jefus warf fih auf vie beidın Spreder:
„Laß diefe, Tod, für Deutihlands Aujerftepn!*
„Berade dicfe will ich!" fchrie ver Tod
Und nahm fie bin. Doh Yıfus lag am Boden,
Und aus der Ecite troif fein Blut zur Erde.“
Wenn fih H. in einem nädften Werl vom Bolitifch-
Tendenziöfen befreit, fol er uns al3 warmherziger, fprach
beherrjchender und bildfräftiger Dichter bochwillfommen fein.
Alexander Pache.
Aramen.
Hraufführungen in Darmftabt und Hannover.
Beder, Julius Maria, Das legte Gericht. Gine Paffen in 14 Etas
tionen. Berin, 1919. S. Fiter (131 ©. 8.) Æ B; geb. 46.
Hrou fruna am beffiichen Landestheater zu Daımftadt am 10, Januar
Politiche Dramen find an ber Tagesordnung. 3 ift
das Biel der jüngjten Dichter, eine Idee, ihr eigenes Ich
dramatifch zu zergliedern. Ein eitled Bemühen, das nur zu
oft fchon mißlungen ift, woran auch die abfichtliche technifche
Ungebundenheit Schuld trägt. Wir erinnern an E. Toller, P
Kornfeld und andere, deren Dramen im legten Jahrgang
beiprochen wurden. Weußerlich wohl ähnlich, aber innerlich
wertvoller durch feine ernfte Lebend- und Kunftauffaffung,
durch feinen, ftellenweife wenigftens, hohen ethifchen Gehalt
ift Beders kurz nah Ausbruch der ruffiichen Revolution
geichriebenes Drama. Uber auch er verliert fich nicht felten
in Ubjtraktionen und beraufcht fi) an rethorifchen Deklama-
tionen. Doc hat er nicht ein Tendenzitüd, ein nur polie
tiihed Drama geichaffen, fondern eine Menfchheitsdichtung
voll Schöner und wertvoller Gedanken. Die Befreiung vom
eigenen Gelbft ift der immer wiederkehrende, allerdings
dramatifch wenig wirffame Grundgedanke der Dichtung. Jn
immer neuen Unläufen fucht der Lehrer Difip Gunarow bie
\ ee
81 — 1920. Rr. 3. — Dte fne Qiteratur. — 31. Jannar. — 32
Höhe zu erklimmen, wird aber in jähen Stürzen jedesmal
wieder von ſeinem Ich, das ihm als Verführer in dem
Schatten feines gefallenen Zwillingsbruders Leonid erſcheint,
in die Tiefe geriſſen. Nur einige Beiſpiele. Am Anfang
des Stückes glaubt Oſſip ſogar über die radikalſten ſozia⸗
liſtiſchen Forderungen hinaus zu fein. Da aber wird er
durh die Nachricht vom Heldentod feine® Pruders von
feinen felbftiichen Empfindungen jo gepadt, daß er dem An
erbieten bes revolutionären Agenten auf die Barrifaden
folgt. Doch bald ftößt ihn der rohe KHlafjenneid, der fih
an brutaler Gewalt weidet, ab. UILS er in der fehr realiftiich
gezeichneten Verfammlung der Rettungsgejellichaft zur Er-
haltung des Menfchengeichlehts den Kampf gegen das cd
prebigt, wird er verlacht. Mit ber Geliebten erhebt er fid
in eine andere Welt und flieht fie doch entjeht wieder, als
fie ihm gefteht, daß fie ein Kind haben, daß fein Ich ger
doppelt aus ihr emporfteigen wird. Nah und nach aber
fämpft Difip alle felbftifchen NRegungen in fi) nieder und
ftirbt als Einfiedler den Hunger und Durftestod. „Nimm
mir mich!" fleht er vor dem Tempel des unfichtbaren Geites
der Menschheit. Die umfangreiche und fchiwierige Rolle fand
in 30h. Heinz einen geeigneten Vertreter. Wichtig ift
daneben nur noch der Bertreter jenes felbjtiichen ch, der
Bwillingäbruder, und Unna Sumarotow, die Geliebte, die
in Eh. Pils eine vollendete Darftellerin von tiefiter feeliicher
Ergriffenheit und Sunigfeit fand. Das Tempo litt unter
den vielen VBerwandlungen, deren auch die dreigeteilte Bühne
nicht völlig Herr wurde. Um e3 zu beichleunigen, Fönnten
die fechite und fiebente Station ausgejchaltet werden, nicht
aber die wichtige zehnte, die nur deshalb nicht recht zur
Wirkung fam, weil die romantifch-traumbafte Stimmung
fehlte, die über diefer Szene liegen muß. Trog feines zum
Teil abitratten Inhalts Hinterließ das Stüd einen tiefen
Eindrud. Un eine bleibende Wirkung freilich vermögen wir
nicht zu glauben. Albert Streuber.
eh Fritz, an Drei Afte Marburg, 1919. Gfwert.
— im Opern- und
14. Januar 1920.
Der Buchausgabe diefer drei Afte find allerlei freund-
lihe Worte gewidmet, unter anderem von Frig v. Unruh
und Hang Thoma. Aber die Urteile gehen doh Darauf hins
aus, daß Diefe drei Afte erft bei der Aufführung ihre
Qebensfähigteit beweifen müßten. Diefe Probe ift nun ge
madt und troß aller poetifchen Cingelheiten und trog zum
Teil recht gefhidter Regie niht beftanden. &8 Handelt fih
auh nicht eigentlich um drei Afte, fondern um eine Ioje
golge von Szenen, die durch das Falen des Vorhangs
zwei ftärfere Cäjuren erhält. Lebiglich die „Tragödie einer
Krantenfchweiter, beren efftatifche Opferbereitichaft ver-
brecherifch mißbraucht wird und damit ihren feeliichen und
— Zuſammenbruch bewirkt“, gibt, einen roten Faden
der Handlung ab. Aber ift das eine Tragödie? (ine
Krankenjchweiter verlebt recht vergnügte Stunden intimfter
Hingebung im Felde mit einem Iuftigen Leutnant; als fie
dann in der Stadt nah dem Kriege dies Verhältnis fort:
fegen will, wa dodh feine Unihuld, Höchiteng Naivetät tft,
banit der Leutnant und das nun etwas aus dem Gleich:
gewicht gebrachte junge Mädchen Iäßt fih allzuleiht von
den Schlagworten der Revolution betören. Der Menjch ift
gut, meint auch fie, und ber gewaltjam befreite Verbrecher
wird gut, wenn man ihn richtig leitet. Nun ift der Gegen-
ftanb ihrer plöglich erwachten Menjchenliebe und Hingebung
unter anderem ber Mörder feines eigenen Kindes. Das
bringt bie in Liebe Srrende fo in Verzweiflung, daß eine
Shaufpielhfaus zu Hannover am
ſchwere Nerverzerrüttung ihrem Leben vorzeitig ein Ende
ſetzt. Dies Ende in einem Spital mit fernem Chorgeſang
und unter philoſophiſchen Betrachtungen iſt ſehr undrama⸗
tiſch und erträglich nur um der Tiefe der Gedanken willen,
die der Arzt und der Blinde, der Bruder des genannten
Leutnants, erörtern, wenn dieſe Gedanken völlig einwandfrei
vorgetragen werden; dafür freilich hatte die ehemalige Hof⸗
bühne geſorgt: Herren Ebert und Rudolph. Die Leiſtungen
des „Anführers der Radikalen“ und des „Studenten“ waren
allerdings recht ſchwach. Für die ehemalige Hofbühne war
die Aufführung dieſer literariſch ernſt zu nehmenden und
nicht unzeitgemäßen Szenenfolge immerhin eine Tat und als
ſolche ſoll ſie verzeichnet werden. Die Regie des Herrn
Dr. Roenneke und die Mitſpieler haben das Meiſte zu dem
kleinen äußerlichen Erfolg des Abends beigetragen.
Otto Lerohe
Meltkriegsiyrik.
Jahn, N., In memoriam. Scnette an a rg Reie
in Hannevır, 1919. Diuderei F. E. Gaag. (12 ©.
Ein Spätling, diejes fchmale, fchön — — Es
iſt ſchade, denn dieſes Dutzend ſtreng gebauter Sonette ge⸗
hört zum Beſten, was die Dichtung des Krieges gab. Wird
ſpäter einmal eine Sammlung veranſtaltet, die das Reiffte,
bei aller Zeitlichkeit Zeitloſe ſammelt, und das iſt mehr, als
man heute glaubt, ich möchte Gedichte wie „Dir war die
Welt nicht tot“ und ‚„Eine Stimme ſpricht in der Nacht“
nicht miſſen. Ludwig Bato.
Verſchiedenes.
Tribüne der Kunst und Zeit. Eine a N beb.
von Kasimir Edschmid. Berlin 1919. Erich Reiss.
I. Edschmid, Kasimir, Ueber den Expressionismus in der
Literatur und die neue Dichtung. 2. Auflage. (79 8.) .# 2,60.
II. Hausenstein, Wilhelm, Ueber Expressionismus in der
Malerei. 2. Auflage. (76 S.) æ 2,60.
UL Däubler, Theodor, er Kampf um die moderne Kunst.
2. Auflage. (73 S.) .# 2,60.
In einem gelegentlichen Gejpräch mit einem bedeutenden
Dramatiker der jüngften Richtung wies ich darauf hin, wie
nüglih und eigentlid) notwendig es fei, Daß das Wollen
und Biel der jungen Dichter einmal nidht von der Geite
der Runftkritilt her, jondern von den Beteiligten felbit theo-
retifch dargeftellt würde. Ich fand damit nur zum Teil
Gegenliebe und freue mich, daß nunmehr doch jemand einen
folhden Gedanken zur Durchführung bringen will.
glaube, daß die Schriftenfammlung Edſchmids ſehr zur
Klärung und Wufllärung wird beitragen können. Es iſt
mit dem Ausdrud „Erpreilionisnus“ viel Mikbrauch ge
trieben worden, und er ift Heute bereits fehr abgenußt;
darum ift e3 von Wert, wenn bier wiederholt betont wird,
daß der Eprefjionismus „vielerlei Uhnen” Hat, garnicht neu
ift; „e3 gab Erprellionismus in jeder Beit“. Und es fpricht
weiterhin von befonnener Einfhäbung, wenn man das Ge-
ftändnis lieft, der Erpreifionismus habe, in der Bildkunft,
nicht3 fo Zivingendes gefchaffen, „daß es ung nötigen fünnte,
Perugino und Giorgione zu vergeflen”, und man babe
feine „Biganten" zu fehen befommen, „die in anderen
Epochen Grünwald, Michelangelo, Rembrandt, Delacroir
geheißen haben” ; ober: ein guter Smpreffionift ſei in jedem
Falle mehr wert als ein mittelmäßiger Expreſſioniſt. Wenn
aber der Expreſſionismus etwas im Grunde altes iſt, ſo muß
der an ihm heute neue Gehalt De werden: es
ift der „Wille zur Steigerung und Hebung ber ION
33 — 1920. Nr. 3. — Die jhöne Literatur — 31. Januar. — 34
ganz metaphufiich-tosmifch gerichtet, fieht bie neue-Kunft ihr
Wleinthema im Menfchliden an allen Kreaturen; chauen
und erleben ift ihr mehr als fehen und jchildern. Am
Schrei nach Menfchlichleit und Gerechtigkeit wird fie, rund
berausgejagt, pazififtifich. Der Pazifismus aber, das darf
nebenbei bemerkt werden, ift eine ach, fo billige Anfchauung;
ed gehört viel mehr ntelleft dazu, die Unvermeidbarleit
eines Krieges, den metaphyfifhen Zwang einzufehen und auf
fih zu nehmen. Aud das ift eine ethilch-moraliihe Ans
gelegenheit, wie der Erpreifionismus die feine ald Konjequenz
ſeiner Anſchauung bHinftelt.e Der Ernft und die Ueber:
zeugungsfraft, mit der die Ueberlegungen und Ideen ber
jungen Dichtergeneration Hier vorgetragen werden, find
achtungfordernd. &8 ift ein Zeichen für die Erpanfion diefes
Weltgefühls, wenn der Dichter feine Ueberrafchung eingefteht,
fein erfte8 Buch von der Kritif als erpreffioniftiich haben
Bingeftellt zu jehen. Wenn fih die jungen Künftler über
Unverftändnis im Bublilum beflagen, fo nehme ich gern das
angeffagte Publitum in Schub, weil e3 fo fehr fchwer ift,
auch für die Bemeglicheren, jich einer weientlich formal ges
richteten Runftftrömung hinzugeben, fich, wie etwa Kandinsky
fordert, dag Gegenftändliche aus der Malerei fortzudenten,
in der eigenen Seele Schwingungen hervorzurufen, wie fie
der jchaffende Maler gehabt hat. E3 gehört ein beitimmtes
Maß Erziehung für diefe Fragen dazu, und mir möchte
fcheinen, daß E.3 Schriftenfammlung für diefe Aufgaben
fehr wohl geeignet if. Yür eine Auseinanderjegung, wie
fie Haufenftein gibt, vermißt man natürlich Bild-Beilpiele,
die man fih anderswo herholen muß; in Däublers Be
richten über eigene Erlebnifje beim Emporlommen der jungen
Kunſt geht e3 ebenfall3 ohne fie ab; feine Gegenüber-
ftelungen älterer und jüngfter Richtungen bis zum, als
lediglich italtenifcher Ungelegenheit abgelehnten, Futurismus
find befonders erhellend und aufichlußreid. Mehr und mehr
freilihd gewinnt man, namentlich für die bildende Kunft,
den Eindrud, daß wir es mit einer bereits ftart überfteigerten
Uebergangsepocdhe zu tun haben. Hans Knudsen.
Welen und Weg der Berliner VBollsbühnenbewegung. Im Auf-
trage des Berbanded der Berliner Boltebühne herausgegeben von
Zuliud Bab. Berlin, 1919. Wasmuth. (46 ©. Fol.) Æ 5.
Julius Bab, der Kenner des deutjchen Dramas und des
Berliner Theaters, hat gemeinfam mit einigen anderen in
der Bolfsbühnenbewegung tätigen Männern vorliegende
kurze Geſchichte der Entwidlung diefer in Lünftlerifcher und
fozialer Hinfiht bedeutfamen Bewegung geichrieben. Bab
jeft berichtet über die Gründung im Jahre 1890, die
Spaltung des PVereind? 1892 und die Entwidlung der
„Breien Boltsbühne” während ihres WUlleinwirkens. Dann
übernimmt Conrad Schmidt die Darftellung der „Neuen
Freien Volksbühne“ bis zum Beginn felbitändiger Theater-
führung im Sabre 1910, um danach wieder Bab dag Wort
zur abfchließenden Schilderung der 1911 im Kartell wieder
vereinigten Bühnen zu geben. Bejonderd eindrudsvoll ift
der Ubjchnitt, der fi) mit dem unter größten Schwierigfeiten
pollzogenen Hausbau beichäftigt und recht deutlich macht,
dab das Haus tatfächlich Befig der oft auh nur mit Heinften
Beiträgen beteiligten Theaterfreunde aus dem Volle ift.
Heute zählt der Verein 50000 Mitglieder. Die arditel
tonifche Geftaltung des Haufes behandelt Mar Osborn,
Leo Keftenberg gibt einen Ueberblid über „die Mufikpflege
der Vollshühne”, Mar Deri über die „Pflege der bilden-
den Kunft in der Volksbühne”. So ift auf den wenigen,
fehr gut gedrudten Blättern ein gut Teil Berliner und
deutfcher Theatergeihichte der jüngften Beit überhaupt auf
gezeichnet. Sehr wertvoll find die PVerzeichnifie der auf
geführten Dramen, die vernehmlih für das Fünftlerifche
Streben der Bollsbühne fprechen, und das ausgezeichnete
Bildermaterial, zwanzig meift ganzfeitige Abbildungen des
Vollshühnenhaufes und einzelner Teile, für deren Wiedergabe
man dem Verlag bejonders dankbar fein muß. Man fchließt
das Heft mit dem Wunfch, daB das große Werk des Volfes
einem Bolt, das fih ber großen Kunft wert erweife, würdig
erhalten bleibe. Friedrich Michael.
Beitfihriften.
Neue Blätter für Kunft und Literatur. Ehriftl.: A. Deffoff. 2. Jahrg.
6. Heft. Frankfurt a. M., 1920. Englert & Edhloffer.
Inh.: K. Eberts, Zwei Kammerfinfonien. — Rihard Baum,
Dffener Brief an die Mitglieder ded Bereind Frankfurter Kammerfpiele.
—R. Ziel, IR ein erpreffioniftifches Drama möglih? —R. Frant,
Frankfurter Schaufpieler. I. Heiniih George. — R. Koh, Die
MWiedererwedung der Schreiblunft. — D. Brömme, Zur Frage einer
Rednerſchule.
Der Shmwäbifhe Bund. Eine Monatsſchrift aus Oberdeutſchland.
rsgbr.: H. Heint. Ehrler, H. Miſſenharter, G. Schmückle.
. Jahrg., 4. Heft. Stuttgart, 1920. Strecker & Schroͤder.
Inh.: Piſtorius, Die Teuerung und das Glück. — Jalob
Schaffner, Das verkaufte Seelenheil, Novelle. (Fortſ. — Maxr
Wingenroth, Die Maler des Schwarzwaldes. — H. Raithel, Welt⸗
liche Predigten. 4. — F. T. Viſcher, Die Revolution und die Religion.
Hgb. von R. Viſcher. — H. Albert, Schwäbiſches bei Mozart. —
Owlglaß, In dem Lande Meſopotamium. Ein Idyll. — L. Finckh,
—
u
Für die Urenkel. — 8. Müller, Dad Wildfeemoor ald Naturdentmal.
— Dad Problem des Erpreffioniemus, II: P. Schmid, Das literas
riſche Chaos. Ein kritiſcher Verſuch.
Daheim. Sau 3. Höffner. 56. Jahrg, Heft 15 und 16. Leipzig,
Belbagen & Klafing.
Snb.: 16.) C. Ambrofius, SA eine Werkftatt deutfcher
Arbeit. — E. Dryander, Erinnerungen VIL Die Univerfttä. —
(15./16.) ©. v. Gottberg', Biere lang. Roman aug den Tagen dee
alten Kaiferd. — Katharina Törrenfen, Das Mädchen in Feldgrau.
— (15.) Helene Raff, Der rofa Diamant. Erzählung. — (16.) Georg
Zifchert, Die Rochlinge. — Bilder aus der franzöfifchen Gefangen»
ſchaft. — H. C. v. Bobelti ‚ Chodomieci ale Darfteller des
goben Königs. — Auguft Reca e, Wie Friedrich der Große für die
rafihaft Ruppin geforgt bat. — E. Lößniger, Marfenfreier Zuter.
— Eufanne Hoffmann, Herr Barthel Hahn. — Beda Prilipp,
„Der Menfchheit Würde ift in eure Hand gegeben... .”
Das literarifhe Ehe. Hrögbr.: E. Heilborn. 22. Jahrg. 8.
Berlin, 1920 Fleifhel & Go. —
Inh.: K. Strecker, Nietzſche als Mythos. — NM. a
Feliy 'Poppenberg revenant. — Lou Andread-Salomd, Agnes
Henningfen. — Hand Friedeberger, Hiftorifhe Romane.
Ueber Land und Meer. Deutfche illuftr. Zeitung. Reb.: R. Laudner.
62. Jahrg., Nr. 15 und 16. Stuttgart, Deutiäe Berlagsanftalt.
Snh.: (15/16.) Thea v.Harbou, Das Haus ohne Tür und Fenfter.
Roman. (Foıti.) — (15.) J. Hanfen, Das Bermögen deö ehemaligen
Deutfchen Kaifere. — H. Ludhaup, Geld. Erzählung. — F. Hanfen,
Lenin, Der Diktator des Proletariatd. — Bergner, Die fchöne Jutta
und ihre fonderbare Freundin. — M. A. v. Lütgendorff, Goethe als
Mödetenner. Blauderei. — (16.) F. Mielert, Die Rothſchilds. —
G. Heick, Moderne Blumenſchmuckkunſt. — H. E. Luedecke, Die
Argentiniſche Schweiz. — O. Schröter, Neue Wege zur muſikaliſchen
Bildung. — K. H. Strobl, Mein Großvater Gulenfpiegel. Grinnes
ungen. — ©. ©. Urff, Weftdeutfhe Haartrachten.
Deutſcher Vsllörat. Zeitfchrift für deutfches Volldtum und deutfche
Kultur im Often. Shhriftl.: F. Kudnig. 1. Jahrg., 1919, Heft 38.
Inh.: 8. Plenzat, Deutihe Weihnachtsfpiele in Mafuren. —
en — Ameritanifches Liebeöwer. — W. Froefe, Deutfche
eihnachten.
Die Woche. 22. Jahrg. Rr. 1 und 2. Berlin, 1920. Sde
Jnh.: (1.) Karl Graf v. Bothmer, Die deutfhe Frage. — L.
Sternaur, Tbeaterihau. — Elfe Robagek, Ein Abfichied. Skizze —
Die neue Leipziger Bollöbühne. — (1/2.) Ida Boy-Ed, Glanz. Roman.
— (1) 4. Schattmann, Moderne Dirigenten. — (1/2.) Ranny Lam -=
35
— 1920. Ar. 3. — Die jhöne Literatur — 31. Januar. —
36
breht, Bor dem Erwahen. Roman. — (2.) E. Riederhaufen, Die
Lehren de Krieges für die Familie. IV. Erziehung und Berufswahl.
— 8, Sternaur, Puppen und Puppengefinde. — H. Sohnrey,
Dad Rittergut in Berlin. — W. C. Gomoll, Ein deutfched Bollwerk
an der Rogat. ;
Il luſtrierte Beitung. Red.: O. Sonne. 154. Band. Nr. 3992
big 3994. Leipzig, 1919. 3. 3J. Weber.
Jnh.: 3992.) A. v. Sleihen-Rußwurm, Deutfhlande Wert
für die Kulturwelt. — Billy Docngesd, Corneliu? Gurlitt. — F.
Mewins, Spiptergen ald norwegifher Befid. — M. Hayef, Arthur
PBaunzen. — U Shrammen, Aus dem Kampfe umd Dafein im
heimithen Teih. — B. Toming, Die Frau ald Raucherin. — (8993.)
J. Reiner, Energieerfparnie. — C. U. Raida, Kleine Erinnerungen
an große Mufter. HI. — 9. Dominit, Die Wiederberitellung von
Bergweiten. — M. Hayet, Der Maler Ferdinand Staeger. — Ep.
König, Die Borftellung vom Seelenvogel im MenfHheitëglauben. —
K. Martend, Moderne Humoriften. —.M. Näbe, Frübchriftliche
Altertumdfunde aud dem Boten der Altftadt Leipzig. — (3994.) N.
Geyer, Die Bürgerräte und ihre Aufaaben. — W. Dölfche, Die Dafe
von Gteinbeim. — 8. Thor, Die Serlegung des Stiditoffe. — D.
Sonne, Die enige Volksbühne. — Margarete v. Buttner,
Eleganz auf dem Winterfportplag. — M. Hayet, Der Maler Otto
Lendede. — E.R. Weber, Teufelaudtreibung im Pekinger Lamatempel.
— % Behne, Der Arhitett Bruno Taut. — F. Dulmener,
Deutſchland nach dem Dreißigjährigen Kriege.
Mitteilungen.
Literatur.
Nunmehr liegen Adolf Stuhlmann's „Geſammelte Dichtungen
in vier Bänden“ durch das Erſcheinen des 2. Bandes: „Haſſelpoggen.
Riemels und Määarken in holſteenſche Mundart. Mit Bokſmuck von
Profeſſor H. Hohle. Drüdde vermeerte Oplag'“, abgeſchloſſen vor.
(Niederdeutihe Bücherei, Bd. 8; Hamburg, Richard Hermes; 180 S. 8.,
5 A, geb. © M.) Der prächtige Band enthält viele neue Gedichte.
Die vorzügliche Ausſtattung iſt dem Inhalt entſprechend. Leſeregeln
und Worterklärungen erleichter auch dem Nicht-Niederdeutfchen dad
Berftännnid. Wir wünfchen der ganzen Sammlung din weiten Lefer-
freig, den fie verdient. -
Die neue iluftrierte Wochenfprift: „Der Leine Roman‘, hab.
von Herbert Shering (val. lauf. Jahrg., Nr. 3, Sp. 22 d. Bi.) bringt
in Nr. 2 die Novelle „Schaufpielerin‘‘ von Hcinrih Mann. Aehn-
th wie das oft aufgeführte gleichnamige Schaufpiel desjelben Dichters
(1911) fucht die Erzähiung die Pinchologie des künſtleriſchen und des
bürgerlichen Menfchen bloßzulegen und witt grelle Lichter auf dad Bühnen:
leben. (Berlin, 1920, ©. H. Hermann; 45 6. Gr. 8. mit Bildern von
©. v. Finetti, Preis 4 0,50, Vierteljahröpreis der Zeitihrift 6 A.)
Eine vieljeitige Umfchau bietet „Zirkus Berlin. Bilder Berliner
Lebeng. Hgb. von Lothar Brieger und Hanns Steiner“ (Berlin,
Almanad-Berlag: 180 ©. 8). Nah einem einleitenden Gedicht von
Th. Tiger folgen in bunter Reihe Aufjäge über einzelne Gegenflände
und — oder Erzählungen aus dem Leben der Hauptſtadt.
Recht feſſelnd lieſt ſich Stefan Groß mann's „Hat Berlin eine Zu—
tunft?”, Rothar Brieger „Der Sieg der neuen Kunſt“ und Norbert
als „Theater“; über „AlteBerlin” plaudert Felip Philippi an:
techend, und namentlih Karl Efcherd „Berliner Schnodbdrigkeiten“
nd recht unterhaltfam. Aber auh die andern Beiträge haben zumeift
ihren Reiz und vernollftändigen dad Bild des Berliner Lebend und
Treibend bei Tage und bei Nacht, einige find wieter [hmwächer geraten.
Man ftößt auf mande ernfte Beftrebung, aber wir tun doch aud) einen
Blid in eine rechte Oberflächenkultur. Die Abbildungen find zu einem
Zeile leider widerwärtig und efelhaft.
Preisverteilung.
Karl Schönherr erhielt für fein jüngfted Drama „Kindertragödie"
den Grillparzer⸗Preis von 5000 Kronen; e3 ift das dritte Mal hinter
einander, daß dem Dichter diefer Preid zuerfannt wurde Cr ftiftete
den Betrag zum Beften der Hungernden Kinder Wiens.
Theater.
Berlin. Bon der Bertrieböftelle ded Berbandes Deutfcher Bühnene
fhriftfteller wurde „Der wilde Mufllns", Komödie aus der Sturm⸗
und Drangperiode eined Titanen in vier Alten von Wanda Stein und
Grih Friefen, erworben. Das Stud ift das erfte größere Werk, das
Ludwig van Beethoven auf die Bühne fteilt. (Mitteilung der Bers
trieböftelle.)
Cöln. Bielfah ift die Meinung verbreitet, der im vorigen Må
von einigen bolfchewiftifchen unreifen Burfchen gegen Raoul Konen
„sungen König‘ veranftaltete Putih habe bei der Uraufführung ftatt-
gefunden. E3 handelt fih vielmehr um die elfte Aufführung. Nade
dem der Dichter damals fein Stud von der Bühne zurüdgezogen hatte,
wurde er aufs dringendfle veranlaßt, es wieder zugänglich zu magen.
Bei der erten Wiederholung im Schaufpielhaus war dann auh ber
Andrang ganz ungeheuer und der Erfolg nah Berdienft — Wir
lefen darüber in der Rheinifchen Vollewakht 1919, Nr. 316: „...
Bann lag über dem atemlofen Haus. Hocfpannung! Als fi der
Borbang hinter dem in gewaltigen Audmapen aufgebauten 4. Aufzuge
fentte, da brah eine elementare Kundgebung aus. Daran war alleg
eht. Die Enticheidung war gefallen! Die Stimme deg Bolles rief
nad dem Dichter Raoul Konen. Wieder und immer wieder. Und noh
einmal am Echluß braufte ein Orlun des Beifall! dur das Theater.”
Mit Redt fließt Wilhelm Etöppler feinen Beriht fo: „Damit ift es
wohl eine öffentliche Angelegenheit geworden, wenn wir die Wiederein
ftellung ded jungen König®’ in den öffentlihen Spielplan verlangen.
Wir erheben biete Forderung vor alem aber im Namen der greiet
der Kunft.” Uebrigeng erhalten wir die erfreulide Mitteilung, daf
diefer Forderung von allen Parteien der flädtifchen Theaterfommilften
einftimmig a worden ift.
Halle a. ©. Innerhalb de3 Zyklus „Dad Drama der Jugend
in Deutfhland” gelangte al Probe der allerjüngfien Dramatif im
Stadt-Theater am 14. Januar d. J. zur uam „DaB
Paradies”, Tragödie in drei Alten von Hand 3J. NRehbfifc (Berlin,
1919, DOefterheld & Co., 93 ©. 8., 5 A). Fünf Bertreter friegführen-
der Staaten verfuhen in einem einfamen Blodhaug Hoh in den Bergen,
ein neue Reben in Güte, Gerechtigkeit, Liebe und Gleichheit zu führen,
um damit, nah dem Zufammenbrudh der alten Kultur, ein Beifpiel zu
geben für die wahren Dafeinsformen. Aber fchon einer Kleinen ZTän-
zerin, die in dem Kreid bincinplagt und die AH mit ihrem Wefen jedem
einzelnen fo zeigt, wie cr fih dus Weib erfehnt, gelingt ed, den Kreis
zu fprengen und die alten Inftinkte erwachen zu lafien. Der Friede
wird eingeläutet, und alle gehen auseinander. Jhr Führer aber behält
die Zuverficht: Der Menfh ift dennoch gut; aber er ift noch nicht reif
für dag grofe Ziel, dem man weiter zuftrchben muß, aber freilich wefent-
lih Tangfamer, ald er e8 mit den andern auf dem Berge verfucht Bat.
Durh den Epiclleiter Dr. E. Groß gelang ed, die Gefahr tomifGer
Berflatterung im zweiten Alt zu verdecken. Jda Orloff gab fein und
fhillernd die weibliche Rolle. K.
Kruman. Noch vordem Wicner Burgtheater hat die Sudböhmifdhe
Schaubühne das dreiaktige Luftipiel von Hannd Saßmann und
Alerander Engel „Die Reife in die Mäbchenzeit”‘ lg wii
Schade, dag Sapmann feine unleugbare Begabung und das feiner
Leitung anvertraute Xhrater für derartige Blumenthaliaden mißbraudpt.
Ein ausnahméweiſe harmlofer Haudfreund hat den Einfall, eine Ehe,
die infolge einer hyfterifhen Laune der Frau in die Brüche zu geben brot,
dadurd wieder einzurentın, daß er vorgibt, der Standesbeamte, der das
Ehepaar feinerzeit getraut habe, fei ald Schwindler entlarot worden.
Natürlih verfehlt diefe Lüge ihren Zwed niht. Daß fih in Wien
fogar die Burgtheaterbefucher diejen Schwanf gefallen laffen müffen, ift
für die Befucher der Sudböhmifchen Schaubühne nur ein wagen i
Leipzig. Das im 20. JaŞrg. (1919), Nr. 22, Sp. 251 und 356
beiprodhine Luftfpiel in drei Alten von Wilheim Speyer „Er lanu
nicht befehlen‘‘ fand bei feine Erftaufführung im Theater in der
Eifterfirape flarten Beifall, der in der Hauptfahe auf Hand Leibelt’s
vortrefflihes Spiel zurudzuführen ift.
Prag. Stärkere Fünftlerifche Eindrüde erhielten wir in ber legten
Beit durh die Geftaltungstraft Otto Soltaug, der alë Oswald in
Ibſens „Geſpenſtern“ und als „Sohn“ in Haſenchevers Drama
Heworragendes ſchuf. Die „Erdgeiſt“⸗Aufführung, die ſich auf dem
Spielplane hält, iſt mit Ausnahme der teilweiſe guten Lulu Maria
Ballenbergers ſehr mäßig. Schönherrs „Kindertragödie“, die in
Nr. 1, Sp. 4 d. Bl. beſprochen wurde, hat auf mich nicht den
gleich günſtigen Eindruck gemacht, ſondern mehr den einer quälenden
virwoſen techniſchen Spielerei. Im echten Drama dürfte die außerhal
liegende Welt nur als Ganzes auf die Welt des Dramas wirken, nicht
aber durch ein einzelnes zufälliges Geſchehen dieſes Drama überhaupt
auslöſen. Die Darſtellung der drei Perſonen litt bei uns unter drei
Fehlbeſetzungen. W. Michalitschke.
Berſchiedenes.
Der Edda⸗Berlag zu Caſſel gibt als zweiten in der Reihe feiner
literariſchen Wettbewerbe ein Tauſend Mark⸗Preisausſchreiben für das
beſte vaterlaͤndiſche Gedicht bekannt. Durch Veröffentlichung der beſten
Arbeiten in Buchform ſoll ein Feld vaterländiiher Erbauung in der
Brandung unſrer Zeit und des de ra völfifhen Bewußtfeind
geihaffen werben. In Frage kommen Beiträge, bie in die deutfä-
germanifche Richtung des Berlags paffen. Preisrichter: Dr. Kurt Bod
und Hermann Kiehne. Lepter Einfendungdtag: 1. März 1920. g E
dingungen vom Berlag erhåltlih. (Mitteilung ded Edda-Derlage.)
Berichtigung. |
In Rr.1, Sp. 5, 3. 17 v. u. lied „Lüge” flatt Liebe, 3.1 v.u.
„Welt tund” ft. Weltkunde.
Berantworti. Rebdakteır Prof. Dr. Eduard Zarnde in Leipzig, Kalfer-Wilkelm-Straße 50. — Drud von Breitlopf & Härtel in Leipzig.
5 FEN N BR
Die Schöne Literatur,
Beilage zum Citerarifihen Zentralblatt
für Deutſchland.
Heransgeber rof. Dr. Ed. Rarnıke in Leipzig, Raifer-Wilhelm-Straße 50.
Verleot von Ednard Avemarins in Keipyig, Rofftrafhe 5/7.
Ar. 4. 14. Februar 1920. 21. Jahrg.
Erfcpeint vierzehntäglich. Preis Halbjährl. „4 3, zuzügl. 50 © 50 fo Teuerungszufchl.; für d. Ausland nad) d. Balutaordnung d. deutihen Buchhandels.
’ Welthriegslyrik (42): Nitiche, Zwiihen Morgen und Übermorgen, Wtegand)
Inhalt. Totentan
3 1914—1918. Hirt, Bott bleibt Sieger. Kipper, Aus Wunden
Moderne Kt (87): Stowronnef, Die Lore auf dem Dad. Fuds- und Wonnen. Arndt Görtling), Politiſche Kriegsgebichte ——
Lista, Fabian Splitterichleichs Läuterungen, nieces, Die Ger Darte und ihr ; SKriegö-Kenien. Strider, Behn Jahre Ihwarz-geibes Senen. Feiſt-Woll—
1
Pfarrer, hl Die Brootichulten. Say, Was ift Liebe? vd, Oftini, } ae Karneval * Kae Kürten, Lieder eines neen, dúni. S
eriragungen ausländifdher äßler (45 Elveftad, Der AUdlerichre Q=
Sefammelte Erzäßlungen und Novellen (39): Glag, Masten der Freiheit. gerit, Da 3 beilige Q —* er a, Der Maj nE abere bon Labray. Wil-
a KAA A EE Aee laubens. teiger, Der fröhliche Tote und seisi Bine —— —— große Liebe. Barbuſſe, a Di
erfdiedenes (47): Das Schöufte von Mar Dauthendey, Braun, Uus nads
Pramen (10): Hajfenclever, Die Menihen. Steindorff, Die Irren. Schen= $ gchenen — eines Frühvollenderen. > mel, Hwiihen Bolt und
dell, Parteien. off, Der Scneefturm. Wolff, Die Töchter Sauls, ? enſchheit. tt, Briefe an einen Freund. artinet, Die Tage deg
Graf Perry wei Welten. 3 N —— Ihr ſeid Menſchen. 6 .
n Glaß, M, Masten der Freiheit. Novellen. (40) Oſtini, V., — und Schuld. Roman. (39.
Alphabetifhes Inhaktsverzeihnis aate E., Briefe gu einen — dab. v. Done! (19.) endell, — Drama. di),
YUfrifanus, Sriegd-Kenien,. Gedichte. (42) aienclever, W ‚ Die Menihen. Schauipiel. (40.) — i , Bom Garten des Glaubens. (40.)
Arndt, G. M. (Göttling), oltiihe sriegegeruchte (44.) —— — U, "Die große Liebe. Roman. (46.) eisen Br Die Lore auf dem Dad. (37.
Barbufie, 9., Die Hölle. Roman. , R. ©, Sort bieibt Sieger. Gedichte. (43.) Steiger, 9, Der fröhliche Tote und andere Novellen
—*
Baroja, P., Der Majoratsherr von — (45. Becnebrorg, V. Graf, Zwei Welten. (42.) und Stizzen. u .)
Braun, O., Aus nachgelafjenen Schriften eines Früh- | Jouve, P. J, Ihr feid Menichen. (49.) EEE RRU n , Die Jrren,. Drei Aufzü (41.)
vollendeten. Hgb. von J. Bogelftein. ipper, 9., Hus Wunden und Wonnen. (44.) Strider, Zehn Jahre ſchwarz · gelbes Seben (44.)
i W
Dehmel, R —— Voit und Menſchheii. (48.) |ænie3, R., Die — und ihr Pfarrer. (38.) | Wilmut, u linde Liebe. Erzählung.
A
Elveftad, ©,, Der Adlerichrei. Kriminalroman. 45.) | Kürten, $. er ieder eines Dorfpoeten. (45) a F. Totentanz 1914—1918.
eiſt-Wollheim, E. Karneval der Liebe. Gis.) Lagerlöf, A heilige Leben. Roman. (46.) Wolff, J.. Die Töchter Sauld. Tragödie. (42.)
rant, Œ., Die Brooriulten. Roman. (38 Martinet, Y , Die Tage deg Fludes. (49.) Rapp, WU, Bas ift Liebe. Roman. (3
uhs-Lista, R., Fabian Sulitterfchleihs. Läute- Molo, XW. v., "Gas Schönfte von Mar Dautbendey (47. Bot fsi Der Schneeſturm. Traueripiel, (41.)
runge. SKomifcher Roman (37.) Riti ihe, I Bwiſchen Morgen und Übermorgen. (43.
| (ogl. 20. Jahrg. [1919], Nr. 4, Sp. 34 d. BL) find doc
wertvoller al3 diefer Streifzug ins Humoriftische.
Ebenfall3 auf heiteren Grundton geftimmt, aber mit
großer Kunst durchgearbeitet ift der rheinheſſiſche Dorfroman
von R. Krieg. Jn Herlishofen gibt e8 ganz prächtige
Typen Hartköpfiger, halb dummer, halb liftiger Bauern. Sie
geraten mit ihrem Pfarrherrn, der trefflich zu ihnen paßt,
in Zwiefpalt, wiffen feine Verfegung zu erreichen und Holen
ihn doch zu guter Lebt im Triumph wieder zurüd, weil fein
hochgelehrter Nachfolger ihren Bedürfniffen gar nicht ent-
u Arthur, Was ijt Liebe? Roman vom ler des Lebens. | fpricht. Der mwadere Meifter Hannjerri Knoldelob, Stell-
Hamburg, 1919. Gebr. Enoh. (269 ©. 8.) .# 6 maher und Sunggefelle feines Beicheng, der mehr oder wez
Dftini, Frig v., Tat und Schuld. Roman. Leipzig, 1919. Staad- niger freiwillig noh in den Hafen der Ehe einläuft, der
mann. (212 ©. 8) 4 5,0. | wirdige alte Lehrer, fein liberal angehauchter junger Amts:
Das erfte diefer Bücher, Stowronnef3 „Lore auf genofje, der dumme Peter, der fein gezeichnete Erzbifchof
Moderne Romane.
Stowronnet, Frig, Die Lore u, den zu Roman. Hamburg, |
1919. Gebr. Enoh. (187 ©. 8.) #5
Fuchs-⸗Liska, Robert, Fabian Sputterſchleichs Läuterungen. Komiſcher
— Leipzig, o o. %. (1919). Oldenburg & Co. (286 ©. 8.)
4, ge
— Richard, = erlishöfer und ihr Pfarrer, Ein Dorfroman.
Berlin, 1919. Fleifhel & Co. (199 ©. 8.) .4 4,50.
gens Emil, Die ee Weftfäliiher Roman. Miinfter
T 1914. Ahendorff. (230 ©. 8.) .# 2,50.
dem Dah", ift allerleichtefte Ware: eine ganz unmögliche | von Mainz find einige der widhtigiten Hauptgeftalten, Die
Kiebesgefchichte, bei der das Fräulein Lore ihrem Verehrer | höchit lebhaft in bunt bewegtem Treiben an uns vorübers
bei der Jagd auf ihren entwifchten Papagei Lore durh das | ziehen, al3 ob fie leibhaftig von Fleisch und Blut wären.
Dah eines Ateliers in den Schoß fällt. Die Sahe fol | Die Darftellung, oft mundartlich gehalten, ift durchweg frifch
humoriftifch fein, ift aber fanm läherlih. Ein paar ernte | und flott; das Werk il eines der beiten Erzeugnifje wert-
Töne, die der Verfaffer zwifchendurch anfchlägt, pafjen nicht | voller Heimatkunft.
zum Ganzen. Wert: Reifeleftüre. Der Gattung der Dorfgefhichte und awar auh al3 ein
Fuchs-Liskas ausdrücklich als Lomifcher Roman be=- | ganz trefflicher Vertreter, gehört der weitfälifhe Bauernroman
zeichneter „Zabian Splitterjchleich” fteht erheblich Höher. Er | „Die Broolſchulten“ von Frank an. Er iſt das ſchwer—
gehört zwar auch zur leichten Literatur, es finden ſich ge- blütige, ernſte, ja hier und da tragiſch ee
fegentliche Übertreidungen, wie der ſcherzhafle Ton fie zuläßt, Gegenſtück zu dem vorigen, in dem die viel leichtere ober—
es fehlt auch nicht an einigen Unwahrſcheinlichkeiten, aber deutſche Art zum Ausdruck kam. Er geſellt ſich würdig zu
wir haben doch eine in flotter Darſtellung ſpannend und Immermanns „Oberhof“, Joſef Lauffs beſten Heimatdich—
zielbewußt durchgeführte Handlung, und die Charaktere der tungen, zu Frenſſens „Jörn Uhl“. Kernhaft und knorrig
Hauptperſonen ſind friſch und lebenswahr, wenn auch nicht ſind dieſe dickköpfigen, herriſchen Bauern, die ihr Leben nur
durchweg ganz zart gezeichnet, ſo daß ſie allenthalben die nach dem eigenen harten Willen geſtalten. Herb wie ihre
künſtleriſchen Fähigkeiten des Verfaſſers erkennen laſſen; aber Landſchaft ſind ſie ſelbſt und ihre Frauen, und nur ſelten
ſeine Taunusromane und die ernſte „Heilige Bitternig" | | vingen fih einmal weichere Gefühle joweit dur, daß man
88
Beilage zu Nr. 6 des Lit. Bentralbl. f. Deutichland. 37
39 — 1920. Nr. 4. — Die fHöne Literatur. — 14. Februar. `” —
fie eben gerabe erfennen fann. Gründlid wie im Guten
find fie au im Böfen. Prachtvolle, eigenwüchfige Beftalten
lernen wir fennen. Da ift der eigennüßige, herrfchlüchtige
Bauer, der nur um des Hofes willen eine- reihe Witwe ge-
heiratet hat und dann fie, ihre Rinder und den Befişg ver:
nacdhläffigt, dag arme, betrogene und gebrochene Weib, der
wadere, verichloffene Sohn, der ganz auf fi) allein geftellt,
gegen den Willen de3 Gtiefvater8 und ohne Unterjtügmg
durch die Shwahe Mutter vom Morgengrauen bis in bie
Naht wie ein Knecht arbeitet, nur um den väterlichen Befig
zu retten, dann fein Tiederlicher Bruder, der, eingebildet auf
den Befuh) der höheren Schule, nichts Ternt und nidts
Teiftet und zuleßt zum Spitbuben berabfintt, die pracdhtvolle
Mädchengeftalt Liesfend und die tolle Dirne Maria. Diefe
und noch mandhe andere leben ung ihre Scidjale vor in
einer ebenfalls trefflich gezeichneten Umwelt und reden in
lebensvoller, kräftiger Sprache, oft in den Tönen irer ei-
mischen Mundart. Es ift ein Genuß, fich in dieſes ſchöne
Buch zu vertiefen.
In völlig andere Zuſammenhänge führt uns U. Bapp.
Sein neues Buh „Was ift Liebe?“ gehört in die Reihe
feiner „erotifchsfozialen Romane” und dient ganz wefentlih
ber Tendenz, nicht der Funft. Jn einer Reihe von Liebes-
geihichten, die nicht übel erzählt find, obwohl er mitunter
recht Iehrhaft und dabei etwas breit wird, bringt er feine
Unfiht zum Wusdrud, daß die unbehinderte Befriedigung
bes Grjchlechtötriebes unbedingte Dafeinsnotwendigkeit für
den Deenichen ift, daß Mann und Weib in gleicher Weife
biefer Seite ihres Wefend geredt werden mühten, wenn
anders überhaupt von einem Glüdsgefühl die Nede fein folle.
Ob das in der Ehe gefchieht oder nicht, ift an fih gleidh;
in der Ehe ift für ihn das Geichlechtliche fo entjcheidend,
daß fein glüdlich verheirateter Held, als er dur einen Uns
fall feiner Mannestraft beraubt wird, erft einmal verfucht,
feine Frau einem anderen in die Arme zu führen, und dann,
als dies an fittlihen Bedenken der Frau fcheitert, fich felbft
ben Tod gibt. Das Problem ift wichtig, die Behandlung
ift nicht ungewandt, aber einfeitig und nicht tief; ber
Stellungnahme des Verfafjerd werden die Freunde der neuen
Beit zuftimmen, die weniger fortfchrittlich Gerichteten werden
fe ablehnen.
Frig v. Oftini legt un3 einen guten, ernjt au nehmenden
Kriminalroman „Tat und Schuld” vor; er gehört niht zu
ben mit Recht etwas übel berüchtigten Vertretern feiner
Gattung, fondern erhebt fich mweit über den Durdicnitt.
Das Wejentliche ift nicht da3 Kriminaliftifche, fondern bie
pſychologiſche Erklärung des Verbrechens. Es Handelt fidh
auch nicht um eine gewöhnliche Miſſetat, ſondern um einen
Doppelmord, den ein heruntergekommener Sproß eines Fürſten⸗
hauſes in der leidenſchaftlichen Verblendung einer unüber⸗
windlichen Liebe, halb unbewußt, verübt. So ſeltſam
zuerit die Broblemftellung anmutet, fo gründlih und tief-
bohrend ift die piychologifche Kunft des Verfaflere. Dabei
ift auch die Handlung feflelnd und zielficher aufgebaut, alle
Berfonen find Tebenstreu und Mar gezeichnet, und nichts
Überfpanntes und Übertriebenes ftört, fo dağ dem Bude ein
nicht unerhehlicher Wert zulfommt. —tz—.
SIEBERBESIEE- er
Gefammelte Erzählungen und Honellen,
Glaf, Mar, age der Freiheit. el Leipzig, 1919. Staad:
mann. (238 ©. 8) .# b, geb. Æ 6,50.
Schullern, Heinrih von, Bom Garten des Glanbend. Kleine Ges
fhichten aus Tirol. SInnsbrud, 1919. Berlagganftalt Tyrolia.
(94 ©. 8) 4 3,20, geb. Æ 4.
Steiger, Hand, Der fröhliche Tote und — no und Skizzen.
EoD., a. A 4,50, geb. Æ 6,40. 3
40
Drei größere Romane zeigten und Mar Glaf als eine
Begabung, die Beachtung verdient, feine fehr zeitgemäßen
Novellen beweijen ein adhtungswertes Kormempfinden und eine
Meifterfchaft der Inappen Erzählungskunft, die auf fchöner
Höhe fteht. &. fchildert die Schidjale Einzelner nach bem
plöglihen Wusbrudy der Revolution. Ergreifende, typiſche
Bilder, plaftiihe Szenen und eine prächtige Charafteriftit
ergänzen die eigenartigen Stoffe.
Schullerns fhlihtes Büchlein ift nicht nur dazu be-
ftimmt, fondern dazu berufen, dem bedrohten Sübtirol
Freunde zu gewinnen. Jn jeder ber oft ganz anefbotenhaft
kurzen Gefchichtlein Tiegt vom fernigen, dabei fo tindliģ
einfältigen Bauber und Weien des Tiroler Volkes ein gutes
Stüd. Diefe Heinen Augenblidsbilder aber haben Poefie,
auh Humor ımd zeugen von einer feinen Beobadhtungsgabe.
Mit ftarlem fatirifhen Einfchlag find einzelne ber
elf Erzählungen von Hans Steiger gewürzt, befonberd
im erften Abſchnitt, der ſich „Tollheiten“ betitelt und beffen
befteg Stüd das fymbolifhe Bild vom „Prinzlein Tod" ift.
Die ald Ubihluß gebrachten „Heiligenfagen“ wirken wie ein
tiefer DOrgelaftord nach Tapricciohaften Keineren Sägen und
zeigen den Verfafler als Erzähler bejter Art.
Ella Triebnigg.
Aramen.
panaan Walter, Die Menfhen. Schaufpiel in fünf Aften.
erlin, 1918. Gaffirer. (98 ©. Gr. 8) .Æ 4,50, geb. Æ 6.
nei: Ulrih, Die rren. Drei Aufzüge. Cbenda, 1919.
(107 ©. ®r. 8.) .A 7,60, geb. 4 9,60.
Saoel Brenn Barteien. Drama in fünfzehn zen
©. Fifder. (184 ©. 8.) Æ 8,50, geb. Æ
8 — Der Schneeſturm. TER r foni — Mün-
en, 1919. Georg Müller. (65 ©. 8.) .
Wolff, Johanna, Die Tüter Sants. —— bier Aufzügen.
Stuttgart, 1919. Cotta Wadf. (150 ©. 8.) „4 2,50, geb. Æ 4,50.
Hoensbroech, Paul Reichsgraf von und ju, Zwei Welten. Vier
— e Bilder. Leipzig, 1919. Breitlopf & Härtel. (178. 8.)
eD. .
Man darf in dem zeitlihen Zufammenfallen ber großen
politischen Ummälzungen unferer Tage und dem revolutionären
Drang, der die Kunft der Gegenwart erfüllt, feinen bloßen
Bufall erbliden wollen. Innere Zufammenhänge find uns
fchwer feftzuftellen, ja man darf fogar foweit gehen zu fagen,
baß die Kunft, im bejonderen die dramatifche Dichtung, den
politiihen Ereigniffen mit hellfeherifcher Kraft vorangeeilt
ift und dem dumpfen Ahnungsvermögen der Volksſeele Aus⸗
drud verliehen hat. So kommt e8, daß das Umftürzlerifche
der jüngiten dramatischen Produktion fih nicht nur auf bie
Form des Kunſtwerks erſtreckt, ſondern jchlechterdings darauf
hinausläuft, dem Inhalt und Weſen der Kunſt neuen Sinn
und neue Bedeutung zu verſchaffen. Daß wir bei dieſem
Unterfangen erft am Beginn, niht aber fhon am Ausgang
einer Bewegung ftehen, ift felbftverftändlih. Ebenfo felbft-
verftändlich ift e8 aber auch, daß der Prozeß neuen Werdens
zunächft einmal al die Bertrümmerung alles Alten in Çr-
iheinung tritt, und daß in dem WUuseinanderftreben aller
Kräfte das Rihtungsvermögen an fi verloren gegangen zu
fein fheint. ngftlie Seelen werden nun vom Niedergang
der Runft orafeln. Wenn aber auch gegenwärtig ber
Gärungsprozeß jelbft ftärfer zutage tritt al8 die aus diefem
Prozeß bervorgehenden Produkte, fo follten wir uns boğ
die Tatfahe vor Augen Halten, daß jede Bewegung einer
Kraftquelle entfpringt, und daß Niedergang immer nur bie
Folge des Abfterbeng, der offenkundigen Stagnation ift.
Die radikalfte Gruppe der jungen Stürmer und Dränger
vertritt Walter Hafenclever in feinem neuen Schau⸗
41 — 1920. Nr. 4&. — Die [Höne Literatur. — 14. Februar. — 42
fpiel „Die Menfchen”. Was er und feine Gefinnungss
genofien bieten, it Literariiher Bolfhewismus. Auf den
Scherben und Trümmern jeglicher Tradition foll Neues ers
ftehen. Einftweilen aber waten wir mitten im futuriftifchen
Chaos. Mit fouveräner Beratung an den Möglichkeiten der
realen Bühne vorübergehend, verfucht Hafenclever, da3 Riefenz
gemälde von den Menfchen mit ihren Leidenfchaften, Zaftern,
Idealen, Wahnvorjtelungen und Begierden, über allem
aber die Liebe, welche die Sünden ber andern auf fidh
nimmt, mit Hilfe einer Unzahl feiner und Kleinfter
Splitter zufammenzufegen, die am eheften mit den zudenden
Keilbilbern eines Films verglichen werben fünnen und wie
diefe dem Ganzen das raftlofe Flimmern verleihen, für das
erit die gewappneten Augen des Zukunftstheaterbeſuchers
geichaffen werden müßten. Die Elitafe Hafenclevers feiert
in fanatiih Hinausgefchleuderten Schlagworten (da3 fünf-
altige Drama enthält feinen Sag, der mehr als vier big
fech8 Worte umfaßt!) wahre Triumphe. Aber dap hier mehr
als ein Artiftengehirn raft, daß ein Menfchenherz unter
den Erfchütterungen irdifhen Leiden? zudt und biutet,
ben Bewei3 für bie Nichtigkeit diefer Behauptung müßte
Hafenclever doch wohl erft erbringen.
Der Atem einer Weltwende weht and durch Ulrih Stein-
Dorff3 drei Aufzüge „Die Srren“. Geboren aus ber
Erkenntnis, daß die Anjchauungen, auf denen die fterbende
Welt von geftern begründet war, Schiffbrudh erlitten hat,
ringt biejed Drama eined begabten Lyriferd (unjere
jüngjte Dramatifergeneration beiteht ja zum weitaus größten
Zeil aus Lyrilern, die in ein falfches Sahrwafler geraten find)
gedanflid und mit Iyrifcher Efftafe um neue Werte und
nene Götter. Da3 Ergebnis ift fein Drama, denn da es
Steindorff an jeglicher Geftaltungstraft mangelt, fo ertrintt
das Ganze in mehr oder weniger tieffinniger Symbolik, aus
deren Geſtrüpp und wieder ein echt dichteriſches Bild
wie eine Roſe winkt.
Mit intellektueller Schärfe und Überlegenheit tritt
Werner Schendell in dem Drama „Parteien“ an ſeine
Aufgabe heran. Die fünfzehn Szenen ſind nicht ein Spiegel⸗
bild des Kampfes politiſcher Parteigebilde im gewöhnlichen
Sinne. Sie wollen mehr geben: das Ringen zwiſchen
der Brutalität irdiſche Macht und dem Idealismus
des Geiſtes, dverkörpert in den Vertretern des ſkrupelloſen
Kapitalismus und des welt⸗- und menſchenerlöſenden
Sozialismus. Wenn Schendell mit dem, was er erreicht,
bedauerlicherweiſe noch weit hinter dem Gewollten zurück⸗
bleibt, ſo liegt dies in erſter Linie an dem einſeitigen Vor⸗
herrſchen des Intellekts, demgegenüber die dichteriſche Kraft
der Geſtaltung in den Hintergrund gedrängt wird. Am
deutlichſten offenbart ſich die Ungleichheit einer immerhin
eigenartigen Perſönlichkeit an der Schemenhaftigkeit der
beiden Hauptfiguren dieſes Dramas. Die Blutleere des
„Idealiſten“, der ſtatt eines Menſchen eine wandelnde Idee
iſt, wetteifert mit der papiernen Unnatur des „Kapitaliſten“.
Überhaupt befit Shende einftweilen Geftaltungstraft nur
im Epifodiihen. Die Hefe des Volles wird in Biliş-
litern grell-pbantaftifch beleuchtet. Ein Säufer, Cin-
brecher, BZuhälter, Dirnen, fie alle Haben fcharfe Phyfio-
gnomien. WBejtechend ift auch der breit ausladende, freilich
mehr epifche al3 dramatifche Strom biejer fünfzehn Szenen.
Demgegenüber fteht noch bie Überfadenheit eines blaffen,
artiftifchen Stils, der nicht ohne Rofetterie” die merkwürdig
fpielerifhge Mifhung von Geiftigfeit und SKolportage
(übrigens ein Charafteriftilum der gejamten jüngftsdeutfchen
Bewegung) bevorzugt.
Auh Otto Zoffs Zrauerfpiel „Der Schneefturm”
t Sturm und Drang, nicht allein in der ftammelnden,
zerriffenen, dann wieder geballten Ausdrudsform, die in
gerader Linie von Büchners „Wozzeck“ herzukommen ſcheint.
Gelingt es Zoff auch noch nicht, alle Seelenabgründe, in die
er uns hinabblicken läßt, mit Licht zu erfüllen, fehlt es
ſeinen Geſtalten auch noch an Selbſtverſtändlichkeit des
Daſeins, an Ungewolltheit und Bodenſtändigkeit, ſeiner
Technik an architektoniſcher Überſichtlichkeit und Ruhe, ſo
beſitzt er doch die gedrungene Kraft und Leidenſchaft des
geborenen Dramatikers. Einſtweilen freilich muß man fich
noch an Abſchlagszahlungen eines Zukunftstalentes halten.
In dem Bemühen, über einen gefälligen Realismus hinaus—⸗
zugelangen, ſtatt der Schale den Kern, ſtatt des zufällig
Körperlichen das weſentlich Geiſtige zu erfaſſen, gelingt es
Zoff noch nicht völlig, ſeinen Geſtalten das in der Luft
Schwebende, Gewichtloſe zu nehmen, das ihnen das Gepräge
des einſeitig Artiſtiſchen verleiht. Aber die dumpfe Wucht,
mit der manche ſeiner Szenen erfüllt ſind, die geballte Kraft,
die ſichtlich um das innerſte Weſen des Tragiſchen ringt,
ſprechen unzweideutig für die Entwicklungsmöglichkeit einer
ſpezifiſch dramatiſchen Begabung.
Weitab von den Wegen, den alle dieſe Dramatiker
gehen, wandelt Johanna Wolff in ihrer vieraktigen Tragödie
„Die Töchter Sauls“. Es iſt wohl kein bloßer Zufall,
daß die Verfaſſerin acht Jahre an die Vollendung ihrer
Arbeit gewandt hat. Das Gründliche⸗-Allzugründliche iſt
das Charakteriſtikum dieſer Tragödie, die einen oft behandelten
Stoff von einer neuen Seite zeigen möchte, ohne daß es
nun wirklich gelänge, die Geſtalten der Töchter Sauls in
ben Brennpunkt bes Intereſſes zu rücken. Gewiß iſt das
Werk mit robuſtem Theaterinſtinkt geſchrieben und eines,
wenigſtens äußeren, Erfolges ſicher. Aber es fehlt den
bibliſchen Geſtalten eines Saul und David, einer Merob
und Michal die eigene Atmoſphäre, mehr noch, es fehlt der
Reiz einer beſonderen Perſönlichkeit, die man unwillkürlich
hinter den Geſtalten des Dramas ſucht.
Nicht eigentlich in den Rahmen dieſer Beſprechung ge⸗
hören Graf Hoensbroechs vier dramatiſche Bilder „Zwei
Welten“. Denn es iſt wohl nicht des Verfaſſers eigene
Abſicht, das Werk mit literariſchem Maßſtab gemeſſen zu
ſehen. Worauf e3 dem befannten Erjefuiten anfam, war,
den oft gefämpften Rampf zweier Welten, den Kampf
zwijchen Sefuitenmoral und freiem Menfchentum, noch ein-
mal in der leidenschaftlicheren Korm von Dialogen auszufechten.
Die Gejftalten feines Schaufpield find denn auch nicht um
ihrer felbjt willen da, fondern fie find Träger der auf-
einanberplagenden Glaubensanfchauungen, Kämpfer für bie
ftarren Dogmen einer geiftlichen Körperfchaft, deren oberfter
Wahlipruh »Omnia ad majorem Dei gloriam« ift, und
Verfechter der Gemiffensfreiheit und bes religiöfen Selbit-
bejtimmungsrechtes. Uljo eine Streitfchrift, wie alles, was
aus der Feder Hoensbroedyg ftammt. Won diejen Stand-
puntit aus betrachtet, Hat die Urbeit ihre Dafeinsberechtigung,
wird fie ihren Lejerkreis finden. Aber, dem fcharfen Rampen:
liht ausgefett, dürfte fi) das, was in der Lektüre al3 wiffens
Ihaftlich gründliche Disputation fefjelt, doch wohl mehr oder
a als Fünftlerifch nicht ftihhaltige Deklamation er-
weifen.
Julius Berstl.
Aloe: — Zwiſchen Morgen und — Beidnungen
und Aufzeichnungen. Mit 12 Tafeln. gwere Drudichrift der
Kalltal-Gemeinſchaft. Jena, Diederihs. (99 ©. Gr. 8.) A 5, geb. K8.
Wiegand, Carl Friedrich, Totentanz 1914-1918. Dichtungen. Mit
11 graphiſchen Kunftbeilagen en on mi Birid, Crell
Süßli. (69 ©. Fol.) Æ
Girt, Rar! Emerich, Gott bleibt < — Das denha, —
deunſchen. Jnnsbruck, 1919, Tyrolia. (187 ©. Kl. 8.) A
43
— 1920. Nr. 4. — Die fhöne Literatur. — 14. Februar. —
44
ne Heinrich, Ans Wunden nud Wonnen. Tagebuchblätter eines
rwundeten. Münden, Müller & Fröhlich. (2
©. 81.8) 43.
Arndt, Ernit Morip, d. 3. en Böttling), Politiſche Kriegsgedichte.
Leipzig, 1919, Theodor Thomas. (34 ©. 16.) Æ1.
Afrilanus, Kriegd-Kenien. Stimmen und Stimmungen aug dem
Welttriege. Leipzig, 1919, Zenien-Verlag. (155 ©. RI. 8.) Æ 3.
Strider, Nithart, Zehn Jahre fchwarz:gelbes Leben, Mit Beidh-
nungen von Friedrich Schönpflug. ien, 1919, Ed. Strache.
(24 & ©r. 8.) Æ 13.
Frana NitiHes Buh ift ein Ausläufer der Bivili-
ſationslyrik, halbdichteriſche Proſa, halbproſaiſche Dichtung,
aber durchaus kalt und kahl, nüchtern, verzwungen, ſtellen⸗
weiſe ganz unverdaulich, wenn auch alsdann in verſchwen⸗
deriſcher Weiſe mit ſchmückenden und neutöneriſchen Aus⸗
drücken überladen. Gleiches gilt von den Vergleichen. 8. B.:
„eine Stimme, ſo doll wie Gott“ oder:
„O wie duftet das!
Wie der morgendliche Wald duftet!
Wie das köſtlichſte Reisgericht,
Wie lauter Zucker und Zimmet!
Dieſe vier Zeilen find ein Gedicht! Die zwölf Tafeln, mit Recht
fo genannt, weil es ja keine Bilder ſind, machen den Ein-
druck vollkommener Hilfloſigkeit in zeichneriſcher Hinſicht, von
Künſtlertum ganz abgeſehen. Das „Nachwort“ meint: dieſes
Buch ſei eines der wenigen Kriegsbücher“, die mit bem
„Geiſt“ des Krieges nicht im Bunde ſind; ſtimmt, nur
möchte ich dieſe Meinung dahin erweitern, daß dieſes Buch
mit Geiſt überhaupt gar nichts zu tun hat; ſeine Heraus⸗
gabe „um Nitſches Rettung zu betreiben“, Rettung woraus?
vom Kriegsdienſt?, vollkommen überflüſſig. Daß der Nach⸗
wortverfaſſer, es iſt nicht der Zeichner und Aufzeichner, das
Wort Feind in Gänſefüßchen ſetzt, iſt, nebenbei bemerkt,
für den Standpunkt der Kalltalgemeine jedenfalls be⸗
zeichnend, offenbar Freunde der Ziviliſationsliteraten oder
ſolche ſelbſt.
Ein wirklicher Dichter iſt Wiegand. Schon ſeine
früher erſchienenen „Niederländiſchen Balladen“ haben das
vielfach bekundet. Seither iſt ſeine Begabung gereifter ge⸗
worden. Treffliche Gedichte, wie z. B.: „Es ſtirbt kein Volk
wie wir“ mit den prächtigen Verſen:
„Herr Feind, nennſt du das ſiegen:
Ein Deutſcher gegen Zehn?
Wer beſſer weiß zu ſterben,
err Feind, den nenne mir!
er Ruhm gehört den Erben:
Es ſtirbt kein Volk wie wir!“
Vortrefflich gelingen Wiegand lautmalende Wirkungen, ſo im
„Kanonengeſpräch“. Auch der heißen, herzlichen Empfin⸗
dung, die der Dichter ſeinen Dichtungen mitzuteilen weiß,
vgl. „Begegnung“, wäre auszeichnend zu gedenken. Un⸗
zweifelhaft erſcheint hier der Geiſt des Krieges (einen ſolchen
hat der Krieg trotz aller Kalltaler) richtiger aufgefaßt als
in Nitſches verworrenem Buche. Wiegands ſchön ausge—⸗
ſtattetes Gedichtbuch enthält elf Kunſtbeilagen von Witzig,
die ſich durch rege Einbildungskraft, nach der phantaſtiſchen
Seite hin, Bewegtheit und düſtere Stimmung auszeichnen.
Zumal gilt das von den Bildern: Die Verkündigung, Der
Trommelſchlag, An den maſuriſchen Sümpfen.
Hirts Kriegstagebuch faßt den Krieg als Gegenwirkung
gegen den Materialismus, den öden Geiſt der Kraft⸗Stoffelei
auf, als Strafe Gottes. Der Dichter dankt Gott für die
„Gnadenzeit“ und feiert ihn als Sieger über das „Lügen⸗
reich“. Leider gebricht es dem Verfaſſer an dichteriſcher
Empfindung, wie auch an Geſtaltungskraft. Er vermag nur
ſehr ſelten zu packen und mit fortzureißen, wie im Gedichte:
„Ein Volk, ein Schickſal'“, worin er gegen die Anſchul⸗
digung des Verrates Öſterreichs gegenüber dem Reiche Vers
wahrung einlegt und die Madjaren (die Tſchechen vergißt
er) als ſchuldtragend hinſtellt. Immerhin erfreut manches
in dem Buche, deſſen wackere Geſinnung durchweg zu loben
iſt. Über einzelnes, wie „Sang der polniſchen Legionäre“,
„Der Kaiſerin (Zita), der Mutter“, „An Berta von Suttner“
oder gar über Wendungen, wie Czernin, „der beſte Anwalt“,
muß man freilich hinwegſehen. Daß das Buch von ärger⸗
lichen Druckfehlern ſtrotzt, ſei nebenbei erwähnt, ſie ſtören in
empfindlichſter Weiſe. Das Buch iſt ſehr hübſch ausgeſtattet;
mit der ſchmächtigen Lateinſchrift vermag ich mich nicht zu
befreunden: deutſche Gedichtbücher in Antiqua drucken zu
laſſen, beeinträchtigt nach meinem Empfinden von vornherein
den Eindruck.
In dieſer Hinſicht ſtellt ſich Kippers Buch entſchieden
einnehmender dar. Hübſch ausgeſtattet, in geſchmackvoller
prächtiger Bruchſchrift. Der Verfaſſer, der als öſterreichiſcher
Oberleutnant in den Karpathenkämpfen ſchwer verwundet
wurde, gibt Stimmungsbilder in Verſen und Proſa, in der
Schriftſprache, wie in der Mundart, ſtark perſönlich, aber
gefällig, voll herzlichen Gefühls und oft genug ſchalkhaften
Humors. Neben wilden Kämpfen mit Feinden und Natur⸗
gewalten zarte, idylliſche Bildchen voll liebenswürdiger An⸗
mut und hart bei Erlebniſſen voll Qual und Leid, wie ſie
das Leben im Soldatenſpittel mit ſich bringt, ſolche voll
Aufſchwungs und ſeliger Selbſtvergeſſenheit. Eine Reihe
von Gedichten iſt trefflich vertont bei Siegel in Leipzig er⸗
ſchienen, ein Beweis für ihre Sangbarkeit. Ein liebes
Büchlein, wie geſchaffen, ſich Freunde zu erwerben.
In dem ſchmächtigen Heftchen Arndt des Jüngeren
lebt etwas vom Geiſte Vater Arndts, doch mangelt die Ur⸗
ſprünglichkeit, die quellende Empfindung, wie auch die Macht,
mit ſich fortzureißen. Zu viel Glätte, Abgeſchliffenheit, die
nur ſelten einmal der Forſchheit Platz macht, ſo an dem an
Fallerslebens Ton erinnernden „Loblied auf das Berliner
Tageblatt”. Auch der ſchönen Stanzen „Deutſchland“
(Weihnacht 1916) ſei gedacht, dann des tiefempfundenen
„An die Gefallenen“, nicht zu vergeſſen des ſchneidigen
„Bethmann-Hollmeg" und „Die Alldeutfchen". Endlich des
rührenden Schlufjes: „Zum Abjchied“. Der Dichter ftarb
im November 1918. Die Ausftattung Täßt leider zu
wünfchen,; der Drud, echter Pulverdrud zum Verderben ber
Augen, könnte nicht Leicht fchlechter fein, als er ift.
Nur mittelbar zur Kriegsigrit gehören die Kriegs⸗
Kenien von Afrilanus. Sie handeln in vierzehn Abtei⸗
lungen jo ziemlih über alle in Frage fommenden politischen
Erjheinungen und Perfonen bei Freund und Feind. Der
Verfaſſer, ein bieberer, echt deutfch gefinnter Mann, gibt
männiglid einen Denkzettel mit auf den Weg, einmal mit
mehr, einmal mit weniger Schärfe, immer aber treffficher
und fharfer Beobachtung entipringend. Zumal gilt da3 von
der legten Abteilung: „Aus den Anfängen der roten Beit”.
Ein trefflicher Beitfpiegel, ab und zu wünfchte man: e3 wäre
ein Hohlſpiegel, wie in Lachkabinetten.
Einen ſolchen bietet Nithart Stricker. Mit eigent-
licher Kriegslyrik hat ſein Buch freilich nichts zu tun, be⸗
handelt es doch Vorkommniſſe vor dem Kriege. Indes find
e8 Borfommniffe, die auf den Rrieg, wie auh auf den fos
genannten „Bufammenbruh" mit eingewirtt Haben. Aud
führt e3 Krieg, entfchiedenen, rüdfichtslofen Krieg gegen pos
litifhe Halbheit, Falfchheit und Niedertraht. Dem Dichter
ift die gefamte Tonleiter wunderbar geläufig, vom pridelnden
Wig bi zum ätenden Sarlasmus, von der ftahligen Sronie
big zur zerjleifchenden Kauftil. Alles in frifcher, flott an-
regender Art und Weife. Über auch) des Eruftes ermangelt
er nit. Sein Buch gehört zu den vortrefflichften .Beite
45
— —
büchern, die über Öfterreich fnapp vor bem Kriege Handeln,
und muß allen Freunden künftlerifher Satire empfohlen
werden. Die friichen Zeichnungen unferes beften fatirifchen
Beichnerd, jowie die prächtige Ausftattung vervollftändigen
den günftigen Eindrud. Wer das fchmwarzegelbe Leben fo
recht fennen lernen will, der vertraue fi der Führung
Striders, eined unferer beiten, ehrlichiten und treubeutich gez
finnten Satirifer an. Ottokar Stauf von der March.
Feiſt⸗Wollheim, Ernit, Karneval der Liebe. Ein VBiertelhundert
Liebesgedichte. Berlin o.%. [1917]. Otto v. Holten. (30 ©. 8.) Æ 10.
E3 fheint mir notwendig und verbienftlich, gelegentlich
wieder einmal zu zeigen, wie man fi) das Anfehen eines
Dichters geben fann, wenn man Geld hat. Diefed quartaners
hafte Gereime ift Iyrifher Dilettantismus übelfter Art und
Hat mit Dichtung nichts gemein. Mber eine angefehene
Druderei bat diefes „Viertelhundert Liebesgedichte", von
denen man nur wiünjcden fann, daß fie nie auh nur auf
ein „Halbeshundert" tommen möchten, zweifarbig gedrudt, |
und fein geringerer al3 Marcus Behmer Hat für den gez
jpreizten Titel eine, freilich) mäßige, Steinzeicänung und bie
Sat-Snitialen gefchaffen. Wag mag wohl der Duafi-Dichter
2 m |
für die Herjtellung bezahlt Haben? Ich möchte doh and Sweden ift nun hinfort einzig dem pazififtifchen Gebanfen
anderen da3 helle Aufladen gönnen, da3 ih beim Lefen
erlebt Habe, und gebe zur Probe ein „Gedicht“ mit der
Überfchrift „Unbewußt“ :
Sie haben fidh lieb, die beiden,
Sofort kann jeder es fehn.
Wie herzlich fie fih leiden,
Wie ganz fie fidh verftehn.
Nur ihnen felbft Hat von diefer Triebe
Gewalt nody niemals gejhwant —
Dag ift die ftärfite Liebe,
Bon der beide noh faum geahnt! '
Es gibt aber noh mehr folder Prachtftüde in dem
„Biertelhundert”.
für feine „Gedichte in einem Vorwort Schiller Unter:
fcheibung von mufifalifcher und plaftifcher Lyrik heranzuziehen.
Hans Knudsen.
sten, Franz Peier, Rieber eines Dor poeten, Düren-Birfesdorf
rer, 1919. Eifel-Berlag. (47 ©. 8) Æ 2,50.
Eine liebe Sanımlung wirklicher Vollspoefien voll Güte
und kindfroher Einfalt, einem tatwilligen deutſchen Empfinden Doch eine gewiſſe Oberflächlichkeit der Darſtellung.
entſprungen. Man denkt bei dieſen Liedern an die Tag⸗
Tieder der Minnefinger, an die Landsfnechts-, Maiz und mehr
Kinderlieder, die bald fchelmiih, bald wehmütig zu uns
prehen. Des Dichterd Weifen führen und zu dem verz
fhütteten Edelgut deutiher Dichtung, zum deutfchen Volke:
ied, dag bod heute oder morgen twieder einmal erwacen : SER
muß und über den Gaffenhaner, feinen ungleihen Baftard- ihres ſetbſtſüchtigen Öatten finden.
Bruder, teiumphieren wird. Hans Sturm.
— — — —
m a — —
—
— — — ⸗ — — — — —
Abertragungen ausländiſcher Erzähler.
Eiveftad, Sven, Der Adlerfcrei. Kriminalroman. Deutih von
AYulia Koppel. Halle a. ©., 1919. Mitteldeutihe Verlags-
anſtalt Lehmann & Fink. (256 ©. 8.) Æ 5.
Lagerlöf, Selma, Das heilige Leben. Noman. Überfegung aus
dem Schwedilchen a Pauline Klaiber:Gottihau. Münden,
Langen. (355 ©. 8) .6 6, geb. 4 9.
Baroja, Vio, Der MajoratSherr pe PATERA Roman. Münden,
1918. Müller. (301 S. 8.) 49
Wilmut, Maud, Blinde Liebe.
=. ar Diep. Leipzig, Helle &
ge
Pe Agnes, Die große Liebe. Roman. ÜÜberfegt au3 dem
Dänifhen von Luife Wolff. Berlin:-Charlottenbdurg, 1919. Junger.
(336 ©. 8.) Æ 9, geb. Æ 12.
— Henri, Die Holle. Roman. Deutſche N ung von
u Gogh borf. Zürkh, 1919. Rafer. (283 ©. 8 ) StB 300.
Überfepung aus dem Schwebilchen
eder. (327 ©.8.) .4 5,50,
— 1920. Nr. 4. — Die fhHönme Literatur. — 14. Februar. —
46
Eine vermwidelte Diebftahlsgeihhichte, die fih um ben
Befig einer wertvollen Erfindung dreht, breitet uns ber
Schwede Sven EIlveftad mit allem nötigen kriminaliftifchen
Drum und Dran aus. Ein paar moralifche und piycho-
fogifhe Zutaten madhen das Gericht nicht fchmadhafter. Es
bleibt im Grunde Doh nicht viel mehr al eine gut er-
fundene, fpannende Unterhaltungêleftüre, die jedoch, auch an
ber trodenen und poefielofen Sprahe gemefien, Tünftlerifchen
Unforderungen nicht genügt.
Ganz anders gibt fih Selma Lagerlöf, die in ihrem
Roman den intereffanten Vergleich zwifchen der Heiligkeit
bes Todes und der des Lebens aufftelt. In nachbenklicher
und doc feffelnder Weife behandelt fie da3 Leben eines
| jungen Schweden Sven Elversfon, der die Heiligkeit des
Todes verlegt haben foll und infolge feiner vermeintlichen
Schuld ein qualvolles Dafein als VBerfehmter der Menfchheit
führt. Da aber bricht der Weltkrieg herein und mit ihm
' eine Fülle der furchtbarften Vergehen gegen die Heiligkeit
bes Lebeng. Damit erjcheint auch Elversjong Schuld weniger
groß, und mit der wachjenden Abneigung gegen den Krieg
neigt fi ihm auch der ganze Kreis von Menfchen, in dem
er Iebt, allmählich wieder zu. Das Leben bed jungen
gewidmet, und Elverdfon ringt fih langjam in feinem
Arbeiten und Wirken von feinem Dulderdafein zu einer
Und biefer Didterling hat die Stirn,
von allen geachteten Perfönlichkeit duch. Als dann fliek-
lih feine Unfhuld völlig zutage fommt, bricht fein ge-
Shwächter Körper im Übermaß de3 Glüds zufammen. Sein
lebendiger Wunfch jedodh, der Menjchheit die Ehrfurdt vor
bem Leben einzuflößen, bleibt, und mit dem Gedanken
„Brieden und Leben" Hingt das tiefempfundene und gehalt-
volle Buch aus, das, wie alle Werte der Dichterin, troß
feiner vielen Eigenheiten und Ubfonderlichkeiten, durch ben
hoben fittlihen Ernft der Darftellung und die Tiefe der
Gedanken fefjelt.
Der Roman des Spaniers Pio Baroja dagegen ift
bon wenig tiefgehender Art, wenn auh die Gefhidhte eines
ſpaniſchen Granden, die erzählt wird, anfhaulicdh und plaftifch
gefchildert ift. Der Stoff ift von ftarf romantifchem Charalfter,
abwehöslungsreihe Bilder und Szenen finden fih genug,
fo daß Zangeweile nicht auflommt, aber über allem on
rå,
e3 ift ein zweifellos unterhaltfames Buch, aber auch nicht
Das gleiche gilt für Maud Wilmut, in deren Er-
zählung fi gute Unfähe zu einer lebendigen, piychologifch
vertieften Schilderung des Lebens einer Frau an der Seite
Es iſt war no% fein
ausgeglichene und Fünftlerifch reife Buch; aud find Die
Probleme mehr angedeutet als ausgearbeitet. Die Dar-
jtelung felbft aber ift flott und gewandt und erhebt dag
Buch doh einigermaßen über den Durhfchnitt. e
Mehr gibt hon Agnes Henningfen. Zwar find di,
äußeren Ereignifle, von denen fie berichtet, auch nicht fonder
fi originell, wohl aber zeichnet ein tiefes Empfinden und
ein reiches Gefühlsleben die inneren, bie, eigentliche Handlung
überragenden —— aus. Wie ein helles, leuchtendes
Licht durchſtrahlt „die große Liebe“ zwiſchen einer reifen
Frau und einem kraftvollen Mann N Erzählung. Beide
ftreben immer wieber auseinander, und doh kommen fie,
_ verbunden durch das ftarte Band der Liebe, die feine Hem-
mungen fennt und feine Hinderniffe unübertwinblid findet,
‚ innerlih nicht voneinander 108. Es ift ein jympathifches
Buch, voll feinen Verftändnifjes für die weiblihe Piyche
: und voll reifen Urteils über die swingende —— der Ge⸗
ſchlechter zueinander.
47
gegen faum im einzelnen ffizzieren.
menihlihen Leidenfchaften darzuitellen, das Leben in feinen
tiefften Tiefen zu fafjen und in Heinen, faleidoffopartig wechfelns
ben Ausfchnitten wiederzugeben. Wieder ift der Dichter mit
feinem ganzen Ernft bei der Sade, nur will mir diesmal
fcheinen, ala ob er die Dinge zu fehr von dem einen Ges
fihtswintel des Kampfes der Gejchlechter miteinander gefaßt
hätte. 3 bleibt ein Gefühl des Uneinheitlihen und Ber:
wirrenden, das einen reinen künftlerifhen Genuß nicht aufs
tommen läßt. Richard Dohse.
u
— — — — —
Verſchiedenes.
Das Chönjte von Dant . Ausgewählt und eingeleitet
don, nn V. wA 0. Dach 1919 an. (224 ©. 8.)
Nun ward auch der weichwarme, zauberblütenwedende
Sädinfelwind ftille, der da Mar Dauthendey heißt. Fern
der Heimat, von der ihn die tropenfuchende Traummefenheit
und das fiebernde Fernweh ſo oft hinausgleiten ließen und
die er mit dem geklärten Poetenfühlen doch ſo tief begriff
und ſeelenzart ausſang, fand der feinbeſaitete Dichter in
verzehrender Sehnſucht nach dem kampfleidenden Vaterlande
einen frühen Tod, den Tod des durch Feindeshärte in Ver⸗
bannung Gehaltenen. Aber ſein köſtliches Erbe eines hoch—
kultivierten Poetenwanderns, feine Ver3- und Proſakunſt,
aus der überraſchende, vielſagend angedeutete Schickſale reden,
in der alles innerſte, deutungsſtarke Auswaltung lyriſcher
Meiſterſchaft iſt und die mit ihren leuchtenden Tropenfarben
wie ein ewig⸗bunter Zaubergarten berauſcht, blieb uns. Und
wir freuen uns des trefflichen Gewindes, das der rührige,
gut nachſpürende Walter von Molo dem Dichterbruder auf
das ferne Wanderergrab legt. Uns zur Beglückung durch den
ſüßen Duft und den Farbenrauſch, der der Blütenleſe eigen
iſt. Daß jeder Dauthendeys ſtille, reiche Lebenstat fennen
und würdig erfaſſen lernt, dafür ſorgt des Auswählenden
kluges und ſcharfſpiegelndes Geleitwort. Und noch beſſer
als dieſes kündet das Bildnis des Dahingegangenen, das
dem vornehm ausgeſtatteten Geſchenkbande eingefügt iſt,
Dauthendeys ſeltene lyriſche Seele.
Wilhelm Müller-Rüdersdorf.
— — — — — — — — — — — —
Otto Braun. Aus nachgelassenen Schriften eines Frühvollendeten.
Hgb. von Julie Vogelstein. Stuttgart, 1920. Deutsche
Verlags-Anstalt. (306 S. Gr. 8. mit 3 Bildern.) Geb. .Æ 10.
Der junge Otto Braun ift im Rampfe für das deutidhe
Baterland gefalen. Sein NAndenfen bleibt in Chren. Die
ihn fannten und Tiebten, Haben aus feinem Nachlaß, den
Zagebücdjern, Briefen und Dichtungen den vorliegenden Band
zufammengeftelt, an bem man nicht ohne weiteres vor-
übergehen fann, wenn man aud fonft den Außerungen frübs
reifer Jugend fühl gegenüberfteht. Dtto Braun ift der Sohn
des Schriftftellerd Dr. Heinrih Braun und der vornehmlich
durch ihre „Memoiren einer Sozialiftin” befannten Schrifts
ftellerin Lili Braun, mithin durch feine Abftammung mütter-
Licherfeits ein Enkel des preußifchen Generals von Kretichman.
Dem unter Hugen Denfchen, im Reichtum einer Villa mit
parlartigem Garten, aufgewachfenen, geiftig gewedten Knaben
ftrömten fchon in früher Zeit erlefene und teuere Werte
zu, Bücher, die andere Dienfchen erft fpäter zur Hand nehmen,
aber die unzweifelhafte Begabung des Teidenichaftlich ftrebenden,
unaufhörlih an fich felbft arbeitenden Jünglings meifterte
fie und machte fi) den Anhalt zu eigen. Ausgebehnte Reifen
vollendeten den Reichtum einer frühen Bildung. Der Tod
bat die Hoffnungen diefes Strebens zerftört. Die dem
Dahingegangenen Näcjitftehenben verfuchen in dem ber Öffents
— 1920. Rr. 4. — Die [Höne Literatur — 14 Februar. —
Der neue Roman von Henri Barbuffe läht fid das
E3 ift ein Verfuch, bie.
48
tichkeit übergebenen Buche ein Bild feines Weiend ber Nad-
welt zu überliefern.
Dehmel, Rihard, Zwiſchen Bolk und Menſchheit. Kriegstagebuch.
Berlin, 1919. ©. Fılder. (49 ©. 8) A 12, geb. Æ 15.
Nihard Dehmel bat fi, ein angehender Yünfziger, mit
Kriegsausbrud zum Eintritt ind Heer gemeldet, ift dann in
einem S{nfanterieregiment ausgebildet worden und al eins
, faher Soldat Anfang Oftober 1914 an die Front gegangen.
' Dort durchlief er fchnell die unteren Dienftgrade, wurbe
dann Leutnant und biente al8 folder teild im Schügen-
graben, teild in befonderen Sendungen, um an verfchiedenen
Srontabfhnitten Vorträge zu halten, bis die Revolution feiner
militärischen Laufbahn ein Biel jegte. Seine Erfahrungen
im Kriege bilden den Inhalt des Tagebuchhes, dad zuerfi
ziemlich regelmäßig von Tag zu Tag geführt, fpäter zu
größeren Zeiträumen zuſammengefaßt erſcheint. Friſch
und warmherzig ſetzt der Verfaſſer ein, indem er zuerſt in
einem, ich weiß nicht ob fingierten, jedenfalls von vorn⸗
herein mit Rückſicht auf den Druck geſchriebenen Brief den
Lieben daheim ſeine perſönlichen und ſachlichen Motive aus⸗
einanderſetzt, friſch beginnt das eigentliche Buch mit Sonn⸗
tag, dem 11. Oktober auf der Fahrt durch Belgien; die
Aufnahmefähigkeit der Augen, des Herzens, die Luſt an der
Reflexion iſt noch helläugig und unverbraucht. Aber all⸗
mählich verlangſamt ſich das Tempo, Auge und Herz werden
gleichgültig, Reflexion wird zum Nörgeln, und allmählich,
während die einzelnen Abſchnitte immer größere Zeiträume
umfaſſen, fährt das Buch das Intereſſe des Leſers immer
mehr feſt, derart, daß es ihm am Schluſſe eigentlich auch
ganz gleichgültig iſt, wie ſich der Dichter ſchließlich zur
Kataſtrophe ſtellt. Er mag nicht mehr und das Buch mag,
ſo ſcheint es ihm, auch nicht mehr. Mit einem Wort:
Dehmels Kriegstagebuch iſt eine Enttäuſchung. Von den
Tatſachen, die es gibt, der Umwelt des Weltkrieges, haben
wir reichlich Schilderungen, die an Genauigkeit des täglichen
Kleinerlei Dehmel gleichkommen, an ſeeliſcher Vorſtellbarkeit
ihn übertreffen. Dehmel war nicht verpflichtet, die Trofts
fofigleit des unabjehbaren Srieges mit der Kunft eines Bar-
buffe darzuftelen, feine Fähigkeiten liegen anders, aber fo
hölzern brauchte er niht, fo penfumhaft troden durfte er,
um feines Bildes in der Seele der Mitlebenden willen, nicht
Schreiben, die ihn zwar nicht jo Hoch einfhäßten, wie er in
feinem Buche reihlicy oft beansprucht, aber immerhin als
den Klaffiter einer Literarijchen Beitjtrömung anfahen, bie,
ein Symptom von Deutichlands wirtichaftlich kultureller
Hocreife, jet in vielen mit der Erinnerung die Sehnjudt
erregt. E3 ift eine allgemeine Erfcheinung: von Laien und
Liebhabern Hat der Krieg viele zu künftlerifchen Fähigkeiten
über fich felbit Hinausgehoben; von unferen berufenen Unters
baltungsfchriftitellern Haben viele tüchtiges geleiftet und ben
Erwartungen ihrer lefenden Freunde über das Map, das
au der ernfthafte Beurteiler ihnen zugeftand, reihlih ents
ſprochen; von den wirklichen Künſtlern um 1914 kenne ich
keinen einzigen, der nicht, Dehmel ſelbſt mit ſeinen gequälten
Kriegsgedichten iſt Kronzeuge, beinahe verwunderlich tief
nicht nur unter ſeinem, ſondern auch unter dem allgemeinen
Normalmaß zurückgeblieben iſt. Auch als perſönliches Doku⸗
ment iſt Richard Dehmels Kriegstagebuch eine Enttäuſchung.
Es zeigt ſeinen Verfaſſer zwar deutlich, aber es iſt, als ob
ſein böſer Geiſt ihm die Feder geführt habe, ſich nur in
ſeinen Schwächen zu zeigen, denen als Licht zwar das Ge⸗
ſamtwerk der übrigen Bände, in dieſem Buch aber faſt
nichts den Hintergrund bildet, von dem ſie ſich als natür:
lich oder gar liebenswürdig abheben.
Benno Diederich.
49 — 1920. Rr. 4. — Die fhöne Literatur — 14. Februar. — 50
öTTTTTT————— — — — — — — — — ———— — ——— ———
Gött, Emil, Briefe an einen Freund. Nebſt einer literariſchen Nach⸗ Inh.: P. Witkop, Goethe, Beethoven, Kleiſt. — H. Teßmer,
leſe hgb. von Buftand Manz Münden, 1919. ©. H. Bed. | Kurt Münzer. — 8.Münzer, Notiz über ihn ſelbſt. — M. Eſch,
(184 ©. 8.) Geb. M 6. Vom Liebesleben Victor Hugos. — .d. Helmolt, Neue ride-
Das Gefamtwerk des alemannifchen Dichterd Emil Gött | riciana. — %. v. Bobeltig, Bibliophile Chronit.
liegt in feh Bänden (Münden, €. H. Bed) liebevoll und | Das Landhaus. Eine literarische Monatsichrift. Hgb. von T.
umfihtig von Roman Woerner beforgt nun in zweiter Auf- Shwabe. 5. Jahrg., 1. eft. Jena, 1920. Landhaußverlag.
lage vor. Darin Hat im erften Bande der Herausgeber, Inh: MR. Müller, Das Schwerichreiben. — E. v. Bonin,
geftügt auf die aufihlußreichen Anfzeihnungen von Götts | = san Bene Briefen an George Sand. —
Freund und Schidjalsgenofien Emil Strauß, „das fhluchten, | 7 SAmwabe, Vfterreihifhe Didter. —
reihe Trümmerfeld bed Lebens und Kämpfens auf eigenem : Der Nene Mertur. Monatshefte. Oge non €. grif h und B.
Pfad" gezeichnet. Nädhft ihm Hat der Herausgeber diefer | Gaufenftetn. 3. Jahrg, Heft 8 München, 1920.
Brieffammlung in Wort und Schrift am meiften dazu beiz ab: Bereinpeliiäeng — 9. Wendel, Der talleniſche Im—
getragen, dad Werk des Frühgejchiebenen befannt zu maden. per Plabund, Die Ne Diele, E80 a Ge:
Er ift berufen dazu, fennt er die Eigenart des Dichters | p. Bannmwig, Die Bedeutung des deutfchen Geiftes für die euro-
doh genau, fann er fih auh als Landsmann und einen | päiihe Kultur. — B. Raueder, Die Nrbeitsteilung alg eine Ur-
ber älteften Freunde Götts bezeichnen. Der Empfänger, der | fahe des Bufammenbruchs.
Breund, an den die Briefe gerichtet find, ift Manz. Daß | Süddeutiche Monatöhefte. 17. Zahrg., Heft 4. Wad wir litten.
er eine brauchbare Auswahl und Ausgabe hHerftellen würde, |
war von ihm, dem befannten Herausgeber der guten Unters Inh: PN. Eoffmann, Die dentihe Tragil. — Amtliche
|
|
|
!
|
Berichte von Kriegegefangenen. Münden.
altungsbeilage der „Täglichen Rundfhau“, die manche | QPernehmungen von Kriegegefangenen. — 8. Giepler, Blide aus
a Beiträge Gotts u ne 22 Pe En earan —— Kriegegefangenen über Frank⸗
des Buches enthält ausgewählte Briefe von ber Freiberger | Berpun. — Bebondtun a Sm Repreffaltenlager hinter
ng deutjher Kriegagefangener während
Studentenzeit 1890 an bis furz vor feinem Tode (der legte | deg Vaffenftillftandes. — K. Ewald, Ein Slave unter Stlaven.
ift vom 10. Wpril 1908, geftorben ift ©. am 13. April 1908), Erlebniffe und Gedanken eines Kriegegefangenen in engliicher Ge-
Nötige Anmerkungen nach jedem Briefe, eine furze Ein, | fengenihaft in Frantreih. — Graf ©. Breyfing, In Rumänien.
leitung, eine Nachlefe (Sprüche, Aphorismen, Gedanfengänge)
runden da Gebotene zu einer Charakteriftit des Suchenden,
Einfamen, Mißverftandenen und doch ftet3 Hilfäbereiten.
Das fehr geihmadvoll auggeftattete Bändchen ift für die
Freunde Gött3 und zu feiner Beurteilung unentbehrlich.
Hoffentlich Hilft e8 dazu, dem Dichter neue Gefolgfchaft zu
werben. Curt Hille.
— — — — — — — — ⸗
— t B. Studeny, Erinnerungen eines NAuStaufchgefangenen aug
le Gefangenſchaft. — WR
raus. 5
en lust une en un a nen use Ben men el ae ee
Weftermanng Monatshefte. Alluftrierte eitſchrift fürs deutfche
Haus. Red.: F. Düfel. 64. Jahrg., Se — 1920.
eſtermann.
Inh.: H. Lilienfein, Der Schatz im Acker. Novelle — Otto
Lind, Der Expreſſionismus im Spiegel der Zeit — W. Deetjen,
I. Amalie Kopebues Liebes und Eheſtandsgeſchichte. In Briefen
mitgeteilt. — Ş. v. Oftini, Ein Maler der verfuntenen Gärten
(rig Bayerlein). — Ph. Frand, Bom Taunus zum Wannfee. Er:
tnnerungen. XI. — Sophie Hocdjftetter, Brot und Wein. Roman.
(Schl.) —, Alois Dreyer, Alpenreiſen deuiſcher Gelehrter, Dichter
und Künſtler. — Max Brahn, Berufe und Berufswahl. —
P. Steinmüller, In mir iſt mehr! Novelle. — Anna Charlotte
Lindemann, Wohlfahrtsarbeit für den Mittelſtand. — F. Weg⸗
witz, Fritz Jürgens, ein Falke- und Greif⸗Komponiſt. Gedenkworte
auf einen Gefallenen. — F. Servaes, Ernſt Barlach. — F. Düſel,
rophetiſche Briefe von Frang Laver
Braun
Achalm. Schwäbiſche Monatsſchrift für Kunſt und Kultur. Hob.
von H. Regenzburg. Jahrg. 1919, Heft 5. Reutlingen. 41.
Inh.: O. Fifher, Kunftverftändnis. — U. Eifenmann,
Ratichläge zur Verbefjerung ded Konzertlebend.— M. Schneider,
Der Stil des neueren Dramad. — F. v. Unruh, Ein Gefcledt,
en der Mutter. — €. 8. Fiiher, Das Ihwäbiiche Dramatifhe Rundichau.
So LU N Lie nn ne Zn en neh Ma SE nn le en u ee
Die Bücerwelt. Zeitihrift für Literatur und Vollsbücereien. : Deutiche Rundſchau. Hgb. von Rud. Pechel. 46. Jahrg. Heft 4.
b. vom Berein vom Hl. Karl Borromäus. 16. Jahrg., Heft 12. Januar 1920. Berlin, Gebr. Paetel.
A 1919. j Sabra, Gef nh.: Theophile v. Bodisco, Aus einer verflingenden Welt. I.
Anh. ° Ste Alpenfchilderu Die ſchweizeriſchen Alpenſchilderer). — Frhr. v. F reita 6: Lorin 8 Hoven ; Heerführer im Weltkriege. II.
— Ein Pionier der — — (9. Sautier). 7 8. Ch. ©. I. van der Mandere, Die polittichen Berhältniffe
2 in den Niederlanden. — €. Meyer, Das Verhältnis der Kehren
ro ae Lehrerinnen leſen. Zu Laurenz Kiesgens Spinozas zum öffentlichen Recht und zur Voltswiriſchaft der Gegen⸗
wart. — H. Frhr. v. Egloffſtein, Ein Kind des achtzehnten Jahr:
Die deutsche Bühne, Amtliches Blatt des Deutſchen Bühnen⸗ hunderts. II. — M. O8born, Neue Wege der bildenden Runft.
Berein. 11. Jahrg., Heft 62. Berlin, 1919. Deſterheld & Co. Die Spinne, Blätter für intime Literatur. gan. von W. R. Nis
p
Inh.: D. Bador, Dte Theaterdiltatur während der Räteregies | eolat. 1. t, b 1920. :
in Budapeſt. — Reform deg Diiffeldorfer Theaterwefeng. — —— — — — — — g
run
€. 3. Rorngoib, Der Streit um „Die tote Stab | N. Haten, Der legte Freier. — ©. Grohmann, Ein Winter
|
— — — — — — — — — —
and Boll. Eine Monatsſchrift für alle neuzeitlichen Theater | märden. — €. Reinhold, Noli me tangere. Ruffiihe Rhapfodie.
fragen. Hgb. von V. Kronaher und W. Schmidt-Bolfer. | — Jufluff Ubdallah Farradfcd), Au8 meiner Kindheit und Stlaven-
Sabre. 1919 ‚4. Heft. Xeipzig, 1920. Wunderlich. zeit in Wirifa und Europa.
Inh.: 8. B land, Nevolutionsdramen. — J. Graeger, Dag
Reich Thaliens. II. — H. Frand, Auguft Strindberg (Leben). —
3: Walliſch, Das Ende eines deutſchen Kulturinfttiut® (da8 Deutfche
heater in Laibach). — W. v. Scholz, Zur Inſzenierung der
T
Deutſches Vollstum. Monatsſchrift für das deutſche Geiſtesleben.
Hab. von W. Stapel. 1920, Heſt 1. Hamburg.
Inh.: W. Stapel, Nationalismus oder Volktsbewußtſein. —
9
Benthefilea” . Berhau, Bor Jahrhunderten und heute. — W. Clafſen,
” ‘ er Untergang Preußens? — M. Mannshardt, Gemeinſchaft.
Das deutſche Drama. ge von R.Elsner. 3. Jahrg., Heft1. | — 8. Engelbreht, Aus dem neueften fhmwäbifchen Bolfstum.
Berlin, 1920. Bol & Bidardt.
nh.: 3. Dülberg, Die Aufgabe des deutfchen Dramatifers °
in iler Beit. — ©. Pande r, Cer ramatifche Ausdrud im Tanz. | Mitteilungen.
a Ange Anton Wildgans. — O. Bander, Weihnadtd: @iteratur.
a AERNERSSCHEERSEESNSSEHENEERESIESSER-DESESREREEG Einem Cifenader Dichter hat Profeffor Dr. Bernhard Roft zum
Das literarifde — Hgb. von E. Geilbronn. 22. Jahrg., | 50. Geburtstag einen „Hinweis auf feine Werte’ gewidmet: So
Heft 9. Berlin, 1920. Zleifchel & Go. Sriebrih Schröder, der Dichter. it Angaben aus feiner Gebeng-
b1
— 1920. Rr. 4. — Die fHöne Literatur — 14. Februar. —
52
und Schaffendgeichichte und mit einem Bilde des Dichters“ (Chemnig Grethlein & Go. in Leipzig un ©. 8). Wir mwünfcdhen bem be:
3 Æ). Darin ift eine Eigenlebensbe- | deutenden Buche, defien erjte Auflage im 10. Jahrg. (1909), Nr. 6,
1918, Berlintde, 96 ©. 8,
hreibung des Dichter mit einer Ergänzung aus Briefen „an den
Bufammenfteller" und eine Zufammentragung von Belprehungen
und Urteilen itber die Werke in Lyrit, Epit und Drama. Bati
reihe Proben aus den Dihtungen machen die Hinweije auf dte
einzeln aufgezählten Schöpfungen verjtändliher. Das Ganze will
feinen Unjprucd auf literaturwiffenfchaftlihen Wert erheben, ift
fediglich eine mir noh niht notwendig jcheinende u
Schröder ift vor allem Dramatiler und befannter geivorden alg
Verfaſſer eines Lutherdramas, das mehrfadh und an verjchiedenen
Sp. 98fg.d. Bl. eingehende Würdigung erfuhr, a
Heftalt den verdienten Erfolg.
Theater,
Darmftadt. Jm Hefliihen KLandestheater gelangte am
29. —— Herbert Eulenburgs „Ritter Blanbart“ mit der
Muſik von E. N. v. Reznicek zur Aufführung, in dieſer Geſtalt
in dieſer neuen
Uraufführung. Die Buchausgabe wurde im 7. Jahrg. (1906) Nr. 3,
Orten aufgeführt iſt, das aber in der Fülle der Lutherdramen auch
deshalb beſondere Beachtung verdient, weil es abweichend von Her⸗
kömmlichem in natürlicher Dramatik das Werden in Luther inner-
halb ſeiner Zeit und des Zeitgeiſtes, vor allem hinſichtlich des Los⸗
kommens von Rom zu geben verſucht. Curt Hille.
Der Muſarion-Verlag läßt eine Reihe geſchmackvoll ausgeſtatteter
mit Umſchlagszeichnungen verſchiedener Künſtler geſchmückter Bänd-
chen unter dem Titel: „Die Novelle“ (Kl. 8.) erſcheinen zum Preiſe
von je M 1,60. Bisher liegen ſechs davon vor: G. d'Annunzio,
„Die Yungfranen” (100 ©.), Bruno Frant, „Ein Abentener in
Benedig” (99 S.), M. Gorki, „Die Geſchichte eines Berbrechens“,
deutſch von Korfiz Holm (63 ©), Buy de Maupafjant,
„Schmalztüdle”, überjegt von Ctto Mittler, £. Bollmöller,
„Die Geliebte“, (67 ©.), Franf Wedetind, „Mine-Haha” (101 ©.),
eine tennzeichnende Auswahl, wenn wir auh das Schmalzküchle
nit ungern vermipt hätten. Die Sammlung wird fortgefegt
werden, übrigens ftünde ihre Gefamtbezeichnung beffer mit vorn auf
dem Titel ald nur hinten in der buchhändleriichen Antündigung.
Der Verlag E. Runge (Lichterfelde-Berlin) bat eine Heine |
ru ie
Sp. 49 d. Bl. und die Uraufführung des Berliner Leffingtheaterd
ebenda Nr. 24 Sp. 466fg. eingehend beiprodhen. Ohne die Mufit
wäre dem Stüd kin Erfolg bejchieden gewefen. Aber Neznicek hat
daraus eine große romantijhe Oper voll Leidenichaft, —* und
Innigkeit geſchaffen. Der Beifall war groß, wozu freilich die phan⸗
taſiereiche Ausſtattung der Bühnenbilder und die feinſinnige Durch—
führung der Orcheſterpartien nicht wenig beitrugen.
Albert Streuber.
Sr a. M. E3 ift ein eigenes Unterfangen, die Tat
von Scapa Ylow zu dramatifieren. Mean hat dag bejtimmte Ge-
fühl, dab dieged Gejchehnig nicht vor den Augen einer fhaulujtigen
Menge ausgebreitet werden follte. Gleidvoh! mug man R. Goering
zugeitchen, dab er bei der Abjajjung feiner beiden Wfte, deren Ur-
EA man am 27. Januar d. 3. im Neuen Theater erlebte, von
lauteren und ehrlichen fünftlerijhen Nbfihten geleitet war. Dag ijt
aber aud) alled. Dag Wert ift eigentlih nur ein ungeheuerlidyer
MWortihwall, ein beftändiged Hin und Her der Rede zwiichen den
Matrofen, Lifizieren, Seeladetten und dem Admiral auf dem
deutihen Wdmiralichiff und, im zweiten Pt, auf dem engliichen
. Slaggichiff. Langfam bereitet fih der große Entihluß bei den
Sammlung von Büchern „Reifen durh deutſches Land“ herausge-
bradit. Bon X. Sternaug liegt vor „Sommer im Harz“, ein Bud
voll von echter Harzitimmung. #. Eicher behandelt in den „Kleinen .
dentfchen Städten” die NRomantit und Heimlichfeit von Hameln,
Höfen, Bürebing, Detmold, Walsrode in der Heire, Meiken, Rhein-
berg, oliv eine {döne Ergänzung etiva zu Need Städtebildern. Eine
„Kerbftfahrt an die Dftfee”, würdig der anderen Bändchen, jchildert
wieder &. Sternauz. Der Brei der ungefähr 70 ©. umfafjenden
Bändchen, die wärmfte Empfehlung verdienen, beträgt etwa 1,50 .4.
€ Hans Philipp.
An neuer a Nusgabe erihien der Roman von
Baul Eberhardt „Wohin der Weg?
Gotha 1920, F. U. Pertbes, 344 ©. 8., in mehrfarbigem Ums
* nah dem Entwurf von G. Schaffer Æ 10, geb. Æ 12.)
Dad vor neun Jahren in Schweden geichriebene Buh (vgl.
13. Jahrg. [1912], Nr. 5, Sp. 81 fg. d. BL) peugt von einer tiefen
Bekümmerniß über den durchgehend® in den deutichen Landen herr-
chenden Geift und ift ähnlich wie andere Schriften des Berfafjer3
auf fittlihe Vervolllommmnung gerichtet. Motto ift mit Redt dag
Dag Zahr einer Seele.” '
u
fehr bezeichnende Goetheihe Wort im zweiten Teile: „Kein Weg
n® Unbetretene, Nicht zu Betretende, Ein Weg ans Unerbetene,
idt zu Erbittende. Bilt du bereit?”
Stil findet man viel Geift, Erbauung und Unregung. Der Berf.
fchildert die reine Menfchlichkeit, die alle menfchlichen at
Heinrich Hansjakobs prachtvolle —— aus dem Schwarz⸗
wald „Der Vogt anf Mühlſtein“ wurde als
8 Kunſtdrucken nach — von Prof. Wilhelm Hafe-
mann herausgegeben (3. bi8 5. Aufl., Freiburg i. B., 1919, Herder,
VI, 110 ©. ©r. 8., geb. Æ 9). Cine wilfommene Beigabe find
fieben ftimmungsvolle Qieder de3 Barong Georg von Dergen, die
auf Grund von ihr entitanden. Die .wunderjhönen Bilder find
ihon für fih eine fünftlerifche Erquidung. Die Ausftattung ift dem
Inhalt eniſprechend.
Die illuſtrierte Wochenſchrift „Der kleine Roman“ bringt in
Nr. 3 einen Neudruck von Franz v. Gaudys humorvoller Erzäh⸗
lung „Aus dem Tagebuche eines wandernden Schneidergeſellen“, in
der ſich italieniſche Romantik und Berliner Mutterwitz luſtig ver⸗
einigen, ausgeſtattet mit entſprechenden Bildern von Erich Buͤttner.
Berlin, H. 5 Hermann & Co., 47 ©. 8. Preig „4 0,50.) In den
iden folgenden Nummern tommen moderne Sdyriftfteler zu Wort.
Nr. 4 enthält die zuerft im %. 1911 erfchienene Novelle „Die jüße |
Lilli“ von E. Bulde mit Bildern von Georg W. Nößner (46 ©.
M. 0,60); Nr. 5 die Erzählung aus dem Drautale „Die Berfuchungen
des Herrn Heiland” von Jofef Friedrih Berltontg (46 ©. 8.,
A 0,60), die einen frommen Tatholifhen Theologen wie Chriftus
zroiihen Marta und Magdalena zeigt.
Die zweite vermehrte Auflage ber „Niederländifhen Balladen”
von Carl Friedrih Wiegand erichten foeben in gediegener Aus:
In etwas jchwerfälligem :
onderaußaabe mit '
QC
Deutihen vor. Düfte Stimmung, Hofinungslofigfeit, Berziveifeln
am Leben, an der Heimat, an allem, wag grog und gut ift, lagert
wie eine drohende Wolfe über den Menfden. Ciner, faft nod ein
Knabe, eine halb myftijcdhe, halb vifionäre Figur, fpringt ing Meer,
wird dann fpäter von den Engländern aufgenommen und ftirbt.
Der Ndmiral felbft wird hin und her geworfen in feinem ungeheuren
Berantwortungegefühl und hört nur auf dag Eine: nügt oder jhadet
die Tat der Berfenfung feinem Land? Endlidy entfcheidet er fich:
die Flotte ſinkt. Auf dem engliihen Schiff, tm zweiten Akt, ift
im Gegenjag zu dem deutjhen alles Keben und Frohfinn und Er:
wartung auf da8 Siegesfeft. Nur man traut den Deutichen nicht.
Ein Raunen und Flüfiern hebt an, doch fonit fein Kaut, fein Licht.
Da aber bligt drüben ein Licht auf: die deutfhen Schiffe finten.
Darauf, nad) den Rettungdarbeiten, noch ein furzes, da8 Gegenjäg:
liche der beiden Männer unterftreichende Ziwviegeipräd zwiichen den
jeindlihen Oberbefehlshabern, und mit einen großen Wonolog des
deutſchen Admirals klingt das Stück aus. Und die Wirküng?
Man hörte Worte und immer nur Worte, Jammern und Anklagen,
aber das Befreiende, Erhebende wollte ſich, troß der Abſicht des
Dichters, ganz und gar nicht einſtellen. Der erſte Alt wurde mit
Schweigen en. der zweite dagegen löfte mit feinem pathe-
ttihen Schluß einen feltfam anmutenden Beifallefturm aus. Der
Dichter aber erfchien nicht. Vielleicht hatte er jelber durch die Auf-
führung die Überzeugung gewonnen, daß der aud) zeitlich) noch zu
nahe liegende Vorwurf zu einer dramatifchen- Seftaltung durhaus
ungeeignet fei. Die von Gvering felbit geleitete und infzenierte
Aufführung unterjtrich leider allzu fehr dad völlig Untramattiche
des Werkes, rüdte das Theatraliiche der Vorgänge, das fih in ber
Dichtung ſelbſt ſchon gelegentlih ungebührlidy breit macht, noch
mehr in den Vordergrund und ließ die wortreihen Reden mitunter
beinahe phrafengaft ericheinen. Zu befonderen Einzelleiftungen bot
das Stüd feine Gelegenheit, Richard Dohse.
Leipzig. Am 10. Januar d. J. gelangte im Alten Theater
Karl Eiernbelmd Schauspiel „Die Marguife von Arcis” aur Erft-
aufführung, da8 im 20. Jahrg. (1919), Nr. 20, Sp. 227 d. BI.
ausführlich beiprochen wurde. Am 31. Sanıtar bradıte an gleicher
Stelle recht überflüffigerweife der Schillerverein da8 Revolution:
drama „Die Wölfe“ des Franzofen Romain Rolland zur Par-
ftellung, die freilich zu geräuichvoll geriet. Im Schauipielhaus wedte
am 10. Sanuar y Spetta bie Tante“, ein Drama von Rolf Qaudner,
(pg. 20. Jahrg. [1919], Nr. 21, Sp. 236 fg. d. BI.) nahhaltigen Er-
olg. Dagegen fand Hjalmar Söderbergs Schaufpiel „Gertrud“
bei feiner deutichen Uraufführung am 17. Januar im Schaufpielhaus
fühle Ablehnung. E3 ift ein feines, ftille®, etwas kurzatmiges
Stüd, dad Shfend Einfluß verrät, aber mehr da8 Werl eines
Literaten al3 da3 eines Dichters, dazu ohne jeden dramatiichen
Vulsfhlag und in der Bejlalt feiner Titelheldin voller Widerfprüche.
Am Theater in der Eifterftraße verhalf dad DVoppelgaftipiel von
da Wüft und Bruno Kaftner ber etwas langweiligen Komöbie
udermanns „Der gute Ruf” zu turzlebigem Erfolg, ebenjo
wie Wilhelm Speyer Luſtſpiel „Er Tamm nicht befehlen“ am
24. Januar dem meiiterhaften Spiel Leibeld al3 Shillings feine
ftattung mit Umjhlag und Buhihmud von Aldo Gojomati bei | Lebensfähigfeit verdantte. . Erich Michael.
Berantworti. Redalteur Prof. Dr. Gduarb Barnde tn Seipsig, Katfer-Wilhelm-Gtr. 50. — Drud von Sippert & Go. ®. m. b. H. Raumburg a. V. ©.
KS
*
t
2 N
r
- 1
k
ie fhóne Literat
Beilage zum Literarifhen Zentralblatt
für Deutfchland.
Herausgeber Prof. Dr. €d. Barucke in Leipzig, Raifer-Wilhelm-Strafe 50.
- Veriegt von Eduard Avenarins tn Leipzig, Rohftrahe 5/7. |
At. 5. 28. Februar 1920, 21. 3adıg.
*
Erſcheint vierzehntäglich. Breis b halbjährl.. A 3, zu zuzügl. zügl. 50 oh Jo Teuerungszufdl.; für d. Ausland nad) D. . Balutaordnung d. deutſchen m Buchhandels.
Greeven, Dag Haus im fühen Wintel. Widmann, Der Borilla. Diesen»
Juhart i
erne Romane (53): Ertl, Der Untlahftein. Greina, Die Stadt am Jnn. å
Modern ihmint, König Tod. Rinau, Blintfüer.
Bartich, Lukas Kabefam. Seifen, Sibylla Mariana. en 47): Dive, Dreitlang. des Krieges. Szenen aus der Beit.
Grefammelte Eriäßlungen und Movellen (56): Reyhing, Eommerjobanni. ; eitfriften (58). Mitteilungen 59.)
—————— Ze Er Ener A e EEE TEST
Dietzenſchmidt, König Tod. Novellen. 156.) — R., a Erzäblungen. (66.
Alphabe tiſches ABunhaltsverzeichnis F Ertl, € Der Unttabftein. Roman. (53.) : Reubing, 8, Sommerjohanni. Angeiai te. (56.)
Bartik, R., Lutas Rabefam. Roman. (54.) i Øreeven, È. , Das Haus im fühen Wintel. (6). Ste item © ‚ Sibnlla Mariana. Rom (55.
— Dreittang des Krieges. Szenen. 8.) | @reina, R De Stadt am Inn. Roman. * ‘Widman in, 3, B., Der Gorilla. Grjäblüngen. 66.)
T ftaıt berüßrenden Kräften. & trägt der Roman, ohne ein
Moderne Romane. im eigentlichen Sinne zu fein, auch neben feinen
gemeingültigen Werten, durdaus dad Gepräge unferer Zeit
se Fi en u (REO taaan — — zahlreichen ans Licht drängenden Fragen und
udolf, Die Stadt am Inn. Rom A
an nl Eine fhidfalfchtvere Erzählung ift aud Rudolf Greinz’
Bartſch, Rudolf, Lukas Rabeſam. Ebenda, 1917. (359 ©. 8.) . neuer Roman. Schuld und Sühne find aud Hier die
A 5, geb. .# 6,80. treibenden Kräfte. In Snnsorud, der fchönen Stadt am
Steffen, Albert, Sibyla Mariana. Berlin, 1917. S. Fiſcher. Inn, erfüllt ſich das tragiſche Geſchick der lebens- und liebes⸗
(269 €. 8) .# 3,50, geb. 4 5. hungrigen, heißblütigen Sophie Zöttl. Aus dem vom Stief--
Die Tiroler Sage vom Untlapjtein ift eine gang ähn- : vater unabläffig mißhandelten und gehaßten wilden Karrners
lihe wie die von Hero und Leander, und Schuld und Sühne ` mädel ift nach mandherlei Ziifchenftationen ihres Lebens die
find daher auch die Hauptmotive, die in Emil Ertls Roman : fehöne junge Frau des Rechtsanwalts Dr. Rapp geworden.
eine reife und ernite Behandlung finden. Die Ehe der ` Da3 Karrnerblut aber regt fih an der Seite des älteren
jungen Agathe von Edhard ift feiner Herzensneigung ent: , Mannes und fließt in beißen Wellen dem Kunjtmaler Felig
fprungen, und al8 der Mann ald Berufsfoldat in den Krieg | Ultwirth entgegen, bis fih dann aud hier die Schuld rädt.
zieht und dort feine Pflicht in freudiger Belennung zu ihr | In unaufhaltiamer Entwidlung bridt die Tragödie ihrer
über alles teilt, wird der Ri tiefer und tiefer, biß der | Ehe herein, bis fchließlich die Ermordung des Mannes, der
Retter in der Geftalt des hochbegabten Mufiferd Lorinfer | Selbitmord des Geliebten und der Tod der dem Zuchthaus
Agathe rüdhaltfos erkennen läßt, daß für fie nur in warmer ; verfallenen Frau das fürdhterlihe Ende bilden. Es ift
Hingabe an die Liebe das Glüd und die Rettung aus ihrer ' Schade, daß der Dichter die romanhaften Übertreibungen
Geelennot beruhe. Einer feligen Zeit geijtiger und förper- und allzu grellen Schlaglichter nicht genügend vermieden hat,
liher Vereinigung aber folgt da3 Befinnen und die urewige | befonder3 jchade, weil dem Stoff jelbjt, obwohl er das fait
Frage nach der fittlichen Beftimmung und Verantwortlichkeit | bi zum Überdruß abgehandelte Problem der Eheirrung
des Menjchen, nah Schuld und Sühne. Ag Lorinfer dann | und ihrer Folgen wieder einmal beleuchtet, manhe nenen
plöglich einem Hitigen Fieber erliegt, ift er gefühnt. Agathe | und eigenartigen Seiten abgewonnen find, und er durd bdie
felber aber findet zunädhlt in ihrem Kinde Glüd und frohe ; heimatlihe Färbung, die die vortrefflich gezeichneten eins
Zuverfiht für die Zukunft, bi3 fchließfich auch fie, verföhnt zelnen Typen auszeichnen, ein befonderes Gepräge erhalten
mit ihrem Schidjal und mit Gott, auf beffen Gnade fie ; hat. Ubera da, wo ©. heimifche Eigenart und heimifche
hofft, ihr fchuldbeladenes und doch durch eine freudig be- | Originale zeichnet, wie die alte Ennmojerin oder den guten
tannte Niebe reich gefegnetes Leben laffen muß. Mit feinem Nat Leonhard, ift er in feinem Element. Wo aber die
Talt und großem fittlihen Ernft Hat Ertl dag Thema er- | moderne Liebestragödie einjeßt, verliert der Dichter, wie
fapt und zugleich auch verfucht, das Einzelichidfal der Han- | mich dünft, den ficheren Urgrund feiner Darftellungsfunft,
beinden ins Allgemein-Menfhliche abzumandeln. Daß der ; und Gefchehnifie wie Darftellung wirken trog hochgeichraubter
Dichter bei diefem Bemühen hier und da etiwad gar zu weit: , Spannung nit urfprünglich genug und Löfen infolgebeflen
fchweifig und langatmig wird, mag man feiner warmen Hin ' fein wirffid) inneres und warmes Sntereffe an den Vors
gabe an den Gegenftand zu gute Halten. Wuch gelegentlide gängen aus.
allzu romanhafte Stellen wird man mit in Kauf nehmen Auf durchaus anderen Wegen geht Rudolf Hans Bartſch.
müffen. Dafür aber entjchädigt reichlich die vornehme Art Wie eine Legende vol religiöfer Jnbrunft und Sinnfällig-
der Schilderung, die faubere und gewählte Sprade, die | keit des Ansdruds lieft fih fein „Lulas Rabefam". Ein
änßerft geichidte Hineinbeziehung des Krieges mit all feinen | Gottfuhherbudy ift es, in dem die wohlbefannten „Zwölf aus
fittlichen und kulturellen Mächten in die Handlung und die ; der Steiermarf" wieder auftauchen, in dem der Schatten
Betonung der Wechjelwirkungen zwifhen den fich vielfach ' der ftrahlend-Ihönen Frau von Karminell wieder herauf:
54
Beilage zu Nr. 9 des Lit. Zentralbl. f. Deutſchland. 53
eat wen Anand m nn mn nn U a
55
— — — — — — — — —
beihworen wird und der SInnerlihfte und Tieffte unter den
Bwölfen, die in ihrem Banne geftanden haben, eine bebeut-
jame Rolle fpielt als Eifrigiter und Aufrichtigfter unter
denen, die ih nun, wie einft um bie Grazer Schönheits-
göttin, um den alten Religionsapoftel und unermüdlichen
Berkünder von Gottes Wiederkehr auf unjere Erde für die,
die ihn als Einfame und „Abendkinder" wahrhaft fjuchen,
iharen. Das Buch im einzelnen nach feinen vielgejtaltigen
und doch immer wieder in da3 eine Biel des Gottjuchens
mändenden Inhalt zu ffizzieren, ginge nicht wohl an. Es
ift ohne Anfang und ohne Ende, fo wie auh die Lehren
Qulas Rabefams unendlid) find. Man fann an ein foldes
Wert Teine Alltagsmaßftäbe legen; man muß ed auf fih
wirken laſſen als das Buch eines emigfeit3- und fchönheits-
trunkenen Dichters, der fich mit al den Fragen und religiöfen
und fittlichen Problemen, die die Welt Heute bewegen, auf
feine Weife auzeinanderfegen ‚mußte. Und mwenn man fo
an die Lektüre Herangeht, wird man auh über mandes
Unaudgereifte, Schrullenhafte und Schwärmeriſch-Pathetiſche,
das Anhalt und Form häufig anhaftet, Hinmwegjehen. Man
wird das Werk ala ethilche Ergänzung zu den „Zwölf aus
der Steiermark” empfinden und wird den Dichter auch auf
diefen, jchwerer zugänglichen Wegen gern folgen und wie
jeber feiner Sünger auch felber viel Beherzigengswertes in
den Lehren des alten Qufa3 Nabefam finden.
Huf den jungen Albert Steffen endlih muß man fih
ihon befonders einftelen, wenn man ihm gerecht werden
will. Er geht gang und gar abfeit3 von den auzgetretenen
Spuren der üblichen Romanliteratur, und ift zweifel2ohne
oft Schwer zugänglich und verftändlicy in feinem Wollen und
feinen fünfterifhen Ubfihten. Echeinbar ganz ohne Kom-
pofition ift fein Buch, und de fpürt man bei genauem
Studium Har die Fäden einer einheitlichen Handlung und
bei aller Verfchlungenheit und KcmpliziertHeit der Gedanken
den Berfuch, das Snnenleben des Menfchen mit der Aupen-
welt, die Schließlich durch das Hereinbrechen des Krieges ihr
befonberes Geficht erhält, in Verbindung und Einklang zu
bringen. MNeligiöfe, erzieherifche, philofophifche Gedanten,
Probleme der Üftethit und der Liebe in ihrer verfchiedenften
Geftaltung werden in einer dem Berf. eigenen fprunghaften
Art und Weife erörtert. Ter Etil ift im höchſten Grade
originell, Briefe, Erinnerungen, rein epifche3 Blicken der
Handlung, Lyrifches und dramatijch Bewegtes wechſeln mit-
einander ab. Den Stoff felber gibt da3 Bufammentreffen
eines Deutfchen, eines Ruffen, eines Engländer und eines
SKtaliener in der Erziehungsanftalt Lucia ab, einer Frau
vol reifer Weiblichkeit und feelifcher Größe, in deren Rein:
heit und Allmenjclichfeit das in ihrer verfchiedenen Natio-
nalität begründete Denten und Wefen der Vier fich gleichjam
in einem Spiegel geeinigt wiederfindet. Die Not der Zeit
hat da3 Buch geboren, dag fpürt man und wird darum aud)
dieſem eigenartigen, myſtiſch-romantiſchen, mit Seelenſtim⸗
mungen und ſymboliſchen und phantaſtiſchen Elementen ſtark
beſchwerten Werk einen Sonderplatz einräumen müſſen. Ob
es freilich viele Leſer geben wird, die den verſchlungenen
Pfaden, die der Dichter geht, und ſeinen krauſen und ab⸗
ſeitigen Gedankengängen folgen können und wollen, bleibt
ſtark zu bezweifeln. Erſt die Zeit wird es lehren, ob ſich
die heutige jüngſte Dichtergeneration, zu der auch Steffen
gehört, mit diefer neueften und umftürzleriichen Urt der Be⸗
handlung epifcher Dinge und Probleme, die fi übrigens
auch auf dem Gchiete de Dramas und der Lyrik in gleicher
Weite ankündigt, wirfiich auf dem von ihr erfehnten rechten
Weg in ein fruchtbares Neuland unjerer deutichen Literatur
befindet. Richard Dobse.
En
— 1920. Nr. 5. — Die [höne Literatur — 28. Februar. —
— — — —— — — — — — Bon — — ——— —— —— — — — — — — — — — — —
— —
— — — — — —e — ——
gegeben.
56
— un. — — — — — — — —
—
Geſammelte Erzühlungen und Novellen.
Reyhing, Hans, Sommerjohanni. Heitere Albgeſchichten. Stuttgart,
as ' Streder & Echröder. (176 ©. a, 3, geb. .Æ 4,50.
Greeven, `E. N., Da Haus im füßen Winfel. Zwei Novellen.
Berlin, 1917. Fleifhel:& Co. (149 ©8) 43.
m 3. BV., Der Gorilla. Zürich, 1918. Orell Zühlt. (4. 8.;
Diepenichmidt, König Tod. Berlin, 1918. Ceſterheld.
4 10, geb. .# 12,50.
Rinau, Rudolf, a Hamburg, 1918. Quidborn: Verlag.
(174 ©. 8.) .4 3,80.
Einen Heinen, anfpruchslofen Strauß bietet Hans Rey-
Hing in feinen heiteren Aflbgefchichten. &3 find harmlofe
Belanglofigkeiten, in gefälliger, liebenswürdiger Form erz
zählt, die den vorgeftellten Sprud: „Das Lieben bringt
groß Freud, das willen alle Qeut” in fünf furzen Erzäb-
Iungen abwandeln. Jn der legten „Gerhard Mägerle auf.
Hreiersfüßen" darf man wohl eigenjted Erleben des Verf.
jehen; fie wirft ganz und gar perfönlich und ijt inhaltlich
die am beiten gelungene. Wuch ift Hier die jonft allzu
frühlungsfelige, Tebenzfrohe Stimmung mit einem Tröpflein
Wermut gewürzt, twa8 das Ganze mehr auf den Boden der
Wirklichkeit Stellt.
Ein fchalfhaft Tiebenewürbiger Humor, von ein paar
barmlo2-fatirifchen Lichtern umfpielt, erhellt die beiden, ab-
fihtlih im Stil altertüimelnden Novellen, die €. M. Gree-
ven vorlegt. Diefer Humor und diefer fchalfhafte Unter:
ton läßt einen bei der erjten Erzählung beinahe vergefien,
daß das „Haus im füßen Winkel“ abfeits vom Pfade der
Tugend Tiegt und daß die zweite Novelle wohl nur des
barocken Grundgedankens wegen gejchrieben wurde. Mber
jo winzig und fnapp umriffen diefe Heinen Ausfchnitte aus
dem eben, da, wo e3 die Menfchen abjonderliche Wege
jührt, find, fo ftedt doch eine ungewöhnliche Kunft der Dar-
jtellung dahinter und eine Begabung, die fich in foldden, ein
wenig nad) Lavendel duftenden und von zarter Empfindung
getragenen GSittenjchilderungen mit bejonderem Glück ver-
judt Hat.
Auh J. VB. Widmannz drei Feine, in der gejchmade
vollen Sammlung fchweizerifcher Dichtungen „Die Stille
Stunde” vereinigten Erzählungen muten ein wenig alt=
modifh an. Aber auh bier verleugnet fi da3 bedeutende
Erzählertalent de3 Dichters nit. Die lebte Gejchichte von
dem unverhofften Wiederfehen von Tochter und Bater ift
freilich ein wenig gar zu romantifh und unmahrfceinlic;
dafür ijt aber die erjte von dem Geheimnis eines abjonder-
lihen Bildes in wenig Strichen Höchft anjchaulich wieder-
Bor allem jedoh muß man die „Piltolenprobe”
lefen, die in fchalfhafter Weile von dem Tebenzfrohen
Pfarrer von Abmannshaufen erzählt und feinem Tuftigen
Erlebnis, das ihm nad einer mit Scheffel durdichwärmten
Nacht in der Kirche paffiert ift, ein Motiv übrigens, das
auh ©. Z. Meyer in feiner Novele „Der Schuß von der
Kanzel” verwendet bat.
Ganz anders geartet find Diebenfchmidts Novellen um
Legenden. Obſchon auch fie in ihren Stofftreifen zum Teil
auf fernliegende Zeiten zurüdgreifen, fo ift doch ihre Ges
ftaltung ganz im Sinne moderner Runftrihtung gehalten.
Biweifellos fpricht fih bier ein junger Dichter aus, der in
jeiner Art mit dem gewalligiten Problem in der Runft, dem
Tod, ringt und ihn alg den Verflärer und Allesüberwinder
hinftelen möte. Nur wird man dem Berf. nicht immer
folgen fünnen, dazu find die Vorwürfe denn do Häufig
allzu gefucht und nicht immer geihmadvoll gewählt. Die
unverfennbare Eigenart des Dichters wirft auf die Dauer
(154 S. 8.)
57 — 1920. Nr. 5. — Die fhöne Literatur. — 23. Februar. — 58
zu einfeitig. Trogdem bleibt e3 ein pfychologifch recht inter-
eflanter Zerfuh, fo etwas wie einen modernen Totentanz
zu bieten, und wenn auh niht alle Skizzen gleihmäßig ges
lungen find, fo wird man doc die ungewöhnliche Kraft des
jungen, verheißungsvollen Dichters anerfennen müfjen, mit
der er vor allem der jeweiligen Beitfärbung und Kultur
gerecht zu werden verjteht. Die adht Driginallithographien
von Ad. Ed. Herftein fügen fich organifch in das Ganze ein.
Rudolf Kinaus „Blinkfüer“ endlich ift ein Buch, auf
das ich nachdrüdlich Hinweijen möchte. Der Dichter ift ber
jüngfte der drei Sinfenwärder Brüder Rinau, deren ältefter,
Gorch Fock am Skagerraf blieb. Auch der zweite „Schreibt“,
obne daß bisher etwas in Buchform von ihm vorliegt. Der
dritte aber zeigt fich fchon in diefem feinem zweiten Buch,
das erite war ein jchmales Bändchen Skizzen, al3 ein ftarfer
Könner. Freilich ift feine Urt anders als die Gorch Fods; er
Icheint mir mehr nach dem Holjteiner Frig Lau binzumeifen.
Doğ aud hier liegen eigentliche Berührungepunfte faum vor.
Kurz, wir haben einen neuen plattdeutjchen Dichter vol
ansgeiprochener Eigenart und großer Geftaltungskraft, voll
Nahdenklichkeit und Tiefe, vol auch von einem gefunden,
goldenen Humor. Wer trog der Knappheit der Form fo bez
finnlihe und tieffhürfende Stüde zu meißeln vermag wie
„Dit van Dot", „Heimatfhuß”" und „Verbieftert”, der
joldhe innerlich durchfonnte Skizzen fchreiben Tann, tie
„Scheeben Wind", „Poefie" und „No Hochtid“, der wird
fiherlich eines Tages auh Größered geben können. Welche
Zeinheit der Beobachtung, welch eine goldehte Sprache, weld
grunddeutjche Sefinnung Spricht aus all den Heinen Erzäh-
lungen. Cord God wird leben und wirken, ob er glei
tot ift. Im feinem jungen Bruder aber grüßen wir den,
der fein Erbe und Vermächtnis zu wahren und ihm nadz
azuftreben berufen ift. Wir Haben einen neuen Dichter.
Richard Dohse.
m nn nn nn e — —
AALA: T —
Dramen,
Bioem, Walther, Dreillang des Krieged. Szenen aus der Beit.
Seipzig, 1919. Grethletn & Co. (120 ©. 8.) Æ 2,50, geb. .# 4,50.
Sn den beiden ausgezeichneten Büchern „WVormarjch"
und „Sturmfignal” ‘hatte Bloem feine eigenen Erlebniffe
während feiner Teilnahme am Kriege mit bHinreißender
Kraft und Begeifterung rein jachlich dargeftelt. Seht macht
er den Berfuch, das innerfte Wefen jener unheimlich großen
Zeit in ein paar dramatischen Skizzen feitzuhalten. Die
erfte beißt „Leben“ und führt uns ein Edhidjal vor, wie
e3 wohl mandem befchieden gemwefen fein mag. Ein blind
- gefchofjener Major erlebt dag erfte Wiederfehen mit feiner
um zwanzig Jahre jüngeren frobfinnigen Gattin. C3 ift
erfchütternd, wie diefes Wiederschen ausfällt: Das bleiche
Entfegen der Frau, die fich beberrfchen will und niht Tann,
über den Krüppel und das fürchterliche Verstehen des Mannes,
der erft diejem Schlage zu erliegen droht, aber fi) doch zu
neuem Qebenewillen durdringt. — Tas zweite Bild Heißt
„&od"” und jchildert das Sterben eines blutjungen Zeutnants,
eines Teufchen, reinen Süngling2, der noch nie ein Weib gez
füßt hat und mit den lebten Atemzügen feines fliehenden
Leben? feine Pflegerin, eine Nonne, bittet, ihm durch ihren
Ruf das Sceiden zu erleichtern. — Bas dritte Stüd „Uns
fterblichkeit” ift ein mit überwältigender Kraft gezeichnetes
Bild aus der Mordihladht an der Somme, wie eine teine
Schar maderer beutjcher Männer in jener Hölle den Helden-
tod ftirbt. Bloem ift mit diefen drei Einaktern ein Meifterftüc
gelungen. Stoff und Handlung, Pfyhologie und Sprache,
Darftelung und Charakteriftit der Haupt: und Neben-
perfonen find mit einer beifpiellofen Sicherheit durchgeführt,
— — — — —— —
— — — —
Stimmung und Schilderung der Umwelt glänzend getroffen,
ſo daß eine ungemein ſtarke, ja erſchütternde Wirkung erzielt
wird. Alles iſt in dieſen Szenen groß, tief empfunden und
urdeutſch. -tz-.
Zeitſchriften.
Daheim. Schriftl: J. Höffner. 56. Jahrg., Nr. 17 und 18.
Leipzig, 1920. BVelhagen & Klafing.
Inh.: (17.)€.Dryanbder, Erinnerungen an die Schloßfapelle.—
F. Weiglin, Der Bildhauer Hermann Joahim Pagel. — (17/18.)
O. dv. Gottberg, Biere Iang. Roman aug den Fagen des alten
Kaiſers. (Fortſ.) — (17) P. Oſtwald, Zum Verſtändnis des
Ordensſtaates in Preußen. — F. Fromm, Erfrorene Kartoffeln. —
18.) H. v. Goecke, Eine neue Art des Handelsſchiffsbaus. — M.
irmis, Die Lage des deutſchen Antiquitätenmarktes. — F.
Servaes, Etwas vom Wiener Wald. — H. Baß, Wie ich Siedler
wurde. — Frida Schanz, Das Nordlicht. — E. Bachmann,
Berufswahl und Berufsberatung. — Nümmerchen. Geſellſchaftsſpiel.
Das literariſche Echo. Hgb. von E.Heilbronn. 22. Jahrg.,
Heft 10. Berlin, 1920. Fleiſchel & Co.
Sn Fr. v. Oppeln-Bronikowski, Gott und Well. —
M. Sifcher, Albert Steffen. — ©. K. Brand, Die adhatnen
Kugeln. — Q. Raufje, Die Anordnung einer Gedichtiammlung.
— H. Michaelis, Frauenromane — %.Birth, Zur Beurteilung
Julſus Nodenbergs. — J. Körner, Zur Piychologie des Plagiats.
DieLiterarifche Gefellfchaft. Schriftl.: G. Schiefler. 6. Jahrg.,
Heft 1. Hamburg, 1920. M. Glogau jun.
Inh.: W. Heutz, Die Grundpflichten des deutſchen Volkes. —
M. Sauerland, Über die Neuordnung des Mufeums für unfit
und Gewerbe — A. Görland, Gedanfen über die „VBorläufigfeit”
der Volkshochſchule. — E. Vewalter, Der Student in der Hoch—
ſchulverwaltung. — B. Müller, Ein Jahr Werden der Betrieb3-
räte. — F. S. Baumann, Groß-Hamburg. — C. Götze, Zur
Schülerausleſe.
Deutſche Revue. Hgb. von N. Fletfher. 45. Jahrg., Januar
1920. Stuttgart, Deutſche Verlags-Anſtalt.
Inh.: Groener, Zum ZTodestage des Beneralfeldmarfchall!
Graf Schlieffen (4 Januar). — Münd, Danzigs Entwidlung
unter polnischer Herrichaft. — R. dv. Kylander, Mazedonien im
VWeltfriege.e — Gottfrid Prinz zu Hoherlohe-Schillings=-
fürft, Erinnerungen aus meinem Leben. — Q. Vittmaad,
tiedensvertrag, Artitel SO und Reich8verfaffung, Artikel 2 und 61,
lbfag 2. — Quife v. Francois, Schauen und Hörenfagen. Aus
meinen Sindertagen. Hgb. von U. Thimme — M. B. Bein-
ftetn +, Fortbildung des Pantheifmus. Das Bujammentlingen
der Eriheinungen. — Der Börjentaumel.
Über Land und Meer. Deutfche illuftr. Beitung. Rod.:R.Laudner.
62. Jahrg., Nr. 17. Stuttgart, 1920. Deutiche Verlags:Anitalt.
Inh.: Then v. Harbou, Dad Hau ohne Tür und Zeniter.
Roman. (Fortf.) — 8. Brieger, Bas mwandernde Motiv in der
Malerei. — H. Ummermann, Die Operation der Tuberfulofe. —
T. Mielert, Ter Tom in Palermo. — H. Barbuffe, Die
Regungêlofigteit. Novele. — B. Bölihe, Brandungdaugen.
Nalurwiſſenſchafiliche Plauderei. — F. R. Nord, Sſir-⸗anuſch.
Roman. (Fortiſ.) — Umgeſtaltung der Kruppſchen Werke in Eſſen.
Der Wädler. Zeitichrift für alle Zweige der Kultur. Schriftl.:
W. Kofd. 1. Heft 1920. Münden, Parcu & Co.
Inh.: Edward Samhaber, Jofeph von Eichendorff. — Anton
Wächter, Thule oder Hella8? Klaffiihe oder deutjhe Bildung? —
Friedrich Leopold Graf zu Stolberg, Eine Rheinreife im Beit-
alter der großen franzöfifen Revolution. — Derj., Uber die Sitte
der Weihnachtägejchente (1781). — Emald Reinhard, Jofeph
Shriftian v. Zedlig an Friedrih Apolonius Frhrn. v. u Un⸗
bekannte Briefe. — Ludwig Tieck, Schulreſorm in Schilda. —
R. Sillib, Georg Philipp Schmitt, ein Heidelberger Maler der
Romantik. — O. Lang, Armin Knab.
Die Woche. 22. Jahrg., Nr. 3 bis 5. Berlin, 19020. Scherl.
Inh.: (8.) Graf Hermann Keyſerling, Deutſchlands Auf-
aben im Frieden. — Meta Schoepp, Frauen und Mütter beim
Friedensichluß, — Edgar Walfemann, Der Gärtner. -Sfizze. —
po Ha Boy:Ed, Glana. Roman. (Forf) — (3) B. F.
verner, Wie entftehen die neuen Getreidejorten ? — (3./b.) Nanny.
gambredht, Bor dem Erwachen. Roman. (Fortf.) — (8.) F.
— — — ——
59
Servaesd, Der Goethetopf als Heichdmarte. — (4) $. Helmolt,
Die Lehren deB Krieges für die Familie. V. Gefeltgteit. —
3. Ottmann, Shledwig - Holftein vor der Abitimmung. — M.
— 1920. Nr. 5. — Die fhöne Literatur. — 28. zyebruar. —
nn nn nn nn
Michael, Theater. Skizze. — WB. Meinhold, Die pfyhorcchniiche
Lehrlingsausleſe. — H. Hirſchberg, Crdnung in den Rerkitätten. —
Der Pfauentanz. — (5.) B.DOttmann, Aus der bejeßten Nord:
mart. — Dt. v. Bunfen, Gaftjreundihaft. — Fr. Müller,
Gregors „rund“. Stize. — W. Lobjien, ScleswigsHolftein
ftamınverwandt.
=- =- =e [e — — — —
Zeitfchrift für Literatur. Hgbr.: Lehrer-Bereinigung für Literatur, |
Braunjchiweig. Schriftl.: Hand Sieverd.
1920. 1. Heft. Geichäftsitelle E. Appelhans & Co.
Sährl. Æ 10; dag Heft 1 4. :
Zub: Helene Voigt-Diederichs, Das Gnadenbrotpferd. —
R. Eichacer, Das Buͤch des Ewarabi. — E. Welt, Über Kunft,
Theater, Schauſpieler und ähnliches — W. Spael, Über den Gr:
preſſionismus in der Literatur.
10. Jahrg. Januar
(24 S. 8.)
Mitteilungen.
Literatur.
E- - — —.
Unter den jüngſten Erſcheinungen von Reclams Univerſal-
Bibliothek gehören zur ſchönwiſſenſchafilichen Literatur: Nr. 6061 62
Stephan der Schmied, eine Erzählung von Ernſt Zahn, mit Bildnis
und Vorwort des Dichters, 151 S., M 1,30, geb. M 2,25. —
Nr. 6063. Karl Stieler, Gedichte, mit einer Einleitung und Er—
läuterungen hgb. von F. Gundlad, 5. Band: Homlandslieder,
der Verfaſſerin des Romans „Das Haus zum kleinen Sündenfall“.
Unter den Märchen ſind einige humorvolle für Kinder geeignet, die
60
— — — — = ——{ü [er
beibebielt, hätte man fich mandye® anders denfen können. — Ein
wefentlich harmlofere®, einfacheres, bei aller Krausheit geradlintgeres
Stüd von Wedekind hat die Wolt3bühne Herausgeiudht mit der
wenig geipielten Sugendarbeit des Dichter8, dem dreiaftigen Schivant
„Der ieheötrand”. E38 ift hervorzuheben, daß man diejen PBublifum,
wenn man e3 überhaupt an den problematiihen Wedelind heran-
bringen wollte, nicht ımit dem „ichiveren Tobat“ tommen durite.
Bon dem Gejihtspunft aus war diefer unter der Negte von Edg.
Klitfch in rafhenı Tempo heruntergewirbelte übermütige Scherz gut
ewählt; denn er enthält keimhaft ſchon das meiſte von dem, was
päter bei Wedekind, in Manier und Uberſteigerung, behandelt wird.
Anſonſten aber war der Verſuch doch nur intereſſant. — Im Staats⸗
theater mußte der neue Intendant Leop. Jeſſner endlich einmal den
Befähigungsnachweis führen. Er inſzenierſe Schillers, Wilhem Tell⸗
und reihte der Kette der Verſuche, dieſes Werk aus der bühnlichen
berlieferung herauszureißen, die gerade in Berlin angeſtellt wurden
(Gerh. Hauptmann, È rdr. Kayler) ein bemertengwertes Glied an.
Qefiner läkt während des ganzen Stüdes die Grundeinteilung der
Bühne Steben: nad) hinten anfteigende Treppen, durd Abfäge unter-
broden, und feitlihe Xreppen-Brüden. Die izenifhen Ber-
änderungen wurden nur ganz andeutungdweile vorgenommen umd
jtellten, ohne Schaden, aber nicht immer mit ganzem Erfolg, an
Bhantafie- und Yuufiondfraft einige Anforderung. Xir Zell! Haus
ihien e8 3. B. befonderd gelungen. Ein ganz jtarte Eindringlich-
feit hatten die Volfsizenen, hier jah man die ernifteiten Bemiüdungen.
Bafjermann hatte da8 Koftünt des SHodlerichen Tellbildes ; fonft freilich
hatte er gar nicht von Hodler. Sein Zell war draus impreflio:
niſtiſche unit, aber von erftaunlider Größe und einem Reichtum
der Phantafıe, die ganz aufergavähnlid) bannten. — Im Kleinen
- Schauspielhaus jpielte man, unter weientliditen Vlnteil Herm.
84 Z., geh. .# 0,65. — Nr. 6066. Märden von Ton Rothbmund,
'.nüpung der Komik bürgerlicher Nleinheit, Enge, Sattbeit und Auf:
übrigen werden durch tiefe Gedanken in formidöner Spradye bei den |
Erwachfenen Anklang finden. 85 S., geb. .4 0,65. — Die Auggabe
von Theodor Storme Novellen, bejorgt md eingeleitet von Dr. W.
Herrmann, ijt durd Ausgabe folgender Bändchen fortgeichritten:
Nr. 6070: Drüben am Markt. An St. Jürgen; Wr. 6071: Eine
Halligfabrt. iyche. Zırei Nordieenovellen, Ar. 6072: Zobn Riew';
Nr. 6073: Bötjer Vajd. Geh. je Æ 0,65, geb. .# 1,50. —
Nr. 6074: Auanft Strindbergs Märdenfpiel in fünf Aufzügen
„Stüdspeters Fahrt” (1882), deutjd von H. Goebel, mit einer
Einleitung des Uberfegerg iber diefes tn Schweden jchr beliebte
Thenteritüd. Geh. .Æ 0,65. — Nr. 6075: X. Ecderel, „Die
Toppelverlobung“, humorvolle Erzählung aus dem jüdiihen Klein
jtadtleben im üjtlichen Preuben. Geh. .# 0,65.
Nene Zeitfchriften.
u ——— — — ——
„Das neue Buch“, eine Zeitfchrift fiir Bitcherfveunde, ericheint |
nunmehr im zweiten Sahrgange. Diefe bisher von Heinrich Roth-
ieger, jeßt von Adolf Armin Kodhmann herausgegebene Rund:
hau unterrichtet über alle Neuericheinungen der fchöngeiftigen und
fünjtlerifchen Literatur und wird de3&halb viele aufmerfiame Lefer
finden. Die erfte Nummer des zweiten Jahrganges enthält u.a.
eine IcjenSmwerte ‘Plauderei von Eofie Hodhitetter: „Goethes Dorn:
burg”, Sowie anzicehende Beiträge von Paul Burg, Jakob
Schaffner, Gabriele Reuter ujw. Wlan darf diefe im Berliner
Nec Sinit-Verlag allmonatlih erjcheinende Zeitichrift alen Bider-
freunden mit afac Gewijjen empfehlen. R. H.
Die „Zeitfchrift für Literatur“, die neun Jahre lang al Vereins—
organ der Lehrervereinigung zu Braumjchweig eridien, fonımt feit
Sanuar d. 3. als öffentliche Monatsjchrift heraus. Die vorliegende
erfte Nummer des Jahrgangs bringt mehrere beachtenswerte
Darlegungen, wie die Ehn Welf3 über Nunft, Theater, Edjaufpieler
und Ahnlihes und W. Spacl’3 über den Exrpreffionismus in der
Literatur. Jm ganzen fegt fie fih aus literarischen Auffäßen, Er-
zählungen, Gedichten und Wicherbefpredungen zufammen Den
Hauptinhalt finden unjeve Lejer oben auf diejer Epalte verzeichnet.
Theater.
Berlin. E3 ijt wohl faumı einmal eine Theatergründung fo
ihmell in fidh zufammengebroden wie die „Tribüne. Wie hatte
man bei der Gründung mit Programmen und Veripredjungen den
Mund voll genommen! Innerhalb von drei Monaten waren die
Führer nad) und nad) abgeiprungen, und von den weltbeglüdenden
Plänen eines literarifchen Kommunismus auf der Bühne blieb nichtg
übrig. E83 ift jegt mit Dr. Robert ein bandfefter, zugreifender
‚ Theatermann eingezogen, und das Haus ift bei F. Wedetindg
„granzisfa“ immer voll. E8 werden zu diejem „modernen Myfte-
rium” fo ziemlid alle Seiten Wedekinds, im fchlechten und im
befjeren Sinne, fihtbar. An der Snizenierung, die gelegentlih dem
alten Grundfag nahezu detorationslofer Darftellung an der „Tribüne“
— — — — — — —
Verantwortl. Redalteur Brof. Dr. Eduard Barnte in Leipzig, Kaifer-Wilhelm-Str. 50. — Trud von Lippert & Go. Ø. m. b. G, Raumburg a.d. ©.
Valentius, E. Sternheims „Hofe“ und damit ein in feiner Aug-
ſchwungsunmöglichkeit höchſt vergnügliches Stück. Hans Kuudsen.
Nürnberg. Das Intime Theater erivarb dad Draına „Ipfeph,
der Sieger“ von Mar Hermann Neige zur AMT Ing. i
. H. Sch.
Berihtigung.
In Nr. 4, p. 52, 3.7 Lies Herbert Eulenberg3 jtatt Eulenburg 3.
mn Di Zur,
GOTIEK [T
nN
Deoutſch
Der Bühne eine von jeder niedrigen Gpe-
tulation freie künftleriihe Grundlage zu
geben. Der wefentlihfte Weg zu diefem
Biel ift die Pflege Der dramatifhen Dichtung.
Zeiftungen:
Den Mitgliedern werden die Zweimonals-
fhrift „Das deutfhe Drama“, ein drama-
turgifher Zahresbericht, die in Lieferungen
erſcheinende „Geſchichte des deutſchen
Oramas“ und ſonſtige Beröffentlichungen
der Geſellſchaft umſonſt geliefert.
Jahresbeitrag: 15 Mark.
Die Geſellſchaft will jeden für ſich gewinnen, dem bie
Entwicklung der dramatiſchen Kunſt Herzensſache iſt.
RUMMI
Anmeldungen
an die Gefchäftsftelle, Berlin-Bantew, Peftalozzifte, 5
(Poftihedtonto Berlin Ar. 66775.)
Die Ihone
Literatur.
Beilage zum Literariſchen Zentralblatt
für Deutſchland.
Herausgeber Prof. Dr. €d. Rarucke in Leipzig, Kaifer-Wilhelmr-Straße 50.
Mr. 6.
Verlegt von Eduard Ayenarins in Ketpıig, Rohfirake 5/7.
13. März 1920.
21. Jahrg.
aaae een —— —— —— —
Ericeint vierzehntäglich. Preis halbjähr!. 4 3, zuzügl. 50 %, Teuerun 93zufchl. ; für d. Ausland nadı d. Balutaordnung d. deutichen Buchhandel8.
Á CD — — —————ee —— —— — — ——————— ——————
Iudalt. $
e Romane (81): Beder, Syring. SAlelinger, Urlaub von der Liebe.
Modern
Souta, Die Söhne der Magt, ein Butunfts-Detettivroman.
— Erzaͤhlangen nud Movellen (62).: Söhle, Schummerſtunde.
terom, DVinjgen un VBöß. Souſſen, döſchele, der Fintier und andere
tere Erzaͤhlungen. Fiſchl, Die Sibylle des Joſeyhus Fiadiug und andere
vellen. Stein, Das Ballett des Todes.
Pramen (64): Unger, Gottes Bote. Derf., Grettir. Derf., Die Kentaurin.
Goes. Hadafla. Liefegang, Sintflut.
Beriragungen ausländifder äßler (58): Gorvát, Reue ungariidhe Lyrik.
Martinet, Die Tage des Fluces, bgb. von Beran. Joupde, Jhr fetd
Menihhen, bgb. von Beran.
PerfGiedenes (58): Ernte, bab. von Ernft Heilborn, Jahrbuch des LBiterarifden
Eco, 1. Band. Beitfärifien (66). Mitteilungen (67).
ſohabeti/ nhaſtsverzeichnis.
Beder, g * Sur en reg Beran (rò
Ente. Hab. von rnit Heilborn. Jahrbuch des | Lieiegang,
Lirerariihen Edho, I Band. (65.
Fiſchl, X; Die Sibylle des Fojephus Flavius und| Hgb. von F. Beran.
andere Rovcllen. (63. Sch
Soes, A. Hadaſſa. Legendenſpiel. (61.)
Schuſſen, W.,
Horvat, H. Keue ungarifhe Lyrik. (65.) v
leringer,'8., Urtaub von der Liebe. Roman. (61.) | —,
Höihele. der Bintler und andere | —, Die Kentaurin. BDramatifhe Dichtung.
beitere Erzählungen. (18.)
Joube, B. J. Ihr jeid Menichhen. Gedichte. Hgb. von a 8., Schummerftunde. Erzählungen. (62.)
50
. &b., Sintflut. Szenen. (64.) .
Martinet, W., Die Tage des ludes. Bedicte. | Stein, L., Das Vallett des Todes. Novellen. (63.)
(63.) Unger, ©., Gottes Bote. —
yta, O., Die Söhne der Macht. Ein Bukunfts«
Detertivroman. (62.)
(64.)
rettir. Scaufpiel. (64.
(64.)
Bierom, ®., Minihen un Böß. Eizählungen. (68.)
Moderne Romane.
Beder, Julius Maria, Syring. Noman. Nicaffenburg, 1914.
Biertürmerverlag, Hand Bolz. (156 ©. 8.) 4 2.
Schleſinger, Paul, Urlaub von der Liebe. Roman. Berlin, 1917.
Ullſtein & Co. (379 ©. 8.) Geb. M 3,60.
>e, Otto, Die Söhne der Maht. Ein Zukunfts-Detektivroman.
tin, 1917. ©. Şifder. (189 ©. 8.) Geb. Æ 1,25.
Dad Problem von Beders Syring" wirkt zunädhft
großartig: Ein armer Dorfihulmeifter wil die Mufit aus
ihrer Tragit erlöfen. Er erfindet eine Vorrichtung, um auf
der Orgel das große Sntervall von einem halben Tone zu
bejeitigen und einen Ton allmählich in den nächſt höheren
überzuführen. Er empfindet ähnliches, wie Niegfhe in der
„Geburt der Tragödie“. Der Anfang der Geſchichte iſt auch
nicht übel, aber die weitere Durchführung befriedigt wegen
des Mangeld innerlicher Begründung wenig, und der Schluß
mit dem theatralijch vorbereiteten Selbftmord fällt ganz ab.
Trog diefen Mängeln und der teilweife durd) platte Wen-
dungen und abgefhmadte Fremdwörter entftelten Schreibart
bat man bdie Empfindung, dağ in bem Dichter dodh eine
gewiſſe Begabung ftedt; e3 fehlt in diefem Bude nur nod
zu ſehr an künftlerifcher Folgerihtigteit und Klarheit.
. Sälefinger bietet fein Erftlingswert. Das Motiv ift
dankbar, zumal e3 einigermaßen mit bem Kriege verwoben
ift. Ein junger Rapellmeifter hat ohne Wilfen feiner
Samilie geheiratet. Er ift gefalen. Bugleih mit der Todes-
nachricht trifft bei Eltern und Bruder die Kunde von feiner
Ehe ein. Die Angehörigen holen die Witwe in ihr Heim.
Die Perfönlichkeit diefer jungen Frau, ihr Weien, ihr
Charakter, ihre Entwidlung find Gegenftand der Handlung.
Sie gehört zu denen, die immer Liebe gewinnen und die
Männer an fidh ziehen. Sie wird Filmfchaufpielerin und
entflieht fchließlich wieder ihrem freundlichen Bufluchtsort,
weil fie e8 da nicht mehr aushält und des Schwagers aufs
feimende Neigung nicht erwidert. Die Darftellung ift nicht
ungewandt, die Spradje flüffig, aber der Filmzauber ift bis
zur Geichmadtlofigkeit breit behandelt, der Schluß bricht jäh
ab, ohne eine wirkliche Löfung zu bringen. Trogdem- ift
der Roman zur befferen Unterhaltungsliteratur zu rechnen,
Beilage zu Rr. 9 des Lit. Bentralbl. f. Deutichland. 61
/
und von dem Berf. ift zu Hoffen, daß ihm noh Befleres
gelingen werde.
Daß auf O. Soyfas PVeranlafiung bedrudte Papier ift
beadhtenswert als ein Zeugnis dafür, was für ungereimte,
unmögliche und finnlofe VBorftellungen eine an Sherlod Holmes
und dem feligen Grafen von-Monte EChrifto etwa gleich
mäßig genährte Phantafie hervorzubringen vermag. Daß
amertfanifche Milliardäre ein fonderbares Gefchlecht find, mag
ja fein; aber daß man ihnen folde Geihichten, wie ©. fte
ihnen bier in die Schuhe fchiebt, zutrauen fol, ift felbit für
unjere ärgiten Feinde ein etwas zu ftarkes Stüd. Auf Cingel-
beiten einzugehen ift nicht möglich. Jn Unbetracht der Papierz
not muß e8 genügen, dringend vor diefem von allen Mufen
verlafjenen Bulunft3-Detektivroman zu warnen. —tz—.
— — — — — — — — — — — —— — — — — — — —
— aie — — —— — — nn IT ——
Gefammelte Erzählungen uud Honellen.
en Schummerftunde, Leipzig, 1918. Staadmann. (215 ©. 8.)
Zierow, Wilhelm, Minfchen un Böp. Hamburg, 1918. Dutdborn>
Berlag. (108 ©. 8) Æ 2.
Schuffen, Wilhelm, KHöfchele, der Yinkler und andere heitere Era
zählungen. — 1918. Strecker & Schröder. (237 S. 8.)
A 3,50, geb. M
Fiſchl, Hanns, Die Sibylle des Joſephus Flavins und andere
Novellen. Villach. Verlag der „Kriegszeitung der k. u.k
10. Armee“. (88 ©. fl. 8.)
Stein, Leonhard, Das Ballett des Todes. Novellen. Jena, 1918.
Zandhaug= Verlag. 205 ©. 8.) .4 4,60.
Der hanndöverfche Dichter Karl Söhle ijt jedem Nieder-
beutihen zumal ein lieber Freund, und e3 ift darum nur
zu begrüßen, daß fein älteres Buch „Schummerftunde” nuns
mehr von dem Verlag Staadmann, der jet alle feine
Werte umfaßt, in neuer und erweiterter Ausgabe vorgelegt
wird. Um ein paar befonders hübfche Spufgefhichten und
Fichtenhagener Amt3- und Kloftererzählungen vermehrt, tann
fih der ftattlihe Band wohl fehen laffen. Er bietet ges
ſunde, herzerfriſchende Koſt. Nachdenkliches iſt mit köſtlich
Humorvollem und Derbem gemiſcht. Heideduft weht uns
aus all den kleinen Skizzen und Schnurren entgegen, und
der Heidjer, der wortkarge, treuherzige, ſteht mit all ſeinem
62
‚68 — 1920. Nr. 6. — Die [Höne Literatur — 13. März. — 64
prächtigen Mutterwig leibhaftig vor einem. Die Tchönften
Stüde handeln wieder von „Mufilanten und Sonderlingen“,
wie wir e3 bei ©. gewöhnt find. Immer aber, felbjt bei
den alltägliden Geihichten, jpürt man des Dichter? Herz
für feine Randsleute fchlagen, die er von ihren guten Seiten
and mit ihren Schwächen und Eigenheiten aufs genauefte tennt.
Kleine Gefhichten und Skizzen von einfahen Menfchen
-und von feinen bejonderen Lieblingen, den Tieren, erzählt
auch der Medlenburger Wilhelm Zierom, und man wird
nicht müde, feinem traulichen und finnigen Plaudern zu
faufchen. Da3 ift ganz die Art feines Landsmannes Frib
Reuters Ernft und Humor gemifht und immer in der
breiten, bebaglichen Weife des geborenen Erzählere. Jn-
Haltlich ift nichts fonderlich Aufregendes in dem Bändchen
zu finden; es find vielmehr Tauter Fleine, alltägliche Be-
gebenheiten. Aber wie ftehen diefe Menjchen Iebendig vor
einem, wie weiß 8. in feinem Berftändnis ihren Charafter
zu malen. Dazu eine wundervoll plaftiiche und fernechte
plattdeutiche Sprache, wie fie nur in den beiten nieder-
deutichen Büchern zu finden ift. Befonders erfreulich ift e8,
DaB die immer auf der Höhe ihrer fchönen Aufgabe ftehende
nieberdeutfche Bereinigung „Duidborn” in Hamburg, die
Ihon fo mandem plattdeutfchen GSchriftiteler den Weg
ebnete, ih nun auh Wilhelm LBieromd angenommen
dat, fo daß der fhmude Band jebt auh wirflih in die
Kreife dringt, in die er gehört, und die Verbreitung findet,
bie ihm feinem inneren Gehalt nad) gebührt.
Den engen Kreis-Heinftädtifcher, faft altmodifcher Vers
bältnifje umfpannen die Erzählungen von Wilhelm Schuffen,
beren Originale der fogenannten guten alten Beit entnommen
zu fein fcheinen. Man erfchridt faft, wenn in diefer Um:
welt 3} B. von einem „Kraftwagen“ die Rede ift, der fo
ganz und gar nicht zu der fonft feitgehaltenen Stimmung
paßt. Man denft unwillfürlih an all die lieben Spitzweg⸗
bilder, die den S.ichen PBlaudereien mwejensverwandt find,
nur daß der Verf. wohl faum diefe ftile, entfchwunbene
Beit feinen Erzählungen al Hintergrund hat geben wollen.
So ftört in der Zat ein gewifier zeitlicher Widerfpruch, infolge-
deffen die Erzählungen heute reichlich anſpruchslos erſcheinen.
Auch das Bändchen von Hanns Fiſchl bietet eine recht
ungleiche Auswahl kleiner Novellen, von denen ſich die erſte
ziemlich anſpruchsvoll in römiſcher Umwelt abſpielt, inhalt⸗
lich aber wenig zu feſſeln vermag. Noch verfehlter erſcheint
die Geſchichte von dem „armen Fähnrich“, die reichlich frivol
wirkt, und auch die letzte der Novellen vermag den Geſamt⸗
eindruck nicht weſentlich zu beſſern.
Ein neuer Dichter, Leonhard Stein, mag den Beſchluß
bilden. Er hat zweifellos Begabung, eine kurze Skizze
flott und ſicher hinzuwerfen. Die Stoffe ſeiner Novellen
reizen erheblich zum Widerſpruch. Alle dieſe überſinnlichen
grotesken, viſionären und pſychopathiſchen Begebenheiten, in
denen immer der Tod ſein geſpenſtiſches Ballett tanzt, wirken
mit ihren krampfhaften Überfteigerungen der Traumpfycho-
logie und ihrem fchmwülen und bufterifchen Dunftkreis auf
gejund Empfindende doch fchließlih nur ala etwas Krank⸗
Haftes und Perverjes. Sicherlich Haben Hanns Heinz Ewers
und Buftan Meyrint bei diefem offenbar erften fchriftitelle-
xilchen BVerfuhe Steina Pate geftanden. Ob der Dichter
über diefe phantaftifchen VBerfuche hinaugfommt, wird von
feiner künſtleriſchen Selbſtzucht abhängen. Richard Dohse.
— — — —— —
Vramen.
er, Hellmuth, Gottes Bote. Schauſpiel in fünf Aufzügen.
ie D. g ban den Broede. (103 ©. 8.) fünf fsg
D ; ee Schaufpiel in brei as
Ebenda, 1918.
— — — — —— — —
—
Derf., Die Kentanrin. a e Dichtung in einem Aufzuge.
Leipzig, 1919. Weicher. (61 ©. 8.) Æ 3, geb. Æ 4,50.
Goey, Adolf, Hadaſſa. N in drei Aften. Hamburg,
o. 3. »unf. (132 ©. 8) Æ 4,50, geb. .Æ 6.
Liefegang, Raphael Ed., Sintfiut. Szenen au® der Zeit ber Tel-
el:Antarna- Briefe. Mit et Dorinte! und Nadipiel. Leipzig,
1919. Braund. (6968) 44
Unter unjeren jüngeren Dichtern iſt einer der fleißigſten
und vielſeitigſten Hellmuth Unger. Faſt auf allen literariſchen
Gebieten hat er ſich ſchon mit Erfolg verſucht, die letzte Zeit
ſich aber beſonders dem Drama zugewendet. Meines Wiſſens
iſt ihm freilich die Bühne bisher noch verſchloſſen geblieben;
doch meine ich, wird ſie ſich ihm eines Tages ſicher öffnen.
Aus der reichen Dramenernte der letzten beiden Jahre liegen
mir gleich drei Stücke von ihm vor. Als geſchichtliche Dramen
kann man ſie nicht gut bezeichnen, kulturhiſtoriſch möchte ich
ſie lieber nennen, nur iſt leider die Kulturgeſchichte nicht
gerade Ungers ſtarke Seite, und ſo ließe ſich in dieſer Be-
ziehung mancherlei gegen die Dramen einwenden. Es ge—
nügt eben nicht, daß man die Zeit allein durch die Szenerie
charakteriſiert. Die Menſchen müſſen aus ihr herauswachſen.
ſie in ihren Worten und Handlungen bekunden. Wie ſelt⸗
ſam fremd wirft z. B. der römiſche Liebesgott Cupido mit
ſeinen „bunten Frühlingspfeilen“, wirken die reichlich pa⸗
thetiſch gehaltenen Worte über die Liebe in den Geſprächen
von Menſchen, die, wie der blinde Ariſton und die junge
Amazonenfürſtin Aſteria in der Kentaurin“, der mythiſchen
Zeit Griechenlands angehören. Ja, der ganze dramatiſche
Konflikt in dem Schauſpiel „Gottes Bote“, einer meiner
Anſicht nach auch ſonſt ziemlich verfehlten Dichtung, fußt auf
einer falſchen Anſchauung von dem Verhältnis zwiſchen ſtu⸗
diertem Arzt und Barbier zur Zeit der Flagellanten. Faſt
gar nicht fühlbar wird dieſer Mangel in „Grettir“, einem
Schauſpiel, das uns leider durch ſeinen Stoff und die Welt
ſeines Geſchehens etwas fern ſteht. Es iſt ohne Zweifel das
wirkungsvollſte unter den genannten Dramen, voll ſtarkbe⸗
wegter, handlungsreicher Szenen, und bietet in ſeinen Ge⸗
ſtalten ſcharf umriſſene, intereſſante Charaltere, nur iſt es
nicht eigentlich dramatiſch, ſondern im weſentlichen epiſch ge⸗
halten. Held Grettir iſt nicht frei in ſeinem Handeln; er
ſteht unter dem Fluche eines Unholds, den er erſchlagen.
Darum muß er Verbannung erleiden, Mordtaten vollbringen,
darum muß eben jedes Tun ihm zum Unheil werden, mit
einem Wort, wir haben e3 hier mit einem Spätling der
einft fo beliebten Schidfaldtragödie zu tun. Freilich fehlt
ihm die dumpfe gewitterfhwüle Stimmung, die den Schid-
falstragödien von einft Die atemraubende Spannung verlieh,
denn die beiden rauengeftalten geben dem Stüd Lidt und
Wärme. Dichterifch noch höher ftelle ich die „Kentaurin“.
Nur die Einkleidung ift antil; alles andere, Gedanten, Emp-
findungen und Gefühle, ja, ber ganze Vorgang iſt mobern.
Mehr Ihlihte Einfalt in der Handlung, Harmonie zwiſchen
Zeit und Menſchen und eine etwas weniger bilderreiche
Sprache würden das Drama zum klaſſiſchen Stück gemacht
en.
Auch die letzten beiden Dramen können als kulturge⸗
ſchichtlich bezeichnet werden. In „Hadaſſa“ lebt wieder ein⸗
mal der Eſtherſtoff auf, den der Verf. tragiſch geſtaltet.
Zum Drama ſelbſt habe ich nur zu ſagen, daß es kein echtes
Drama ift. Goetz hätte beſſer getan, auf dem eingeſchlagenen
Wege noch ein Stück weiterzugehen, dann wäre aus der Dich—⸗
tung ein annehmbarer Operntext geworden. Geradezu hilf⸗
los ſtehe ich den Szenen aus der Zeit der Tell⸗el-Amarna⸗
Briefe gegenüber. Dap das Ganze fein Drama im land-
läufigen Sinne fein fo, deutet der Berf. (Hon mit der
Bezeichnung „Szenen” an. Aber den tiefen Sinu, der jedens
fals nah des Dichter? WUbfiht die drei Spiele „Sonne“,
65
„Sintflut“ und „Seele" miteinander verbinden fol, fann
ih nicht finden. Das erfte und lebte find ja für fich zu
verftehen; doh mwas da3 zweite fol, dad Hauptjtüd, das
nur ein reichliches Drittel der gefamten Dichtung umfaßt,
if mir untlar geblieben. Manchmal erinnert e® mid an
die von AUnachronismen lebenden Studentenuffe, manchmal
an unfere das Höfiihe Treiben fo gern traveftierenden Finder-
tomödien. E3 wäre gut gewefen, wenn der Berf. feiner
Dichtung gleih den Kommentar mit auf die Reife gegeben
Hätte. Erich Michael.
— — — SE a — u nn —
Te T me ——— — — — —
Abertragungen ausländiſcher Lyrik.
Rene ungarifche Lyrik in Nahdichtungen von Heinrih Horvát.
Münden, 1918. ©. Müller. (251 ©. 8.) Æ 7,50, geb. „4 10,50.
Martinet, Marcel, Die Tage des Flues. Hgb. von Feliz Beran.
Bürih, 1918. M. Rafdher. (132 ©. 8.) 4 6.
Jouve, P. 3.. Ihr feid Menfchen. Hgb. von Feliz Beran. Ebd.,
1918. (135 ©. 8.) Æ 6.
H. Gorvát verfteht e3, Da3 bunte Bild der zeitgenöffifhen
ungarifchen Lyrik mwiderzufpiegeln und zur Einführung aud
Broben der Vorläufer der jegigen Iyrifchen Bewegung zu
geben. Alle modernen „Richtungen“ find vertreten; fie einen
RH u einem Krange, der Freunde gibt. Wir fehen die
ungariihe Dichtung beeinflußt von der mefteuropäijchen
Strömung, und doh in vielen Zügen die faft orientalifch
fatte Eigenart bietend. Die UÜberjegung als folde ift
meifterhaft.
Die beiden Züricher Franzoſen find Ankläger wider den
Lrieg, ihre Werke Zeitgedichte aus den Jahren 1914- 1916.
Es iſt das Lied des Ingrimms, der Hoffnung und der
Bölkerliebe, das beide ſangen. Sie ſehen, zumal der Pros
lbetarierdichte Martinet, ein neues Zeitalter anbrechen,
das ſie ſtürmiſch prophezeien. Arme Illufſioniſten!
Franz Lüdtke.
mu nn = — ——— = —
—
m m mn — — — —
Verſchiedenes.
Ho. von Ernjt Heilborn. Sahrbud der Galbmonats-
ſchrift as Literariſche Echo“. Erſter Band. Berlin, 1019.
ge & Co. (279 ©. 8.) Geb. in PBappbd. Æ 7,50, in Lwò.
As ein Ertraft alles Wefentlihen aus dem „Literas
rifhen Echo“ erjcheint die „Ernte". Einem programmatiichen
Vorwort de3 Herausgeber folgen einige größere Auffähe
über die Dichter Hang Heinrich Ehrler und Franz Nabl,
beide mit autobiographiihen Skizzen und Bildniffen, über
Elfe Lasker- Schüler, Guftad Landauer und Maurice Diaeter-
find. Sodann Würdigungen der Literaturgeichichte Nablers
und der Univerjalbibliothet, mit Bildnis Anton Philipp
Reclams, eine Studie „Der Detektiv”, eine „Bibliophile
Coroni!” von Fedor von Bobelti und eine Turze Betrach⸗
ding der „Lage des Büchermarktes“. Der englijchen, fran-
zöfifchen und italienischen Literatur des Jahres ift je ein
zılammenfaflender Auffah gewidmet. Die deutfche Literatur
des Jahres ift in der Weife behandelt, daß aus den Bes
fprechungen im „Lit. Cho” Säge und Abjchnitte "herauss
1öft und zu einem fortlaufenden Tert verbunden find, der
h jeweils an eine Gruppe von Büchertiteln anjchließt.
Diefe Art der Gruppierung und auh die Wahl der refes
rierenden Säbe läßt vieles zu mwünfchen übrig. Die einzig
praktiihe Unordnung für ein derartige Handbudh ift doğ
die alphabetiiche. Dabei mag man fachliche Unterabteilungen
maden, 3. B. Roman, Drama, Lyrik ufw. trennen, wie e3
Ihon bier gejchehen ift, vor allem aber jollte die Beiprechung,
und zwar ein möglichft phrafenlofer, fachlicher Bericht, gleich
dem Titel des Buches folgen; niemand will doch an diefer
Stelle einen fortlaufenden Tert „genießerifch” Tefen, und
— 1920. Nr. 6. — Die [höne Literatur — 13. März —
66
ein Genuß ijt e3 gar nicht, diefes Mofaik der verjchiedenften
Referenten-Stilarten zu betrachten. — ALS dritter Teil des
Sahrbuchese werden „Nadhrichten” geboten, zuerſt Todes⸗
nachrichten aus dem Bereich der Literarifihen Welt, fodann
Mitteilungen anderer Art, 5. B. Neubefegung literarifcher
Poften an Univerfität, Theater und Prefje, Preisauzfchreiben,
Preisverteilungen ufw. ufm. Dann folgt eine Lilte der Urs
aufführungen, bei der man in Zukunft zur Erleichterung der
Überfiht den Verfaffernamen an erfte Stelle fegen möge.
Ein Namen und Sacdıregifter erleichtert die Benußung des
reichhaltigen Werkes, das gewiß jedem Literaturfreund, aber
auh dem Buchhändler in feiner Pragi willlommen fein
wird. Aber: alphabetiih und fachlich, das müfjen für künfe
tige Bände die Hauptforberungen fein.
Friedrich Michael.
Beitfehriften.
Zeitichrift für LKiteratur und Volksbüchereien.
7. Jahrg., Gejt 1. Bonn, Verein vom HI. Karl
Die Bücdermelt.
Red.: O. Ger}.
Borromäuß,
Iuh.: g: ders, Theodor Storm als Vollsdichter. — A.
Löffler, Was das ruſſiſche Volk lieſt.
— — —— — — — —— —— —⸗
Die Bühue. Rheiniſche Monatshefte für Theater und Drama.
Schriftl: W. Hermanns. 1. Jahrg., Januarheft. Aachen,
1920. Gebr. Drießen.
nh.: P. Bourfeind, Der Dramatiker ——— Unger. —
R. Röttger, Gedanten über Muſik. — A. Frig, Da3 Giebelfeld
und die Weihe-Inichrift am Wacener Stadttheater.
Daheim. Scrifil.: J. Höffner. 56. Jahrg, Nr. 19 und 20.
Leipzig, 1920. Velhagen & Klaſing.
Inb.: (19/20.) A. Supper, Pfarrers Hund. Erzählung. —
19.) E. Dryander, Erinnerungen. VIII. Die Univerſität. —
on Erdeſſern und anderen Feinſchmeckern. — J. Höffner, Ber—
liner Bühnen. — H. Zetterſtröm, Huldas Zeugnis. Skizze. —
Q .) K. Dunger, Beſcheidene Geſelligkeit. — L. Marelle, Die
erufsorganifatton der Hausfrauen. — H. Weigand, Lettomw:
Borbed. — Dliva. — W. Shufter, Amende.
ochlaud. Monatsſchrift für alle @ebiete des Wifjens, der Literatur
und seen jot. von R. Muth. 7. Jahrg., 4. Heft. Kempten,
öſel.
1920.
Inh.: 9.8. Beipler, Die filbernen Berge. — 9. Schotte,
Michelangelos Mediceergräber und Girtina im Lichte der jüngiten
Forſchung. — H.Lötjchert, Theodor Fontane. Zum bundertiten
Geburtstage. — H. Steiger, Noticitlen. Novelle. — M.Spahn,
Edmund Jörg. — D. Eberz, Die beiden Traditionen in der Theo-
opie II. — 9. PBlag, Frankreich am Scheidewege. — B.
Müller: Reif, Myftit und Beltregionen. — J. Sawidi, Perfo-
nalismus und Individualismus.
Das Landhaus. Eine literariſche Monatsſchrift. Hgb. von T.
Schwabe. 5. Jahrg., 2. Heft. Jena, 1920. Landhausverlag.
Inh.: J. Stamm, Der Reiher. — E. v. Bonin, Der Narr.
R. Stein, Der Gürtel deg Marco Polo. — P. Mulford,
Die hohe Kunft des Bergefien?.
Die Leje aus Bichtung, Willen und Leben. HYgbr.: E. Jäger.
10. Jahrg., Nr. 46—52. Stuttgart.
Inhalt: (46.) S. T. Atiatow, Ein guter Tag ded Gtepan
Midhailowitih. — (46fg.) W. Schäfer, Lebenstag cine? Menichen-
freundes (Fortf.). — (46.) H. Trand, Das verjiandene Gedicht. —
NR. Duerner, Der Thüringer Lyrifer E. L. Cchellenberg. —
Pr. Mulford, Ofonomie der Kräfte. — (47.) Vier ungarifhe Ere
zählungen. — ®. €. Mitchell, Die Dauer der Jugend bei Säuge-
tieren. — H. Manthe, Durchs Polarmeer nah Diftajien. —
De) %. Timmermannd, BVeihnadhten. — R. Tagore, Die
erwirtlihung der Echönheit. — M. Bernath, Handzeihnungen
alter Meifter. — (49/50.) B. v. Geidenftam, Der Brafjenbauer. —
3. Kayßler, Das Kind fragt. — Der Nephrit. — 9. Dannens
berg, Der Dichter Friedrich SKaykler. — (52) €. M. Arndt,
Der Blaufuß. Der Priefter und der Teufel. Zwei — —
Th. Fontane, Shadow. — E. Reimerded, E. M. Amdt. —
B. Oftwald, Theodor Fontane. .
— —
67 — 1920. Nr. 6. — Die [höne Literatur. — 13. März — 68
Masten, Zeitfchrift für Politik, Kunft und Kultur. Hgb. von $.
Frand. 15. Jahrg., Heft 7.
Inh.: €. Styr, Worte zur Wende. — P. Ern ft, Organifation.
— £. Piper, Paul Ernft und fein „Bufammenbrud) deg deutidhen
Beiftes". — O. Hinner!, Einige Bemerkungen über die Komödie.
— 5. Bab, Bolls-Fatum Film.
Weſtermanns Monatshefte. Illuſtrierte Zeitſchrift fürs deutſche
gr Red.: 3. Düfel. 64. Jahrg., Heft 6. Braunfdhweig 1920.
efiermann.
Snh.: N. Braufewetter, Jn Lebensfluten, im Tatenſturm.
Roman. — R. Braungart, Theodor Bohnenberger. — F. Braun,
Dftmärkifhe Bergfahrten. — ©. Grohmann, Der Unfterblihe.
Stizze. — P. Jrand, Bom Taunus zum Wannfee. Erinner:
ungen. XII. — W. Deetjen, Amalie Kotzebues Liebes- und Ehe⸗
ſtandsgeſchichte. In Briefen mitgeteilt. (Schl) — R. Brandt,
Der Traum des Malers. Novelle. — R. Curdt, Braunſchweiger
Klebebilder. — A. J. — Wiener Klebebilder. — J. Siebe,
Das Reich der Frau. LIII. Kinder, Gaſſen und Straßen. —
W. Kurth, Radierungen von Ernſt Oppler. — H. Forſtreuter,
Der Drei:Taler-Bal. — U. Leicht, Storm-Tannhäuſer. Neue
Briefe. — F. Dülel, Dramatiſche Rundſchau. — G. Schmitz,
ler und Hausrat aus den deutichen Werfftätten in Dresden-
ellerau.
Deutſche Revne. Hgb. von R. Fleiſcher. 45. Jahrg., Heft 2.
Stuttgart, 1920. Deutſche Verlags-Anſtalt.
Inh.: R. Riedl, Die Wirtſchaftspolitik der Enzente und Wil⸗
fon vor dem Frieden. — ©. Z. Kaindl, Bom Dfterreihertum.
— 8. Bruhmüller, Aus Karl v. Hafe? Leipziger Studentenzeit
1818—1821. Nach jinen Tagebüchern. — K. Bälz, —8
Bildungsfragen. J. Zum Kampf um das Gymnaſium. — L. Aſch,
Gloſſen zur Epigonenzeit. — Branca, Emiges über das Werden
bes Menſchengeſchlechtes. — Lammaſch, Der Marquis v. Bedmar
in Geſchichte, Völkerrecht und Poeſie. — E. Meiſter, Der flanals
tunnel. (Mit 1 Karte.) — B. Münz, Goethes Anteil an der auf
Kant folgenden ibealiftifch:fpekulativen Bewegung. — W. Eidhoff,
Spinoza und wir.
Über Land und Meer. Deutfche iuftr. Zeitung. Reb.: R.Laudner.
62. Jahrg., Nr. 18 und 19. Stuttgart, 1920. Deutiche Berlagds
Anftalt.
Inh.: (18.) €. òu PEE Sapaniiche Tempel. —
ji Hundt, Die Korkeiche. — H. Metzler, Fiſchwanderungen. —
ie Marmorbrüche von Carrara. — (19.) E. Zahn, Der Shier.
Novelle. — R. Francé, Warum müffen wir Heizen? — H. Su⸗
pan, Moden und Modenunfinn im Mittelalter.
— — — —
m a I m mn
- Mitteilungen.
Literatur.
Unter dem Titel „Srendvoll und leibvoll. Goethes Gedichte der
Liebe” wählt Eduard Engel die fhönften Lieder des Dichters aus
und gruppiert fie um die Namen der rauen und Mäddıen, denen
Goethes Liebe galt. Kurze fachliche Anmerfungen am Schluß er:
läutern die Gedichte, während die Einleitung die einzelnen Frauen-
arattere und ihre Einwirkung auf ded Dichterd Schaffen fchudert.
Die reizvolle Zufammenftellung, die mit 8 Bildniffen geihmüdt ift,
eignet fi bejonderd als Gefchentwert. (Leipzig, Hejle & Beder;
270 ©. 8., in Pappbhand 8 Æ, In Leinendband 12 Æ, al3 Gefdent:
ausgabe 15 4.)
Eine ſehr hübſche Gabe iſt „Nordmark. Dichter-Kalender 1920.
Hab. von der Fehrs-Gilde“ (Hamburg, Braunſchweig. Weſtermann.
BA ©.) 81.8.) Mit ftimmungsvollem Vorwort von Jac. Bödewadt
und 12 ausgezeichneten Bildnifjen niederdeuticher Dichter wie Hebbel,
Storm, Ad. Hartel, Fehr, Gord Fock u. a, ſämtlich Federzeich—
nungen von Karl Bauer und dem niederdeutihen Dichterbudh
„Bwifhen wei Meeren” entnommen, dag Bödewadt im gleichen
Verlag Herausgibt.
Theater,
Berlin. Jn den legten Wochen lamen folgende Werte zur
Uraufführung: am 234. Januar im Deutfhen Theater von Arnold
Bweig „Die Sendung Semaeld”; am 29. Jannar im Staatötbeater
von Hermann von Böttiher „riedrih der Große” (Eriter
Zeil: „Der Kronprinz“); am 10. Februar in den Kammerſpielen
von Hermann Bahr „Der Unmenjd”; am 14. Februar im Großen
Scauipielyaus von Romain Rolland „Danton“, worüber noc be
richtet wird; am 17. Februar im Staatötheater von Morig Gold:
ftein „Die Gabe Gottes”, |
Düffeldorf. Hand Frands Drama „Gobiva” lam im
EShaufpielfauß in mwürdiger Darftelung zur Uraufführung, in
Dekorationen und Koftimen nad) den Entwürfen de8 Kunfimalers
B. dv. Welus ausgeftattet. - =
Leipzig. Im Februar d. J. gab e3 an Erftaufführungen
im Scauipielhausg am 7. Karl Schönherrs „Rindertragdbe".
am 14. die Tragödie „Dies irae“ von Anton Wildgand und am
29. al® DMekgefhent den redit unterhaltenden Quftfpiele Schwanf
„Das Recht auf Liebe“ von Hans Sturm und Hand Bahmwip;
im Theater in der Eljterjtraße am 4. den Schwant „Die Rutich
bon Heina Gordon und Kurt Œ@ö g; und auf der Boltdbühne am
3. Georg Büchner® Drama „Dantons Tod”, eine Vorführung,
die in der Bewältigung der Volksſzenen auf beſchränktem Raume
Muftergültiges leiftete. Wuberdem bot die Bollgbühne am Rag:
mittag des 21. die Uraufführung von Guſtav Herrmanns heiterem
Spiel „Wilhelm Buſch vor der Himmelstür“, das durch ſeine hübſche
Idee und eine etwas robuſte Luſtigkeit gefällt. Leider gibt ſich dieſe
manchmal zu ſtudentenulkartig, um recht zu erfreuen. Kürzungen
(das Vorſpiel in der Hölle iſt ganz überflüſſig), eine Dofiß
von Buſchens Humor und dramatiſche Bewegung in den herauf—⸗
beſchworenen Geſtalten des großen Humoriften wären nötig, um
das Stück zu dem zu machen, was es ſein will. Erich Michael.
‚Weimar. Die Uraufführung von Gerhart Hauptmannt
„Hirtenlied“ wird im Deutſchen Nationaltheater zugleich mit ber
Erſtaufführung von Hölderlins „Tod des ofled" am
20. Mär; ftattlinden.
Berihtigung.
Nr. 5, Sp. 59, 8. 14 lies Aus d. Inh. ftatt Jnh., Sp. 60,
8. 31 Balentina ftatt Balenttu®, ebenda 8: 4 o. u. Aufführung
tatt Uraufführung. Neiffes „Jofeph der Sieger“ tam bereits in
an zur Uraufführung (vgl. 20. Jahrg. 1919, Nr. 25, Sp. 385
Perlen deutfcher
rzahlungsktunft +
Verlag W. Girardet-Effen
0 0 0 0 00öÛ
— SR GG Zur EE A E E EE
Das Eroͤfeuer von Johannes doſe.
Geb. M. 7.75.
Ein gefchichtliher Roman aus Islands großer Seit.
Diefed Meifterwert des beliebten Erzählers ift feit
langem die erfte Bucy- Ausgabe eines Romans von Dofe.
Kitſch⸗ Getau von Walther Shuls vom Brühl.
Geb. M. 8.25.
Fin bergiſcher SeidenwirkerRoman. / Das beſte Heimat⸗
buch. / Feſſelnde Schilderung vom Aufſtieg eines Tüchtigen.
&
Der Becher von Benepartus von
Viktor Belling. Geb. M. 5.—.
Ein außergewöhnlich fpannender Deteltiv-Roman.
©,
..
Schönes Rheinland und andere Novellen.
Geb. M. 3.25,
Zehn Meifter-Erzäplungen aus dem erfolgreichen
Wettbewerb der „Wochenfchau”
Cari Suide, Benno Rüttenauer, Heinrich
Sohnrey und andere.
i Ofte
Empfehlenswerte
r⸗Geſchenke
Berantworti. Redakteur Brof. Dr. Eduard Barnde in Leipzig, KatierrWilhelm-Straße 50. — Drud von Lippert s Go. G. m. b. 9., Raumburg a. d. ©.
Die Ichdne Literatur.
Beilage zum Literarifchen Zentralblatt
für Deutfchland.
Herausgeber Prof. Dr. €d. Rarnıke in Leipzig, Raifer-Wilhelm-Straße 50.
it. 7.
Indal
Woderne Irauenromane und — en (69): Stock, endleid.
Rofe, Das Lyzeum in Birkhoiz. Schi nee een Fugeler. oe
Das Richt im Sumpf. Ehriftaller, Drei Scidjaie. icus, Es a
und mwiipert,
veratatline Romane und Erräßlungen (71): Höfiner, Aus tiefer Not.
v.Ratbufiuns, Das törichte Herz der Julie von Vok. Eihmann, Remigi
—X Schnerrin 8, Du tucheft das Land heim,
Ersäßfungen und Novellen (74): Ehrier, Der
Gefammette
baujes und andere Erzählungen. Gerlach, Wallfahrt nach
X: pe
vr
et 3, — tiefer
oblbaum,
aben. Yaaues,
Aſphabetiſches Inhaltsverzeichnis.
Brandenburg, $ Da3 Theater und das neue
Deutidland. Aufruf. (78.)
guSRallen Ô., — Schickſale. Novellen. (70.)
Ehrl ‚,‚ Der Hof des PBatrizierhaufes und
andere Erzä lungen. (74.
Eihmann, E., Remigi Undacher. Erzählung.
icus, E. € raunt und wiſvert. Geſchichten. (70.)
rante, ğ.. Springende Quelen. — (77.)
uldner, 5. eimatidodle. proun, ER
erlach, K, Wollfahrt nach Raben. Gel chien. (74.)
erlebniffe.
ifer, ©,
Novellen. (74)
Natbufing, vi. v.,
Moderne Sranenromane nnd:
Frauenerzählungen.
Stock, Henny, Jugendleid. Eine ſtille Salz
Landhaus- Verlag. (105 ©. 8.) .4 2,50, geb.
Rofe, Felicitas, Das Sirani in Birthol —
ee (303 ©. 8.) Bi
Schieber oe Ludwig Yugeler. — Heilbronn, 1918. Salzer.
1918.
— 1918.
— K 4,20, geb. Æ 5
irch, Luiſe, a e im Sumpf. Roman. Leipzig, 1918.
eclam jun. (260
Gfriftalier Helene, S ai ale, Novellen. Bafel, 1918. Rein-
hardt. (196 ©. 8.) 4 sia geb. Æ 3,80. |
Ficus, Emmy, Es raunt und wier g a rane a. M.,
1917. Englert & Schloffer. (78 ©. 8.) .Æ 2,50
Pſychologiſch fein cn in der Entwidlung,
bedeutet die leider jehr problematifch abgebrochene Gejchichte
der jungen Schriftjtellerin Henny Stod unbedingt eine gute
Zalentprobe. Das Thema der Jugendliebe und der Jugend⸗
irrung iſt ja nicht neu; in der Art aber, wie es hier ge⸗
bracht wird, feſſelt der Vorwurf anfangs ſehr und man geht
der ſchuͤchien und nicht ſehr bewegten Erzählung gerne nach.
Die Verfaſſerin Hat ein ausgeprägtes Gefühl für Natur-
ſchönheit und beſonders einen überraſchenden Farbenſinn, ſie
ſollte ſich nur davor hüten, das Erotiſche in die Kunſt als
Mittelpunkt zu ſtellen, es iſt ein Zeichen von Dekadenz und
Schwäche.
Schon in ihrem erſten Heideroman hat Felicitas Roſe
den Zauber der Heidelandſchaft ausgezeichnet feſtgehalten und
mit dieſer Wirkung iſt auch das vorliegende Buch ausge⸗
ſchmückt. Es iſt ein feiner, ſtellenweiſe humoriſtiſch ge—
ſchriebener Roman eines wirklichen Lehrers von Gottes-
gnaden und neben dem oft kleinlichen Kleinſtadtleben iſt die
Stimmung der Umwelt in ebenſo feinem Gegenſatz wie neben
den prächtigen Hauptfiguren die anderen Geſtalten. Das
Buch atmet deutſche Art und ſeine Reinheit iſt En
Beilage zu Wr. 1314 des Lit. Bentralbl. f. Deutichland,
Verlegt von Ednard Avenarins in Ketpzig, Roßſtrafte 5/7.
3. April 1920.
Erſcheint vierzehntäglich. Preis halbjährl. M 3, zuzügl. 50 0/ Teuerungszuſchl.:
of des Patrizier⸗ !
‚ Die Terzinen an die tote Ffot.
Märchen. (75.
‚ Unfterbliche. (73.)
aqueg, R. Setetaben in Befigheim. Landichafte-
Ka er gerettete Altibiades. (76.)
(72.) | Künzelmann, F. Die Fahrt ind Bürgerlihe. Zwei
Kürten, Y. P. en us Dorfpoeten.
ot. Roman.
21. Jahrg.
für d. Ausland nadı d. Balutaordnung d. deutichen Buchhandeld.
Liebe: abend in Vefigbeim. f Künzelmann, Die Fahre ind Bürgerlihe.
ee LER und Tiere. Bahn, Echidfale. Hohlbaum, Unfterbiiche.
ete coen
Pramen. Araufſührungen (76): Kaiſer, Der gerettete Allibiades. Rittner,
Die Tragödie des Cumenes.
dAvriſt (777 Fxranke, Springende Quellen. Kürten, Lieder eines Dorfpoeten.
Fuldner, deimatidvüe.
Hein, Die Terzinen an die tore Iſot.
Beridiebenes (78): Brandenburg, Das Theater und das neue Deutſchland.
heller, Stefan George. Schend, Was ift das Leben?
$ Beitfäriften (:9). Mitteilungen :81).
(77.) Rittner, Th., Die Tragëdie deg Eumenes. Komddie.(76.)
Roſe, F, Dag Kuzenm_tn a Roman. (69.)
(?1.) Scheller, W. Siefan George. (78
Sheng, M.R., Was ift da3 Leben? Aphorismen. (79.)
Schieber. U., Ludwig Fugeler. Roman. (70.)
Schnerring, C.A., Du iu eft Da3 Qand heim. Dorf-
roman aus einer Teur rungs: und Qungerzeit. (73.
Kovellen.
Shubart, U, Menjhen und Tiere. Yabeln un
vice (25.)
77.) Stod, 9. TEUD Eine file Geididte. m \
törichte Herz der Julie bon — Das Licht im Sumpf. Roman. (70.
_I3abn, Œ didate. Rovelen. (75.)
Voß. Eine ofgeihihte aus der Bopizeit. 2.)
Unna Schieber hat fich al gute Erzählerin in Novellen
bereit3 bewährt, dem Roman ift fie in der Form niht ge-
wachen. Die vorliegende Lebenzgefchichte eines Gelbits
fühtigen Hat ftellenmweife hübfche Schilderungen und die Vers
fafjerin ift bemüht, da3 Wefen ihres „Helden“ pfychologifch
zu ergründen. Wir warten aber vergeblich auf eine Löjung.
Xene Srauengeftalten, die der „Held“ augnüßt, ohne fie für
ihre Opfer zu entfchädigen al3 durd fein offenbar fehr be-
glüdendes VBorhandenfein, räumt die Verfafferin alle, meift
durch den Tod, aud dem Wege, und da, wo eine wirfliche
feelifche Erfchütterung Täuternd eine Abklärung jchaffen müßte,
bricht fie ab und läßt einer nur mit wenigen Beilen flüchtig
angedeuteten Frau, die der Lefer niht erleben fonnte, die
gäden noh ungelöft in der Hand. Diefer probfematifche
Schluß fieht nach Verlegenheit aus und Tann in keiner Weife
befriedigen.
n der Form tadellos, im Vorwurf Spannend und ganz
auggezeichnet in der Charatteriftif ihrer Moorlandleute, bietet
und die vortreffliche Erzählerin Luife Weftfirh ein
interefjantes und literarifch wertvolles Buch. Hier tjt reales
Sehen mit Phantafie geeint und eine ideale Anjchauung,
die Kraft und Stärke befigt. Das Licht im Sumpf ift die
verjtehende, verzeihende Menfchenliebe, die den Lebens⸗
wanderer vor dem Berfinten und vor dem Verirren bewahrt.
Die drei Frauenfhidjale, die uns Helene Ehriftaller
in ihrem neuen Novellenband vorführt, find fchlicht erzählt,
aber voller piychologifcher Feinheiten. Sie tennt nur eine
Seligkeit des Frauentums, da3 ift Gütigfein, ihre Frauen
Haben Verantwortlichkeitsgefühl, Hingebung und die Größe
de3 echten Weibes, das feine Miffion, fo fchwer fie fei, über
alles andere ftellt. Die Dichterin hat immer wieder ähn-
lie Motive: die Unerlöftgeit der Genießenden und die Çr-
töferfraft der: wahren felbftlofen Liebe, fei e3 durch echtes
Priefterwirfen oder durch ein Srauenfchidjal, dag Hart, aber
vol Schönheit und Reinheit ift.
Das ſehr ſchön ausgeſtattete Büchlein der Emmy Ficus
70
mit den originellen Scherenfchnitten von Paula Graffé ift
jedenfalls eine Gelegenheitsgabe für Freunde und in feiner
harmlos liebenswürdigen Art eine nette Erinnerung für Die
Srankfjurter. Literarifch ift e3 niht zu werten, e3 Huidt
fpielerifh an Goethes verflärter Geftalt vorbei und Holt
einige Heine Lolalfagen an die Oberfläche, ohne fie aber
auszuführen. Ella Triebnigg.
Gef chichtliche Romane und Erzählungen.
Höffuer, Johannes, Aus tiefer Not. Ein Roman and den Tagen
der Reformation. Stuttgart [1918], J. Engelhornd Nadıf.
(276 ©. 8.) Geb. .4 6,50.
Nathufins, Annemarie v., Das törichte Herz der Julie von Voß.
Eine Hofgefhichte aus der Bopfzeit. it 12 Zeihnungen von
Dorothea Hauer. Stuttgart, 1918. Deutihe Berlagsanftalt.
(816 ©. 8) Æ 5, geb. Æ 6,50.
Eihmann, Ernit, Remigi Andadyer, Eine Erzählung auß den Tagen
Heinrich Peſtalozzis. Buchſchmuck von Paul Kammüller, Baſel.
1.—3. Taujend. Zürich, o. J. Orell Füßli. (242 S. 8.) Geb.
Ab
Sdmerring, C. A., Du ſucheſt das Land heim. Geſchichtlicher Dorf⸗
roman aus einer Teuerungs- und Hungerzeit. Stuttgart, 1918.
Strecker & Schröder. (395 S. 8.) Geb. Æ 6.
Man könnte den Titel des erſten Buches dieſer Reihe
in gewiſſe Beziehungen auch zu den drei letzten Werken ſetzen,
die an die Wende des 19. Jahrhunderts führen. Notzeiten
werden in allen geſchildert, hervorgerufen durch äußere oder
ſeeliſche Geſchehniſſe. Nächſt dieſer Gemeinſamkeit eint ſie das
Urteil: es iſt gute Unterhaltungsliteratur. Der geſchichtliche
Hintergrund iſt ein ſtimmungsvoller Boden, aus dem die
Einzelſchickſale erwachſen, die von den Begebenheiten der Zeit⸗
ereigniſſe abhängen und beeinflußt werden. Das geſchieht
in allen Dichtungen zwanglos, folgerichtig ſo, daß man den
Eindruck bekommt, der geſchichtliche Stoff wird nicht gepreßt,
um einen Roman zuſtande zu bringen, ſondern es muß ſich
alles ſo ereignen. Dadurch kommt eine geſchichtliche Be⸗
lehrung im guten und gern angenommenen Sinne an den
Tag, und das Unterhaltungsbedürfnis, dem weite Kreiſe
beim Leſen von Romanen Rechnung tragen wollen, kommt
auch zu ſeinem Rechte.
Drei lange, bange Jahre liegt Wolfgang Engelmann, des
harten, auf peinlichſte Gerechtigkeit pochenden (Hiftorifchen)
Küchenmeiſters aus Kurmainz einziger Sohn, in tiefer Seelen⸗
not, weil er um ſeiner Liebe zu Anna Barbara Kellner willen
das Schwert gegen den Vater erhoben. Dieſer hat, als er
an der Veſt todkrank lag, das Gelübde getan, den Sohn
Mönch werden zu laſſen, wenn er von der Krankheit geneſe.
Doch trotz Landsknechtleben, Verwundung und Möncherei
kann der junge Doktor nicht zur Ruhe kommen. Die Liebe
zu dem durch Vaters Schuld verwaiſten Mädchen ſitzt zu
tief. Der Mönch aus Wittenberg löſt den Herzenszwieſpalt:
„Haſt du einem Mädchen die Treue verſprochen, ſo darfſt du
das Gelübde nimmer auf dich nehmen, ſondern biſt ſchuldig
ſie zur Ehe zu nehmen.“ (S. 267.) Quther bringt aud die
Verſöhnung mit dem Vater und alles zum guten Ausgang.
Dieſe zarte Liebesgeſchichte läßt Höffner geſchickt ſich von
bem unruhigen Leben der Reformationgtage abheben. Es
find die ungebärdigen Jahre nah dem Theſenanſchlag bis
zur löfenden Reife zum befreienden Reichstage nah Worms.
Sie Ieben auf in Sırglauben, Ablaßunfug, Peſt, Lands-
Mmechttum, Wegelagerei, Möncherei, falfcher und richtiger Auf⸗
fafjung evangeliiher Wahrheit und Freiheit, Städteleben,
alademijhen Bräucden, mittelalterlihem Net, das häufig
genug ein Unreht war. Der Reformator felbft ift im Werden,
ernft im Ringen und in den Anjägen fertig. Überragend
wie er aug der Beit big in unfere Tage dafteht, ift er auch
pier fġon. Man fpürt die Rettung in ihm und merft, daf
— 1920. Nr. 7. — Die fhöne Literatur. — 3. April. —
— — —— — — — — — — — — — — — — — —— — —
— a o — — —
— — — — — — — ——— — — — — — —⸗ — a e — — — —ñ —ñ —ñ —ñ— —ñ— ñ ea
72
er Wege zum Heil des Einzelnen weiſt. Die Sprache des
Romans iſt kräftig, in die Zeitverhältniſſe eingefühlt, zum
Teil mit den Worten der Beit gefchrieben. Die Charaltes
rifierung ift feft, die Geitalten leben, fo greifbar find fie ges
zeichnet. Beitgenöflifche Xieder erfrifchen und geben dem Buche
einen Iyrijchen Beiton, der mit zartem Duft über den Liebes-
jzenen liegt. Der Bildihmud von Karl Sigrift ift eigen-
artig und durchaus pafiend. Die Ausftattung ift erftaunlid)
gut. Man wird gut tun, dad Buch in Ubjchnitten zu lefen,
und wird dann die Geburtsftunde der Neuzeit lebendig vor
fih erjtehen ſehen.
Die Mutter Anna Barbaras fagt einmal zu ihrer Tochter:
„Kind, Kind, es ift von ber Qiebe nimmer nits andreg
fommen denn Leib.” Das hat Julie von Boß in ihrem
furzen Leben und Eheglüd reichli erfahren. Schon dem
dur) die Mark wandernden Fontane fiel auf, tvie ungerecht
die Nachwelt mit dem ergreifenden Scidjal der zarten, feins
fühlenden fpäteren Gräfin Sngenheim, der Gemahlin zur
linten Hand Friedri Wilhelms II, verfährt. Der vergeflene
Grabftein preift fie al3 soror optima und amica patriae.
Weshalb wifjen nur die Eingeweihten. Annemarie v. Ras
tbufius will mit großer Liebe und eingehender Kenntnis
eine Seelenftudie, weniger ein Sittenbild geftalten. Daß es
ihr dabei gelingt, Julie in das rechte Liht gegenüber der
gefürchteten, aus anderem Holz geichnigten Gräfin Lichtenau
zu fegen, empfindet man als wohltuende Gerechtigkeit. Der
Ihlaffe Faden der kurzen Handlung wird durch Weitichweifig-
feit und bisweilen zu ausführlic” gegebene Modez und
seltihilderungen freilich nicht ftraffer. Drei turze Jafre
(1786—1789) dauerte die Seelennot der fhöfén, hingeben-
den Julie, und ihr fchwacher Körper bat der mwühlenden,
aufreibenden Arbeit der Leidenschaft in Liebe und Eiferjucht
Ihließlich nicht Widerftand gewähren können. Die Verf. läßt
nur einen kurzen Blid in Beitumftände tun, in die Hofs
fabale, da3 geheimnisvolle Treiben ber einflußreichen Rojen-
treuzer, die Hohe Politik, die fegenzreiche Seite der Regierung
des Nachfolger des großen Triedrih, der die Hoffnungen,
die auf ihn gefeßt wurden, nur zum Zeil erfüllte Den
alten Fri lernt man in feiner Burüdgezogenheit und als
mißverftandenen Sonderling und Menjchenfeind tennen. Die
Umfturzmwellen ber frangöfischen Revolution branden fern, aber
doh hörbar. Zm ganzen ift, und das mag bejonders ber-
vorgehoben werden, der immerhin heifle Gegenftand Durd)
die Dichterin ebenfo taftvoll wie gewandt bearbeitet. Julies
Gefhid wird vom LXefer verftanden, mitgefühlt und man
bedauert, daß ein fo liebevollesg Menfchentind jo Hartes er:
leben mußte. US Dohnas Gattin wäre fie glüdlicher ge-
worden. Die fein gezeichneten Bilder Dorothea Hauers
halten den LZeitgefhmad feit und haben zur Darftellung die
Höhepunkte der geringen äußeren Handlung gewählt. Der
gut geformte Titel ift bezeichnend; das töridhte Herz und
die zu bochgefpannte Hoffnung der jungen Frau haben die
tatfächlihen Ereigniffe nicht gemeiftert.
Km Todesjahr Juliens 1789 find die Sranzojen in bie
freie Schweiz gebrungen, um an Stelle der ruhigen Zufrieden
beit Not, Tod und Bermwüftung zu bringen. Die Gefchichte
eines der armen Finder, die diefer Einfall zu Waifen ges
macht hat, erzählt Ernit Ei Hmann. Die Not lindert Peſta⸗
lozzi in Stanz und Hilft dem frifchen, anftelligen Jungen
Nemigt Undacdher durdy jachgemäße Erziehung zu einem angs
fömmlichen Kaufmannsberuf. Das Buch wendet fih mehr
an die erwacdjjene Jugend, gibt Eigenart und Beichäftigung
bes Schmweizervolfes, einen Einblid in die Tätigkeit der Helveti-
chen Regierung und die dem Volle nicht genehme Politi
ber Machthaber, die Leiden der Franzojenzeit, die franzöfifche
Unmenſchlichkeit im Morden und Sengen und die helden-
78 — 1920. Nr. 7. — Die [höne Literatur — 3. April. — 74
mütige Selbithilfe der Schweizer am Arvigrat in Tebens-
vollen Bildern wieder. Befonders anjchaulich ift die Tätig-
keit Peitalozzis gefchildert, bei dem man eine lebendige Kefe-
ftunde und den erfrifchenden, fegensreichen Umgang mit dem
ihm von der Regierung anvertrauten Kindern erlebt. Das
Ganze ift eine gute Jugendfrift für das reifere Alter, die
aber auch mandem Erwachjenen lieb fein wird. Beſonders
jeboh fol, um ein vielgebrauchtes Schlagwort zu wieder:
bolen, das Bodenständige diefer Dichtung hervorgehoben werben.
Um zeitgemäßeiten aber wirkt das Iebte, umfangreichfte
und am augenfälligiten nach den Duellen, worüber Un-
merkfungen am Ende unterrichten, gearbeitete Buch diefer
Reihe: Schnerrings Hungerroman. Er ift wirklich, wie
die Auslagebinde verfündet, ein Spiegelbild der Gegenwart,
und ftellt ein fieghaftes Ringen mit dem Wucher in fehmwerer
Teuerungzzeit dar. Die Widmung ift an den mürttem-
bergiihen Staatsminifter de3 Innern gerichtet, wiewohl
manche ſchwere Anklage gegen das Regierungsigitem de8 Jahres
1806 darin enthalten ij. Mit dem Regierungsantritt König
Wilhelms I, der im Hunger- und Teuerungsjahr 1817 Er:
nährungsmaßnahmen getroffen hat, die verblüffende Ahnlich-
feiten mit Den unfrigen zeigen, ändert fich die Sachlage
mit einem Schlage: die Einfuhr der erften Garbenwagen von
1817 Tonnten mit erlöjender Freude überall als Bolfsfeft
mit Jubel und Trubel gefeiert werden. Man Hatte wieder
fatt au effen. „Aber dag Jahr 1816 war bö8. Hunger,
Krankheit, Mißwachs, böſe Menſchen: Nichts wie Naht und
Gewölk, nur Nacht und Gewölk, kein Fünklein Troſt, kein
Stern am weiten Himmel.“ S. 197.) Der volkreiche Flecken
Webringen auf der ſchwäbiſchen Alb wird in ſeinen Einzel⸗
nöten vorgeführt. Doch gelten dieſe Leiden nicht nur für
den ſchwergeprüften Ort, ſie gelten faſt für das ganze
Württemberg, für Süddeutſchland und für einen großen Teil
von Norddeutſchland.
ſtituten Kuno Hufnagel, der ſeine gemeine Schuftigkeit zu
gern Hinter dem Chrentitel eines „Löniglichen Beamten" ver-
birgt, des mit ihm unter einer Dede ftedfenden gewiljenlofen,
fetbjtifchen, mwucherifchen Händlers Fuggerer und der fauberen
Mithelfer, der Heiligenpfleger Vater und Sohn, für Webringen
befonders ftarf in Ericheinung getreten und jpannend aus
verſchiedenen Einzelheiten auf diefe Perfonen zufanmenge-
tragen. Dadurd) entjteht eine Charakterifierung, die freilich
an Reichlichkeit bezüglich Ichlechter Eigenschaften nicht? zu
wünfchen übrig läkt. Und bisweilen möchte man doch zweifeln,
ob eine Regierung wirflih fo furzfichtig fein fonnte, das
Treiben diefer gemeingefährlichen Bande nicht früher zu durd-
hauen. Diefen fhmwarzen Farben ftehen Lichtgeftalten im
Bürgermeifter, Pfarrer, Weberdhriftian, Bürgermeiftersfohn
entgegen. Daß lebterer fein geliebtes Dorle heiratet und
mit ihr in glüdfiher Ehe Elternglüd erlebt, erfüllt mit
Freude. Die Liebesgefhichte paßt fich den Ereigniffen an
und enthält echte und reine Töne. Die Frömmigkeit und
tonfeifionelle Spaltung der Wittemberger werden gejchildert
und gejtreift, die Gemeinfchaftzkreife tommen niht gerade an
vorbildliche Vertreter. Für norddeutfche Lefer lieft fih der
Roman der häufigen Mundart wegen nicht ohne Anftrengung;
doch hat man fih Hineingefunden, ift man ganz in der Not
der Gemeinde drinnen und fühlt, leidet und freut fih mit.
Den Hauptwert deg Romaneg fehe ih weniger in der Sub:
ftituthandlung, die zu fehr in Lichte und Schattenfhilderung
gegeben ift und Übergänge vermiffen läßt, al3 in ber um-
fihtigen Urt, eine Vergangenheit Iebendig zu machen, die
zu einem frifchen Bilde geworden ift, wozu die Farben aus
vielen Kleinen und abfeitöftehenden ZTöpfen bergeholt werden
mußten. Curt Hille.
Indeg ift die Schurferei des Sub-
Gefammelte Erzählungen ud Honellen,
Ehrler, Hans Heinrih, Der Hof des Patrizierhanfeg und andere
Erzählungen. Stuttgart, 1918. Streder & Schröder. (198 ©. 8.)
4 3,60; geb. Æ 5. Ä
Gerlach, Kurt, nr nad) Raben. Gefchichten. LReipzig, 1918.
Eric) Matthes. (66 ©. 8.)
Yaques, Norbert, Liebesabend in Befigheim. Qanbichaftzerlebniffe.
Konftanz, Neu & Ita. (79 S. 8.) geb. .# 0,10.
Künzelmann, Ferdinand, Die Fahrt ind Bürgerliche. Zweit Novellen.
Berlin, 1917. „Fleiihel & Co. (266 5.8.) .A 3,50; geb. Æ 5.
Schubert, Arthur, Menfhen und Tiere. Fabeln und Glofjen.
Konftanz, Reuk & Itta. (65 ©. 8.) Geb. Æ 0,70.
Zahn, Ernft, Ichidfale. Novellen. Ebd. (81 ©. 8.) Geb. 4 0,70.
Hans Heinrih Ehrler bat es in feinen Erzählungen
weniger auf die Schürzung einer fejlelnden Handlung als
vielmehr auf die ftimmungsvolle Darjtellung eines Lebens»
abjchnittes abgefehen. Die Schönheiten der Darftellung
liegen auf Igriihem, man möchte am Tiebjten jagen: auf
mufifalifchem Gebiete und e3 tjt hezeichnend für ihn, daß aud)
faft in allen feinen Gefhichten die Mufit eine mehr oder
minder bedeutende Rolle Spielt. Darüber fommt die Menjchen-
geitaltung freißch etwas zu fura und man vermißt häufig
die Scharfe Umrißzeichnung und die lebendige Plaftik, die
notwendig find, folen einem die Geftalten des Dichters im
Gedächtnis bleiben. Man trägt von feinem Buche die Er-
innerung an einen fchönen weichen Klang fort, nimmt aber
fein Bild mit.
Kurt Gerlach Hat in feinem auch in der Ausitattung
gefucht auftretenden Büchlein „Wallfahrt nach Raben“ wohl
da „Rollwagenbüdlein" des feligen Jörg Widram im
Auge gehabt, nur daß er ftatt Schwänten Legenden er-
zählen wollte Doh wirkt die abjichtliche Naivität und
Runftlofigkeit feiner Erzählart fo gefünftelt, daß auch der
gute dichterifche Kern fo mander feiner Legenden erftidt
wird.
„Landfchaftserlebniffe" nennt Norbert Jaques im
Untertitel feine leinen Gefchichten, und überall in den feh
Stüden, die das Bändchen füllen, ift e3 aud das Land-
Ihaftliche, da3 mit befonderer Liebe gejchildert wird, und
die Menfchen find nur wie gut auf den Grundton abge:
jftimmte Staffagen behandelt, gleihfam al3 natürlide Ers
zeugniffe der Landihaft. Ein feiner Dichtergeift, ein tiefes
Gemüt und flare Mugen zeichnen den Berf. ebenfo aus, wie
eine geichidte Dichterhand, die zu formen und zu malen
veriteht.
Serdinand Künzelmann behandelt in den zwei
Novellen, die fein neueited Buh „Die Yahrt ins Bürgerliche"
füllen, den gleichen Gegenftand: die Sehnfuht fürjtlicher
Perfonen, au einmal das bürgerliche Leben tennen şu
lernen, und die Erfahrungen, die fie dort machen. Die
Prinzeffin Hermine in der Titelnovelle lernt im Lande der
Bürger die Liebe kennen, Tehrt aber refigniert in den Kreis
ihrer Pflichten zurüd, wogegen ihr Better, Prinz Ernit, in
der zweiten Novelle „Das Tor des Lebens" an der Hand
feines bürgerlichen Freundes den Weg ind Leben findet,
allerdings nicht al3 Schaffender, jondern als Genießender.
Die Luft der VBornehmheit, die alle Dinge nur biß zu einem
gewifien Grade näher treten läßt, umgibt die von Künzel-
mann mit bewundernswerter Sunjt gezeichnetegp Geitalten.
Reife Schwermut mit einem ganz unmerklihen Hauch von
Ironie {hmwebt um fie; wir fehen in Seelen von fo feiner Kultur,
daß nie ein Sturm von Leidenichaft ihren Spiegel trüben
fonnte, und fühlen ergriffen die unausgefprochene Tragik
einer zum Untergange in der bemokratifchen Hocflut ver«
urteilten Welt, die ein Reich ftillee Schönheit mit fi ins
Grab nimmt.
76
Arthur Schubart zeigt in „Menihen und Tiere"
neuerdings, daß er fi) von einem unferer beiten Schilderer
bes Weidmannslebeng und der Tierwelt au einem gang vors
züglichen Fabeldichter entwidelt hat und zwar zu einem
die Seele des modernen Menjchen in ihren feinften Hufe:
ungen belaufcht und dieje bligartig beleuchtet.
reicher Menſch, dem aber doc auch das nicht fehlt, was wir an
jedem Dichter zu Höchft Ihäben, das tiefe Gemüt, das ihn
die Menihen mit Liebendem Verftehen umfangen Täßt.
Ein fchmale® Bändchen wie da3 vorige ift es auch,
welches die vier Novellen umfchließt, denen Ernit Bahn
ben Gejamttitel „Schidjale" gegeben bat. E83 find feine
weltbewegenden Scidjale, die und der Schweizer erzählt;
ein Geiger, der feiner Liebe zu einem feineren, tiefen Mädchen
entjagt, ein Bauernmädchen, dag ein kurzes Liebesglüd findet,
ein Witwer, der feiner braven Schwiegermutter zulieb auf
ein neues Eheglüd verzichtet, und fjchließlich ein hinfälliger
Sroßvater, der mit feinem Enkel im Tode den Himmel
findet, den fie auf Erden vergeblich erfehnt, das find bie
Seftalten, die uns Bahn mit Liebevoll eingehender Kunit
vor die Augen ftellt und für deren wehmütige Schidjale er
uns einzunehmen verfteht. Sicherheit der Zeichnung und
der weidhe Hauch poetifcher Verklärung vereinigen fih Hier
und fchaffen Dichterwerfe, die feinen umfangreichen nicht
nachftehen. Karl Bienenstein.
ohlfbaum, Robert, Unfterbliche. Novellen. Leipzig, 1919. Q
er (176 — AN. 2
mmer und immer wieder reizt e3 bdie Dichter, eine
Künftlergeftalt in felbftfchöpferifcher Erfaffung darzuftellen.
Da, wo e3 fi) um ein verinnerlichtes Ringen mit folen
Geftalten handelt, ift doch wohl im legten Ende das Biel:
dem Schaffensprozeg nahezufommen. Nur ganz wenigen
in der Weltliteratur ift das geglüdt. Hohlbaum geht gar
nit auf eine Darftelung der Gefamtperfönlichkeit aus,
fondern gibt Uusfchnitte, Epifoden. Er möchte zeigen, wie
% ©. Sifhart dazu Fam, die „Blöhhab” zu fchreiben, wie
der ftrenge Abraham a Sancta Clara an einem jungen
und feinen Mädchen fein bartes Herz fchmelzen fühlt, wie
Bodmer in Hürih durch Kfopftod enttäufcht wurde, wie
Kleift durch den Weimarer Mißerfolg des „Berbrochenen
Kruges" niedergefchmettert wurde, wie C. T. A. Hoffmann
ftarh, wie ber alte Grillparzer von den Studenten geehrt
wurbe, wie Detlev v. Lilieneron fih den Tod Holte, al3 er,
im Alter, noh einmal mit Weib und Kind die Stätten
unferer großen Siege von 1870/71 auffudhte Daß H. mit
den Zatfachen frei umfpringt, muß man ihm wohl zu gute
halten; wenn e3 nicht immer in Wirklichkeit fo zuging, fo
wird man bei folen Schilderungen doc zufrieden fein
in bem Bewußtſein, es Tönnte fich fo ereignet haben. Wer
etwa3 mehr von den Dingen weiß, dem wird e8 freilich
nicht genügen Lönnen, einen biographifchen Einzelzug mit
offenbarem Schilderungsgefhid anefdotifh verbreitert zu
fehen. Hans Knudsen.
Hefle, Hermann, Märden. Berlin, 1919. Fifer. (182 ©. 8.)
A 4,60.
Wie faft alle Märchen Haben auch die bed Dichters
Hefie einen irgendwie lehrhaften Grundzug. Seine erfte
Erzählungen Auguftus" zeigt, al3 Auftakt, da8 ganz deutlich:
Die Mutter hat ihrem Kinde gewünfcht, daß alle Menfchen
dem Knaben ihre Liebe zuwenden follen. Das geht in Er-
füllung, aber damit zieht Auguftus doh völlig Teer durch
die Welt; er felbit Hat feine Liebe im Herzen. Die aber
ift ein fo Heilig Ding, daß Auguftus al! Mann, überdrüffig
des Zreibend um ihn her, erft lernen muß, bad Paradies
feiner Kindheit wiederzufinden, wieder mit den zarten Rindess
— 1920. Rr. 7. — Die fhöne Literatur — 3. April. —
— — — — —— — ——— — — — —— — an —— — — —— — a — — — —
76
finnen zu Iaufchen und zu fhauen. Und mit ber Geilands-
forderung, wie die Rindlein zu werden, Elingt da3 Budh aud
aus: au in „Xrig” muß der Gelehrte erft einmal ertennen,
der | dap Ruhm, Chre, Glüd, Wiffen, Frauenliebe dem Menfchen
nicht erjegen können, was Heimat und SKinderland ihm ge-
Ein geift- ; geben haben. Das irbifche Streben gibt uns dod; niht den
Blid Hinter die Bilder des Lebeng. Was H. zwiichen diejen
beiden Märchen noch erzählt, |pricht ähnlich von den Menjen
und ihrem weltlichen Streben, dad nur einmal jemand von
einem anderen Stern aus zu betrachten braudt, um au ere
fennen, wie unvolltommen, wie töricht, und aud, wie unfrei
ed ift. Befonders fchön zeigt er dad am GSchidjal bes
„Dichters“; die äußere Welt, Braut, Heimat, Eltern, muß
er aufgeben, damit die innere zum Leben erwedt wird.
Verzicht auf dad Glück der Welt, auf Erfüllung irbifcher
Wünſche find die VBorausfegung für die, die im Geifte leben
wollen; aber dag Reich der Kunft ift doch die wahre Welt,
der echte Befig. H. verzichtet nicht auf die ung vertrauten
Märhenmomente;, mitunter aber ift die Vermeidung ber
Unwirklichkeit bemerkenswert. NBefinnlichkeit, Herz, Sittlid)-
teit, Güte, Bartbeit find etwa die Grundzüge feines neuen
Buches. Hans Knudsen.
Aramen.
Hranfführungen in München und Wien.
Raifer, Georg, Der gereitete Alfibiaded. Stüd in drei Teilen
(9 Bildern),
Uraufführung im Münchener Nefidenztheater am 29. Januar 1920.
Die erite „Kaifer”-Borftellung ber Staatsbühne, mit Liebe
vorbereitet, übertraf nicht die Darbietungen der Privat-
theater. Auch Hier Hang diefe moderne Pathetit oft Hohl,
die Symbolit gequält, bad Ganze mehr erdadht ald gefühlt
und geforut. Sokrates hat fi in der Schlacht einen Dorn
in den Fuß getreten, er kann den Gefährten nicht folgen.
Aus Notwehr Haut er wild um fih und rettet dabei den
Ulfibiades. Der geiftige Menih fucht dem Triebmenjchen
zu entfliehen, tann fi ihm aber nicht dauernd entziehen.
uls Sokrates die ihm bargebotene Phryne verichmäht, wirb
Alkibiades wütend und ftürzt die geheiligten Hermen. Diefe
Zat muß der Philofoph für den Entflohenen mit dem Tode
büßen. Wärmer im Ton, enger der Überlieferung folgend,
ift die Siftbecherfzene. Hier Mingt nochmals der fymbolisch
zu denfende Stachel in der Fußmwunde bes Sofrates an.
Die Zufchauer blieben ziemlich Kühl, die Beifalldftürme am
Ende waren das Werk Weniger. Bebdeutend war nur Stielers
Sokrates. L. @. Oberlaender.
Nittuer, Thaddäus, Die Tragödie des Eumenes, Komödie in vier
— aa und Leipzig, 1920. Deutjch-öfterreichiicher Verlag.
Uraufführung im Burgtheater zu Wien.
Ein Phantafieftüd oder, wenn man lieber will, ein
phantajtifches Stüd, mit Bernard Sham’fher ronie und
Selbitverfpottung durchfegt. Der weltfrembe, traumverlorene
Dichter Eumenes wird beim Dichten feiner Tragödie fort-
während geftört. WBejonderd ftörend ift der Auftrag ber
„Beielihaft der Patrioten”, den Tyrannen zu töten.
Gumene lernt diefen ala fehüchternen, gutmütigen Jüngling
fennen, in deffen Namen ſein Milchbruder Kykilos Gewalt⸗
taten verübt Hat. Beide freunden fih an und Eumenes
entflieht auf Betreiben feiner ihn Tiebenden, von ihm aber
nicht beacdhteten Hausmwirtin Titelia nach Attila. Das Schiff
wird von Piraten zerftört, Eumenes famt der im Schiffs-
raum verjtedten Zitelia gefangen genommen. Bon der
„Geſellſchaft der Batrioten" Iosgelauft, fol Eumenes wegen
bed nicht ausgeführten, Auftrags abgeurteilt werben, wirb
77 — 1920. Nr. 7. — Die [HÖöne Literatur — 3. Upril. = 78
aber freigefproden, da auh der ingwifhen von Kyfilos | wünfchte aber hier eine gleich gute Ausſtattung durch einen
abgewandte und in feiner Harmlofigfeit erfannte Tyrann | guten Zeichner. Dann gehörte das Heine Werk in ben
für ihn eintritt. Eumenes gehen endlih die Mugen für | Schrant eines jeden, der fih au Chaos und Not, in Stille
den Edelmut und die Schönheit Titeliad auf und ihre Küffe | und Frieden fehnt, der das Glüd im Kreife der Seinen fucht
erweden auch feine Liebe und Sehnfuht nah der ihm und findet. Es iſt ein Hohelied der Heimat. Paul Lingens.
winkenden PP E pne — Alle dieſe Vor⸗ a a
gänge ſind ſpieleriſch aneinandergereiht und durch manches
Hübfche Wahrwort belebt. Es ift Har, dağ ein Stüd fo Verſchiedenes.
märchenhaften Inhalts mehr als ein anderes von der Runft | — Hans, Das Theater und das neue Deuntſchland. Ein
der Darſtellung und Inſzenierung getragen wird. — | Aufruf. 1. und 2. Zaufend. Jena, 1919. Diederichs. (41 ©. 8.)
Burgtheater hat nad) beiden Richtungen taum zu Übers a —
ae te a Ba baber, daß be Erfolg Hand Brandenburgs Heine Schrift ift zweifellos aus bem
ein fehr freundlicher war, der nur zum Schluffe, da die echten Drang eined Menjchen geboren, dem der Zuftand des
Handlung fih in dag allzu roteste verliert, etwas abge- gegenwärtigen Theaters unwürdig und unhaltbar erjcheint
und der einen Weg zur Reform gefunden zu haben glaubt.
at Wurde an. Überzeugen Tann aber fein Buch nicht, zumal der Berf.
> Purik fih darin felbft widerjprigt. Er erkennt nämlich zunächft
Urik, ganz richtig an, daß „eine allgemeine durchgängige Erneue-
Franke, Sri, Springen —— Gedichte. Halle a. ©., 1918. | rung des Theaters nur von einer Erneuerung des Geiſtes
Hendel. —* 8.) und von einer Erneuerung durch den Geiſt geſchaffen werden
— — — —
— — — — — —
Rürten, Frang Beier eiber eines Dorfpoeten. rn 1918. | fann*. Man folte meinen, daraus wäre zu folgern, daß
Sekretariat Sozialer Studentenarbeit. (16 ©. 8) 4 0 ' eine Theaterreformation als folde unmöglich ift, daß das
Sein, Alfred, Die Terzinen am bie tote Jfot, Berlin, 1918. Peuh Theater eben Spiegel unferer gegenwärtigen Bivilifation ift
etia ey ) — AullngE Don SIE Und Yan: und daß eine Wandlung erft nach der Geiftesrevolution er-
lduer, Fritz, rue le, Dichtung. Göttingen, 1918. Krons ` Wartet werben fann. Aber nein: B. wil an Stelle ber
— è 3 ng 2 Kritik des Theaters die ſchöpferiſche Reformationstat ſetzen,
In * — formloſen Gedichten Frankes kann ich er hofft, daß aus der modernen Tanzbewegung (verſteht ſich:
nicht viel Verheißungsbolles finden. Dieſe Quellen find noh nicht aus der „revolutionären“ Tanzluſt!) das neue Theater
ara enbe: Diele: , , . n no fz erwacjlen wird. Sein Bud) ift niht3 weiter als die Redt-
g e, vielleicht daß eine ruhige Friedenszeit ſie klärt, —
dab die Keife aus dieſem Chaos edle Stoffe nieverfhlägt, | Fertigung und Programmſchrift ſeiner Tanzſchule, deren Da⸗
Die Gedichte „Zunge Mutter" und „Unfhuld" geben Anlaf ſeinsberechtigung man getroſt anerfennen und von ber man
zu diefer Hoffnung. immerhin Gutes erhoffen mag, die aber doh auh niht jene
Peter Kürten ift weiter gereift (vgl. 19. Jahrg. [1918], Geiftesreformation hervorrufen tann, die, wie B. felbft zus
Nr. 8, Sp. 88 d. BL.), er hat unbarmherzig aus feiner neuen | bt, bem neuen Theater vorausgehen muf. ®B. fließt
Sammlung Minderwertiges ausgemerzt, aud das Wortemagen | Mit dem Aufruf zum Beitritt in den „Bund für bad neue
um Nichtigfeiten fehenkt er ſich Immerhin Hätte er folge | Theater", ber im Geift feines Programms ln
Naivetäten wie in der nichtsfagenden Ballade vom Gold» | __ Friedrich Michael.
fchmied von Köln und in den drei legten Gebichten des | Scheller, Wil, Stefan George. gen ——— Lyriker. Leipzig,
Heftchens vermeiden müflen. Aber e3 ift ein Wile da, und | [1918], Hefie & Beder. (142 ©. 8.) Æ 2,50.
fomit auh ein Weg. Q. Hat das Beug zur reinen volis- Daß Scheller in einem Schluß-Rapitel von ber menſchlichen
liedmäßigen Lyrik und reiht ſich mehr und mehr in den Perſönlichkeit Georges ein Bild entwirft, das von einer im
rheiniſchen Dichterkreis ein. Bei ihm wächſt das Gedicht Publikum durch journaliſtiſche Afterkritik genährten Vor⸗
aus Scholle und Leben. ſtellung myſteriöſer Bemäntelung frei iſt, rechne ich ihm
Das Sekretariat Sozialer Studentenarbeit weiß feinen | ebenfo ſehr zum Verdienſt, wie die nicht minder ſcharf be⸗
Erzeugniſſen leider keine Ausſtattung zu geben und wird tonte Ablehnung eines l'art pour l'art-Standpunktes für
darum nur die Verbreitung finden, die im Programme ſeines George, deſſen „germaniſche Herzensreinheit“ ſeine „unver⸗
Liebeswerkes ſteht: es verſorgt die Akademiker unter den kennbare Raſſenangehörigkeit“ merken läßt, und wie die
Soldaten und dieſe ſelbſt mit billigem Leſeſtoff. Der Verlag Entwicklung der ſtrengen Georgeſchen Sprach⸗Reformation.
Reup & Polad Hätte, im Gegenfag dazu, ſich beſſrr an Da es Sch. weiter gelingt, deutlich zu machen, daß der
Einfachheit gehalten. Die jetzige Ausſtattung der Heinſchen Dichter kein „ſalbentrunkner Prinz“, ſondern von kontem⸗
Gedichte, der Pomp der Sonderauflage, wirken lächerlich. plativer zu didaktiſcher Poeſie vorgeſchritten iſt, vom Künſtler
Aber die Wirkung einer ſolchen Ausſtattung auf das liebe zum Propheten, erfüllt von einem auf religiöfem Gefamt-Emp-
„Publikum“ iſt unverkennbar. Es iſt dies Doppelt ſchade finden baſierten Pathos, zu einem „Täter des Geiſtes“, zu
bei ſo innigen, feinen Verſen, wie ſie der ſonſt ſo unruhige einem ſittlichen Praktiker, der ſich als Eiferer für das Göttliche
Alfred Hein, der alte Kriegsfreiwillige, kaum je gegeben gegen die „Zerfahrenheit des allgemeinen Weltgefühls“ mit
hat. Sie find in Kampfesnot aus tiefer Sehnſucht gewachſen ganz ſtarkem Willen zur Wehr ſetzt, ſo hat ſein Verſuch ſchon
und gerne ſieht man ihnen bombaſtiſche Ausdrücke und Un- viel Gutes. Wer dieſe „vom Imperativ metaphyſiſcher Sitt⸗
gleichheiten nach. Sie entſtanden in einer Nacht, als H. lichkeit erfaßte“ Perſönlichkeit als Vorbild erkennen hilft, füllt
bon ſchwerer Krankheit der Geliebten erfahren hatte Der zu ſeinem Teile eine Lücke mit aus, die der Dichter ſelbſt
Dichter und Menſch litt, wähnte ſie ſchon tot und ſchuf dieſe offen gelaſſen hat, da er, in einem auch von Sch. glaubhaft
geſchliffenen Verſe. Hes eigenſte Art ſind ſie nicht, er hat gemachten Ariſtokratismus, für die im Sinne feiner zur Tat
auch hier ſeine Natur nicht in dies ſtarre Gewand zwängen ſtrebenden Lebensidee eigentlich notwendige Wltivität und
können. ——— als geiſtiger Führer der Maſſen nicht zu
Die Heimatidylle Fritz Fuldners iſt echte Kunſt; haben war. Das Buch Sch.s hat eine ganze Reihe feiner
lebendiges Leben iſt im Spiegel des Dichters eingefangen, : Einzelbeobacdhtungen; wir vermiffen aber bei dem an fih wohl
ih beflage nur bie Anlehnung an Stielers Winteridyll, | noch zu billigenden Weg, bie Betrachtung nach rüdwärts zu
a ee u En nn —
79
führen, den Anfängen des Dichters zu, Klarheit und Durch-
fiht. Wer an George herangeht, wird mit der Eharafteri-
— 1920. Nr. 7. — Die [höme Literatur — 3. April. —
fierung feiner einzelnen Werke auch deswegen hier gut bes
raten fein, weil Sch. eine erftaunliche Menge begeichnender
Gedichte abdrudt.
gut fo nahe Steht wie Sch, follte er füglich fo Häßliche oder
papierne Ausdrüde wie: bezüglich, fachdienlih, in Rede
jtehend, verlautbaren und ähnliche vermeiden. Daß bie
Bibliographie zu ergänzen ift, bemängele ich nicht. Mit
ganzer Deutlichkeit aber wende ich mich gegen ihre Sinn
lofigkeit an den Stellen, wo ein Beitungsauffag mit feiner
weiteren Angabe genannt wird al „Münchener Neueite
Nachrichten" oder „Wiener Beit”. So mit einen reichlichen
Halbdugend Titeln. Ohne Datums oder Nummerangabe,
die bei Sch. eigenen Wufläben genau gegeben ift, find
jolde Anführungen völlig nuş- und wertlos.
Hans Knudsen.
Schend, Darimilian Rudolph, Was ift da8 Leben? gggeriämen.
eipzig (1919), Vieweg. (178 ©. Quer 8.) Geb.
Philoſophiſchen Troſt in dieſer ſchweren PER zu ges
währen, find die in fchönen Strophen gebauten Verje wohl-
geeignet, die der jegt gewiß von vielen geftellten Frage:
„as ift das Leben?" gelten. Cine befriedigende Antwort
wird ja niemand erwarten; man wird aber gern den einer
peifimiftiihen Grundftimmung entiprungenen Erwägungen
fein Obr leihen, die, 165 an der Zahl, nebft drei einleitenden,
in poetifchen Vergleichen zur Auswahl geboten werden. Der
Ihon durch fein „Versbucd eines Berbannten” fowie buch
bertragungen von Metaftafios Dramen und von perfifchen
Sprudpdichtern vorteilhaft befannte Verf. hat ung damit ein
Ihäßenswertes Gefchent gemadt. Als Proben mögen bie
Strophe auf S. 76 und die Schlußftrophe dienen:
„Was iſt das Leben?
Eine Futterſtelle,
du der die Menge unabläffig drängt
nd fidy mit Gabel, Schöpfer, Löffel, Kelle
Hin zu den Kübeln durcheinander zwängt.
Schnell ſucht das Beſte
Jeder zu erhaſchen
Unb fid) [zu] füllen,
as möglid, nod) a. Zaichen.
Was ift das ibn?
Nur die große Fähre,
Un der wir, wartend, ſchaun zu jenem Land,
Db fidh dem Blid die Nebelferne kläre
Und ſich enthülle, was uns unbekannt.
Doch endlich müd',
Das Auge trüb’ und trüber,
Sehnt fih das Herz und ruft:
‚sährmann, hol über!”
Ein ausführliches Sachverzeichnis erleichtert dad Aufs
finden eines gejuchten Stichwortes. H. Klenz.
——— kam mu — —— — — —
Zeitſchriften.
Der nn he Bund. Eine Monatsfchrift aus DOberdeutjchland-
Hybr.: H. Ebrler, H. Miifenharter, ©. Schmüdle.
1. ‘Jahrg. b. Bet, Stuttgart, 1920. Streder & Scröder.
Inh.: H. Fiſcher, Äſthetiſche Ketzereien. — B. Rüttenauer,
Das —R Kors und Napoleon der Große. Novelle.
Bleſſinger, Muſik und Expreſſionismus. — W. Mönch, Schwã⸗
biſche Ofenſprüche. — F. Port, Zu Hermann Linggs 100. Ge⸗
burtstage. — J. Schaffner, Das verfaufte Seelen eL. Novelle.
— B. 3. Fiiher, Alpenvögel als Gäſte Süddeutſchlands. — L.
Dorn, Die techniſche und vouswirtſchaftliche Bedeutung des Lias⸗
ſchiefers für Oberdeutſchland. 2.
Daheim. Scriftl.: I. Höffner. 56. Jahrg., Nr. 21 bis 23.
ı Keipzig, 1920. Veidagen & Klafing.
Snb.: (21.) P. Gey, Arthur v. Ramberg. — (21/23.) C. v.
Smelo lennig. Die wandernde Düne. Z (21) ©. König,
— —
Wenn jemand dem Georgeſchen Sprach⸗
G É
80
Das Leidensproblem im Lichte der Hiobdichtung. — K. Ett⸗
linger, Telepathismus. — (22.) A, Mielert, Sof. — N.
Jaeger, Vögel des Harzes. A. Geiſer, Der deutfch-öfters
reichifche Kirchentag in Wien. (28.) F. Frhr. v. Schrötter,
Die deutſchen Goldmünzen des Mittelalters und der Neuzeit. —
PV. Weiglin, Der Expreſſionismus in der bildenden Kunft. —
Ecſtein, Schenkungen und Notopfer. — €. Dryander, Er
innerungen IX: Die Univerfität.
Dad literarifhe Eho. Hgb. von E. Heilborn. 22. Jahrg.,
Heft 11. Berlin, 1930. Zleiichel & Co.
Inh.: E. Klein, Totalität und Einfeitigleit ber Charaltere.
— S. Zweig, Ein Bodiva- Drama. — H. grand. Szene aus
dem Sodiva-drama. — H. Stolz, Briefe an eine Braut. — R.
Friedmann, I. P. Jacobjen in feinen Briefen. — A. Braufes
wetter, Zwinglis Briefe. — d Berfaulen, Neue Lyrit VIII.
Das Landhaus. Eine literarijhe Monatsicrift.
föte. Monaisſchrift für neue Dichtung. Hgb. von 3. Kühn.
— Heft 11. Coburg, 1920. Roßteutſcher.
Der Sinn der jüngſten
S u. gori Eibenftrauß des Knaben. — Klabun
roſa
D e
tung. —
, Die neue
Hgb. von T.
5. Jahrg., 3. Heft. Jena, 1920. Landhausverlag.
Inh.: L. Stein, Der Gürtel ded Marco Polo. — Aus
Stendhals Briefen.
Masten. Beitichrift für Politit, Kunit und Kultur. Hgb. von 9.
Brand. 15. Jahrg, Heft 89. Düſſeldorf.
Inh.: H. Natonet, Die Eintracht der Nieberträhtigen. —
G. Engelke, Ihr — "Deutichen. — 3. Bab, Die Sozialifierung
des Theaterd. — H. W. Keim, Mag Burchar,
Witteilungen aus dem Ouidborn. 18, Jahrg., $ Rr. 2. Ham-
urg, 1
Schwabe.
Inh.: H. Wriede, genen Bokdorf. — H. Boßborf, De
nige nedderdütiche Komeed
Süddeutiche Monatëhefte, 17. Jahrg. Heft 5. Münden, Berlag
der Süddeutihen Monatshefte. k gen ag
Inh.: P. N. Cogmann, Sozlalismus oder Nationalgefüßt?
— J. Garan, Die Parteien und ihre Gedanken. — ġ. 3. Xoj É,
Die fogenannte Sorlallnenung,
Romantil.
|
|
Zweimonaisſchrift. b. eei r RO 2. Jahr eft
1 und 2. Berlin, 1919. Ho ke zn —
Inh.: (1) E. Reiche, Der I ai — 9. Eulenberg,
Novalis. — L. Bäte, Der Brunnen. — (2.) Fr. Märter, Bom
Weien der Romantik. — P. Humeder, Sternenfreundfcaft. —
&. W. Soldjhmidt, Erpreifionismug und Nomantif.
Deutiche Rundf Hob. von nr Bedel 46. r td.
1920, rlin, Sebr. Ba —
: A. v. d. Leyen, Zwei "Berne für den un
— Adolf Wagner und Guſtav Cohn. — $H. v. Rofen,
Biologie. und Kommunismus. — 6. ee Geſchichtliche Grund⸗
lagen der deutſchen Univerfitätöverfafiung. .d. Bodisco,
Aus einer verflingenden Welt. II M. oe Neue Wege
der bildenden Kunft. II. — Q. Glier, Die indireften Steuern
England. I. — P. Wenpde, Ernit "Eurtins über die Berliner
punteria. — 9. Sehr. v. Egloffitein, Ein Kind deg 18. Jar-
undert®
Der Türmer. Hgb. von J. E. Frhr. v. Grotthuß. 28. Jahrg.,
Heft 4. Stuttgart, 1920. Greiner & Pfeiffer.
Inh.: PB. Stdel, Die Sejellfchaft als ne Macht. —
A. Kangsdorff, Die vierte Flucht. — J. A. el, Die
Goldreichsmark als Notanker. — H. Weſtphal, — — Ruhi,
Die Gefahr für unfere Volfsbildung. — M. Schneidewin, Kos
bannes Schlaf gegen Kopernitus. — 9. Schumader, Unfiedlung
und Anjtelung. — ©. Biedentapp, Die Erziehung zum Bolitifer.
— Fontane und die Juden. — Wed eij er, Öeredtigfeit und Gnade.
. Badt, Die Welt Theodor Fontanes, Hart, Bom
großen und vom Heinen Schauſpielhaus. — LR. Stord, Hilden-
u i „Ausgewählte Werter. — Derf., Der bopfottierte Richard
trauß.
Über Land und Meer. Deutfche iNuftr. Zeitung. Reb.: R.Laudner.
62. Jahrg., Nr. 31/22. Stuttgart, 1920. Deutiche Berlags-Anftalt.
Ind.: (21/22.) €. Bahn, Der Fedter. Novelle. (ShL) — 5.
81 — 1920. Nr. 7. — Die [höne Literatur — 3. April. — 82
Schneider, Wie baue ich mir ein Ruderboot? — E. Shmidt,
Die Meine Tänzerin. Novelle. — WB. Bölfche, Der Witralleib der
Dikopleura. — P. Fechter, Die Frauen vom Naumburger Dom.
— B. Ottmann, Der Aiphaltfee von Trinidad. — (22) J.
Mayen, Fiihotterjagd. — G. König, Puppenftuben aug alter
Bett. — Das deutiche Yand und die deutiche Geihichte. — R. Jünger,
a3 Eonftitutionelle Fabrifiyitem. — Die Luftdrofchke.
Reclams Univerſum. Illuſtr. Wochenſchrift. 36. Jarg., Heft
16, 18—20. Qeipzig, 1920. PH. Reclam jun. 9
Inh.: (16.) G. Sonderburg, Hang Pfigner. — U. Erle:
len d: Die Hehaltemart. — %. U. Beyerlein, Wetterleuchten im
Herbft. Novelle. (Ehl) — &. Bazauret, Daß deutiche Theater:
mufeum. — M. Müller-Jabu)h, Bilder und ihre Schidjale.
— Lütjohann, Die maa Strantheit der Kinder. — (18.) 3.
Hart, Bruno Wille. — A. € Weiraud, Der Doltor Wtermöhl
und fein Feind. Erzählung — E Neide, Wiedertäufer und
Bolſchewiſten. — M. O. v. Leſſer, Deutſche Wohnkunſt. — K.
H. Strobl, Höhlenabenteuer. — Neuberg, Etiwad vom Waren-
zeihen. — (19.) Fr. Epftein, Frig Haber Nobelpreis. — A. M.
Curtiu8, Romain Roland. — 9. Liesfe, Das Net auf die
vier Wände. — Otto dv. Kapff, In der Luderhütte. — (20.) ©. `
Wegener, Sven Hedin. — ©. v. d. Babeleng, Beritridt. Er
Hung. — 3. Plestomw, Der Abfchied vom Kupon. — M.
einberg, Die Menjhenfreundin Jane Adanıd. — H. Friede⸗
berger, Wilhelm Kuhnert. — M. Deifotr, Zur Piychologie der
Scaufpieltunft. — W. dv. Molo, Die Lebendfonate. Novelle.
Warhtfener. Deutfche Künjtlerblätter. 6. Jahrg., 1920. Nr. 1—11.
Berlin, Verlag Wacıtfeuer. Bierteljährlih Æ 5, jede Nr. „4 0,45.
Inh.: Zeichnungen von E. Büttner, E. Feyerabend, W. Thiel-
mann, ©. H. Engel, D. Marquardfen, O. Deling, W. Jordan,
gol Bell, H. Kram t, W. Hahmann, A. Kampi, F. Müller:
ünfter, Sr. Preiß, ©. Cihhorn, L. Danziger, Clara Stevert, €.
Bilhoff-Culm t, W. Giefe, W. Krain, A. Köjdhner, P. Grulich, A.
Edener. — Gedichte und Profafticde von Fr. Lüdtte, Fr. Paulfen,
Reinhold Braun, ©. Kiesler, M. Brintmann, L. Heller, J. Knopf,
W. €. Gomol, ©. Admuifen, Jörn-Pankraz, K. Siemers, K. Frank,
BP. Bourfeind, H. Schiling, €. Grau, E. Meiğner, Fr. Patter,
Charlotte Niele, Frig Müller, E. Lemfe, C. Bulde, L. Goldſtein,
N. Huggenberger, W. Lobfien, 9. Sturm, M. Hiridhfeld, L. Bäte,
&. Baegoldt, ©. A. Woldemar, W. Lennemann. — Wiederabdrüde von
E. v. Wildenbruch, Joſ. v. Eichendorff, E. M. Arndt.
Die Woche. 22. Jahrg., Nr. 6 bis 8. Berlin, 1920. Scherl.
Snb.: (6.) F. Schwarz, Alt-Danzig. — (6,8.) J. Boy-Ed,
Glanz. Roman. (Fortf.) — (6.) E. Frobenius, Danzig und
Livfand. — (7.) Fl. Löffler, Die Kölner Univerfität. — (8.) H.
Dominik, Nibert Einftein® neue Naturanjhauung. — L.
Sternaur, Bier Woden Berliner Theater. — Derj., Das tote
Raiferihloß in Berlin. — €. Römer, Lebende Madonnen.
BERSERESSTIIPLDSESEREENEHARRERR. BE SERERONER FR EISEN SR EEE
Slluftrierte Zeitung. Red.: D. Sonne. 154. Band. Nr. 8995
bis 3998. Leipzig, 1920. 3. 3. Weber.
Inh.: (3995.) H. Diez, Deutſchland nah dem Inkrafttreten des
Sriedend. — Aufitieg der Begabten. — H. Gäfgen, Theater-
aneldoten. — R. Baumgart, Der Arhitett Emanuel v. Seidl. —
A. R. Wagidhal, Dte Reidtultur auf Java. — Hermann ingg,
Bum Hundertften Geburtstage. — (3995/8.) ©. Kohne Der Türken:
ichmied. Humoriftiiher Roman. (Fortf.) — (3996.) €. Shulpe,
Teuerung und Arbeitsleiftung. — Mar Dert, Der Maler Ferdinand
Hodler. — (3997.) P. Ernit, Die por Arbeit. — Die Volles
traten in Schaumburg-Lippe. — B. Franz, Wie fid ein Vogel
im Ei entwidelt. — R. Braungart, Der Bildhauer Frig Behn.
— HM. Elfter, Bruno Wille. — (3998.) Streit, Die Wieder-
aufnahme des internationalen Eifenbahnverfehrs. — H. Schöner
baum, Der Große Kurfürft. — W. Doenged, Der Maler Franz
Hein. — G. Augudftin, Käfer im Waffenfhmud. — OB. Berg-
mann, Frauen der Wiffenihaft.
u
Mitteilungen.
Literatur.
Der Grund, warum Eduard Devrients Reformichrift aus
dem Jahre 1848: „Da8 National-Theater des Nenen DentfHlands”
von der Genoffenjhaft Deutfher Bühnenangehörigen neu herauds
gegeben wird (Berlin, 1919, Gen. Deutich. Büihnenangeh,, 60 ©. 8.,
A 2,50), ift darin au fehen dag man in den damals durh das
preußiiche Kultugminifterium von Deprient erbetenen Borjhlägen
ur Reform des Theaterweſens Stützen erblidt für das, mas die
enoſſenſchaft I eriirebt und zu erreichen hofft, in erfter Linie
alfo für die Mitwirkung der Scaufpieler an der Leitung der
Bühnen, ein Biel, an dem die Genojienichaft, ald Vertretung der
! Sintereffen von Schaujpielern, ganz befonders intereffiert ift. Aber
gerade in diefem fo lebhaft erörterten Bunte der Künftlerbeiräte
u. ähnl. haben fich die ernithafteften Bedenken von feiten deter ers
hoben, die nicht nur aus der Praxis, fondern aud) aus der Theaterss
efhichte gelernt haben, daß, wie Schiller e8 ausdrüdte, den Shau
ptelern gegenüber der „kurze Smiperativ” nötig fei, wenn e3 fi
um die funftleriihen Angelegenheiten handelt, dah alfo ein Theater
nur unter monarchiſcher Führung gedeihen kann; wofür dann Beis
fpiele aus der Gegenwart anzugeben niht fdhmwer wäre. Der Bes
ziehungsreichtum der Schrift zur Gegenwart ift aber auth fonft nod
rob: Die Forderung D.3, die Theater dem Kultusminifter zu unter=z
telen, Spricht ebenio ftart in unfere 3eit wie ſein Ruf nad) Staatlichen
Zbeaterfhulen; wie denn iiberhaupt der ganze Beijt der Schrift, die
Sehnſucht nad einem wahrhaft nationalen Theater in feiner Weife
veraltet wirken, trog Einwendungen, troß einiger Überholungen. Und
fo ift da8 Herworholen diejer älteren Nevolutionsfchrift von mehr
al® nur literarifhem Intereile. Man hätte vielleiht erwarten
dürfen, daß der Herausgeber fich die Mühe gemacht hätte, die Zitate
aus der „Geichichte der Schaufpielfunft“ nad) der Neu-Ausgabe
beizugeben. Hans Knudsen.
Eine munderhübfhe Gabe befhert ung der Verfafier von
„Briedrih Nüdertd Leben und Dichten“ Studienrat a. D. Pro-
fefjor Dr. Robert Bertin mit feiner Auswahl: „Und nur von
Liebe wit ich fingen. Ein Liederftrauß, in dem Garten Friedrich
Nüdertjcer Poefie gefamntelt. Mit Bildern geihmüdt von Prof.
A. Wagner.” (Stuttgart, v. J. [1920], Verlag für Boltstunft und
Volfsbildung R. Keutel, 10 ©. 8., Æ 4.40.) Eingeteilt ijt dag
Ganze in: Qiebe zu Gott, Elternliebe, Kindesliebe, Heimatliebe,
Baterlanddliebe, Bräutliche Kiebe und Sehnfucht, Liebe zur Natur,
Liebe zum Wein, Schluß. Die zahlreichen Bilder find ftimmungs-
voll und pajjen vorzüglid in den Rahmen des Gebotenen.
Thoma? Mann las fürzlih alg Gaft der Wiener „Concorbia”
im Feitiaal de8 Meinijterialspräfidviums® aus feinen noch unver-
Öffentlichten Werten. Einleitend gab er den „Sefang vom Kindchen“,
eine wundervolle Jdyle in Heranıetern, zum Belten, entzitdte fodann
durch einen eigenartig feinen Humor in der Beihihte „Die Bes
fenntnific des Hodjtaplers Felir Krull” und fchloß mit der forms
vollendeten VUneldote „Herz und Hund“ Die Zuhörer zeigten fih
ehrlich begeiftert und ehrten den Dichter mit dankvollem Beifall.
Rud. Huppert.
Die rafh mit Recht beliebt gewordene Wocenichrift „Wadjt:
RNiſt am Anfang des Jahres in ihren 6. Jahrgang getreten.
er Inhalt tft nach Wortlaut und Bildihmud Hödft aniprechend,
vielfach geradezu hervorragend, beionders feien die vorzüglihen
Vorträtd von W. Jordan und die Bilder von U. Kampf erwähnt.
Die Namen der Schriftiteller und Künjtler, die zu den eriten 10
Nummern beigejteuert haben, finden unjere Lejer oben Sp. 81 aufs
geführt.
Theater.
Arnſtadt. Im Schwarzburgifchen Landestheater errang dag
Drama „Reinheit“ von Morig John bei der Uraufführung am
27. März d. 3. ftarten Beifall. Tas Wert, welche das Problem
der jungfräulihen Reinheit behandelt und tn einer Klinik fpielt,
aeto! ſpannende Handlung und edle Sprade und wirft intereffante
hlaglichter auf die Ürzter und Schweiternfreije.
Barmen. „Ja, ja und ja, eine ernfte Komödie” in brei
Atten von Ernſt Legal, dem Intendanten des Nafjauifchen Randess
theaterd in Wiesbaden, wurde bei der Uraufführung im Stadttheater
mit ftürmifchen Beifalldbezeugungen aufgenommen. Die Lebens
verbältnijje der Gegenwart find in dem Bühnenwerk mit Voltsftüd-
haralter auf das eindrudsvollite gezeichnet.
Berlin. Mit jehr auffallender ee pelung Hat die Vereinigung
„Dad junge Deutichland” begonnen, ihren Verpflichtungen nach
ne indem fie unter der Regie von H. Herald eine jehr gute
ufführung des fehr jchlechten Stüdes „Die Sendung Semaelg”
bon Arnold Zweig bot und dabei den inneren Widerfinn ihreg
heutigen Dafeind dadurcd zeigte, daß dad Stüd fofort für den
öffentlihen Spielplan angelündigt wurde. Man wäre ja aud
töriht, der Kaffe deg Theater! cin Drama zu entziehen, dag ber
Verherrlichung des jitdifhen Volkes ebenjo deutlich wie plump dient
durch; Benugung ded „Ritualmordes* in dem ungariihen Städtchen
Tisza-Edzlar i. J. 1883. — Der Schaufpieler Kurt Gög hat fhon
im Vorjahre eine hübſche Sun für dramatifche &rotesten bez
wiefen und nun am 26. Februar im Deutihen Künjtler-Thenter
88
— 1920. Rr. 7. — Die [hHöne Literatur — 8. April —
84
unter bem Titel „Meuagerie” vier Einalter: Der Spap vom Dache,
Die Taube in der Hand, Der Hund im Hirn, Der Hahn im Korbe
zur Uraufführung bringen laffen, von denen namentlidy die beiden
eriten nicht geiftlog find, die Wirkung des legteren liegt weſentlich
in der Kino: Umwelt und bleibt nicht aus, weil M. Adalbert auh
ih einen Hauptanteil in der Darftelung hat. — Der durch feine
rbeiten zur Theaterkunſt bekannte nachdenkliche und feinſinnige
Schriftſteller und Schauſpieler Alſred Walter-H
sfünfaftigen Trauerjpiel „Der Fall
im Bernhard Nofe-Theater zur Uraufführung kam, nur die Dramas
tifierung einer Zeitung3aneldote gegeben, ohne die traurige Ange:
legenbeit, trog geichidten Aufbaus, tragifch zu geftalten. — Berlin
bat abermals eine neue Bühne befommen. Da wo E. v. Wolzogeng
„Bunte Bühne” und fpäter die „Neue Freie Volfsbühne” tagte,
baben Emil Beriih und Heinz Goldberg in der Köpenider Straße
das „Neue Volkätheater“ eröffnet und zwar mit einer fehr jauber
durchgearbeiteten, allerdings oft viel zu lauten Aufführung von
Herm. Heijermanns Scaufpiel „Die Hoffnung auf Segen“, dag
man offenbar gewählt hatte, weil ein Vtatroje gegen muilitärijche
Sewalt aujbegehrt und weil ein Reeder feine Leute brutal:fapitaliftiich
außnügt; gewiß der rechte Stoff für ein „Volkstheater“!
Hans Knudsen.
Shemnig. Die Uraufführung von Guftav SIelomws Trauer-
fpiel in 5 Alten „Im Winkel am Tore” an den ftädtifchen Theatern
bedeutete einen vollen Erfolg des Verfafjerd wie der Darftellung.
Nach dem 3. und 4. Alte mukte fih der Vorhang über ein Halb
Dupend Mal heben und der Berfajier neben dem Gpielleiter
Dr. Hanns Hermann Cramer und den Darftellern fih mehrmals
zeigen. (Chenmiger Tageblatt.)
Eifenad. Jm Stadttheater erzielte die durch Geift, Wig und
Satire fid) auszeichnende dreiaftige Familientomödie „Der Stamm-
vater“ des Weimarer Dichter? Paul Quenſel bei der Urauffüh—
rung lebhaften Beifall.
rantfurt a.M. Wirffame Abwehrarbeit gegen die mandıer:
ort3 jchliimmen Theaterzuftände leitet der Bühnenvolt3bund,
eile A N Kandftr. 144), eine Bereinigung zur Theaterpflege
m chriſtlich deutſchen Volksgeiſt, die nun ein Jahr erfolgreiche Arbeit
inter ſich hat. Sie erſtrebt: Organiſation der chriſtlichen Theater⸗
fuder, Förderung der dhriftliihen Dramatiter, Kampf gegen
Schmug und Schund im Theater und Kino und Hebung der
Vereinsbühne. Ortsausſchüſſe beſtehen bereits in über dreißig
deuiſchen Städten. Uber 300 Vereine und Verbände mit mehr als
orſt hat in dem
1’), Millionen Mitgliedern ſind der Vereinigung angeſchloſſen. In
Berlin wurde ein Sefretariat ded BVB. (Berlin: Bantor,
ftraße 33) errichtet. Die Mithilfe aller tut not.
Hamburg. Die Komödie in drei Aften von Heinrih Schnitt
„Grzellenz“, deren Uraufführung im Deumfchen Scaufpielfaug am
30. Januar ftattiand, fpielt in einer Reſidenzſtadt. Frau Dayn,
bie rau deg Präfidialrats Zakoby, betrügt ihren Gatten mit defjen
Chef Erzellenz Otto von Artin, Minifter, ihrem Jugendgeliebten.
Der gehörnte Batte, ein ordend-: und avancementdjüchtiger höherer
Subalternbeamter und mit Hilfe feiner Srau Hofrat und etiwa® Lebe-
mann geworden, jchafft fih audy ein Heined Verhältnis an und
u jih dadurd feine Daya e Dierna) in den Augen des
ublikums umd Dichterd frei. Alfo cochen et compagnie. Ein
Ihmierige8 Stüd: fünftleriich, weil e8 ohne fefte Kintenführung
innerhalb der Alte und Szenen Motive und Stimmungen durd-
einander fchmiert, feinem Perjönlichleit@gehalt nacdı oder moraliich
Kempen wie angedeutet und durd) teine Spur von Geift oder
Kiſſingen⸗
H. St.
emperament gemildert. Der Berfafjer, ein homo novus, fcheint
fterreiher. Er wurde zum Schluß einige Male herausgellaticht.
Zropdem war es kein Erfolg, das Stüd faum de8 Ermähnen? wert.
Einen Hörte ich ziihen; er nahm die Komödie offenbar jymptomatijch.
Benno Diederich.
panel Km Stadttheater Hatte die Uraufführung ber drei
— ter „Segen des Irrtums“ von Ludwig Ganghofer großen
olg.
Nürnberg. Die Uraufführung des fünfaktigen Dramas
Barmherzigkeit“ von Arel Lübbe, der bereit3 al$ Novellift und
Qyriter die Aufmerffamteit ber literarifhen Kreife auf fich gelentt
bat, ermieß fich leider, wie dies in der legten Zeit bei Bühnentaufen
am biefigen Stadttheater auffallend häufig der Fal ift, alg eine
Niete. Dem Dichter tft e8 bei der rohen Anwendung effefthajchends
theatralifher Mittel nicht gelungen, ein Bühnenfpiel zu fchaffen,
ba8 weder etwas zu fagen nod) au bedeuten Hat. E3 werben hier
wei Liebeögeicichten ohne und mit Liebe in fünf Alten ausge-
fponnen, wobei die Grenze zwiichen dem Erhabenen und Läcderlihen
faft auf Schritt und Tritt überfdritten wird. Ein Kinopublikum
mag fchließlich einige Befriedigung dabei finden, aber eine literartjche
Bu hauerihaft vermag Diefer Banalität feinen Gejchmad abzuge-
Werlmann“, das anı 12. März '
|
|
|
|
|
|
|
|
winnen. Die Darftellung unter ber Spielleitung be neuen Ober:
fpielleiter8 Dr. Filian, früher an den Münchener porene; tonnte
da8 fchon bei feiner Geburt todgemweihte Machwerf nicht retten.
Karlheinz Schultz (Eichstätt).
Prag. Artur Schniplerd „Reigen“, deijjen Veröffentlichung
feinerzeit viel Aufieden machte, wurde vom Deuticdhen Landes
theater gu Aufführung erworben, die jedenfalls ein bemerfend
wertes Bühnenerperiment bedeuten wird. R. H.
Wien. Am 3. Febr. d. J. fand im Burgtheater die Uranjs
führung deg dreiaftigen Schaufpiel® „Fran Gitta’ Shue” von
Siegfried Trebitfch ftatt. E3 Handelt fi darin um das ebe-
bredherifche Tiebesverhältnis eines berühmten PBrofeliorß der Medizin
mit der Gattin feines Kollegen und Freundes. Bel einem Stel-
dichein der Liebenden trifft den berzfranten Dann ein plöglider
Tod und die Geliebte entflieht, um fith nicht bloßzuftelen. Dafür,
nicht etwa wegen des Ehebruchs, fucht fie nun Sühne, die der
Brojeflor feinerjeit3 dadurch zu geben bejtrebt war, daß er jein
hinterlafjene® Lebengwert mit dem Namen des betrogenen Kollegen
verjahd und diefem vermachte. Zm weiteren Verlaufe gerät das
Stüd in einen wahren Irrgarten piydhologifdher Spipfindigfeiten
und Widerfprüce, die nur die völlige a! ded Berfafjers
bezüglidy des WMusganged dartun. Der legte Alt wurde denn aug
abgelehnt, währen? die beiden früheren nur durch die Dorzügliche
Darftellung gehalten wurden. Wäre Siegiried Trebitih nıcdıt der
patentierte Überieger Bernard Shaw, fo hätte fein überaus
Ihwädjliches eigenes Bericestind wohl nicht Eingang in dad Burg:
theater gefunden, wo eg die Zahl der biöherigen Miberfolge um
nen neuen vermehrt hat. C. Seefeld.
Wien. Bon Bruno Frant führten die Kanımeripiele erjiimafi
defien dreiaftiged Schauipiel „Die Schweftern und der Fremde” Sur
Der Huge und feinfinnige Dichter meilierte zwar nicht vollfommen da
Problen, aber an Erfolg fehlte e8 dem Weif dennoh nidt. Aslan
und Erika Wagner madıten fih um die Aufführung verdient. —
Sofef Zarno fpielt in feinem Sofeijtädter Theater mit Vorliebe
Werte franzöjiicher Verjajier und in Ermangelung folder Stüde
von Wiener Schrijtitellern, die genau jo tun, ala ob fie Franzoſen
wären. Diefem Umjtande ilt die Wıaufführung von Armin $riede:
manns „Madame Boccaccio” zuzujcdreiben, einer äußerft luſtigen
und wigigen Neuheit, die fiherlid überall ihre Ladhıwırfung üben
wird. Der zweiten Bühne Jarno, dem Stadttheater, ift mit Arnold
Benett8 Komödie „Der groe Küuftler” ein Dauererfolg zuge
flogen. Ter Stoff drejer Komödie ift lange niht mehr neu, Baller.
mann, Dörmann u. a. haben ihn Beneit vorweggenommen, Dod
die Sache ift mit Yaune und Wiß gefertigt und gefällt. Überdies
jpielen Jarno und dte Nieje die Hauptrollen. — „Die Gran Rat“
betitelt fih die neuefte dramatijhe Schöpfung ded Wiener Schrift
fteller® Paul Wertheimer, die ald nädfte Neuheit des Stadt-
theaterd zur Uraufführung gelangen wird. Die Frau Nat Goethe
wird von der belannten Wiener Bolldichaufptelerin Hanfi Niefe dar:
geitellt werden. — Die von Hofrat Millentovih und Atttlo Bleib:
treu mit jo hübjhem fünftlertihen Eıfolg geleitete „Kammerkunft“
bat in den legten Wochen wiederum eine Reihe von beachtendwerten
Abenden veranftaltet, unter denen der fo überaus gelungene Ridyart
Dehmel- Abend an eriter Stelle fteht. Sehr hoch anzurechnen ift
e& der Leitung, daß fie den Mut aufbradte, ein literarifches Kuriofun:
außzugraben, al3 meldes „Der Adermann und ber Tod”, ein
Streit- und ——— aus dem Jahre 1399 von Johannes von Saaz
gilt. Dieſes in Aufbau und poetiſcher Form kunſtvolle Werk übte,
bon dem jungen Reimers und Theophil Götz andachtsvoll inter⸗
pretiert, fiarte Wirtung. — Bon dem ungarifden Dichter Bela Balazs
brachte die Nene Wiener Bühne die Tragitomddie „Xötliche Yungend“ zur
Uraufführung und e8 ift eigentlich jehr zu verwundern, daß biejeß
Stüd vom Bublifum nidt abgelehnt wurde, weil e8 fo gar nichtd
enthält, was einen Zugeltändni® an die Maſſe gleichkäme. In
einer fein abgeitimmten Novelle hätte fi ber von Balazs jtellen-
weife mit hübfchem dichterifchen Empfinden behandelte Stoff weit
wirkſamer ausgeſtalten lafien als bier auf den Theater, da3 jchliek-
lid legten Endes ja doh nur ftarfe Wirkungen verlangt. Ein
junges Mädchen aus gutem Haufe leidet an ihrer erften groben
Liebe und wehrt fich gegen diefe fo lange, bis fie feeliich und körper:
lid) ganz zugrunde geht. Maria Eiß fpielte diefe niht leicht zu
bewältigende Rolle mit etwa? zu viel Hyfterie, bewies aber bei al-
dem ihr großes jchaufpieleriihes Können. Direttor Geyer danfte
für die freundliche Aufnahme, die Werk und Dichter fanden.
Rud. Huppert.
en Die Uraufführung bed Schaufpiel® „Der Abgrund“
von Klara Schönberger im Stadttheater errang einen bemerfend-
werten Erfolg. Da3 Drama zeigt da8 Erwachen werdender junger
Menjen aus den Srrtümern des Trieblebend und týr Befinnen
auf die Höheren Forderungen ihres Selbft.
Berantworti. NRebakteur Brof. Dr. Eduard Barude in Leipzig, Kalfer-Wilgelm-Straße 50. — Drud von Lippert & Go. &. m. b. G., Raumbarg a. d. ©.
Die fchöne Literatur.
Beilage zum Litetariſchen Zentralblatt
für Deutſchland.
Herausgeber Prof. Dr. Ed. Jarucke in Leipzig, N 60.
Vszlegt von Gduard Aymarins In Ketpiis, Hohfivahs 8/7.
At, 8 17. April 1920. 21. Jahrg.
Ericheint vierzehntäglich. Preiß halbjährl. 4 3, zuzügl. 50 9%, Teuerungszufchl.; für d. Ausland nach d. Balutaordnung d. deutichen Buchhandel.
Nietes, Utopia. Ungelehbrt-Berhem, Haarichneider Hipp. Moeidhlin,
Die Revolution des anne Sebrecht. —8 Erde und Schatten.
ans (89): Rolland, Danton, Revolutionsdrama.
nd
omare und Erzäßlungen aus dem tärie (85): Lilienfein, Die feuri
Kon Weite. —— Fremdes 53 Rrena, —— Bhrafe, ——
Anders, Es ſind der Menſchen zu viele . ber, Sonne und Schwert! ſchiedenes (89): Aven arius, Fauſt. Ziegler, Gedanten über Fauft II.
Pramen (86): Fod, Doggerbant. X oßdorf, De — en dramatiſch Giiknis. Ye riften si. er. (91).
Alyhabetifdes Zuhaltsverzeigilis. YJanoste, 5, Fremdez Herdfeuer. Roman. Rieles, ©., Utopia. Bollswirtichaftliihe Zlufion., (88.)
Anders, d, E3 find der Men hen au viele, . . .| Rober, &, Sonne und Sa Skizzen. 8) Rolland, R. Danton. Revolutionsdrama. (89.)
Roman. ws Rreug, R. J., Die grope Rhrafe. Roman. 2. Wd. (86.) Sebredt, 5, Bwiiden Erde und Schatten. (88 )
Avenarius, Fauſt. Drama. (89.) Silienfein, O- Die feurige Wolfe. Roman. (85.) | Unglehrt- Berhem, DM. Haarichneider Hipp.
° Boüdorf,H. epi au En dramatiſch Gliknis. R Moeſchlin, Y., Die Repolu:ion des Herzend. Schmwei- | Komödie. (83.)
Fot, ©. Dogger an iederdeutiches Drama. (87 jerdrama. (88.) Biegler, R., Gedanten über Yauft II. (89)
i gefaßter Sandfung ift dad Buch nicht gediehen. AlS unter-
Romane mÒ Erzählungen aus dem baltfjame Darftelung und in manhem doh anuh tiefer
Weltkrieg. ihürfende Schilderung der Verhältniffe und einzelnen Charat-
tere wird man e3 Dagegen gerne gelten laffen.
RUHE, ie ET — a Stuttgart, 1919. ó en ift der zweite Band von Rudolf Jeremias
a) i reug Rriegsbuh „Die große Phrafe”, der eine felb-
vr Se — * tr Leipaig, 1919. | ftänbig für fich zu wertende Fortfegung des im lauf. Jahrg.,
Kreutz, Rudolf Jeremias, ar große Parae: 2. om Zürich, Rr. 2, Sp. 15 D. Bl. b eſprochenen erſten darſtellt. Es iſt
1919. Nafcher. (260 ©. 8.) Irs. 3, geb. Frs. ein ausgeſprochen pazifiſtiſches Werk Die Handlung ſpielt
Anders, Artur, Es ſind der ala zu viele, ... aM Wien, | fih an der öjterreihifchen Front ab. Im Mittelpunft jteht
Friſch & Co. (127 ©. 8 die Perfon des Hauptmann Biner, der zuerft al begeiiterter
Rober, Jul., Sonne und — Drei Kapitel aus dem Leben Soldat hinauszieht und dann allmählich zu der Erkenntnis
nn Srontfoldaten. Camburg a. ©., Robert Peiş. (76 ©. 8.) | der entfeglichen Vernichtung und vor allem der Lüge, „der
A = l , ; : großen Phraſe“ kommt, als die fih der Krieg für manhe
Ein Buch vom Kriege, mehr noh ein Buh vom inneren ; darftelt. Schwerverwundet in die Heimat gelangt, erlebt
Kampf, vom Ringen mit den Mächten des Glaubens und | er nur wieder die gleichen Enttäufchungen. Der Verzweiflung
der Baterlandgliebe ift Heinrich) Lilienfeind Roman. Das | nahe, will er fih das Leben nehmen. Doc als ein Kind,
äußere und innere Erleben eines Pfarrers daheim in feinem | feiner Tat unbemwußt, ihn von diefem legten Schritt zurüd-
Meinen Pfarrorte, wo er in ftill-zufriedener Seelforgertätige ` hält, findet er einen gangbaren Weg in die Zukunft, indem
feit an der Seite feines liebenden und vertrauenden Weibes | er zugleich feinen Glauben an die Menschheit an dem Rinde
dabinfebt, und dann draußen als eldprediger, wohin aud | wieder aufrihtet. Das Bud) ift reich an mannigfadher erniter
ihn nad langem Zaubern und Zweifeln „die feurige Wolle“ : Gedanfenfradht, auch in der Form und Charafterzeichnung
des Krieges entführt, wird anfchaulich geihilbert. Geläutert glücklich.
und wad) geworben, gejtärft und gefejtigt in feinem Glauben, Ungefügt fein noh Artur Anders’ zu Unreht als
tehrt er zurüc als einer, dem das Erleben Gottes nad) wie : Roman bezeichnetes Buch, dad mit dem Krieg nur indirett
vor weit über dem Erleben des Rrieges fteht. Klaren ' zu tun Bat. 3 ift eine zwar nicht tiefgehende, aber immer-
Blides fieht er darum auh nah dem Bujammendrud Deutih> : Hin doch ganz Iehrreihe Studie in erzählender Form über
lands in die Zukunft. Ein Kriegsbuch beſonderen Gepräges das durch den Krieg erneut in den Vordergrund gerüdte
liegt hier vor, eins von den wenigen, deren man auch heute | Bevölkerungsproblem. Und endlih Jul. Kobers Kriegs⸗
noch froh werden kann, da es ſich vornehmlich mit dem | büchlein, eine barmlofe Sammlung von Gelegenheitsftizzen
fittlichen Problem bes Weltgefchehens beidäftigt, das ftets | aus Feld und Heimat, Titerarifch ohne fonderliche Anſpruͤche,
für nachdenkliche Menſchen ſeine Bedeutung behalten wird. | aber frifch und ftimmungsvoll erzählt. Richard Dohse.
Felix Janoske führt uns in ein Offizierd:Gefangenen | — —
Tager, und in Iofe aneinander gereihten Kapiteln hören wir Dramen
von den Zuſtänden in demſelben, dem Leben und Treiben,
dem Denken und Meinen der Gefangenen. Auch allerhand har —— — E) Drama in einem Aufzug.
mehr ober weniger erfolgreiche Sluchtverfuche werden gemacht,
d ti I
Qiebesjäben fpinnen fih an, tura, e8 ift eine bunte Bilder | "oknurh mban T0 ee a a i
folge, die von guter Kenntnis ber Unterlagen zeugt und zu» Niekes, Hugo, Utopia. Eine volfswirtidaftliche Ilufion, in n gen
gleich anſchaulich und anregend entworfen iſt. Mehr freilich Alten. Leipzig, 1918. Otto Wigand. (100 ©. 8
auch nicht. Zu einem eigentlihen Roman mit ftraff zufammen- | Unglehrt-Berchem, Drag, Hanrfchneider Hipp. Eine in drei
Beilage zu Rr. 1516 des Sit. Zentralbl. f. Deutichland. 85 86
87 — 1920. Nr. 8. — Die [höne Literatur. — 17. April. — 88
Alten. idelberg, 1918. Saturn:Berlag, Hermann Meifter.
ua E, ay erg sd "
Moeſchlin, Felix, Die Revolution des ens. Ein Schweizerdrama
1917. ne 1918. Raider. we 8) 42.
Sebrecht, Friedrich, Zwilchen Erde und Schatten. Flatternde Tänze.
Sonderdrud au? „Eos“. Berlin, Die Wende. (21 ©. 8.)
Unter den dramatifhen Erzeugniffen, die mir Diesmal
zur Beiprehung vorliegen, ftehen zwei plattdeutfche Werte
bei weitem obenan. Das ift bei dem millfürlihen Bu:
fammentreffen der Bücher gewiß nur ein Zufall. Und doh
ift e3 erfreulich, zu ertennen, daß e8 mit dem niederdeutjchen
Drama wieder aufwärts geht und dah mir heute nicht mehr
ausschlieglih auf Frig Stavenhagen angewiefen find. Eine
Reihe namhafter Dichter ringt um Anerfennung, und vor
allem ift auf der ganzen Linie da3 ernfte Drama an Stelle
des früher üblihen Schwanf3 getreten. Schon der unver-
geblihe Gord Fod madte den Anfang. Sein einaftiges
niederbeutiche® Drama „Doggerbant” ift mit feiner leiden
fchaftlich bewegten Handlung zweifellos ein bühnenwirkiames
Stüd. Ein gemwaltiges tragiiches Gefchehen ijt bier in einen
Mmappen Alt zufammengedrängt. Bier Menfchen find auf
einem Fifcherfutter während einer Sturmnadt im März
inmitten der Norbfee auf der Doggerbant beifammen, in
der Erwartung ihres Schidfald: der vierzig Jahre alte
Fischer Hein, ein vollendeter, furchtlofer Seemann, die zwei
und zwanzigjährige Yrau Eili, „eine Miidlate, eigenfinnig
und leidenschaftlich“, der „heilige“ Knecht, „ein grüblerifcher
Bibelmann”, und der Junge, „ein prahleriicher Bangbür".
An ftraffer Szenenführung läßt ung der Tichter erkennen,
daß die Frau in innerem Kampf zwiichen dem Schiffer und
dem Jungen Mandus fteht, daB fie wohl die Zatkraft und
Überlegenheit des erfteren anertennt, aber in ihrer Jugend
und Sinnenfreudigfeit zu Mandus neigt. Endlih hat fie
diefen jo meit, daß er, die Sturmnadht und den Aufruhr
der Elemente nutend, den Schiffer in einem geeigneten
Uugenblid mit dem Meffer aus dem Wege räumen will.
Der geplante, von Cili anaeftiftete Mord gelingt jedoch
nicht, und der Schiffer wirft Mandbus wie einen Täftigen
Störenfried über Bord. Darüber verliert der Knecht völlig
feine Faffung und weicht dem weiteren Bufammenicben mit
dem Mörder durch Ertränfen au3. Mann und Frau find
allein, und Hein, der fraftvolle Störtebefer, verfteht e3, Die
grau wieder fich felbft und dem Tachenden Leben zurüd zu
gewinnen. Da aber bricht jähe Finfternis ein, alle Richter
erlöfchen, zugleich fällt der Vorhang in rafender Halt, fo daß
e3 ungemwiß bleibt, wa8 gefchehen ift. Blig und Donner
veritärfen aber den Glauben, daß auch bie beiden eben dem
Leben Wiedergegebenen durch den Tod verichlungen werden
und fo ihre Schuld bezahlen. — Das alles, faft ein Zuviel
des Geſchehens für einen Alt, ift in wuchtigen Strichen
entworfen, in mächtiger dramatifcher Steigerung, und wenn
aud die Tragit des Gefchehens nicht reftlos motiviert ift,
fo hat Gord Fod doh fchon mit diefem Einafter gezeigt,
daß er mit der Beit auh auf bramatifchem Gebiete zur
vollen Reife gelangt wäre.
Unter den lebenden nieberbeutichen Dichtern fieht heute
der Hamburger Hermann Boßdorf obenan, in deffen
Drama „De Fährkrog" ganz neue Wege des plattdeutichen
Dramas eingefchlagen werden. Der Dichter nennt e3 felber
„en dramatiich Gliknis"”, und in der Tat haben wir in den
handelnden Berfonen zugleih allerhand Berförperungen
treibender Lebensmädhte zu erfennen. Der Befiter des
FSährkrugs verkörpert Geiz, Gier und Wöllerei, feine trieb-
bafte Frau Liebeshunger und Wolluft, der Knecht die ver-
neinende Macht des Todes, die „Deern” de Menfchen
Seele oder das Gute in ihm, der Gaft endlich, ber bes
Abends in den Yährkrug tritt, it der Menih fchledhthin.
Er gerät durch die böfen Mächte, die in dem finfteren, un
heimlihen Haufe walten, in Not und fehwerfte Bedrängnis,
wird aber dann durch die Magd gerettet, die ihn vor allen
Bährniffen im rechten Augenblid warnt und fchließlich felber
aus dem Haufe flieht, um an der Seite des Saftes draußen
in der Welt ein Leben voll Reinheit und Arbeit zu führen.
Sn Inappen, Turzen Alten wird und das alles vorgeführt,
und Dahinter fieht ein Dichter, da3 fpürt man an ber
Stimmung in den einzelnen Szenen, bie jeweils meifterbaft
feitgehalten ift, das fpürt man an der wirkungspollen
Steigerung der Handlung bis zur großen Auseinander-
jegung gegen Schluß, da3 ift auh deutlich erfennbar an
der twuchtigen und vollwertigen plattdeutichen Sprache, bie
vor Derbheiten und Deutlichkeiten nicht zurüdfchredt und in
ihrer Echtheit dad Drama zugleih zu einem fpradjlichen
Meifterwert ftempelt. Hiweifellog ift Boßborf einer, der
berufen ift, dem plattbeutfhen Drama eine neue, eigene
Vertiefung zu geben, und der bewiefen bat, daß auch fym-
bolifh zu verftehende, myjterienartige Dinge fehr wohl in
der niederdeutichen Sprache abgehandelt werden können. E8
muß nur, wie Klaus Groth fagt, der Meifter tommen, der
da3 Snftrument Spielt.
Diefen beiden bedeutfameren Bühnenwerken gegenüber
treten die übrigen merilih zurüd. Sie liegen überdies aud)
in durchaus anderen dramatifchen Bereichen, fo dab zunädhft
eine völlige Um- und Einftellung auf das Gebiet der fozialen
und fatirifhen Dichtung nötig ift. — WNieles’ „Utopia“
ift, wie der Untertitel fagt, „eine volfswirtfchaftliche Kuufion“,
in der allerhand über den Sozialiamus geredet wird und
Ihließlih dur einen früheren Profuriften, der fih zum
Bürgermeifter auffhtwingt, in Nirgendheim ein fozialiftifches
Gemeinmwefen gegründet wird. Während im erften Aft die
Satire wohl noch eine gewille dDramatifche Wirkfamkeit hat,
zerflattert der zweite Alt leider völlig in belehriamen Er-
Örterungen, die den dramatifchen Nerv töten.
Auh Unglehrt:Berhem3 Komödie vom „Haar:
Ichneider Hipp”, der zugleich Zofalpoet ift und als foler
in die fatale Situation kommt, zwei verfchiedenen Herren
mit nationaler und fozialiftifcher Öefinnung dienen zu müflen,
bat fatiriichen Charakter. Gie gibt fih aber weit fchlichter
und einfacher, hat allerdings in ihrer Harmlofigfeit und mit
ihrem im Grunde belanglofen Inhalt mit dramatifcher
Runft nichts zu tun.
Um die Macht der deen, deren Höcdfte Auswertung
die Liebe ift, geht c3 in Moefhling Schweizerbrama.
Sie triumphiert am Ende über die materielle Gewalt, freiz
lid nur in dem Schidjal eined Einzelnen. Die Allgemein-
heit ift nad Moefchlin noch nicht reif für die „Revolution
des Herzens”, wie fie der Menfchenfreund Klinger mitten
im Weltkrieg unter den Völkern anbahnen möchte Auch
bier eine Art fozialiftifcher Utopie, mit aller Inbrunft vors
getragen, aber dodh, al Drama gewertet, zu fehr in Einzels
heiten und bunten Einzeljzendhen zerflatternd, die dem Ganzen
die einheitliche Gejchloffenheit nehmen.
Ein paar kurze Szenen, „Blatternde Tänze“, wie er fie
nennt, gibt endlih auh riedrih Sebreht, und zwar
in ganz erpreffioniftifcher Manier, fymbolifch, myjtiich, duntel,
eine Urt Bmiegefang zwifchen dem Dichter und dem Tod,
der in mandjerlei Geftalt al3 Herr und Meifter alles Ges
Iheheng auftritt. Mehr grübelnde und nachdenkliche Geiftig-
feit al3 treibende Handlung, das ift, turg gefaßt, die Grund-
lage diefer FTurzen dramatifchen Skizze, die für eine Auf-
führung auf der Bühne wohl faum gebadt fein wird.
Richard Dobse,
Mranfführung in Berlin.
Rolland, Romain, Danton. Nevolutionddrama in drei Aften.
Deutijh von Lucy von Jacobi und Wilhelm Herzog.
Sreto im Großen Schaufpielfaus zu Berlin am 14. Fe;
ruar 1
Ein Kunftwerk fol man nur äfthetifcy würdigen. Dem
kühnen Revolutionsdrama des Verf.s des Jean⸗Chriſtophe
gegenüber iſt es jedoch ſchwer, dieſen Standpunkt feſtzuhalten;
dazu greift es zu ſehr an das tiefſte Gegenwartsempfinden
des deutſchen Hörers und Leſers. E3 ift niht die frans
zöſiſche Revolution, ſondern die Revolution überhaupt,
die hier erbarmungslos ihres falſchen Glorienſcheins ent-
kleidet und in ihrer ganzen Erbärmlichkeit bloßgeſtellt wird.
Es iſt immer dasſelbe: die Revolution wird gemacht von
einzelnen Männern, getragen von der Maſſe, und die Maſſe
iſt Pöbel. Nicht aus dem Gegenſatz zwiſchen den Führern
und der Maſſe erwächſt der Konflikt, ſondern aus der
Herrſchſucht und dem Mißtrauen der Führer ſelbſt. Der
Ideologe (Robespierre) und der Fanatiker (Saint-Juſt)
ſtehen gegen den praktiſchen Tatmenſchen (Danton) und den
eiteln und vertrauensſeligen Schwächling (Desmoulins).
Der Pöbel fieht dieſem aufregenden Ringen mit blutdürſtigem
Senſationshunger zu, jeweils demjenigen zujubelnd, der ihm
am beſten zu ſchmeicheln weiß, und nachdem er eben erſt,
durch Dantons ſchöne Worte hingeriffen, Miene madte, das.
jämmerliche Revolutionstribunal zu jtürmen, ift die ganze
fittlide Entrüjtung wie wmeggeblafen, ald ihm Dantons
Nihter Lebensmittel und Brennholz al Beruhigungsfraß
binwerfen. — Das Drama ift da3 erfte moderne Wert in
Reinhardt? „Theater der Fünftaufend”. Der erjte Akt fönnte
ebenjogut über die Bühne der anımerfpiele gehen; was Rein-
hardt veranlaßte, das Stüd im Großen Schaufpielhaus zu
geben, ift die Tribunalfzene des dritten AUftes, der naturgemäß
auch die ftärfite Wirkung auslöft. Der Unterfchied zmwifchen
Bühne und Bufhauerraum ift aufgehoben, dag Publikum
wird geradezu in den Kreis der Mitfpielenden Hineingezogen.
Die Zwifchenrufe, die Reinhardt, um diefe Sllufion zu ver-
vollfonımnen, im Publikum verteilt, wirfen allerdings mit
ihrem ordinären Kaſchemmenton für mein Empfinden mehr
ftörend als illufionefördernd und erfcheinen mir al3 eine
bedauerliche Gejhmadaverirrung. Hier wäre weniger mehr
gemefen. — Wegeners und der anderen Runjt zu loben Hieße
Eulen nah Athen tragen. Carl Kaulfuß-Diesch.
Verſchiedenes.
Avenarius, Ferdinand. Fauſt. Ein Spiel in Borfpiel und fünf
Handlungen. Münden, 1919. Kunftwart:Qerlag. (133 ©. 8).
a A Konrad, Gedanken über Fanft IL Stuttgart, 1919. Megler.
dv. 15 ©. 8) 4 5,0.
Die beiden tühnen Unternehmungen, der didhterijhe und
der fritijhe Berfuh, den Goethe nun einmal leider völlig
mißlungenen zweiten Teil des Fauft zu verbejjern, gehören
zufammen. Beide find die Fortführung der von Wijcher,
dem fcharfen Rritifer des II. und Dichter des III. Fauft
eingefchlagenen Richtung. Aber einerfeit3 hätte man doğ
hoffen dürfen, daß durch tieferesg, von ungleich reicheren
Hilfsmitteln unterftüßtes Eindringen der legten Jahrzehnte
in Goethes Dihtungsmelt Vifchers leidenfchaftlicher Srrtum
als abgetan gelten müßte, andererfeit3 fann nicht der
Herausgeber des „Runftwarts" und noh weniger der Ber-
treter Eaffifcher Philologie in Breslau Verdienfte und eine
fo ftarfe, Verehrung heifhende Perfönlichkeit wie der Fraft-
volle fchwäbifhe Denker und Dichter in die Wagichale
werfen. Gegen erneute Behandlung des Zauftitoffes, wie
Barkentin im eriten Bande der Munderfchen „Horjhungen“
89 -- 1920. Nr. 8. — Die [höne Literatur — 17. April. — 90
deren eine ganze Anzahl al „Nachllänge der Sturm- und
Drangperiode" gefichtet Hat, ifi um fo weniger einzuwenden,
alg ja Goethe felber bei Abfchluß feines „Hauptgeſchäftes“ ges
äußert hat, jede3 aufgelöfte Problem enthülle zulegt immer
wieder ein neues aufzulöfendes. Der Fauft, meinte Lenau
1833 mährend der Arbeit an feinem zwifchen Dialogen
und Epift Shmwankenden Yauftgebicht, fei „zwar von Goethe ger
fhrieben, aber deshalb fein Monopol Goethes, von dem
jeder andere ausgefchloffen wäre. Diefer Fauſt iſt Gemein-
beit der Menfchheit”". Nur muß der fi) mit Goethe meffende
Dichter dann auch vermögend fein, eigene Wege zu wandeln,
darf nicht, ohne "zu erröten, Goethes Spuren folgen, um
mit de3 unerreichbaren Meifterd Kalb zu pflügen. Diefen
Grundfehler, den Ihon Tatt und guter Gefchmad vermeiden
müßte, Hat aber Uvenarius begangen. Er Iegt feinem Spiel
den Goethefhen Palt zugrunde, fegt an Stele des Kaifer-
Hofe? einen römifhen Prinzen, in deffen Palazzo dann der
Papft der von Mephifto in3 Leben gerufenen Helena feinen
Schönbeitskult erklärt: während Fauft fih mit dem greifen
Michelangelo vor beffen Mofes in Kunftwartgefprächen erz
geht und dann Helena erftiht. Cr befpriht fih mit einem
Torjcher, bei dem vielleicht an Galilei zu denten ift, wie der
Ritter, mit dem gemeinfam er den TFreiheitsfampf der von
Prädilanten aufgehebten Bauern zu leiten fucht, deutlich an
Florian Geyer erinnert. Jm Tode betennt fih Avenarius’
Haut zum Pantheismus. E83 ift bedauerlih, wenn ein
Kritifer, der al3 Herausgeber einer weitverbreiteten Beite
fHrift ein Führer in äfthetifhen Fragen fein fol und felber
vor Jahren ir den „Kindern von Wohldorf” eine fo ans
mutige Idylle gedichtet Hat, fich über fein Fünftleriiches Ber-
mögen derart täufcht, daß er Goethes Lebensdichtung vers
befjern zu fönnen mwähnt. Das endgültige Urteil über
Uvenarius’ Fauftipiel ift bereits in Schiller Diftichen zu
lefen gelegentlich des Schintichen Fauft:
„oaut hat fih leider fhon oft in Deutichland dem Teufel ergeben;
Doch fo projaifch nod) nie fchloß er den fchredlichen Bund“
Avenarius wie Ziegler ift von dem Wunfche geleitet, Fauft
zu einer Bereinigung von Marquis Pofa und Gutten zu
geftalten. Aber von jeder ernft zu nehmenden Kriti? eines
großen Runftwerke, was nah Biegler menigftens der IV.
und V. Aft doch find, müffen wir fordern, dap der Tadler
niht von feinen perfönlihen Wünfhen ausgeht, fondern
das PVerftändnis für die Dichtung in Dichters Landen jucht,
d. 5. auf deilen Wefendart und Abfichten eingeht. Biegler
hat wie in manchen einzelnen Bemerkungen auh barin unz
zweifelhaft recht, wenn er die Nichtausführung von Faufts
Peroration vor Berfephoneiad Thron bedauert und als Grund
des Wegfalld Goethes Alter bezeichnet. Er Hat aber Uns
recht, wenn er die heutige Fühlere Auffaffung der Antike,
mag fie noch fo fehr die zutreffende fein, von Goethe fordert,
und e3 heißt da3 fünftlerifche Urteil politifcher Barteidoktrin
opfern, wenn aus Goethes Abneigung gegen die Einführung
der Weimarifchen VBerfaffung feine Unfähigkeit abgeleitet
wird, da3 Drama des politiihen Neformatord Fauft zu
fhreiben (S. 60). Faufts Wechfelreden mit Helena mit
einer geiftvollen Cauferie Cafanovad und feiner geiftes=
verwandten Beitgenoffen zu vergleichen (S. 71), dürfte jelbft
bei dem Imfange und den mancherlei Kuriofitäten der
Taufterffärungen etwas Neues fein. Aber e3 ift eine
Originalität, die nur niht gerade fehr rühmlich erfcheint.
Sch jelbit Hatte ein ähnliches Erlebnig wie Biegler. Als
ih im Felde den II. Fauft las, Hat mich manches früher
warm Bemwunderte nicht mehr ergreifen wollen. Aber bei
erneuter Beichäftigung nach der Heimkehr merkte ich doch,
daß die Schuld nit an dem Dichter, fondern an den Um-
- ftänden des Leferd gelegen war, und fand auch den zweiten
91
Teil wieder fo „herrlich wie am erften Tag”. Aus biejer
perfönlichen Erfahrung heraus glaube ih ein beſonderes
Recht zu haben, auch rein menſchlich gegen dieſe geradezu
gallige und gehäſſige Streitſchrift wider die alte, doch un⸗
veraltete Dichtung Verwahrung einzufegen, wie ih als
giterarhiftorifer diefen Ausflug des Haffiichen Philologen in
die Goethephilologie mit B. 4918/22 ablchne. Aber gegen
Bieglers Borwurf, daß Goethes Kenntniffe ber Untife nur
oberflächliche gewefen feien, rufe ih als doh wohl voll-
gültigen Beugen Wilamomwig-Möllendorff als Ausleger von
Goethes Pandora” an. Max Koch.
e—a m — — E a a a a a A
Zeitſchriften.
a für Literatur und Bolfsbücereien.
7. Jahrg., Heft 2. Bonn, Verein vom Hl. Karl
— —
Die Bücherwelt.
Red.: H. Herz.
Borromäus.
nh.: H. Binder, Reimmichl, der Tiroler Geſchichtenſchreiber.
— M. S. Filchner, Marx Möller.
Der Schwäbiſche Bund. Eine Monatsſchrift aus Oberdeutſchland.
Habr.; H. Ehrler, H. Miſſenharter, G. Schmückle.
1. Sahrg., 6. Heft. Stuttgart, 1920. Etreder & Schröder.
nh.: 3. Seebak, Friedrih Hölderlin. Bu feinem 150. Ge:
burtötag. — ©. Lang, Friedrich Hölderlin in Maulbronn. —
O. dv. Büntter, Ungedrudtes von Hölderlin. — Q. Binder,
Hölderlin und Mörike. — K. Viëtor, Neue Hölderlin Funde.
Die Flöte. Monatsfchrift für neue Dichtung. gb. von J. Kühn.
2. Jahrg., Heft 12. Coburg, 1920. Ropteuticher.
Inh.: B. Ernft, Eine cinefifhe Novelle. — ©. Soffel,
Ostar Loerke.
U ar en nz er m ae
Masten, Zettichrift für Kolitit, Kunft und Kultur. Hgb. von Q.
Frand. 15. Jahrg., Heft 11. Düjfeldorf.
Inh.: K. Viper, Aufräumungsarbeit. — H. Franck, Dehmel.
— 2. €. Kipper, Das neue Zeitalter und fein Drama.
a en u re Ir nes
Slluftrierte Zeitung. Ned.: O. Sonne. 154. Band. Nr. 8999.
Leipzig, 1920. 3. 3. Weber.
Inh.: H. Benzmann, Rihard Dehmel. — V. Torniuß,
Abenteurer. — J. — Waſſerwanzen. — P. Ernſt, Ge—
prüfte Liebe. Novelle. — R. Hofmann, David Kaliſch.
mm — = — —
Mitteilungen. o
Literatur.
Bon der „Gottafehen Handbiblisthel” im Berlage von J. ®.
Cotta Nadhif., Stuttgart und Berlin, liegen und in der befannten
geihmadvollen Ausftattung Nr. 212 bið 217 vor (o. I. RI 8..
Ueber Nr. 213, cine Erzählung von Leonore Niejjen:-Deiterg,
„Eros in Breitegraden“ und Nr. 217, ein Büchlein von Fr. Bill:
mann über „Theodor Fontane“, behalten wir ung befondere Be-
fprehung vor, die übrigen find willtommene alte Befannte, die jehr
wohl verdienen, in immer weitere Kreife zu dringen. Nr. 212 bringt
„Ausgewählte Gedichte von Paul Heyfe. Hab. von Erih Peper”
mit fachlundiger und lehrreicher Einfeitung (196 S., .# 3), Nr. 214
Fr. Viihers „Kauft. Ter Tragödie dritter Teil”, den er unter dem
Namen Deutobold Eymbolizetti Allegoriorwitich Myftifizinsfi) heraus:
ab (168 ©., Æ 2,50), Nr. 215 von Heinrich Seidel „Die
man und andere Gefchichten. Augendanswahl“ (163 ©.,
4 2,50), Nr. 216 zwei Novellen von Adolf Wilbrandt: „Johann
Dhlerich. Die Reife nah Freienwalde” (131 S., 4 2).
Kange vorbereitet erjchien im Verlage von Helle & Beder zu
Leipzig: „Sriedrich Theodor Vijcher, Ausgewählte Werte in adt
Teilen. Hgb. und eingeleitet von Thevdor Kappftein. Mit einem
Bildni3” (0. %., 112, 167, 29, 171, 270, 306, 159, 443 ©. 8 Sn
3 Bde. geb. .4 27; in 8 Hfbkunftlederbden. A 34,50). Der Heraus-
geber wil „möglichjt viel von Viſchers Geiſtesſchätzen darbieten und
dem durchſchnitilich vorgebildeten Leſer feine Rätſel im Text ohne
Löſung aufgeben, ihn auch nicht abquälen mit Abgeſtorbenem oder
Nichtigem“, er brauchte aber nicht etiwa® ſpöttiſch hinzuzuſetzen, ſeine
Ausgabe leide „nicht an Philolo enzunfttreue, ſoſehr dieſe auch von
Ehrwürde umwittert iſt“, denn für andere Zwecke wird er fie wohl
ſelbſt nicht für entbehrlich halten. „Auch Einer“ und „Fauſt IL”
ſowie Schartenmayer ſind, ungekürzt wiedergegeben. An wirklich
kennzeichnenden Schriften ſehlt kaum eine, abgeſehen von den um⸗
fangteicheren Werken, doch hat der Herausgeber in Abſicht, womög⸗
iich'in einem vierten Doppelbande noch die Aſthetikt und den Shale-
Werantworti, Nebatteur Brof. Dr. Eduard Barıde
— 1920. Mr. 8 — Die fhöne Literatur. — 17. Upril —
' Beit in einem Aufzuge‘ (
92
u laffen. Sehr anfprediend und mit
et des Wefentlihen unterrichtet die feflelnd eichriebene
inführung: „Yriedrih Theodor Bifcher, ein deuticher Eharalter?.
Auch die kurzen Einleitungen zu den einzelnen Bänden find fehr
ann Die Auswahl dürfte fih bald in weiteren Kreijen Freunde
erwerben.
Gediegen außgeftattet liegen im Verlag
wieder neue Ausgaben der Uberfegungen dreier
merter Romane von Anatole France vor:
Felir Vogt, mit Umfchlagzeihnung von Rolf von
er Fautend: 1919, 523 ©. 8), „Die rote Lilie“, deutich von
3. Gräfin zu Neventlow, mit Umiclagzeihnung bon Paul Hub
dfhinsty (7.—11. Taufent. 383 ©. 8.) und „Die Zufel der Pinguine“,
deutih von Paul Wiegler, mit Umiclagzeihnung don Rolf von
Hoerihelmann (6.—10. Taufend. 1919. 369 ©. 8). Sind fon
die beiden erften Bücher, eine Heiligengeihichte und ein Sittenroman,
wert auch bei ung in weite Srefie zu dringen, fo ift das erit recht
der Fall bei der aflegoriihen Erzählung von der Jnjel der Pinguine
(vgl. 10. Jahrg. [1909], Wr. 3, ©p. 4L d. BL), welde bie Gejdhichte
Sranfreihg mit Ausblid auf defjen — und Untergang bes
handelt. Der Preig beträgt für jeden der Bände 4 6, geb. A 8;
Rurusantgabe Æ 35.
Die neueften Hefte der ifluftrierten Wohenichrift „Der Kleine
Roman“ enthalten folgende Erzählungen: Nr. 7: Norbert Jaques,
reife; Nr. 8: Gerhard Gutherz, Drei zum Knoten. _Rovelle;
Nr. 9: Mori Heimann, Wintergeipinit, Ar. 10: Wilgelm Speyer,
Wie wir einft jo alüdlich waren; Nr. 11: Ernit Frhr. v. W olaogen,
Fahnenflucht; Nr. 12: Ernft Xothar, Die Vogelbandlun des Adam
Dein (Berkin, 1920, 9. S. Hermann & Co.; Preig des Heftes 50 Pf).
Friedrich Fantas „Heimtehr. Ein Schauſpiel aus unſerer
els, 1920, Selbſtverlag, 11 ©. al dag
ana e aue zuging, tann auf literartfche Bedeutung keinen Aniprud
erheben.
Im Verlage von Schultbeß & Eo. in Zürich ließ ©. Küffer
ein Charafterbild von „William Wolfendberger” ericheinen. Aud
wer vom Dafein diefe8 jungen Priefterð nod nichts gehört Bat,
wird durch defien Weiensart ftarf gefefielt werden. Sehr oft läßt
Küffer den Dichtergeiftlichen felbit Iprechen, weniger über fein innere?
Reben al8 über fein inneres Werden und Schafen. „Die tapferiten
Menfchen find die, die find wie ein Lied in Dur: Je mehr Kreuze
auf der Notenlinie ihre® Lebeng ftehen, defto froher klingt e8.”
Diefe Worte Wolfenebergers fünnen wir iiber fein eigene Leben
ichreiben. Der Verfaffer jchreibt vornehm und fahlih. In des
Gejhilderten Werte fich zu vertiefen wird reichlich lohnen; jie werben
gerade jet föftliche Stunden geben. (26 ©. 8., mit Bildnis.)
H. M. Schultze (Zerbst).
Yuftavd Naumanns „Otto ber Wusreiker. Brudftüd aus
einem Aungentagebuch“ erlebte vor kurzem die zweite Auflage
(Leipzig, 0. %., C. G. Naumann, 304 ©. 8., geb. .4 8,80), der befte
Beweis, dab die gerade jept in der Zeit der Qugendbewegung bes
achtenswerte Erzählung den verdienten Anklang gefunden bat. Wie
der Knabe twegen harter Behandlung durd einen Qeþrer troß aller
Liebe zum Vaterhaus diefed verläßt, um nad längerem Umpberirren
in der remde innerlich gereift zurückzukehren, iſt lebenswahr, an⸗
ſchaulich und feſſelnd geſchildert. Gediegen und geſchmacvoll iſt die
Ausſtattung, mit 6 ſtimmungsvollen Vignetten von Ernſt Geiger.
Eine wunderhübſche Gabe bietet uns die Verlagsanſtalt vormals
G. J. Manz in Regensburg mit dem von Maria Köchling heraus—
gegebenen „Zugendborn. Märchen und Erzählungen. Buchſchmuck von
Albert Reich. Mit jech® Munftbeilagen” (1920: VIII, 353 ©. 8,49,
geb. .# 12). Cine Reihe Chriftfteller bat dazu beigeiteuert, fo
Johanna Arntzen, Ilſe Franke, Laurenz Kiesgen, Heinrich Zerkaulen
und andere. Ihre Geſchichten ſind wirklich für die Jugend vor⸗
züglich geeignet. — In demſelben Verlage erjhienen zwei gleichjal®
Sehr zu empfehlende Bändchen von gr. Fandel: „Riefelfteine. Er⸗
lebles und Eriauſchtes in Märchen erzählt für die reiſere Jugend“
(1920; VIII, 156 ©. 81. 8, Æ 4, geb. Æ 5) und „Reue Märchen.
Bur Belehrung und Unterhaltung für Kinder mittleren Alters
(1920; VIII, 160 ©. 81. 8.,.4 4, geb. .# 5), beide mit Buhichmud
von Albert Seewald:Harz.
Wie ein Stodholmer Kunfthändler in ber „Politiken“ aus⸗
führt, geht durch das ſtandinaviſche Volk ein ſiarker Widerwille
egen die Auswüchſe modernſter Kunſt. Alles, was zu ſehr den
eitlinien de8 Neo: Erpreffionismug, geichweige denn Futuris⸗
mus, zu folgen ſcheint, wird kaum mehr getauft, während bie
Nachfrage nah den Werfen bisher weniger beadhteter, älterer
Künftler zufehends fteigt und Namen wie Zorn, Liljefors, Larjen
und Ziäftad das Tagesgeipräh bilden. Die Vorliebe für die
Modernften exiftiert faft nur nod) in den reifen der a‘ es
winnler. Göbendämmerung. Aus dem Often tam einft das Nicht,
aus dem Norden fommt uns bie Geiundung. H. St.
fpeare in Auswahl folgen
Mufarion zu Münden
befonder8 bemertens-
„Thais“, deutſch von
oerſchelmann
—CoccC 50. — Drud von Lippert & Go. &. m. b. G., Raumburg a. b. ©.
Die Ihone
Beilage zum Literarifchen Zentralblatt
für Deutfchland. | —
Herausgeber Prof. Dr. Ed. Baruke in Leipzig, Kaiſer-Wilhelm-Straße 50.
Verlegt von Ednard Avenarins tn Retpjig, Rokfteahe 5/7.
24. April 1920.
Ar 9.
Erjceint vierzehntäglih. Preis halbjähr!. Æ 3, zuzügl. 50 %, Teuerungszufcl.;
ut Die
ugend
, Urte
wenromane und Zenninerähiungen (93): ae
wis
nn —— Stahl, Platz an der Sonne. agla
v Mübhlau, Krimmel ala, v. Beoddorf, Rahel a Siebe, Die
Helden von Spagenbühl. River, Mutter fein. v. Heyting, Riebe, Diplo»
matie und Solzbäufer.
Orelammelte ghran en nnd Wovellen (96): Sandmeier, Das Gebirge.
Neuman, e igen Sharrelmann, Rund um Santt Annen. ne
Bon Haß und Dicke ră k Bayeriih Biur. erdhe, Arbeiter unter Tarntappen
Pramen (97): Benn, Der Bermefungsdirigent,
Gramy,
Liter
21. Fahre.
für d. Ausland nach d. Balutaordnung d. deutihen Buchhandels.
: Baum, Das Wund
pria G A: d a Beichenblaue Bunkte. Neumann, Bum Bidt! Tögel,
npor Rneip, Der —— Gett. Walfer u men
En eilter Verbannung. Shwarzbad, Das Buch ebnfu t. Job,
ie Boeltger-Sent, E8 gab ei au
erini — Ublmann« tgterhetde, Aus Frühe und Mittag.
: Bae Tagebüher. Das er bob. bon Qeil-
Wi vruch, Ausgewäblte Werte, hgb. von Eifter
Beitfäriften (109). Hittelfungen (106).
‚ Beithenblaue Bunfte. Bedichte. (98.) | Reuter, S., Die Jugend eines aliten. Roman.
Alpdasetiiges Inhaltsserzeiguis. Klee «Reiffe), Berbannung. Gedichte. (100. (9. Jug ar
Ugilles, Bräludien. Gedichte. (102.) ting, È. v., Liebe, Diplomatie und Holshäufer.(96.) | Sandmeier, J. Das anie. ——
Bahr, H. Tagebücher (1917, 1918). (102.) ft, ‚ Rolanderuf. Gedicht er ne D, Sharrelmann, ®., Run
Baum, D., Das Wunder. Drama. 197.) verb, ©. Mutter jein. Rom Shwaraba ‚B., Da A Erhalt, —— 8
Wenn, B., Der Vermeſſun gen Drumen. (97.) en eip, y% Der lebendige Gott. henl ei. Sr Siebe, N, seen Zon da Roman.
Virt, Th., Ron Haß iebe. Faraman (97.) Lerche, Ürbeiter unter en Ein von | Stahl, M., Der Vlag an Nr Sonne. Roman.
Boettger Geni, ab eine Qiebe. (101) Bertienten un ihrem Tögel, %., Empor! Gedichte.
Broddorf,®. v., Hagel elbanco. Roman. (95) | Mübhlau, . Rrimmel aid. I Uhlmann — * i.. us Frühe und
Budhsru er, 2. Frau. Gedidte. (101.) Neuman, ‚ie Heiligen.’ Roma Se ichten. aljen Ged Sid 102.)
ontaneBudh, Tas ge von 9
af, U, Bäveriie ut. Sedate, Bilder und
(dichten. (97.)
eilborn. — (96.)
|Ragta, 2
Moderue Frauenromane und
Frauenerzählungen.
Renter, Gabriele, Die Jugend eines zn Berlin, 1917.
©. Siider. (380 ©. 8) Æ 5, geb. 4 nen
Stahl, Marie, Der Play an der Sonne. — a Beriag
der Biting- Bücher, Poft & Obermüler. (820 ©. 8.) Geb. #1.
ui a Urte Kalwis, Berlin, 1917. Fleifhel & Co. (295 ©.
maio, pelne von, Krimmel Palda. Ebd., 1917. (268 ©. 8.)
Gabriele Reuter beihäftigt fi in ihrem Roman mit
bem Problem, wie eine Frau der gropen Welt, die gefeierte
Berliner Bühnenfünftlerin Elena SHneider, und ihr von
idealen Träumen erfüllter Sohn, der Sproß eines medlen-
burgijchen Nittergefchlechts, nach herben Enttäufhungen den
Ausgleich mit den Wirklichleiten des Lebens finden. Beide
erlangen erft dadurch ihren Seelenfrieben, daß fie ihre Kräfte
in den Dienft der jozialen Jugendfürforge ftellen. Die
fpannende Handlung ift in kunſtvollem Aufbau entwidelt;
anihaulih find die Szenerien ber Berliner Welt, in der
man fi nicht langweilt, entwidelt. Leider hat die Berliner
Atmofphäre, in der fih die meiften Gefchehniffe abfpielen,
die Berfafferin verführt, fpradhunrichtige Ortsausdrüde ftellen-
weife einzuflechten. 3 beleidigt das Ohr, wenn man hört:
„Die Tram" (Statt „Strabenbahn"), „ih tann did dort nicht
gebrauchen“ (itatt „brauchen“), „ed wäre mir verlegen gewefen”
(ftatt „ich wäre in Verlegenheit gelommen") und dergleichen.
Unter dem „Plab an der Sonne" verfteht Marie Stahl
die Teilnahme an den Gütern und ber verfeinerten Lebeng-
mweife der Befigenden. Darum lämpft Juliane Siewert, eines
Profefiors Tochter, durch die Not des Tages Qadenfräulein
geworden, mit alen Mitteln; bank eines Diebftahl3 an bem
Totenbette einer reichen einfamen Brau fteigt fie von Stufe
Beilage zu Rr. 17 des Lit. Bentralbl, f. Deutichland, 98
Neuma ‚9:8; „Zum Licht! Gedichte. (98.)
rt (94.)
e Kalwis. Woman. 80
Ite Werte. (106.)
töfe Dichtungen. (109.)
te. {
nbrud, &.
rs 5 Seittuniateit, ee
zu Stufe empor. Al3 Diebin entlarvt, ergreift fie die Flucht,
bei ber fie hoch einen früheren Geliebten als Werkzeug miß-
braucht, und erfcheint jchließlich als Weltdame in Paris, Die
ihren Salon der Lebewelt geöffnet bat. Die Charaktere des
Romans find trefflich ausgemeißelt.
Clara Ragla hat fih in Litauifches Volfgleben vertieft.
Urte Kalwis, die Tochter eines verlommenen Lehrers, ringt
fih, der Heimat durch den Tod des Baters beraubt, duch
eine Fülle von Hindernifien zur Erreihung ihres Lebens
zield, eigenen Grund und Boden zu jelbftändiger Betätigung
zu erlangen, mit ftarfem Willen dur. Gejchicdt gruppiert
die Berfaflerin Gefchehnifie und Perfonen um diefe Grunds
idee. Land und Leute werben plaftifch gezeichnet und in
Übereinftimmung gefegt. Im feffelnder Nrt ift der Auf
ftieg des millenskräftigen Weibes aus Dem Wolfe bis wur
Sipfelhöhe der Erfüllung feines Wunjches gefennzeichnet;
fat zum Schluffe fein fchwer erfämpftes Gläd in bie
jubelnden Worte zufammen: „ch Iebe, ih lebe — mein
Land, mein eigenes Land!"
Helene von Mühlau fhildert in ihrem Roman „Frimmel
Baia” nit fo febr die Schidjale des waderen Oberiten
Srimmel, der al Inftruftenr in der türkifchen Armee Hohes
Unfehen und den Titel Bafcha erlangt Hat, als die Seelen»
fämpfe einer hochgradig Hufterifchen, Schönen Frau, ber Rons
julgwitwe Maria Ebmayer, die, von der Mutter ber mit
Überspanntheiten befaftet, eine Beute ihrer Launen ift und
felbft den geradfinnigen, fonft ftet3 zielbewußten Geliebten,
Krimmel, fortgefegt in Bmeifel und Unklarheiten verſebt
Maria iſt die ſogenannte „unverſtandene Frau“; mit Glücks⸗
gütern geſegnet, fällt fie von einem Wunſch in den andern
und endet ſchließlich durch Selbſtmord. Es ſei hierzu be—
bemerkt, daß die Ausmalung krankhafter Zuſtände, noch dazu
in derart ermüdender, ſtets gleichartig ſich wiederholender
Abfolge niemals Gegenſtand künſtleriſcher Wiedergabe ſein
94
95 . — 1920. Nr. 9 — Die fhöne Literatur. — 24 April. — 96
—
folte. Und ein recht fonderbarer Patron ift diefer Krimmel
Paſcha, der, verlaffen von ber gejellihaftlih erftfiaffigen
Braut, in einem armen, ftrebfamen Mädchen ausfichtslofe
Heiratshoffnungen erwedt und plößlid ohne Sang und
Klang wieder nad der Türkei verfchwindet, wohl weil e3
ih nur um eine dienende Perfon, eine Gefellichafterin
handelt, für die der Paja zu hoch fteht. Er „läßt fie
einfach figen”, wie man im Bollsmunde zu fagen pflegt.
Ein Bud, das dort für ein Hufterifches, duch Wohlleben
eraltiertes Weib und bier für den Kaftengeift Anteil ers
weden will, ift doch ficherlich nicht zeitgemäß. Karl Fuchs.
v. Brodborf, Gertrud, Rahel Delbanco. Berlin, 1919. Flemmin
u. Wistott. (250 ©. ri 7,50. À
Siebe, Sojfephine, Die Helden von Spatzenbühl. Berlin, 1919.
Flemming u. Wiskott. (292 ©. 8) Æ 8.
Aincrh, Sophie, Mutter fein. Berlin, 1918. Scherl. (294 ©. 8.)
v. Heyling, Elifabeth, Xiebe, fomatie und Hol er. Stutt⸗
er unb Bein 1919. on (316 ©. $ dr; 60 geb.
A*A 9,60.
Die beiden Bücher des „Blemminghaufes" bieten gute
Unterhaltungslektüre, ftreben aber aud Titerarifche Geltung
an. Der Roman ©. von Broddorfs behandelt das
Schickſal Rahel Delbancos, die, einer verarmten jübifchen
Familie entſtammend, in ihrem Verſuche, die Hand eines
jungen hochſtrebenden Philologen zu erringen, Schiffbruch
leidet, dadurch aber befähigt wird, aus eigener Kraft ſich
der Enge der Kleinſtadt zu entziehen und in Berlin ſich
eine reichere Exiſtenz zu gründen. Gut gelungen iſt neben
der Schilderung der jüdiſchen Umwelt die der Natur ein⸗
gepaßte Stimmungsbildnerei. Zu warnen wäre vor zu
reichlichem Konſtruieren: warum muß der Philologe, der
Rahel verſchmäht, weil er angeblich Junggeſelle bleiben will,
nun doch ſogleich heiraten und in dieſer Ehe ſofort un⸗
glücklich werden?
J. Siebe führt uns in den „Helden von Spatzenbühl“
das Leben und Treiben einer kleinen bayriſchen Landſtadt
mit realiſtiſcher Treue und kernhaftem Humor vor Augen,
wobei die wichtige Frage einer Denkmalsſetzung im Mittel⸗
punkte des Ganzen ſteht. Namentlich die Schilderung der
weiblichen Seele iſt der Verfaſſerin gut gelungen. Ratſam
dürfte es erſcheinen, auch in derartigen Arbeiten, die die
Darſtellung ganzer Geſellſchaftsklaſſen zum Gegenſtande
haben, einen einzelnen als unbeſtrittenen Hauptträger der
Handlung in den Vordergrund zu rücken und auf ihn, un⸗
beſchadet der realiſtiſchen Durchführung der Geſamthandlung,
wie auf einen Brennpunkt die Strahlen der Idealwelt zu—⸗
ſammenfließen zu laſſen, die allein imſtande find, die welt⸗
verſöhnende und weltverklärende Kraft des wahren Kunſti⸗
werks auszulöſen.
Der Roman „Mutter ſein“ der mecklenburgiſchen Dichterin
S. Kloerß bedeutet einen weiteren Schritt zum Aufſtieg.
Man findet in ihm die Kraft realiſtiſcher Gegenſtands⸗
ſchilderung in glücklicher Miſchung mit dichteriſcher Intuition,
die aber als Koſtbarkeit nie in zu verſchwenderiſcher Fülle
fich bemerlbar macht. Das Werk iſt ein Doppelroman, in⸗
dem die Schickſale zweier Waiſen, eines Mädchens und eines
Knaben, in ihm Geſtalt gewinnen, ohne daß die Gefahr
eines ſolchen Aufbaus, die Brüchigkeit der inneren Verbindung,
ſich ſtörend bemerkbar machte. Trude Rönneberg ſchreitet
vor unſeren Blicken durch viel Glück, aber auch viel Leid
zur Perſönlichkeitshöhe des Mutterſeins; Heine Holſt wird
aus dem armen Kleinſtadtkinde durch eigene Kraft ein nam⸗
hafter Bildhauer. Der einzige Mangel des Werks dürfte
darin zu] finden ſein, daß der Verfaſſerin die Erhebung des
Stofflichen zur Allgemeingültigkeit des Typiſchen noch nicht
voll geglückt iſt; der Gang der Handlung gibt an einigen
Stellen der Vermutung Raum, daß individuelle wirkliche
Erlebniſſe oder Beobachtungen der dichteriſchen Fiktion die
Richtung gewieſen haben.
Der letzte Roman der bekannten Verfaſſerin der „Briefe,
die ihn nicht erreichten“, ſpielt zu Beginn unſeres Jahr⸗
hunderts in der Hauptſtadt eines Balkanſtaats, und das
Treiben des Volkes wird uns mit derſelben Meiſterſchaft
vor Augen geführt wie da3 Leben der ihr vertrauten diplo-
matifhen Gefelfdhaft, in deren Mitte ein erbitterter Klein⸗
frieg um den ftaatlihen Rufdlag der Qieferung von Holzs
bäufern zu Wrbeitermohnungen geführt wird. Von biefem
Hintergrunde aber hebt fih in feſſelnder Klarheit als Haupt⸗
ftüd der Gefamthandlung das tragijche Liebesfpiel der Haupt:
Heldin Liane und ihres Gegenipielers, bes Grafen Arel
Kronar, ab. E38 ift das alte Motiv, die Tragödie der ver:
heirateten Frau, für die die echte Liebe in zu fpäter Stumde
tommt; aber der Ddurchgeiftigte Nealismus der Berf., der
mit echtdichterifher Eingebung e8 verfteht, die vereinzelte
Eigenart ihrer Beitalten zum Sinnbild des Typifchen zu
erhöhen, hat da8 Ganze zu einer Einheit von hohem Werte
geitaltet, in der befonderd die Plaftit bes weiblichen Haupt:
charakters beherrſchend hervortritt.
Karl Wilhelm Friederichs.
— — — ——
Geſammelte Erzählungen und Novellen.
Sandmeier, J. Das Gebirge. Drei Novellen. München, 1919.
Georg Müller. (60 S. 8.) 4 8.
Renman, Alfred, Die Heiligen. Legendäre Geſchichten. Ebenda,
1919. (82 ©. 8.) A 3.
Scharrelmann, Wilhelm, Rund um Sanli Annen. Leipzig, 1919.
uelle & Meyer. (258 ©. 8.) 47.
Birt, Theodor, Bon Haf nnd Liebe. Fünf blungen aus ver-
Hungenen Zeiten. on 1919. (291 eh x 8.
Gräf, Auguft, Bayerifh Bint. Gedichte, Bilder und Gefchichten.
Regensburg, Joj. Habbel. (63 ©. 8.) .4 0,60, geb. Æ 1.
Lerche, Julius, Arbeiter unter Tarnlappen. Ein Buh von Wert:
2 und ihrem Schaffen. Stuttgart, K. Thienemann. (181 S.8.)
Qn der jüngften Titerarifchen Revolution tommen genau
wie in allen früheren Revolutionen auf einen Führer zehn
Mitläufer, auf einen Könner zehn Nichtslönner. Die alte
Form iſt bald zerichlagen, das Typifche der neuen Form
raf begriffen. Aber aud Heute gilt wie eedem der Grund:
fat: Perfönlichkeit ift ale3. An diefem Grundfag gemefien,
Ihrumpft das Heer der Schreiblundigen erjchredend fchnell
zufammen.
$. Sandmeier beiennt fidh in feinem fchmächtigen Ro:
vellenband „Das Gebirge” zur jüngften literarischen Revolution.
Sein künftlerifches Pılusfonto ift feine Jugend. Aber eg ift
eine verzärtelte, blutarme Jugend, die einftweilen vor den
größeren Führern der Bewegung anbetend im Staube liegt.
Sanit Sternheim ift der Schugpatron des gelehrigen Sand-
meier. Seiner Profa nachzueifern, dDünkt ihm einziger Lebeng-
zwed. Und fchon verjteht e8 der begabte Schüler, das Ein-
deutigfte in gebrechjelter Kompliziertheit wiederzugeben.
Auh in Alfred Neumans legendären Gefhichten „Die
Heiligen” wirkt der offenkundige Mangel an Erlebnis er-
fältend, führt eine übertriebene Kultivierung der Form zu
baroder Gefchiwollenheit. Zrogdem überrafcht bei Neuman
ein efftatiicher Ton, eine Inbrunft und Hingabe, denen man
Echtheit nicht abſprechen kann. Sicherlich iſt diefer junge
Dichter auf dem Wege; nur daß er noch nicht die innere
Freiheit, den gebührenden Abſtand zu ſeinen Vorbildern ge⸗
funden hat.
Ganz auf entgegengeſetzter Front ſteht Wilhelm Scharrel⸗
97 — 1920. Nr. 9. — Die fhöne Literatur. — 24. April. — 98
mann. Seine Vorbilder find Didens, Naabe und Dtto Ernft.
Der Erfolg feiner „Gefhichten aus der Pidbalge” Hat ihn
veranlaßt, ein zweites Bändchen ähnlicher Erzählungen und
Skizzen unter dem Titel „Rund um Santt Annen” Heraus-
zugeben. Unfpruchslofe Joyen aug dem engen Häufergewirr
der Hanfeltadt, ohne beachtensmerten Horizont, aber fym-
pathiich in ihrer Liebenswürbig=befcheidenen Art. Ein Schuß
Sentimentafität, ein Schuß Biederkeit, ein Tröpfchen Ironie
und das Lächeln wafferblauer Augen. Genug, um vielen
Lefern ein paar angenehme Stunden zu bereiten.
Der Rulturhiftorifer Theodor Birt wartet mit „fünf
Erzählungen aus verflungenen Beiten” auf, die er „Bon Haß
und Liebe” betitelt. Nicht immer gelingt e8 ihm, vom Stoff:
lihen freizulommen, fi) über da8 Material, da8 ihm zu
Gebote Stand, zu erheben und Dichtung zu geben, wo er ftatt
befien Beichreibung Tiefert. Aber wenn e3 ihm auch, wie
namentlich in der Erzählung „Der Freund des Titus”, gerade
weil er den Stoff beherrfcht und fih in der Überhäufung
ber Einzelheiten gefällt, nicht gelingen will, eine Brüde von
ber Gegenwart zur Vergangenheit zu flagen, fo überrafcht
er doch in der Märchenerzählung „Xn der Heimat der Winde"
durd) einen graziöfen, bejchwingten Ton und einen über-
legenen Humor, der erquidt und erfrijcht. Hier ift etwas
vom Hauch antiken Geiftes und eine Ausdrudsmweife, die in
ihrer Sorgfalt und Leichtigkeit muftergültig genannt werden
darf.
„Bayerifh Blut” nennt Auguft © rä f feine gutgemeinten
Gedichte und Gefhihten aus dem Weltfriege. Diefe Er-
zählungen, mit erheiternder Ahnungslofigfeit vorgetragen,
ertlimmen faum die Höhe des Unekbotifchen. Sie mögen
die Früchte eigner Erlebniffe des Verfafjers fein. Künftlerijch
erlebt find fie aber nicht.
An die reifere Jugend wendet fih Julius Lerche mit
feinen Erzählungen „Arbeiter unter Tarnlappen". Der Zwed
des Buches ift, der Sinderfeele das Schaffen unferer Wert-
Iente in leicht faßlicher, unterhaltfamer Form Earzumadhen.
Da3 Waflerwert, die Dampfmaldine, der Mechanismus der
Uhr werden erflärt. Immer aber fteht als Triebfeder alles
menfchlichen Handelns die verfittlichende Kraft der Arbeit im
Mittelpunkt der Betrachtung. Julius Berstl.
— t
Aramen.
Benn, Goitfried, Der SEEN a (Der BVermeflungs-
dirigent. Sarandaic.) Berlin-Wilmergdorf, 1919. Die Aktion.
(60 ©. 8) .4 2,40.
Der Eharlottenburger Ailiftenzarzt Benn verfucht fid
an einem „erkenntnistbeoretifhen“ und einem „rapibden“
Drama. Dffenktundiger Unfinn, ftroend von Gemeinpeit,
beliebt fich .mit widerwärtigen Bildern Hinifcher Tätigkeit
und natürlicher Körperfunktionen zu umbüllen. Schwelgen
in abgeriffenen, neuerfundenen Worten: kurz „Maftdarım"-
Dramatik, um einen Lieblingdausdrud des DVerfafferd ans
zuwenden. Edmund Haller.
Mraufführung in Prag.
Baum, Dslar, Das Wunder. Drama in drei Alten. Uraufführung
nn den Kammerfpielen des Deutjchen Zandestheaterd am 27. März
19:
im .
Aus der gleihen Sehnſucht nach dem Erlöfer, der des
Berf. Iehter Roman „Die Tür ind Unmögliche" entjprang,
baut ih ihm fein Drama „Das Wunder" auf. Er ge-
ftaltet darin die Tragit des Menfchen, der durch eine grop-
artige Erfindung die Welt erlöfen will: dag treibende
Element in diefem Menfchen it der nnerfchütterliche Glaube
an ba3 eigene Erlöfertum, die Welt aber läßt fi in ihrer
Beritändnislofigkeit nicht erlöjen, fondern hält ihn, ber big
zum lebten Uugenblide an den Tommenben Sieg feines
Seins glaubt, für einen Narren. Sn Inappen Strichen
balt der Dichter die Umwelt in farf gefehene Einzel«
menjen. Der Wert der Dichtung liegt in erfter Linie in
ber tiefen Menfchlichkeit und der aus dem S$nneren fiğ
emporringenden Ethil des Dichter. Walther Michalitschke.
Lyrik.
Gramtz, Kurt, Beilchenblane Punkte. Gedichte. Leipzig, 1918.
Fritſche K Schmidt. (80 S. 8.) Geb. Æ 4,50.
Neumann, Hermann Fritz, Zum Licht! Gedichte hoch- und nieder⸗
deutſch. Dresden, 1919. Koh (H. Ehlers). (81 S. 8.) Æ 3,
geb. M 4.
Tögel, Fritz, Empor! Gedichte. Leipzig, 1918. Breitkopf & Härtel.
S 8) Geb. 4 3. Be Be
Kueip, Yalob, Der lebendige Gott, Erjheinungen, Wallfahrten
und Wunder. Fena, 1919. Dieverih®. (114 ©. 8.) 4 9,10,
geb. 4 11,70.
Nyland-Werle. 4. Band.
Walfer, Robert, Gedichte. Berlin, o. J. Cafjirer. (38 ©. 8.)
Geb. A 7.
DBlanker Dilettantismug, Ringen um Runft, Ringen in
Kunft, müheloſes Vollbringen aus hoher Kunſt, die reine
Natur geblieben oder, mühelos, wiederum geworden iſt:
ſymbolkräftiger Aufſtieg, den dieſe fünf ungleichartigen Bände
weiſen. Im Abgrund beginnt der Weg. Kurt Gramtz,
peinlich byzantiniſcher Hofreimer der Fürſtin zu Putbus, ſtellt
im Bild ſich vor, entleiht des Buches Namen einer geſchmack⸗
loſen Spielerei und folgt, ſo keck wie unorthographiſch, ohne
Erröten Friderike Kempners Spuren:
„Sprich niemals, Freund: ‚ih kann nicht',
Aus Trägheit, Schwäche, Zorn,
Und wenn Du haßt, auch dann nicht.
Der Satz iſt ſtets ein Dorn ...“
Im Anfang ſteht eine Anrufung an das Talent, das g⸗
waltig fih Bahn brechen ſolle, und ein Verſprechen, vor
eitlem Wahn fliehen zu wollen: jene bleibt fruchtlos, dieſes
unerfüllt. Die Lieder der Jahrmarktharfeniſten ſind, an ſo
ſalzloſem Gelall gemeſſen, lautere Kunſt.
Ungleich höher ſteht Neumann, den das Feingefühl
des kenntnisreichen Überſetzers aus Nordlandsdichtung vor
Entgleiſungen ins Lächerliche bewahrt, und der im heimiſchen
Platt ganz hübſche, klangreiche und ſchwungvolle Gebilde
zuſtandebringt. Aber jeder Blick in die reizloſe Glätte ſeiner
hochdeutſchen Verſe erhärtet, daß deren Verfaſſer, über jene
negative Anerkennung hinaus, völlig unerheblich bleiben muß,
daß er lediglich den Typus des gebildeten Deutſchen ver—⸗
tritt, dem ein zweifelhaftes Glück in der ausgemünzten Sprache
hundert Vorläufer nur zu ſagen verlieh, was er leidet
und was ihn freut. Ob er Landſchaft malt, ob von Liebe
kündet, ob er idylliſches, ob hymniſches Erleben ſpiegeln will,
ob er das Lob chriſtlich vertieften Germanentums ſingt oder
Sehnſucht nach ſtillem Seelenglück innerhalb gefeſtigten
Weltfriedens bekennt: in aller, kundig geſtuften, Vielfalt ſeiner
Maße findet ſich kein eigener, kein als unbedingt dichteriſch
bannender, Widerhall des Herzens weckender Ton, ſondern
Alles verharrt, beſtenfalls hübſch bewältigt, in bläßlicher
Konvention, über deren Sterilität menſchlich liebenswerte
Beſcheidenheit und Empfindensſchlichtheit nicht hinwegtäuſchen
kann noch darf.
Fritz Tögel hält bereits auf der Schwelle des Kunſt⸗
bereiches. Er iſt Hymniker, Sonnenſucher, ſiegfroher Erd⸗
bejaher, Herold des allmächtigen Eros, Anbeter des bunten,
raſtlos kreiſenden Lebens; ſein Leitſpruch, am Orgelgiganten
Bach errungen, jubelt: „Der Wille mit dem Schidjal frei
vermäblt.“ Über alles unverleugnete Weh des Alltages
binmweg feiert er die Unermüblichkeit der Glüdfucherfchaft,
99 — 1990. Nr. 9. — Die fHöne Litera ur. — 24. April. —
100
und vergleitet ihm bie Bielbahn einmal bis ins Gelände
billiger Unakreontif, rafch findet er fi wieder zurüd auf bie
Bergftraße fchaffenzftolger, echterer Seligleit, an deren Borben
die unverblichenen Heldentumsideale ihm feuchten. (ine
neibenswert unenttäufchbare Zünglingihaft offenbart fiğ
und drüdt ih, in zuweilen wirklich Träftigem Pathos, aus.
Sceilih: überall Iauert diefem wortberaufchten Rufer bie
Trivialität, des felbftzwedhaften Heroldtums nämlich, auf,
und vorerft gelangt er höchiten? mit einzelnen Beilen bis
jenfeit3 ber Grenze, an die ihn, vor Anderen, rhythmiſche
Sicherheit zumal trägt. Einftweilen ift Tögel, wie allein
die untritifche Aufnahme nichtigfter Kafualpoefien verrät,
zu oft blinder Mhetoriker, an dem die maflofe Überfchägung
Hauptmanns, felbft des „Seltfpiel"Werübers, jo nicht wunder-
nehmen mag.
Kneip zeigt genau dad Gegenteil: Gefährdung nicht von
Leere, fondern von Überfülle; Bebrohung nicht durch Forms
verglättung, fondern dur unüberwindbar lajtende Forms
Iofigfeit. Wie er heute, bei zweifello® ganz ungemeinem
Reichtum inneren Erlebens, fi gibt, ift e& jehr fchmwer, zu
ihm, gar zu guter Wertung feines Wirklens, zu finden.
Ganz anders als der möndhaft tagabgefehrte Rilke, erringt
‚er fi feinen lebendigen Gott tief aus prallftem, förmlich
riehbarem Alltag eines Dorfes auf Roter Erde, deffen
Realität er als tauſendfältig ſpukdurchraunt ahnt und erweiſt.
Und dieſer ſein Gott, allſchöpferiſches Geſchöpf eines
Monumentalgenremalers, der ein Plaſtiker iſt, wird ihm
einmal geradezu, dem fanatiſch heidniſchen Urkatholiken, zum
großen Pan, dem er in wilder Hymnik huldigt. Begabt
mit gewaltig holder, mühlos rein findender Legendenbildner⸗
ſchaft, bleibt der Dichter, prägt er ſeine kyklopiſchen, oft aug
ſtarken, Viſionen aus, in Sklizzen, Trümmern, Torſen ſtecken.
Häufig gemutet ſeine Simplizität, die endlich doch in klobige
Proſa ausmündet, wie gewaltſam erzielt, und ſeine haftend
ſchönen Bilder verhallen, mir wenigſtens, klanglos. All in feiner
Snbrunft Scheint diefem um MytHik ringenden, immer lettlich
ich Frampfenden, frenetifchen Naturaliften zuweilen das Reih
Gottes in durdfieberte Werkeltage mit zu äußerlichen Ge-
bärden zu tommen, wie ja auch eine auf troglodytifche Urt
dbeforative Runft fie darbieten tann. Was ihm mangelt, ift
Stilgefühl: zwifchen Binzendorf und Liffauer, Liliencron und
Hans Sachs feinen Weg zu roden. Der Grundeindrud
von Grundeinwand wider Formlofigkeit ift, jelbft angeficht3
ber großen rhythmifchen Kraft und balladifchen Tiefe einer
„Wallfahrt zur Schwarzen Mutter Gottes”, nicht zu unter-
drüden, weil wahre, nicht erft ertaftet primitive Gotit eben
nicht ungeformt, jondern im Gegenteil, unnachprüfbar fein
ausgewogen iſt.
Wonne waltet erft im Bereich Robert Walſers,
welcher als der letzte ganz rein romantiſche Idylliker zu
gelten hätte, wenn ihn nicht die Großvaterſchaft an Walther
Eidlitz bereits wieder zum bloß vorletzten erhöbe. Spitz⸗
wegs armer Poet, in ſeines Bruders Karl Bildſprache über⸗
ſetzt: befriedeter Melancholiker, lauſchend in den Mond, der
* „die Wunde der Nacht“ iſt. Seine Selbſterkenntnis
rt:
ch „Ob ich dem blühenden Glüd aud ferne,
ih bin dafür befcheiden gemacht“ ;
und fo gibt er die fchlichtefte, zmingenbfte Einfangung fchwer-
mütigen Abends, von Ulltagsnot eines ind Bureau Ges
bannten, von befreiender Winterfonne. Beichaulichkeit, uns
getrübt vegetativem Dajeinswillen hold hingegebene Läſſig⸗
feit verpönt die Verfuchungen zu Verfeuhung mit robuftem
Altivismus, dehnt fih in bdie Segnungen ftillen Morgen-
anbruches, fanften Gebetes zur Naht. Müßig-felige Bers
gendung ans ewig neue Weltwunder des Tag⸗ und Nacht⸗
wandels herrſcht; Schwermut einzig bei Ausbleiben der
lieben Sonne; kindlich tiefe Einfalt. Zeitweilige Sehnſucht
in aufreißenden Schmerz weicht der tieferen Einficht, nur
gut ſein zu können, wo dem rein Betrachtenden, goethiſcher
Weisheit gemäß, Gewiſſen gegönnt iſt: „da keine Zeit die
Zeit mir mißt.“ Dieſes Träumers Märchenaugen iſt,
ſchlackenlos, die Welt vol Wunder. Sein einziges Biel:
Raſt in der großen Verkettung; Idyll. Kennzeichnend das
Deminutiv, malt er ein „Landſchäftchen“. Anders, gelaſſener,
minder büßeriſch als Rilke wieder faßt er die Armut, ſchöpft
er aus einem wunderſüßen Jeſuslied die Gewißheit:
‚Ih will unter Armut veritanden
aben ein ftiled Web,
enichen, die außer den Banden
der Tat, hingeftreut, weich, wie Schnee.”
Mit zärtlicher Selbitironie fih wahrend wider den Unprall
von dürren Vhilofophemen, befennt er als feine Beftimmung:
‚Ih bin vergehne Weiten
zu wandern außderleien“;
und Hegt dodh ftetig großes Heimverlangen. „&elafienheit"
ift Ausflang bes herrlih gütigen Zagebuches, und beffen
feiner, unenblich Tiebendwerter Dichter der denkbar befte
Tröfter in rauh Laftender Zeit. Franz Graetzer.
Herrmann(-Neiffe), Mar, Verbannung. Ein Buch Gedichte. Verl
1919. ©. Fi n (70 ©. 8.) * 8,50 S =
Wenn man den neuen Gedichtband des Schlefiers
Herrmann gegen ältere Veröffentlihungen Hält, etwa „Das
Buch Franzisfus" oder „Sie und die Stadt", fo [pürt man
das allmähliche Reifen; vielleicht nicht einmal im Formalen,
als mehr im Menfchlichen, im Wbftreifen jugendlicher Uns
ausgeglichenheit, im ftärleren Yühlbariwerben der inneren
Geichloffenheit. Das unüberhörbare Grundgefühl, das ben
neuen Band einprägjam macht, ift eine erdrüdende Einfanıs
teit; fie ift genährt nicht nur, fondern offenbar herborges
rufen duch eine Jugend reih an Erjchütterungen, und von
folden fagt Th. Storm, daß fie „ewig" find. Was burd
diefe mit quälendem Nachdenken belaftete Seele an negativen
Stimmungen lebendig wird, ift aber doch immer wieder
verfnüpft mit inbrünftiger Sehnfuht nah einem Liebenden
Mitmenfchen, vor dem er fi in Reue und Demut bengt,
wenn er, HH quälend auch jenen peinigt mit dem eigenen
Leiden am Leben. Und die Berwußtheit des Dichters ifl
zu grob, als daß er den laftenden Dualismus des Lebens
überfehen könnte. Was gerade an diefem Bande fo anf-
fallend fpürbar wird, ift die Echtheit der Empfindung, bie
Kraft des erlebten Srundgefühls und die Nüdhaltlofigkeit
bes Belennend. Das darf man befonderd betonen, dba
manhe Richtungen im Erpreffionismus durch ihre Unechtheit
und Gemwolltheit Ablehnung erfordern. Andes: Herrmanns
Neifie hat nicht etwa feine Urt früherer Fahre „angepaßt“,
um modern zu wirken, fondern Hat feine Schaffenzweife
und Fünftlerifche Form in ftiller Arbeit weitergebildet, und
nicht irgendweldhe Natur-Diftanz läßt ihn neben den jungen
Dichtern ftehen, jondern höchftend das Bemühen, mit ganz
beitimmt befchwerten Worten zu wirklicder „Ausprudstunft“
zu gelangen. H. Knudsen.
Schwarzbah, Paul, Das Buch Schufuct. Gedichte. Görlig, :
Bere ehin Görlitzer Khan: Ti dnei, ioe. 2;
Die Unmittelbarkeit und Echtheit der Empfindungen
diefer Gedichte teilt fih dem Lefer mit; ber fpradhliche Aus-
drud ift jedoch oft allzu Eunftlos, al8 daß er ben literarifch
gebildeten ober, wenn man will, verbildeten Lefer lange fefeln
tönnte. Nur wo die Schlichtheit der Darftellung gelegentlich
als gelungene Knappheit zum Ausdrud kommt, Täßt fie aufs
101
bordhen, jo in dem fechszeiligen Gedichte „Ferner Klang",
der tönt...
„gleich einem Cang aus weiter Ferne.
Dih Hört’ tH fo gerne.”
Übrigens verwahrt fih der Verfaffer in einem Vorwort felbit
gegen eigentlich Literarifche Abfichten. Inhaltlich cheinen mir
die Liebes und Frauenlieder des erjten Teils wertvoller ala
bie etwas frühe und daher nicht ohne Goethe ausfommende
Lebensweisheit des zweiten, two der Verfaffer den Beruf des
Lehrer? als Dichter nicht verleugnen mag; man vergleiche
bie fchönen Berfe „NRubetage”, auf deutſch Ferien! Die
Meile Schwarzbacdhs fommt wohl am beiten in dem Gedicht
„Schwingungen“ zum Ausdruck:
Die Schwingungen des Schmerzes und der Luſt
Verwandle ſch in Mitgefühl und Freude
Und ſende ſie, mir meines Tuns bewußt,
Als feſtgefügte Worte in die Weite.
Etwas allzu bewußt und auch allzu feſtgefügt. Das hübſch
ausgeſtattete Buch iſt geeignet, als Geſchenk zu erfreuen.
Gustav Jakob.
9 anng, Rolandsruf. München, 1919. Delphin-Berlag.
She f ch phin⸗Verlag
Boettger⸗Seni, Otto, Es gab eine Liebe. Berlin, 1919. Kranz⸗
Verlag. (75 ©. 8.) .# 4, geb. Æ 6.
Buchörnder, Leopold, Eine Hochzeitgabe des Herzens.
Bien-Leipzig, 0. 3. Cari Fromme. (29 ©. 8) gr. 5.
Zöller, Friedrih, Gottinnigfeit. Neligiöfe Dichtungen. Neugers«
dorf i. Sa., o. J. Zeller & Roßberg. (62 ©. BS Ss 2,80.
En ee, LE R Brühe und Mittag. Dortmund,
o. J. Ruhfus. (101
Achilles, Friedrich, Prãludien. J. Das lichtgrüne Buch. II. Das
erlag der Freunde.
ichtrote Buch. Charlottenburg, 1910.
(130, 87 S. 8.) Je Æ 6.
„Daß die Täler der Trauer berſten,
hallt mein Schrei.
daß die Berge des Übermuts wanken
krallt mein Schrei.
Meine ganze Kehle
iſt gellende Kraft.
ch weiß, daß meine Seele
erirrien Wege ſchafft.“
So klingt das ſchmale Bändchen Verſe aus, das Hanns
Johſt „‚Rolandsruf“ nennt. Wille des Dichters alſo: Ber:
irrten Wege zu weiſen. Feſter umriſſen ſogar: die ganze
heutige verirrte Menſchheit auf einen Pfad zu leiten, der
zur Erlöſung führt. Er ſagt zum brüderlichen Menſchen:
„Nimm deinen Neid und ſchlage
ihn an das Kreuz von Licht.“
Und weiter:
„Werft euch in die rauſchenden Wolken dev Wälder!“
Nüdlehr zur Natur, zur Srde, gur Mutter alfo. Wie fehön
bie Erbe ift! Der Gimmel ift ein Garten der Unenpdlichkeit.
Wie gut dag Muge ift! Nur wieder mit ihm jehen lernen,
und wir werden zum Glüd zurüdfinden. Hanns Johft hat
fi gut entwidelt, er ift ein Eigener, ein Dienfch, ber ber
Schönheit lebt, deffen Berfe Hingende Harmonie find.
Beicheidenheit und Stille find Merkmale D. Boettgers
Senis. Ohne Übertriebenheiten, faft ſchmucklos gleitet feine
Sprabe dahin. Wahre Annerlichkeit atmet aus folden
Gedichten. Uber dicht dabei droht auch die Gefahr des
FKonventionellen. Und ihr ift der Dichter nicht immer ents
gangen. Seine Berfe verfanden zuweilen im Alltäglichen.
Ar mangelnde Selbftkritit entichuldigt bier die BVeröffent-
ichung.
Leopold Buchs rucker leitet uns durch einen Zyklus
von Verſen auf zur Erkenntnis: Den Weg zum Himmel
fuhrt die wahre Frau!“ Gewiß Tein überwältigend neuer
— 1920. Nr. 9. — Die ſchöne Literatur. — 24. April. —
102
Gedanke. Auch die Dichtung ſelber zeigt bei ziemlich ges
läufiger Reim- und Rhythmusbehandlung nirgends eine
perſönliche Note, kann alſo eine größere Allgemein⸗Anteilnahme
nicht erregen.
Friedrich Zöllers Wertung dürfte ſich weniger aus
Dichteriſchem ergeben denn aus rein Menſchlichem. Nicht
der künſtleriſche ſondern der ethiſche Gehalt verleiht ſeinen
Gedichten Berechtigung. Sie ſind keine allzuſchwere geiſtige
Koſt. Aber ſie ſind vielleicht in beſtem Sinn vollstümlich.
Hätte W. Uhlmann-Birterheide etwa breizehn
feiner Gedichte in einem Flugblatt veröffentlicht, fo Hätte
biejes Werkchen vor einem nicht allzu Fritifchen Auge be-
ftehen können. Jn der vorliegenden Vereinigung von fiebzig
Meimereien aber ift gewiß feine Bereicherung unferer Literatur
entitanden.
E3 mag fein: Friedrid Achilles ift wirtliih von
einem anerfennenswerten Ethos befeuert. Mber das vers
nichtende Zeichen des Dilletantismus ſteht jedem ſeiner Ge⸗
dichte an der Stirn. Weiterer Worte bedarf es nicht
Geo Fritz Gropp.
Verſchiedenes.
Bahr, Hermann, Tagebücher (1917, 1918).
ms 1918/19. Tyrolia. (252 und 305
Brei Bände. Zn
. 8.) 4 9,00 und
Wer den ganzen Bahr fennen und verftehen lernen will,
Hat hier bie befte Gelegenheit, wo Erlebnifie, Reifen, Bücher
und vieles andere Anlaß zu rückhaltloſen Herzensergießungen
bieten. Vor allem macht gerade im J. 1918 das Abſcheiden
lieber Weggenoſſen, Pernerſtorfers, Klimts u. a., die Er⸗
innerung an früher Erlebtes rege, und B. weiß mit ſicheren
Strichen aus treuem Herzen die Geſtalten ſeiner Freunde
lebendig hinzuſtellen. Indem er reſignierend mit ſeinem
Alter etwas kokettiert, zeigt er, der ſchon manche geiſtige
Mode mitgemacht und an der erſten Literaturrevolution
teilgenommen hat, einen wahren Drang, in Kunſt und
Dichtung ſich in die Beſtrebungen der Allermodernſten liebe⸗
voll, ja mit Demut zu verſenken. Indeſſen bei all dieſem
ſtrebenden Bemühen, einen ruhenden Pol in der Erſcheinungen
Flucht findet er: Stifter, deſſen „Nachſommer“ für fein
Fühlen geradezu beſtimmend wird. Daneben weiß er aus
Goethe immer neuen Antrieb und neue Beſtätigung zu
holen. Beſonders deſſen Farbenlehre ſcheint ihm der Schlüſſel
für alle möglichen Probleme zu ſein, wie er ſich auch über⸗
zeugen läßt, daß Goethes Zeichnungen den Inbegriff höchſter
Kunſt bilden. Uberhaupt haben B.s Außerungen Perſonen
und Sachen gegenüber oft etwas Enthufiaſtiſches, Über⸗
ſchwengliches. Dieſe Gefühlswärme zeigt er vor allem auch
in der Politit. Als einer der „guten Europäer“ wie
Romain Rolland, die ſchon im Weltkriege die Verſtändigung
ber Völker erſtrebt haben, wendet er ſich gegen die „Betriebs“⸗
und „Erwerbsdeutſchen“ und verlangt die Rückkehr zu den
ethiſchen Idealen der guten alten Zeit. Mit ſeinem
Humanitätsgefühl verbindet ſich ſeine religiöſe Überzeugung,
in der er ſeit ſeinem Heimfinden in den Schoß der katho⸗—
liſchen Kirche ſeine ſtärkſte Stütze ſieht. Was er im Ge⸗
meinſchaftsleben ſucht, findet er im alten Oſterreich, dem
„barocken“, für das ihm auch Grillparzer ein berufener
Wortführer iſt. Sein ſchönſter Traum war immer der
friedliche Wetteifer ber gleichherechtigten Völker Äſterreichs,
gewiflermaßen als das Borfpiel einer allgemeinen Böffers
bereinigung. Kommt dem Lefer auh mandmal das Wort
in den Ginn: „Reidt beieinander wohnen die Gedanken,
doh Hart im Raume ftoßen fih die Saden”, fo Hat doğ
das immer wieberfehrende Coterum censeo über Öfterreihs
Bulunft nach der tragischen Entwidlung ber Dinge etwas
108
Ergreifendes. Bahr regt an, auh mo er nicht überzeugt,
und fein in allem Wandel der Verhältniffe dem Humanen
zugelehrtes Empfinden, fein Nahes und Fernes, Mites und
Neues verbindender Beift, fein Iebhaftes Temperament felfeln,
auch wo Äußerungen and Paradore ftreifen oder Gedanken
fih ins Reih der Phantafie verlieren. R. O.
Das Yontane-Buch. Beiträge zu feiner Charatteriftit. Unveröffent:
lihte® aus feinem Nadlak. Das Tagebud) aus feinen legten
Kebentjahren. Hgb. von Ernft Heilborn. Mit 3 Bildniffen.
Berlin, 1919. ©. Fliher. Geh. Æ 5, geb. 4 7.
Die erfreufichite Begleiteriheinung der Dichterjubiläen
ift e3, dab an diefen Tagen fich zumeift die Nachlapichränfe
und Arhive öffnen und die gefeierten Toten noch einmal
zu uns fprehen, an ihrem Geburtstag uns befdenten.
Derartige Inedita geben auch dem Buch befonderen Wert,
da8 zum 100. Geburtätag Theodor Fontanes veröffentlicht
if. Da ift zunäcdft eme Parodie auf fein eigenes „Lieb
bes James Monmouth“, eine köſtliche, weil künſtleriſch
vollendete Verulkung ſeines Balladenſtils. Danach der ums
fangreiche Entwurf zu einer Novelle „Oceane von Parceval“.
Für jeden Fontane-Kenner iſt es eine Freude, an dieſem
Entwurf die Schaffensart des Romanciers zu ſtudieren.
Da werden die Perſonen nicht nur kurz ſtizziert, ſondern
erhalten gleich durch ein Stück ausgeführten Dialogs ihren
Charakter. Auch wird überall das Gerippe der Vorgänge
ſchon durch blühendes Fleiſch der echt Fontaneſchen „Kon⸗
verſation“ lebendig gemacht. So gewinnen wir aus dem
Entwurf auch einen ſtimmungsmäßigen Eindruck, wennſchon
die großen Szenen, der Sturm (die Novelle ſollte in
Heringsdorf ſpielen), Badeſzenen und vor allem die große
Liebeserklärung unausgeführt blieben. Nach weiteren
novelliſtiſchen Skizzen und dem „Wangenheini⸗Kapitel“,
einem Entwurf zum dritten Teil der Lebenserinnerungen,
wird Fontanes Tagebuch ſeit 1884 mitgeteilt, das zuerſt
in Form kurzer Tagesnotizen, ſpäter als zuſammenhängende
Wochen⸗ und Monatsberichte geſchrieben iſt. Üüberflüſſig
zu ſagen, daß ſie für den Fontane-Freund außerordentliche
Bereicherung der Kenntnis ſeines Lebens und Schaffens
bringen. Der dritte Teil des Buches enthält „Bekenntniſſe
und Ausſprüche Fontanes über ſich ſelbſt“. Sie find zumeift
Briefen entnommen, und hier hätte mindeſtens immer der
Empfänger angegeben werden müſſen; denn es iſt doch
ſelbſtverſtändlich, daß ſeine „Bekenntniſſe“ ſich je nad
ſeinem Verhältnis zum Empfänger des Briefs änderten.
Allen dieſen Außerungen des Dichters und Menſchen
Fontane gehen drei einleitende Aufſätze voraus: Ernſt Heil⸗
born ſucht die Eigenart der Fontaneſchen Perſönlichkeit zu
deuten, wobei er ihn unter anderem auch als Kind ſeiner
Eltern betrachtet und zwar weſentlich richtiger, als dies
kürzlich Ricarda Huch getan hat. Es folgt der köſtliche
Aufſatz Thomas Manns über den alten Fontane, der uns
vor 10 Jahren in der „Zukunft“ entzückte: in ihm ſpricht
ein Dichter, der bei aller Verſchiedenheit nach Abkunft und
Lebensatmoſphäre doch Fontane verwandt iſt. Otto Pniower
endlich gibt ein feines Porträt der Gattin Fontanes, die
„ihr gutes Teil dazu beigetragen hat, daß eine der be—
zauberndſten Perſönlichkeiten unſerer Literatur ſich aufs
prächtigſte entfalten konnte“. Drei Bildniſſe des Dichters
aus den verſchiedenen Lebensaltern ſchmücken das Buch, das
eine wertvolle Ergänzung zu ben Werfen und Briefen dars
ftellt. . Friedrich Michael.
Wildenbruch, Ernit v., Ausgewählte Werte. Cingeleitet und bob.
von Hanns Martin Eliter. 4 Bde. Berlin, 1919. ©. Grothe.
(LVI, 426, 381, 434, 398 5. 8) Æ 30.
. Für eine Auswahl aus dem umfangreichen Geſamtwerk
Wildenbruchs war tein Uugenblid gegebener als ber. jebige;
— 1920. Ne. 9. — Die [höne Literatur — 24. Upril. —
— — — — — — — — — — — — — — — —— — — — — — — — — — — —
104
—
benn eben Wildenbruch war e8, der warnend und mahnend
auf die fchwere Zukunft des Bismardihen Deutichland und
auf die daraus fih ergebenden Folgerungen bed nationalen
Kampfes Hingewiefen hat. Aber von „genialem Dichtertum”
zu reden, wie e8 bier in der Einleitung geichieht, ijt meiner
Anfidt nach übertrieben. Dennoch begrüße ich diefe Auss
wahl; denn in einer Beit, in der fgitematifch daran gears
beitet wird, durch Wuslands-Anbiederei und wirklichkeitss
fremde Phrafen das nationale Gefühl zu befämpfen, kann
man nur wünfchen, daß namentlich die Jugend, an bie
vornehmlich diefe Auswahl fih wendet, fih mit einem
Manne befhäftigt, vor deffen Gefamtperfönlichfeit man nur
mit uneingefhränfter Hochadtung ftehen fann und deffen
Etho8 an die Größe Schillerd erinnert. So begnügt fidh
diefe Auswahl nicht mit den eigentlichen Dichterifchen Ars
beiten, fondern bringt auch „Auflähe" W.. Welcher Bes
ziehungsreihtum! Aus 34 Dramen, 27 Novellen, 4 Ros
manen und dem fonftigen umfangreihen Schaffen W.3 vier
Bände zufammtenzuftellen, ergibt ebenfoviel Möglichkeiten wie
Schwierigkeiten; da ift garnicht zu rechten, weil jedenfalls
die Auswahl überlegt getroffen ift und des Charakteriſtiſchen
genug bietet: aus der Dramenreihe „Heinrich und Heinrichs
Geflecht", „Menonit", „Chriftoph Marlow“, „Haubenlerche*,
„Die Duigoms”, „Der deutiche König”, aus den Novellen
u. a. „Claudia Garten”, „Das edle Blut“, „Kindertränen“.
Die Einleitung, im allem Biographifchen natürlih B. Qiş-
mann verpflichtet, bemüht fih, da8 Wefentlichfte über den
Mann und fein Werk zufanımenzufaffen, das ift ihr ges
lungen; im Stiliftifchen Hätte ich fie oft einfacher und fchlichter
gewünscht. Hoffentlich findet die fhöne Auswahl den Weg
zu allen, denen fie etiva® fagen fann. Hans Knudsen.
—
Zeitſchriften.
Blätter des Burgtheaters. Hgb. von A. Heine. Heft 5/6. Jan.,
Febr. 1920. Ölen, Ed. Strade.
Inh.: St. God, Der deutihe Macbeth. — U. Roller, Eine
Macbeth:Bühne. — U. Heine, Geifter und Heren. — E. Buf dr
bed, Shateipeare um 1920. — R. Mufil, en — 9. Bahr,
Schreypogel. — Schreyvogel (Th. Weft), König Lear. — J. R.
Ratislav, Macbeth iın Burgtheater.
Neue Chriftsterpe. Ein Jahrbuch begründet von R. Kögel u. a.,
bab. von A. Bartels und J. Kögel. XLI. Jahrgang. Hale
a. ©., 1920. €&. Ed. Deüller. (200 S. 8. mit Bild von &. €.
Knodt.) Æ 5,50, geb. #7.
Inh.: J. Kögel, Chriſtenfreude. — E. — ai
Veronika. — Ad. Bartels, Das Maffiige Weimar. — B.Hanft:
mann, Die Bildkapfel. — Fr. Ulmer, Karl Ernit Rnodt. — Ç.
Pfafj:-Winded, Des Schneiderieind Tat. — B. Nagel, Feind-
ihaft zwiidhen Dann und Weib. — 5. Müller, Kobi. — €,
Clausnitzer, AJugenderziehung nad) dem Kıirge. — Ad. Bar:
tel®, Margarete Kent, — Gedichte von Anna Marquardien,
Fr. Lüdtke, Reinhold Braun, Sitephanie vd. Soßlar, €. vd.
Weitra, M. Feeſche, E. Pfafir-Winded, Marie-Louije v.
Bancel3, Helene Brehm.
Daheim. Scriftl.: 3. Höffner. 56. Jahrg., Nr. 24 und 25.
Leipzig, 1920. Velhagen & Klaſing.
Inh.: (24.) R. Schmitz, Taubenmärkte im Rieſengebirge. —
G. Drache, Berufsſorgen. — Ludewig, Die Zerlegung der
Atome. —R.Stübe, Wolframd Parzival” und die Beriönlichkeit
des Dichter. — P. Gey, Die Frijur der Frau. — (24/25.) C. v.
Shimmelpfennig, Die wandernde Düne. — (25.) Herold,
Die Reinigung der Meere. — Die Gejhichten von der Sänfeblume
und von den Wolfen. — U. Braujemwetter, Bon Danzigs
Gloden, Türmen und Kirchen. — E. Haberland, Jügerfreuden
— X. Poed, Die niederdeutfhe Frau im Sprichwort.
Das deutfche Drama. b. von R.Eldner. 3.%Yahrg., Heft 2.
Berlin, 1920. Bol & hr SET
Iuh.: P. Gendels, Das Theater. — H. Frand, Zurüd
von Kleiſt. — g Dülberg, Die Aufgabe dez deg betiden Dre:
105
„ZAufionsbühne oder Stilbühne“.
Das literarifhe Eho. Hgb. von E, Heilborn. 22. Jahre.,
Heft 12. Berlin, 1920, eifchel & Co. Jahre
Inh.: H. €. Ade, Goethe und die neue Dichtung. — 9.
gen Faustus redivivus. — A. Heine, Anette Kolb. — A.
olb, Ein Wort. — 3. Hirt, Gelegentlich eine Chopinromang.
— M. Filcher, Katholiihe Literatur.
Süddeutjche Monatshefte, 17. Zahrg., Heft 6. Münden, 1920.
Verlag der Süddeutfhen Monat&heite.
Inh.: Lehren der Geihidhte. — N. v. Böhlmann, Des atti-
ſchen Reichs Herrlichkeit und Untergang. — F. D. Buhr, Cannae.
— 9. Mertel, Eäfar und Pompejus. — E. Schulg:Ewerth,
Überfeeijche "Beftrebungen aus Preukend Vergangenheit. — W. v.
Zirpig, Nortbcliffe — U. Dirr, Die Kriegdgejangenen in
Deutihland. — ©. ©. Dehio, Streiflichter auf die Zukunft der
deutjchen Kultur. — H. Mertel, Ein pazifijtiiher „Hiftoriter”.
Deutjche Revue, b. von N. Fleifder. 45. Jahrg., Heft 3.
Stuttgart, 1920. —5 Verlags⸗Anſtalt. Srg » l
Inh.: Abderhalden, Die Not der deutihen Wilfenichaft. —
E. Kahn, Die Entwertung des Geldes (Valutazerjal und Inflation). —
KR. v. Shlözer, Jugendbriefe. — H. Wittmaad, Das Verbot
der Auslieferung von Jnländern in der Berfafjung vom 11. Auguft
1919. — ©. van Houten, Angewandte Cozialphilofophie. —
B. Brudmüller, Aus Karl v. Haſes Leipziger Studentenzeit
1818 bi3 1821. Nad) feinen Zagebüdern. (Fortf.) — KR. Bälz,
Deutihe Bildungsfragen. (Fortj.) — L.Ajh, Slofien zur Epigonen-
eit. ER — 8. — Die geheimen Dreibundverträge. —
x Seebaß, Hölderlin und die Romantiter.
Deutſche Rundſchau. Hgb. von Rud. Pedel. 46. Jarg., Heft 6.
März 1920. Berlin, Gebr. Baetel. u
. Inh.: F. Wiefer, Die Revolutionen der Gegenwart. — €.
v. Wertheimer, Bur Borgefdhidhte des deutfcheöjterreichifch-unge-
rifchen Bündnijjes von 1879. — T. v. Bodi3co, Nu3 etner verz
Uingenden Welt. 11. — F. ©. W. Kraufe, Die Stellung bed
Kaijers im dinefiichen Kulturgebäude. — C. Garnett, Wiltommen,
Wahrheit, daheim! — L. Glier, Die indiretten Steuern in Eng:
land. II. — &. Bornhat, Gejhichtlihe Grundlagen der deutichen
Univerfitätöverfaffung. II. — R. Bedel, inb bennod! — D.
Carnevali, Die Bereinjamung Stalieng.
Der Türmer. Hgb. von J. E. Frhr. v. Grotthuk. 22. Japra.
Heft 5. Stutieart, 1920. Greiner & Pfeiffer. aay
Inh.: G. Raab, Germaniſches Weſen. — K. Shubert, Eine
Scheibe Brot. — G. Butz, Die Löhne des Auslands. — W.
Bergengruen, Media vıta in morte sumus. — €. Seeger,
Der Braune — %. Clauß, Hognes Tod. — E. Leupolt, Die
Deutiche Revolution und die Vollsfcyullehrer. — W. Hader, Die
Klangwunder der Mundhöhle. — F. Bley, Paul de Lagarde. —
U. Klein, Unfer Offiztertorp3 im Weltkriege. — Gerechtigkeit und
Gnade. — F. Bruger, Die Frauen ring? um Sriedridy Hebbel.
— E. 2. Sdhellenberg, Hermann Lingg. — M. Dierg, Ra-
tBarina Bitelmann. — Jul. Hart, Bon der Verpöbelung deg
Theaters.
Die Wohe. 22. Jahrg., Nr. 9—12. Berlin, 1920. Scherl.
Inh.: (9fg.) Jda Boy:Ed, Glana. Roman. (Fortf.) — (9.)
R.Eronheim, Banknoten, die zu Tüten werden. — (10.) R. Be ft,
Bon großen und Heinen Shiebern. — ©. Leng, Porzellan der
Königin Luife. — Q. Reifiger, Gäufer mit altem Befiht. —
1.) €. Klein, Berliner Nadtleben. — Gruber, Die neuen
Iternbeiräte. — N. Wind8, Das volle und dag leere Haus (The-
ater). — ©. Papendid, Der Oftpreußenfahrer. — Joh. Hars
nisch, Deutihe Ordnung und polnifhe Wirtichaft (Oberfchlefien).
— (12.) Sr. Huffong, Sieg in Schleswig. — 9. v. Kahlen=
st Bei Friederite. Erzählung. — £. Ammon, Wie man aus
der Nuft mit der Erde fpridt.
Über Land und Meer. Deutiche illufir. Zeitung. Red: R.Laudner.
62. Jahrg., Nr. 23—25. Stuttgart, 1920. Deutiche Verlagsanftalt.
Inh.: (23fg.) J. Levin, Die Großfürftin.. Roman. — (28.)
2. Brieger, Jmpreffionismus und Erprefjionismus. — 8. Dill,
Der Unbelannte. Erzählung. — ©. Neubauer, Bom Werkzeug
moderner Beldfhranttnader. — A. Cliver, Die Zucht des Meer-
Ihweindhens. — ©. v. Jezewfti, Cine Gtatijtit der Stodmwerte.
— dr. Thieh, Gent M’aheja. — (23/25.) F. R. Nord, Sfir=-
anuſch. Roman. (Fortſ.) — (24) PB. Mahlberg, Wie man
wohnte. — O. Münch, Von dem Kulturſtaat der alten Azteken.
— 1920. Nr. 9 — Die fhöne Literatur. — 24. April. —
matifer8 in biefer Beit. Echluß.) — A. Ludwig, Zur Frage
106
— $ O. Waldmann, Der Anbau der Brüffeler Ehicoree. —
B. Berndt, Wehrftand und Nähritand im Tierreih. — (25.) G.
Buffe-PBalma t, Allerlei Fabeltiere.. — @. Schweisheimer,
Neuentdedte Nährftoffe. — El. Heik, Die Neuordnung bes Steuer-
weiend im Reih und in den Rändern — €. Trebeftus, Die
Konfervierung der Schiffe. — F. Manote, Die Slaffenrange.
Humoregte. — $. Hanjen, Klaffiihe Schönheitspflege. Plauderei.
Slluftrierte Zeitung. Ned.: DO. Sonne 154 Band. Nr. 4000
bis 4003. Leipzig, 1920. 3. 3. Weber.
Inh.: (4000.) Waegoldt, Bom Zmpreffioni8mus aum €r-
preſſionismus. — B.Weftheim, Vom neuen Sehen. — J. Zeit-
ler, Die moderne Blaftil. — Ad. Behne, Neues Bauen. — M.
Unger, Wufilaliihes Neuland. — Fr. Hellwag, Neue Richtung
im Runftgemwerbe. .— 9. Kienzl, Dad Drama unferer Ss —
Fr. A. Hünich, Im Kampfe um die neue Dichtung. — O. Wal⸗
zel, Vom neueſten deutſchen Roman. — (4001.) Rocke, Die Leip⸗
ziger Frühjahrsmeſſe 1920. — Fritz Philippi, Weltflucht. Roman
— Ad. Metzger, WVolkstümliche Kunſterziehung. — C. Junter,
Die un — 2002.) I. Reiner, Urfahen der Teuerung. —
M. € Menghius, Der Bildhauer Karl Menfer. — E. Ru z
Der Neuntöter. — W v. Gleihen-Rußwurm, Friedrih Höl⸗
derlin. — M. Unger, Ygnaz Mofcheleds. — (4003.) A. Freund,
Die Techntiche Mefe in Leipzig und da8 beutihe Wirtichaftsleben.
— W. v. Buſch, Georg Hufeler. —B. Schmid, Tiere im Kampf.
me Plod, Otto Braun. — H. Gäfgen, Strindberg al$ Yabe
ter.
Mitteilungen.
Literatur.
Wie man dem „Nachworte“ des UÜberſetzers Rudolf Linke ent⸗
nimmt, erfhien Gobineaus Roman „Abtei Saphana pet
1849 im Feuilleton einer Barifer Tageszeitung und erft 1 ließ
es der Dichter als Buch erſcheinen. Aber auch dieſe Ausgabe konnte
ſich ebenſowenig wie eine erſchienene englüiche und neugriechifche
Überjegung durchjeßen. Erft von der Übertragung ind Deutfche
(Leipzig und dgrienftein t. €, 1919, Erid) WMatded, 414 ©. 8.)
erhofft ſich der Überſetzer für Ka Ronan, in dem fidh bdasfelbe
germanifche Mittelalter und diefelbe an Lebensanſchauung
wie in der trilogiſchen Amadis-Dichtung „Die Epopöe“, welcher der
greiſe Gobineau das — Jahrzehnt ſeines Lebens widmete, ſpiegle,
eine Wiedergeburt und Neubelebung des Werfed. Wir aber möchten
bezweifeln, ob fich in unferer übernüchternen Zeit da8 Wohlgefallen
= diefe romantifche Nittergefhichte, in der finftere Gänge burdj=
chritten werden, nadhtdunlie Folterfammern fih auftun und daß
Geklapper der Skelettknochen, das Geheul geſchundener Böſewichter,
das Gequietſche der Falltüren die gräßliche, aber obligate Begleit⸗
muſik liefern, noch eifrige Leſer finden werden. Die perſönlichen
Reflexionen des Dichters, die uns hier und da das fremdartig An⸗
mutende mundgerecht machen wollen, werden meiſtens die entgegens
geſetzte Wirkung hervorrufen. Josef Frank.
Johannes Mayrhofers „S.Q. Zefuitenroman aus der egens
wart”, der [hon wegen feiner Schilderung des Klofterlebend a ge
meiner Anteilnahme begegnete und auch jonft vortrefflid gejchrieben
ift (vgl. 20. Zahrg., Wr. 18, N 197 fg. d. on): erihien in neuer
Auflage (13.—15. Zaufend, Negensburg, 1920, Xerlagdanftalt
vormals ©. J. Manz, 328 ©. fl. 8., .# 3,60, geb. Æ 5).
Bor kurzem erhielten wir dag 24. Bändchen der „Orpitbblücdher”,
enthaltend: Fiona Macleod, „Dag ferne Land, Bwet feltifche
Sagen”, die dem Bande „Wind und Woge“ entnommen find (Berlin,
o. g under; 56 ©. KI. 8., geb. Æ 2,60, Hidr. .Æ 12), dazu den
„Orplid⸗Kalender 1920” mit, abgefeĵen vom Titel, rekt netten
Bildern (Ebenda, 7 BIL, Æ 2,50).
E3 lag ein Berfuh nahe, der „die engen Beziehungen und
Wechſelwirkungen zwiſchen Theater und Revolution gejhichtlih bar»
legt, an die interejjanten und lehrreihen Vorgänge der widtigften
Nevolutiongepochen der Vergangenheit eine berficht der gegen»
wärtigen Buftande reiht“. Wilhelm Widmann unternimmt ihn
in dem Buche „Theater und Revolution” (Berlin, 1920, Dejterheld &
Co.; 190 ©. 8., Æ 12). Mit reihlihen und bier durdhaud anges
brachten Stellenanführungen geht W. den Schidjalen der Theaters
und Bühnenmerke nach, wenn revolutionäre Bewegungen anjtiirmten
und den Bejuchern eine neue Einftellung boten. ag man nod
foviel „Errungenfcaften der Revolution“ anführen zu können —
wird da3 eine gerade aus dem geſchichtlichen Uberblick tlich:
ie Theaterkunſt iſt in ſolchen Zeiten faſt immer ſchlecht gefahren,
eben weil man außerkünſtleriſche Zwec-Maßſtäbe anlegte und um
jeden Preis „das politiſche Schauſpiel zu emanzipieren“ ver⸗
uchte. Auch in unſeren Tagen hat die Aufhebung einer, vielfach
107
mit Recht geicholtenen, Benfur wahrhaftig feine Beſſerung gebracht,
und ich glaube e8 W. nicht, menn er die Nachteile „Icyrantenloier
reiheit“ für geringer hält ald „das jhädliche Walten der Zenfur”.
m wejentlihen beichränft fih W. auf eine Aneinanderreidfung von
tiadhen, die an ji intereffant und mit Gefchid gewählt, aber oft
genug reichlich befannt find; indes denkt er an eine breitere Refer-
— die eine ſtärkere Vertiefung nicht eigentlich vermiſſen wird.
ie zahlreichen Abbildungen, über deren Herkunft man gern etwas
ehört hätte, ſind ſehr willtommen. Gegen Einzelheiten im Text,
u gegen die Bücher-Zufammenftellung am Schluß hätte ich aller:
Band Einwendungen. Knudsen.
Wer fih aus dem troftlofen Wirtwarr der Gegenwart zeitweilig
in ein ruhiges, ja bebagliches Traumbdafein flüchten will, ber nehme
„DaB Bud) ber dentfchen Kleinftadt. Hab. von Ludwig Bäte und
Kurt Meyer: Rotermund Mit Heichnungen von Gerhard
Wedepohl” zur Hand (Mothenfelde, 1920, 3. ©. Holzwarth, 139 ©.
®r. 8., geb. Æ 8,50). Mit vielem Geichid und feinem Verftändnis
haben die Herausgeber eine große Anzahl in Dichtungen, Lebens:
erinnerungen und Briefen niedergelegter Schilderungen au@gemwäßlt;
auch die aus dem Zuſammenhang geriſſenen Stüde find dem Lefer
meiſt ohne weiteres verſtändlich. Eine Fülle wohlbekannter Namen
hier vertreten, von älteren beiſpielsweiſe Goethe, Arnim, Eichen—
orff, ©. Freytag, TH. Fontane, Bogumil Golg, Hebbel, ©. Keller,
uitinus Kerner, Kobebue, Kügelgen, MBrite, Jean Raul, W. Raabe,
rig Reuter, Tb. Storm, Ubland und andere, von neueren feien
neben dem Herausgeber L. Bäte noh H. v. Böhlau, Enting, Hejje,
olz, Huch, Jenſen, Lamprecht, 30938. Schlaf, Shönaidh:Carolath,
ine Villinger genannt. Die zehn Zeichnungen Wedepohls
ſſen ſich dem Ganzen ſtimmungsvoll an. Mögen dem ſcheinbar
o zeitfremden und gerade deshalb fo zeitgemäßen Buche viele
emprängliche Leſer beſchieden fein.
Es iſt dankenswert, daß Walter Küchler ſeine vier Vorträge
über „Johann Chriftoph”, über „Da3 Feuer” und „Rlarheit” fowie
dr Kriegsdihtungen „Opfergang“ und „Ein Geichlecht“, der breiten
ffentlihteit übergeben hat: „Romain Rolland, Henri Barbufle,
4 v. Unruh“ (Würzburg, 1919, Verlagsdruderei, 86 S. 8., Æ 4).
ie da8 Wert des eritgenannten auf Grund einer ausführlichen
Analyje von Gedanken, Anhalt und Quelen al Boripiel zu der
Tragödie unferer jüngfiten Vergangenheit ausgedeutet wird, fo jpringt
aus den Schöpfungen der beiden anderen dag iriegserlebni® nadt und
unmittelbar entgegen nnd erzwingt fich mit Urgewalt fünjtleriiche
Sormung. Ste weifen den Brab „in die Stille, wo der Haß ers
lofchen ih und die Menfchlichkeit glänzt“, aug der allein ein neues
WVeltenglüd erblüden fan. Neben den „Wegbereitern“ von R. €.
Gurting darf diefe fleine Schrift niemand überfehen, dem e3 daran-
liegt, eine Brüde zu fchlagen zu jener Höheren, den gegenwärtigen
@ewaltpolititern zumwiderftrebenden Geiſtigkeit des modernen Frank⸗
reich, die eine Sinnesänderung zu unjern Gunften herbeiführen
tann und will. Rudolf Raab.
Karl RhHeinfurth veröffentliht eine Studie „Waldemar
Bonseld” (Berlin, 1919, Schufter & Xoeffler, 108 ©. 8., .# 3,50,
eb. 4 5). Ohne fih in Einzelheiten zu verlieren, veriteht e8 der
Bert. da8 innerfte Wejen von des Dichter Perfönlichleit und
Schaffen ung nahe zu bringen, fein intuitive® Schauen und Er:
tennen, feine Ehrfurcht vor allem Erichaffenen, den tiefen Ernit feiner
fhöpfertichen Gedanken, die aus innerjtem Erleben quellende Gott-
läu igleit diefe8 mit der Natur Berwobenen, von ruhelojer Sehn:
In etriebenen. Befonder3 angenehm berührt die Zatjache, daß
h., fo Hoch er Bondeld einfchägt, vielleicht itberfhäßt, fi fajt aller
Berturteile enthält, vielmehr nur anzuregen und durch fnappe Hin-
weife das Verftändnis für die gedantenreihen Natur: und Denjcen-
bücher des Dichterphilofopben zu erleichtern fucht. So ift feine Studie
tatjächlich „ein erfter Aufruf zur Uuseinanderjegung mit dem großen
Menihen Waldemar Bonsels“. Zwei Bildniſſe und einige, leider
ſehr kurze biographifche Notizen find der wertvollen Schrift beige-
geben. Albert Streuber.
Über den jungen aufftrebenden Dichter Emil Belzner findet
ch im „Badiſchen Muſeum“, Unterhaltungsbeilage der Badiſchen
ndeszeitung, ein eingehender, verſtändnisvoller Aufſatz von Hans
——— der unſern Lefern warm empfohlen ſei. Hoffent⸗
lich erfüllt er den Be die Aufmertfamteit der beteiligten Streife
anf den begabten Schriftiteller Hinzulenten.
Nene Zeitfchriften.
Die „Rene Chriftoterpe”, früher bei R. Mühblmann in Halle
verlegt, erjcheint jegt wieder im alten Berlage ©. Ed. Müller. Der
vor furzem erjchtenene 41. Jahrgang zeichnet fih wieder durch feinen
ediegenen und fellelnden Inhalt aus; wir nennen hier nur bei-
pieläweije die größeren Aufjäge von Julius Kögel „Chrijtenfreude“,
dolf Bartela „Das Haffiihe Weimar”, Friedrih Ulmer „Karl
Ernft Knodt”, E. EC lausniger „Jugenderztehung nad) dem Kriege”.
Der genaue Inhait ift oben Sp. 104 verzeichnet.
Berantworti. Redalteur Brof. Dr. Eduard Barnde in Leipzig, Kaijer Wilhelm-Str. 0. — Drud von Lippert & Go. V. m. b. Q., Raumburg a.d. ©.
— 1920. Nr. 9. — Die [höne Literatur — 24. Upril. —
108
Theater.
Darnftadt. An Reun angen brachte das Heſſiſche Landes⸗
theater in letzter Zeit die künſtleriſch und pſychologiſch fußerſt
ſchwache „ernſihafte Komödie“ von W. Stücklen „Die Straße nach
Steinaych“, ferner das etwas ſehr laute, aber heitere Volksſtück
„Rater Lampe” von E. Roſenow und zu Goethes Todestag die
Neueinftudierung von „yanft“, 1. Teil, in 18 Berwandlungen, wobei
aber die dreigeteilte Bühne nod befier Hätte außgenugt und bie
Stimmung hätte vertieft werden fünnen. Albert Streuber.
Dresden. Das Alberttheater, deffen Angliederung an das
Zandestheater jett ernithaft erwogen wird, bot mit der Erftauf
führung von Hand Müller-Schlöffers dreiaftiger Komödie
„Der Stüdslandidat” in einer von beiter Spiellaune getragenen
Darftellung gute Unterhaltungslojt. Die Höhe des feinfomtjchen
„Schneider Wtbbel” wird zwar in diefem Stüd nidt erreicht, die
Grundidee ded genarrten Erben ift niht fonderli neu, mande
Späße etwa3 verbraudt, wenn nicht gar fajt gemütsrod, aber alg
Ganzes ift e3 doh eine allerliebite faubere Arbeit voll Föftlicher
Kleinmalerei und wihiger Einfälle, die — wie jede echte Komödie,
ihren Höhepunkt hat, wo ſie an die Tragik des Geſchehens führt.
Die Zuſchauer nahmen die Neuheit ſehr freundlich auf. — Das
Sächſiſche Landestheater (Schauſpielhaus), deſſen Arbeitsleiſtung
unter dem viellöpfigen Künſtlerrat gen bedenklich und deutlich nad
gelafien hat, verjchwendete unter Wiedes gejchmadvoller Regie, die
aud vor ftärkiten, unbarmberzigen Striken halber Afte niht zu»
rüdgeihredt war, Kraft und Beit und Geld an Wilhelm von
Scholz’ bereit ftarf angejahrte vieraktige Tragödie „Mero&“, bie
wohl ald Typus der neuflaffizistifchen Richtung einige Beachtung
verdient, aber alg Dichtung zu Hart im Schatten von Sebbes „He⸗
rodes und Mariamne“ ſieht, deſſen Grundidee: die Frau unters
Schwert geſtellt, ſie, nicht eben glücklich, abwandelt; iſt die
Szenenführung ungefüge und ſchwerfällig, der Stil ſteifleinen und
hochtrabend; gewaltige Probleme werden allenthalben aufgerollt,
aber die Kraft des Dichters erlahmt ſchon beim erſten Anpaden.
Das Bemerkenswerteſte der Aufführung, die das Publikum mit
kühlem, achtungsvollem Schweigen aufnahm, war die phantaſtiſche
Dekoration eines orientaliſchen Königsſchloſſes von märchenhaſter
Pracht und Größe maleriſcher Auffaſſung, wie man fie felten ge»
ſehen. Alexander Pache.
Leipzig. Am März bot da8 Schaufpielhaug an Uraufführungen :
am 7. in einer Bormittagsvorftellung Karl Friedrich Fiſchers vier⸗
aktige8 Schaujpiel „Das Erbe”, da8 nichts Geringeres jein wil als
ein fünjtleriiche8 Gleichni® der Gegenwart, in Wirklichkeit aber herz:
lih Shwad ijt und fo trog Kürzungen nur diefe eine Aufführung
erlebte, und am 13. Leonhard Schridels einaktige Grotesle „Die
Fliege”, die fih al einen wirkfamen, über Erwarten unmwahrjcheins
lıhen Schwant ohne alle literariihe Eigenart erwied. Dem Stüd
folgte die hier zum erjten Mal gefpielte „PBiarrhauslomäbie” von
Heinrih Rautenfad, wobei e8 zu einem vorbereiteten Theater-
jfandal fam, der aber am Enderfolg des Dramas niht? änderte.
Zatlähliche Grotesfen find die unter dem Gejamttitel „Der Bapier-
fteeifen” aufammengefaßten Stüde von Wilhelm Stüdlen, die am
13. März im Ulten Theater ihre Uraufführung erlebten. Ihrem
Sdeengebalte nad) ohne Eigenart, find fie e3 feinediweg® in der
dramatifchen Geftaltung der Jdeen; daß dritte Stüd wenigitens ift
ganz originell. Ein junger Dann |pielt da in jeltfamem Gegenipiel
zu fünf von ben Getitern verehrter Unverwandte befeflenen Bieders
meiermöbeln und wird dabei durch die Bantjuht und Bosheit ber
lieben Berwandten von feiner Pietät für alte Yamiltenerbftüde
piwna geheilt. Unterbaltend und paig find die Stüdlein, da3
egte fogar unangenehm ultig. Auf der Vollsbühne gab ed am
6. März zum erfien Mal Grillparzer „Medea“, die durd ihre
dortrefflihe Wiedergabe Sehnfudht nah der ganzen Trilogie mwedte,
und am 30. de8 Mriftophanes „Lufiftrata” in Qeo Greinerd
ftark gemilderter und freier Nahdidhtung. Szeniſch und ſchauſpieleriſch
gut gegeben, fand diefed Stüd, dad in mandhem an unjere Beit
emahnt, ftarfen Beifall. Das Theater ai der Eifterfiraße bot am
BB. März zum eriten Mal Schalom Wjch8 bereit? angejahrtes
Dirnendrama „Der Gott der Rade”, Erich Michael.
Prag. „Fremde“, vier Einalter von Ernft Feigl (1. Der
Schreiber; 2. Das Erkennen; 3. Der Entfhluß; 4. Breißler und
Tänzerin) erlebten ihre Uraufführung am deutihen Landestheater
am 11. März d.%. Bier Iyrifhe Monologe je eines Menjchen, der den
anderen fremd gegenüberiteht, von arger Banalität. Um diefe
Lyrismen mühfam herumfonftruterte Dialoge. Nicht Beeinfluffung,
fondern [hwader Aufguß der Meide nach von Wildgant, Strindberg,
Sdnigler, Hofmannsthal. Die ausgezeichnete Spielleitung ©.
Babit3 fuggerierte fi und einem Teile der Yufdauer einen er-
reifioniftiigen Wert bdiefer Stüde, der in Wahrheit nicht vorz
Santen tft. W. Michalitschke.
— — — _ =
Die ſchöne
—
—
.
—
Literatur.
Beilage zum Literariſchen Zentralblatt
für Deutfchland.
Herausgeber Arof. Dr. Ed. Rarnıke in Leipzig, Baifer-Wilhelm-Itrafe 60.
Ar. 10.
Veriegt von Eduard Avsmarins in Ketptg, Mofirake 5/7.
8. Mai 1920.
21. Jahrg.
Ericheint vierzebntäglich. Preis halbjährl. Æ 3, zuzügl. 50 % Teuerungdzufcl.; für d. Ausland nach d. Balutaorbnung d. deutichen Buchhandel.
ndalt. ?
Romane (109): Bothar, f Feidherr. Pirchan, Der zeugende *
Moderne
eiden, MRenihen bon Morgen. Srabeın, Jrrende Geelen. Rieman
A Geißler, Drei Mann unterm las 3
Yefammelte Erräßlungen und SRizzen (111):
Alphabetisdes Inbaltsverzeidnis.
Belaner, È., Leute Yabıt. Erzäblung. (112.)
elden, &., Menicen von Morgen ioman. (110.)
indetien, K. A., Heimwege. Geſchichten aus dem
— und dem Bogtland. (111.)
Seigler, M, Drei Waun unterm @laefturz. (110.)
S 8.
ala nn,
Phantaſie. (118.
aftur urz.
Moreck, Der Elefant, Novellen Seala (118):
trende Senn Roman. (110.)
®., Be utg: (111.)
G.. weiße Heiland. Dramatiſche
8 er, B. ©. Kinderzeit. Erinnerungen. (118.)
agomw, ©, Savonarola und Anderes.
(die Beitbücher, 81. Band). fyindeifen, Heimwege. Geihichten aus dem Erz
Ki und dem Bogtlande. Jagow, Eavonaroia und Anderes. Gante,
efreiung. Belaner, kepre Sahrt. Schilling. Bichter
füßrung (113): gaupt mann, Der wepe Heiland, dramatiſche Bhantafle.
Güder, Rinderzeit, Erinnerungen.
user: . Der Feldherr. Roman. (109.)
red, € Der Elefant. Novellen. (111.)
man. , Qafting Der Roman eines Renn-
a und a ieri. (110.)
Bird , Der zeugende Tod. Roman. (109.)
line ® Aa. (112.)
(111.)
— — — — = — —
Moderne Romane,
Ernſt, Der Feldherr. a Leipzig, 1918. Freyta
—— Nun Ar 6. geb. Æ 0 e
irhan, Emil, Der zengende Tod.
Wende. (252 ©. 8.) Æ 4,50.
gehen, Emil, Menfhen von Morgen. Ein Roman aus zutünftigen
un Leipzig, ie 9. Didenburg & Co. (285 ©. 5) vr
ge
— sea — Seelen. Roman.
A 4; geb. 4 6
Niemann, Torras,
Reiteroffiziers. gt oız. Aug. Meber.
geb. .Æ 5,60.
Geißler, Mar, PA Mann unterm Glasfiurz.
i ®., 1917. ©. Rippel. (106 ©. 8.) Geb. Æ 1
Kein von biejen Büchern fann ein re genannt
werden. Der Öfterreicher Ernft Lothar bemüht fih um
die feelifche Ergründung eines Typus. Jn diefem Bemühen
zeigt er fih als eine dichterifche PVerfönlichleit von ausge-
prägter Eigenart. Das Problem des in jahrelanger Arbeit
durchgefeilten Romans enthüllt fi) an der Perjon des Feld-
marihalls Uita, ohne zeitliche und örtliche Bezüge und doğ
vol gegenwärtigen Lebens: Ruhm ift die Duittung über
den Erfolg, ift nichts weiter al3 ein Stundengefhäft unter
Wechslern. Der große, allverehrte Yeldherr, zu Beginn des
Krieges der Ubgott des Volkes, wird nad) einer Niederlage
von feinem Schwiegerſohn geftürzt. Name, Ehre, Ruhm
eined? Mannes, der nur fih gelten läßt, die anderen als
Dilettanten betrachtet, find gefchände. Er grübelt, kämpft
und quält fih ab mit diejer furdtbaren Enttäufchung, ver-
git Bolt und Vaterland, bis ihm beim Einzug der fieg-
reich heimkehrenden Truppen die unverhoffte Ehrung durch
den felbftlofen Rivalen zuteil wird.
Emil Pirhan, ein gebürtiger Ofterreicher, der aud
alg guter &raphifer befannt ift, behandelt in feinem phan-
toftiihen Roman „Der. zeugende Tod”, den er felbft mit
jeh3 Bildern geziert bat, die Entdedung eines alle Frans
Beilage zu Nr. 19 des Sit. Zentralbl. f. Deutſchland. 109
Roman. Berlin, 1918. Die
Ebd. (270 ©. 8)
Der Roman eines — und
(295 ©. 8.) 4 4;
Tor Hagen
beiten heilenden Eliriers, da8 aber zugleich alle Beugungs=
raft tötet. Jn biefen Rahmen ift die tiefe Liebesgefchichte
eines Malers mit dem Glanz ihrer Poefie geftellt. Sprads
lih erhebt fih das Werk oft zu Höchfter Schönheit. Die
Kompofition ift loder und leitet unter der Suht nad Ab-
fonderlihem und Bielgeftaltigem. Bilder und Gedanken voll
Hoheit und Sinnlichkeit leuchten füß und feltfam aus ber
Vhantafiewelt diefes Zufunftsromans.
Iun zukünftige Tage führt ung auch Emil Felden. Die
Beit nah bem Kriege, die Neuordnung bes Staates, des
Wirtſchafts⸗ und Geſellſchaftsweſens, in dem der Menſch
glücklich und zufrieden leben kann, hat es ihm angetan.
Darin liegt aber auch das einzig Vemerkenswerte des ſonſt
recht oberflächlichen Unterhaltungsbuches.
Mehr verſucht Paul Grabe in zu geben. Im Mittelpunkt
ſeines Romans „Irrende Seelen“ ſtehen ein Schauſpieler
und die Tochter eines preußiſchen Offiziers. Standesgegen⸗
ſätze, die echte Liebe zu überwinden glaubt, bergen die große
Enttäuſchung einer darüber zugrunde gehenden Frauenſeele.
Das Geſellſchaftsbild, das G. uns vorführt, iſt lebensvoll
und pſychologiſch geſchickt bis in Einzelheiten ausgemalt.
Der Roman gehört zur guten Unterhaltungsliteratur.
Dem Liebhaber des Offiziers und Rennreiterlebeng fei
Torra Niemanns anfprehender und flott gejchriebener
Roman „Hafting“ empfohlen. Die fympathifche Geftalt eines
reinen und zielbewußten Menjchen bat den Stoff des Buches
abgegeben. Die Ummelt- und Seelenihilderung, bejonders
die Wiedergabe der wechjelvollen Turfizenen, entbehrt u
der dharafteriftifchen Züge.
Mar Geiflers Heiner Roman „Drei Mann unterm
Glasſturz“ iſt ein Kabinettſtückchen intimfter Boefie, zum
Märchen binneigend und gefhmüdt mit des Dichters Lieb-
lingsgedanfen vom &lüd bes Einfamjeind und vom Segen,
ber von einem echten Dichterherzen ausftrahlt. Und boğ
war mir im Vergleich zu den früheren Werken des jet
ihon Fünfzigjährigen dies barmlofe Büchlein eine kleine
Enttäufchung. Hanns Wegener.
110
111
*
— 1920. Nr. 10. — Die ſchöͤne Literatur. — 8. Mai. —
112
Geſammelte Erzählungen und Skizzen.
mu Curt, Der Elefant. Novellen. Konftang a. B., o. J. Reup
& Jutta. (66 € &. 8.) Æ 0,70.
Die Zeitbüher. Band 81.
indeifen, Kurt Arnold, Heimwege. Satai aus dem Erzgebirge
ren dem Vogtland. Ebd., 1918. (73 ©. 8.) .4# 0,70.
Die Zeitbüder. Band 85.
‚ Jagow, Günther, ne und Anderes. Leipzig, 0. J. Xenien⸗
Verlag. (408 ©. 8.)
Hanke, Wanda, Befreiung. Ebb., 1918. (58 ©. 8) 41.
Belzuer, Emil, Fon Fahrt, Leipzig, 1918. Bolger. (95 ©. 8.) |
A 2; geb. Æ
Schilling, Heinar, — Ebd., 1917. (48 ©. 8) 41.
Sechs ſchmale Bändchen, je zwei aus einunddemſelben
Verlag und darum einander nicht bloß in ihrem Außeren
ähnlich, ſondern auch, bis auf die Bücher aus dem Zenien-
verlag, in ihrer Art verwandt, und von mir ſo geordnet,
daß ſie eine Reihe bilden, die aus dem Klaren, Anſchaulichen
hinüberführt ins Dunkle, Verſchwommene, aus dem Epiſchen
über das Lyriſch-Epiſche hinweg zum Epiſch-Lyriſchen.
Morecks Novellen ſtreben danach, mehr zu ſein als
Unterhaltungsware, und ſind es auch zum Teil. Während
es dem Verf. in den letzten beiden Erzählungen, „Johannes
Thumeyers Erlebnis“ und „Daniel Junt“, nicht recht ge⸗
lingen wil, die ſeeliſchen Vorgänge ſeiner Helden zu analy⸗
ſieren und den an fi umnbebdeutenden Stoffen feſſelndes
Leben zu geben, weiß er die beiden erſten, ein wenig exotiſch—
gefärbten, die die Titel „Der Elefant" und „Zwiſchen den
Ufern” tragen, wirkungsvoll zu geftalten; voll padender
Spannung und tiefer, wenn auch abitoßender Lebenswahrs
heit ift die zweite, die in meiſterhafter pſychologiſcher Weiſe
zeigt, wie in einem in der Tropenhitze erſchlafften Manne
angeſichts der Todesgefahr der Wille zum Leben fo ſtark
erwacht, daß er um der eigenen Rettung willen das geliebte
Weib in den Tod ſtößt.
Findeiſen's Büchlein umſchließt ebenfalls vier Er⸗
zählungen, die, wie der Titel verrät, das Sterben von
Menſchen ſchildern und ſchon mehr des Lyriſchen bieten als
Morecks Novellen. Die erſte „Das tote Kind“, die ins
Jahr 1712 führt, würde lebendiger wirken, wenn ihre Sprache
altertümlicher gefärbt wäre. Auch hier bildet die zweite
Erzählung die Höhe des Buches. Sie gibt den ergreifenden
Bericht von dem Ende des jungen Schulmeiſters von Dröda,
den der Schrecken über den unabſichtlich verurſachten Dorf⸗
brand in den Tod treibt. Die beiden letzten Geſchichten
„Der Wunderbaum“ und „Ein Sieger” verlieren den Faden
ihrer Handlung fon mehr in den breiten, jehr hübfchen
Natur: und Stimmungsfchilderungen.
Die einzelnen Stüde in Kagom’s fehr hmalem Büd;-
fein find einander nicht gleichwertig, aber auch nicht gleiche
artig. 3 finden fi) da neben einer religiös gefärbten Bez-
tradhtung piuchologifche Studien, Skizzen und Unfäbe zu
Geſchichten, aus denen andere, die Haushälterifcher mit ihren
Ideen umgeben, gange Werte gemacht hätten. Was ung
geboten wird, zeigt fih in der bdentbar fnappften Form;
aber jedes Wort fteht an feinem Plage und wirft, ähnlich
wie bei der Buntftiliermalerei, in der richtigen Entfernung,
fih mit den anderen zu einem reizvollen Ganzen zujfammen-
ſchließend, anſchaulich und plaſtiſch. Feine Kenntnis der
menſchlichen, namentlich der weiblichen Seele eignet dem
Verf, und ich wünſchte, er verſuchte ſich einmal an einem
umfangreicheren Werke.
Wanda Hanke's Dichtung iſt ſchon reichlich dunkel, nicht
in ihren Einzelheiten, ſondern in der Beziehung ihrer drei
Teile untereinander und als Ganzes genommen. Sie bietet
Erinnerungsbilder, Tagebuchblätter; im erſten und letzten
Teile ſpricht die Verfaſſerin von ſich ſelbſt, im zweiten aber,
der vom Dirnentum, den Nachtvögeln, handelt und auch
„Aufzeichnungen einer einzigen Dirne“ bietet, wohl ein
wenig vor ſich ſelbſt Verſtecken ſpielend, in der dritten Perſon.
Als Ganzes betrachtet, bietet das Buch das Erlebnis eines
Weibes, das ſich, in ſeiner großen Liebe betrogen, von der
Sehnſucht nach Glück getrieben, der Wolluſt in die Arme
wirft und dann in ſtarkem inneren Erleben zur Erläuterung
oder, wie der Titel ſagt, zur Befreiung gelangt. Biel
lyriſcher Überſchwang iſt da, der ſich in ſeiner Proſa gibt,
die man zum größten Teil ohne weiteres in Verszeilen um-
fchreiben könnte; auch der Reim ift ftelenweije angewendet.
Noch dunkler, geheimnisvoller, ganz erfüllt von romans
tiihem Moyftizismug, ift Belzner’3 „Lebte Kahrt“, die „um
fünfzehnhundertachtundvierzig gegen Ende der italienifchen
Nenaifjance” fpielt, und der, wie der Berf. vorgibt, Auf-
zeichnungen aus einem Klofter Anna Magdalena auf Sizilien
zugrunde liegen. Gefühl ift alles, möchte man von dem
Buche fagen. Geftalten tauchen zwar auf, aber fie geben
gleich wieder unter in diefem Meer feltfamer Gefühl:
fhmwärmereien, die fih Häufig zu ganzen Gedichten aus:
wachen, mögen fie nun in Verszeilen abgeteilt fein oder
ungegliedert daftehen, und find fo jchattenhaft, fo zerfließend
in ihren Umriffen, daß man das Tatfächliche des Gefcheheng
nicht greifen fan. „Sch Habe viel davon nicht verftanden“,
fagt der Verf. in feinem „Enblied", und in der Widmung
„An die Freunde” Heißt es: „Ihr werdet mich nicht ver-
jtehen.” Und doh mußte dag Buch gedrudt werben?
Mußte fo ohne alle Kommas gedrudt werden? Früher liep
der Dichter zum Beweis feiner Genialität die Loden wallen,
jest läßt fein Verleger die Sabzeichen weg.
Noch genialifcher zeigt fich in diefer Beziehung Schilling
in feinen „Lichtern”, die auch fonft recht ſeltſam flackern.
Sapfegen, Gedankenfegen im Zelegranmitil, die lingen wie
da3 Stammeln eine Beiltesabwejenden oder auch wie das
Kallen eines Kindes. Dann runden fih wieder die Wörter
zu ganzen vernünftigen GSägen und die Säbe zu ganzen
Bildern voll prädhtigfter Farbe und Schilderung. Wenn der
Berf. einmal von der Sucht geheilt fein wird, fein fünft-
lerifhes Ih fo bizarr und abjurd wie möglich zu geben,
und fchreiben wird wie andre Sterbliche, wird er recht genuß-
reihe Stimmungsbilder Tiefern. Ob er freilih ein kraft-
voler Geſtalter menſchlichen Lebens werden wird, Das
wage ich nach dieſer Probe nicht au bejaben. Erich Michael.
mm.
Hranfführung in Berlin.
auptmann san Der wei eiland., i che nta
Poa 1920. ©. Sifcer. iie pelan 8.) A46 ——
Pren gring im Gropen Schauſpielhaus zu Berlin am 28. April
Die Starke epifche Leiltung Hauptmannd „Der Keber
von Soana" wird eingerahmt durch zwei fchrvadhe Dramen:
„Die Winterballade" und den „weißen Heiland“. Der
Dichter Shügt fi Schon felbit durch den Untektitel, fo daß
man ihm nicht vorzurecgnen braudt, wie jehr der Alzent
dom Dramatifhen auf „Phantafie" übergegangen ift. Wie
viel fchlechterdings nurzepifhe Auseinanderſetzung, iſt not—⸗
wendig, ehe man bei H. an die Teile des Stüdes herans
fommt, an denen man dody wieder |pürt, daß der Dichter
des Mitleids am Werle war, al3 er in dem Qaifer von
Merito Montezuma eine Perfönlihteit vol heilandgroßer
Sanftmut, wahrhaft Kriftlicher Liebe und voll Sehnſucht
nah Liebe und Erneuerung fhuf. Diefe Wilden find doc
befiere Menfchen als die Shar deg Cortez und feiner
Spanier, die jenen die Menfchenopfer verbieten wollen, aber
jelbft ihrem GhHriftengotte Scharen diefer Wilden aufopfern.
113
Nein, die Sehnjucht nach dem weißen Heiland, der prophezeit
ift, ift nicht geitillt; Diefer Cortez ift ein Teufel. Mit
folder Erfenntnig gebt Montezuma, von rohen Landsknechten
genau wie Chriſtus verhöhnt, in den Tod. Das iſt offenbar
die Konzeption geweſen: die Üüberlegenheit des wahrhaft
großen, gottgetriebenen, reinen und edlen Wilden über an⸗
maßliche Chriſtenkultur; derſelben Chriſten, die ſchaudernd
auf ihrem Räuberzuge erkennen müſſen, daß auch hier ihre
Symbole leben:
In der neuentdeckten Welt,
in dem finſtren ae
harret unſrer Jeſu Kreuz
und die Jungfrau mit dem Kinde.
Das ſind ein paar wenige bedeutſame Momente in dem
Stück, die für alles andere entſchädigen müſſen und auch
denen nicht genügen können, die trotzdem und trotz ermüdender
Trophäen noch etwas von dem alten H. und ſeinem liebe⸗
und mitleidensfähigen Herzen heraushören. Wenn man nicht,
wie letzthin Eduard Stucken mit gutem Grund, zu epiſcher
Behandlung des reichen Stoffes ſich entſchließt, gehört doch
wohl eine Hebbelſche Kraft dazu, aus der Reibung zweier
Kulturen Funken ſprühen zu laſſen. — Die Aufführung
war geleitet durch die bewährte und junge Kraft von
Karlheinz Martin und getragen durch eine ganz innerliche
und überzeugende Leiſtung Moiſſis. Hans Knudsen.
Verſchiedenes.
Höcker, Paul Ostar, Kinderzeit. Erinnerungen. Berlin, 1919.
Ullſtein & Co. (294 ©. 8. al 4 Bildnijjen.) Æ 5, geb. A 7,50.
KH möchte das Buch einen Hymnus nennen, einen Lob-
gefang auf den namhaften Augendichriftiteller Höder, unjeres
neuzeitlichen Dichter? Vater. Zn flüffiger, natürlicher Sprache
plaudert ber Berf. von feiner Kinderzeit in der Badener
Nefidenz. Freilih will er von fih und feinen erften Ein»
drüden erzählen, aber immer wieder lugt der befcheidene,
feinfinnige Künjtlerfopf des Vaters hervor, eines beivundernd-
werten Mannes. Die ganze Berwandtihaft Fällt ihm eing
nah dem andern zur Laft, und er fchafft trog Srantheit
immer weiter, ift ftet3 vergnügt und bleibt immer befcheiden,
felbft al3 ihn L'Arronge nad) Berlin ruft. Die Enge, in
der der Berf. grob wurde, fhildert er mit vieler Liebe.
Hat fie ihn doch zu dem gemadit, der er ift: nur in fold
begrenzten Berhältniffen konnte fi die ganze Familie Höder
innerlih am nächften bleiben und fich derartig gegenfeitig
befruchten; und diefe Menjchen hatten einander viel zu
geben. Auf ein Verhältnis zur Außenwelt in ber Jugend
wirft ber Berf. zunädit ein ziemlich grelles Licht, fo daß
wir die Überzeugung befommen, ber Künftler habe fan
früh herbe Erfahrungen gemacht. Uber in feiner Tiebeng-
würdigen, bejcheidenen Art verſchönt er auch dieſes Ge⸗
mälde. So klingt denn das Buch in einen ſchmerzlichen
Verzicht aus, als die erſte große Liebe in ſein Herz einge—
zogen iſt. H. Mm Schultze (Zerbst).
Zeitſchriften.
Neue Blätter für Kunft und Literatur. 2. Jahrg., Nr. 8. Frank⸗
furt a. M., 1920.
Inh.: P. Nikolaus, Der moderne Bühnentanz. — Fr. Loew,
Das innere Verhalten unſerer eit zur bildenden — — gr
poran Da3 Problem des Bühnenbildes. — R. Dohſe, Die
Grundlagen der Heimatkunſt.
Die Die Büderwelt. DE für Literatur und Volksbüchereien.
Red.: H. Gerz. 17. Jahrg., Heft3. Bonn, Verein vom Hl. Karl
—
Inh.: L. Kiesgen, Franz Werfel. — F. Wippermann,
Die weitfälifche plattdeutiche Kriegebichtung. II. — Derf., Bu Mul:
— 1920. Nr. 10. — Die [höne Literatur — 8. Mai. — \
114
En 100. Geburtdtag. — R. Klecbed, Was Arbeiterinnen
efen
Der AIN he Bund. Eine Fine Monatsfhrift aus Oberdeutichland.
Hpbr.: H. Ehrler, H. Miifenharter, © Schmüdle.
1. — 7. Heft. Stuttgart, 1920. Streder & Schröder.
Inh.: „Durchs Eigene zum Einen.“ — F. Metz, Der
oberrheinifche Staat und die Bereinigung von Baden und Württem-
berg. Ein badiiher Vorſchlag. — 9. R. a Randleben.
Roman. — H. Qoid, Der Beruh. — 9. Schäff, Über uns.
Böhmler, Der Rhein Neckar-Donau-Kanal und die Neckarwaſſer⸗
krätte. — H.Fticher, Nithetiiche Kepereien. — M. —
Goldfunde und Goldgewinnung zwiſchen nn und Mittelrhein
— 9. NRaithel, Weltlihe Predigten. — O. Feucht, Dad Ende
des A — W. € Windegg, Der Sohn. (Novelle.)
2. Bijcher, Bolitiihe Aphorismen. — H. Mijjenharter,
A Bücher und Dichter.
Das literarifhe Ehe. Hgb. von E. Heilborn. 22, Jahrg.,
Heft 13. Berlin, 1920. eifel & Go. Jahrg.
nh.: €. Berend, Nuh Einer”. — ©. K. Brand, Die
Welt im Licht. — %. Strunz, Der Weltkrei3 in Bildern. — 3
Hart, n Rehbein. — €. Heilborn, Berlin und ven er
— 4. Eloefjer, Der Mann ohne Schatten. — C. 3. W. Bepi,
— us Alt-Berlin. — F. Th. Cohn, Das deutfche Bud im
uslan
Die Flöte Monatzjchrift für neue Aalen, Hgb. von H. M.
Eijter. 3. Jahrg., Heft 1. Leipzig, 1920. Grunom.
Inh.: H.M.Elfter, Die Förderung der Kunft. — T.Mann,
Bürgerlichfeit und Kunft. — 9.5. Bahmair, Bemerkungen zum
neuen Drama.
Die Literarifche Gefell ae Shriftl.: ©. Sciefler. 6. Jabrg.,
Heft 3. Hamburg, 19 M. Glogau jun. l s
Inh.: Richard Dehmel +. — 5. —— Bifion. — E.
Tannenbaum, Friedrich Kayßler. — W. He inrid, Wohin?
— R. Schapire, Wasmanns Autobiographie.
Hochland. Monatsſchrift für alle Gebiete des S der Qi Qiteratur
A ge „Job. von K. Muth. 17. Jahrg., Heft. Kempten,
Inh.: n — er, Der Zerfall des deut am Parteiweſens.
— E. eu, — — P. Dörfler, Goldhunger.
— 3.Hönig, Carl Sentih. — W. Mattbießen, Gedanken über
Märdenbüdern. — 8.088 eilt, fiber beroifce Lyrik. — R.
an Kleine Beiträge zur örreöfunde. — £. Weih, Dürer:
ücher
Das Landhaus. Eine literariiche Monatsichrif. Hgb. von T.
Schwabe. 5. Jahrg., 4. Heft. Jena, 1920. Landhausverlag.
Inh: R. Schaufal, Dionye-bäcf. — €. en
Der Erpreffionismug in der modernen Lyrifl. — Q. Marcus,
Mujit und Bleichnis.
Masten. Beitihrift für Polinit, Kunft und Kultur. Hgb. von 9.
Brand. 15. Jahrg., Heft 10. Düſſeldorf.
o nb: : ©. Frand, Aus drei unveröffentlichten Büchern.
Weſtermanns el Illuſtrierte pemon fürß deutfche
a. Red.: 3. Diifel. 64. Jahrg., Heft 8. Braunjchweig 1920.
ejlermann.
nh: U. Braufewetter, An Lebendfluten, im Taten⸗
fturm. Roman. — F. Lorenz, Der Maler Ernit Biannihmidt.
— ©. Auer, Die Seele der Jmperia. Eine Verwandlung. 2. — ©.
Wolff, Im Kampf mit den Bazillen. — U. Heilborn, Vom
Schmucktriebe des Menſchen. — R. Weer, Petersburg. ‘Streif
lichter zwiſchen Tag und Nacht. — 9. V v. Beilen, Vier Monate.
Novele. — A. E Brunnemann, Bon drüben. Ein Rüdblid
auf die franzöfiihe Kriegdliteratur. — 3. Martin, Da3 Reidh der
- Frau. LIV. Die Boltsgodicyule als Erzieherin. — ©. Steins
haufen, Die treibenden Kräfte der Geichichte und die menfchliche
Berantwortlicfeit im Lichte des Welttrieged. — F. Düfet, Die
neue Rechtihreibung. — Derf., Dramatiiche Rundihau.
Deutfche Revue. Hgb. von R. Fleifher.' 45. Jahrg., Heft 4.
Stuttgart, 1920. Deutiche Verlag3-Anftalt.
Inh.: General Groener, Politit und Kriegführung. — O.
Münd, Spigbergen. — ©. Brinz zu Hohenlohe-Schillings—
fürſt, Erinnerungen aus meinem Leben. — ®. Bruhmüller,
Aus Kari v. Hajes Leipziger re 1818—1821. Nad
feinen Tagebüdern (Sc a — reytag⸗Loring⸗
hoven, Vie geſchichtliche Leiſtung Ens t Befamtdeutichland.
115
en ans SS Are en un et its Ei an a El yes ze ehe ni Bea nee
— $Srhr. dv. Sriefinger, Das Rote Kreuz und der Fünferbund.
— R. Balz, Deutſche Bilbungsfragen. (Foriſ) — 3. Hashagen,
Die amerikaniſch⸗ japaniſche Frͤge. — TAſch, Gloſſen zur Epi-
onenzeit. (Fortſ) — R. F. Raindl, Bismarck über das Ver⸗
Balinis Öfterreih: Ungarns zu Deutihland. —E. Kahn, Das Bud
von Keynes.
von Keynssssss.. — — — —
Deutſche Rundſchan. Hgb. von Rud. Pechel. 46. Jahrg., Heft 7.
März 1920. Berlin, Gebr. Paetel.
Inh.: Drews, Weltfremdheit der Gerichte. — A. Bettel-
Kin: Marie von Ebner-Eihenbach und Zuliuß Rodenberg. — %-
iefer, Die franzöfiihe Revolution. — TH. v. Bodisco, Aus
einer vertlingenden Welt. IV. — N. Gartwig, Die englijhe Po-
litit im Often. — €. v. Köbte, Die Dreigliederung des fozialen
Organizmus. — E. Schulhoff, Elia. — M. Osborn, Neue
Wene der bildenden Kunft. III. — R. Tagore, Meine Shule.
— Zh. Schiemann, Aus General Beridingsd offizielem Pericht
über die amerifanifchen Operationen im Welttriege.
UDEr ⏑ Foyer Or. u
Der Türmer. Hgb. von J. E. Frhr. v. Örotthuß. 22. Jahrg.,
Heft 6. Stuıtgart, 1920. Greiner & Pfeiffer.
Inh.: J. E. Frhr. v. Grotthuß, Das reife Volk. — O.
Schwarz, Die Ringer. — H. S. Weber, Friedr. Nietzſche als
Serualethiler. — L. vom Vogelsberg, Der ſilberne Himmel, —
B. Immendörffer, Keberifhe Gedanken zur Valutafrage. — B.
Flemes, Winterfrühling. — G, Biedenkapp, Bolſchewiſten⸗
pᷣhyſitl. — Konr. N Yürft Bismards Entlafiung — $.
Haefde, Schup und Grenzen der Lehrfreiheit. — O. Lohmann,
rechtigteit und Gnade. — K. Storg, Theaterpolizei oder Selbſt⸗
hilfe. — M. Jungnickel, Ein Dehmel: Lied. — EL. Schellen:
berg, Der Wadenroder des Briehentumd. — Dierd, Deuticland,
wo Bd deine großen Dihter? — J. E. Frhr. v. Grotthuß, Vom
Phu zur Feder. — Hart, Bom neuen Jdealiðmugs in unferer
nit. — P. Wohlfarth, Über den Beruf unferer Zeit zur Bau-
tunft. — 8. St., Die Quftbarteitsfteuer auf kunft. — Stord,
Mode und Kunftgewerbe. — Böhler, Deutiche Lieder von Alfr.
Balent. Heuß. — 8. Stord, Der Ehorgefang in unferer Beit.
m —— ———————mada—m—m — —
Mitteilungen.
Literatur.
Im Verlag I. Engelhornd Nadıf. in Stuttgart erſcheinen dem⸗
näcft unter dem Titel: „Uns einem phnntaftifhen Leben. Erinne-
rungen von Richard Voß“, die Lebenserinnerungen des berühmten
Dichters in einer vornehm ausgeſtatteten illuſtrierten Ausgabe.
Von dem bekannten literariſch-kulturellen „Schleſiſchen Muſen⸗
almanach“, den der ſchleſiſche Volkserzähler Wilhelm irbigty
tündete und berausgibt, liegt der Jahresband für 1920 vor
6 ©. in Grobformat. Mit Bildern. Sciefiicher Muſenalmanach⸗
erlag, Myslowitz i. Oberſchleſien. Berlagspreis „4 10, Ladenpreis
4 12). Mit Vorliebe für die engere Heimat ift wieder das jeßt
fo fehwer umftrittene ÜOberfchlefien in den Vordergrund geitellt.
Außer den Gedichten, Sprüchen, Erzählungen und Stizzen von Paul
Karl Keller, Anton Köhler- Waldheim, Robert Kurpiun, Hermann
Stabr, Fedor Sommer, Carl Hauptmann u. a., die den ſchön⸗
nũterariſchen Inhalt des Buches ausmachen, verzeichnen wir die darin
ebotenen literargeichichtlichen Abhandlungen: „Der grobe Ober:
Fhlefier Buftav ng“ (von Paul Kuper) und „Worig Graf
Strahwig" (von W. N. Rieger). Die unterbaltfame, wechjelreiche
Spende h in der Gefamtheit ihres Stoffes auf dag grobe Publikum
berechnet. Wilhelm Müller-Rüdersdorf.
Neue Zeitfchriften.
Seinen erften Jahrgang 1919/20 vollendete kürzlich „Der junge
he, Blätter für Baumeiftergedanfen zum rechten deutſchen
Leben. Herausgeber und Schriftietter Wilheln Thoſt“ (Leipzig und
re i. Œ, Matthes & Thoft. Monatlich 1 Heft von 32 ©. 8.
reiß vierteljährlich Æ 2,20; Einzelheft Æ 0,75). Die ung vor-
liegenden drei legten Nummern 10—12 erweden einen günftigen
Eindrud und laffen dje glüdlihe Durhführung der im Untertitel
eichneten Aufgabe erwarten. Der Inhalt tjt mannigfaltig. Eins
gehende Darlegungen wecjeln nıit furzen Bemerkungen; dazu treten
die Schlußabfchnitte einer Erzählung von Martin Otto Johannes:
„Adel verpflichtet.” Vom gleichen Berfafler wird „Die Forderung
des Tages” befprohen: Einigkeit unter Hurüddrängung eined allzu
fchranfenlofen Jndividualiémus fei die Lojung. Über „Die Bolte-
bühne im neuen Deutichland“ jchreibt beherzigenswert Dr. 8. €.
tfcher, über „Vollögefundheit” K. Raud, u. a. m. Bücher: und
Beitfchriftenfchau bilden eine volltommene Zugabe.
Theater.
Berlin. Die Aufführung von Strindberg? aufwühlendem
Drama „Rad Damastus”, defien 1. Teil die Bullsbüihne bradite,
— 1920. Nr. 10. — Die [höne Literatur. — 8. Mai. —
116
arbeitete mit den einfachjften fzenifhen Mitteln und hatte einbobrende
Kraft dur die ganz innerlihe und ftarfe Leiftung Kayblerd unb
Hel. Fehdmers. — Bei der Wiederaufnahme des „Wozzel“ O. V ü h-
nerg im Lefling:Zheater blieb Cug. Klöpfer hinter Steinrüds
früherer Durhführung der Aufgabe zurück. Als literariſcher Nach⸗
tiſch wurde „Die Buhlſchweſter“ geſpielt, jene frei nach dem „Trucu⸗
lentius“ des Plautus geſchaffenen kürzen fünf Altte von J. M. R.Lenz,
die wohl hier ihre Uraufführuug erlebten. Barnowsky hatte
Spielleiter den übermütigen Ton getroffen, ohne den die Komödie,
auch im Gewande des 18 Jahrhunderts, heute nicht recht genießbar
wäre, ſo daß denn mehr herauskam als nur ein Experiment. —
Auf E. Sternheims fhwades geliftüd „1913“ hatte Dr. Alt-
mann im Kleinen Scaufpielhaus viel Kraft verwandt, und Bafler-
mann alg Maste war wieder reih an neuen Tönen. — ®. Haupt:
manns fhwadhes, aber um mangerlei liebenswerted Stüd „Gabriel
Shillings Flugt” in den Kammerjpielen war ohne Seelujt und
harte einen maßıgen Titelvertreter. Reinhardt ſelbſt nahm ſich für
das Deutiche Theater der „Dame Kobold” von Calderon an.
Hier war für den Einfühler Hugo von Hofmannstbal ein Feld;
er hat da3 dreiaftige Xutjpiel in „treier Überfegung für die neuere
Bühne“ bearbeitet, die auh alg Bud vorliegt (Berlin, 1920,
©. Jidher, 205 S.8., A 6). Mag Hofmannsthal, eingeftandener-
maßen, die ältere Übertragung von Gries mehrjad zugrunde gelegt
haben, jo hat jedenralls er dieje im Ton getrofiene, lesbare, jidyere
und faubere — geſchaffen, die Reinhardt ſpielte; und er
hat eine entzückend belebie Aufführung dieſer nicht ganz leicht lebendig
u madenden Komödie erreicht. — Die Bereinigung „Dag j
eutſchland“, nun wirklich und wahrhaftig auflöſungsreif, wurde
zu einer Aufrührung von ®. Hafenclevers „Antigone“ im
Groben Scauipielhauß eingeladen. Da3 fhmadhe und ganz did
aujtragende Antifriegsjtüd ıjt feine Dichtung, nur ein Leitartikel;
die Darſtellung unter Karlheinr. Martius' Regie bot raffinierteſtes
Theater mit ſiarker Wirkung. Die ſtarle Wirkung hatte auh Paul
Kornfelds Tragödie „Himmel and Hölle“, dıe am 21. April im
Deutschen Theater zur Urauıführung kam; e8 war, unter der Regie
Kudıv. Bergers, eine der bejien Aufführungen überhaupt. Aber an
allem, was $. hier über die Qual des Vtenfchen, über Fremdheit
und glüdgeiragene Verbundenheit der Befchledhter, über Schuld und
Sühne, über Hingebung und Verzweiflung an Gott jagt, merft
man die Berpjlihtung gegen Strindberg. an wenigen Einzelheiten
des zerrifjenen und mit jtarfen Mitteln arbeitenden Stüdes Ipürt
man wohl ein wirflich dichterifches Ahnen; aber im_ganzen muß
man e3 in feiner Unausgeglichenpeit, feiner gewollten Übertreibung,
feiner Unmotiviertheit ablehnen. Qn jeder weniger bocdjitehesiden
Aufführung müßte e8 einfach durcdjfallen.
Aus dem gegebenen Anla der Eröffnung der neuen Reinharbt-
Bühne zu Berlin erfchien, herausgegeben vom Deutſchen Theater
Berlin, daS Buh: „Das Große Shaufpielhand“. ‚am 108.
Am Verlage der Bücher des Deutfchen Theaterd. 122 ©. 8.) €e
enthält eine Anzahl von Uuffägen, die alle unter dem GefichtSpunft
einer großen Hoffnung auf neue Möglichkeiten in den neuen Baufe
stehen. Die Beiträger zu dem Bändchen: Carl Nollmoeller, Arnold
Zweig, Kurt Pintyus, Mar Deri u. a. unterjtügen einerfeit8_ bie
dee ded Gründerd Dar Reinhardt mit mehr oder weniger Tem-
perament, das Theater und im befonderen die Schaufpielhunft aus:
der Slufionsbühne, „einem Atavismus, einer unmürdigen Zwangs-
anjtalt“, herauszubringen, au der — der Guckkaſtenbũhne
au befreien; andererfeitö jehen fie zum Xeil, daß man, wie Gbhr.
orgenftern auzführte, da® Theater nicht reformieren fann, wenn
man nicht zugleich den ganzen Geift der Beit reformiert. Und fo
tritt auch die anfpruch&volle und doc nicht neue Forderung der
Reit bier hervor: „Menich fein”; „der Entfhluß, die Gefepe des
ramas und der Bühne zu verändern, gipfelt in der veränderten
Anfhauung vom Wefen des Menſchen“ (Haſenclever). So hofft
man im allerlegten, nun das große Volkstheater geſchaffen zu baben,
das in den geihichtlihen Zufammenbang zu ftellen wohl die Abficht
der Auffäge „Die Wiedererwedung ded ariechiihen Dramas“ von
Hand Hildebrandt und „Shakeipeare- Möglichkeiten“ von Alots
Brandl ift. Ob auf die Dauer das Große Shaujpielhau3 die Auf-
gaben eined Bollgtheaters wird erfüllen können, muß abgemwartet
werden. Das Heine Bändchen ift inhaltsreih und aufllärend. War
Reinhardt felbit hat dad Wort nicht ergriffen, mas er eritrebte, wird
indes deutlih. Was der Erbauer ded Haujes, Prof. Hang Poelzig,
über Anlage und Ausführung fagt, wird auf wertvollſte unterſtütt
durch eine Unzahl von Plänen und Unficten. H. Knudsen.
Halberftadt. Das Stadttheater brachte am 12. Mär; d. 3.
wei erpreffioniftiihe Uraufführungen: „Der ewige Menja” von
ifred Brust, das Weiheipiel eines Heiligen, der fih von allem
Krdiichen ganz losgelöit hat und nur der Liebe und den wahr⸗
baftigen Dingen lebt, und „Der Mord" von Herbert Kühn, ein
Wert, deffen Genenitand der Kampf zwiichen dee und Menſchentum
bildei, den der Mörder eines Generals innerlich bis zur Sühne erlebt.
BE Er EEE EEE TEE EEE TE u
Berantworti. Redakteur Brof. Dr. Eduard Barıde in Leipzig, Ratfer-Wilhelm-Straße 50. — Drud von Lippert & Go. ©. m. d. H. Raumburg ad. ©.
pinli Abt und vielleicht. aus midt ben Mut guir Muf
.. dehmung:
—
—
— F dr hei ke für bie
i * je — a
Hne ten — der — Ein.
ee, a; Torit 1»,
i upi, — ai
—— re Zalfün. Noman. Men Martan, g: je erbari. Anbart. fir frie N ni, Mirun —
Gutenberg: Du Mirin Beben für iioo. 120.) | menn. i —— BES N NE Re
ee erg a ae ai a Bere el Mir meter, v gemt in Egel
14.) mae N Ss ER NE
i an Aan, m ma und > Mugs; ERS: 4i Nr * —
9 e z — Zaifan. Roman. — u
4 ij ater elle Rd feiner Spite einmal annehmen. "DaB
xp ingieihhen auch verichiebentlich. ‚geliehen, und wäre Eilig
— ag am Gben geblieben, fo hätte er bamit Gelegenheit.
gehabt, Die Schwächen feiner Dramen befjer: zu erfeunen.
Mir find freitich,
UN Äh ji. tünftleriigier ‚Beihlofienheit. durhgencheitet Batte |
Denn auf bie Dauer ‚genügen: Naivetät und robufte Unger
nad und nad Ameijel, gekommen, ob er
brohenheit bod niht. gn einem Heinen. Novellenbande
hatte © erſie Krofeproben ‚geboten mit. jenem Bug zur Über
.. Melgekiingen, die auch ber rohe Rohlofroman zeigt. Hinter.
ne Km. füperlativen. Enel erfenmt man unfciver ‚ben Maren
— ‚Sinn Berliner, Runflgenppes abe aud G. jweifelt offenbar.
> baren. Dah Mefe Gruppe. mit Kunit afzuniel giu kan bat.
— Hir radihtelofer Schärfe zeigt er, wie rfhredend tief. ber
a Sunftfinen, ‚wen such wicht ber gelamten Mourgeoifie, fo
N S ner faobiftiichen Kreiſe gefunten "if, die aug une
piis mid: ‚atiogened Kunſtgefuhl heucheln went ‚nemilfenlofe:
.. Rellsmemacher feere Rahmen ausftelen, ‚biejelben Kunſt⸗
— iiber, ‚die morgen, um Gei ji maén, die —
Manit organifieren werden. Satire und Karikatur erf
air in Diefem Moman, vefen Schlüffelhaftigkeit: Fr teda
a zeigen fiehe, nicht genug ine rohe ftilifiert, es ift, twie
see, wiel täppifhe Phımpheit und Unbelimmertbeit |
titer befabenteberberbien, im |
Sehen. geblieben. As gib
Kugefauben {hwelgenben Beit, hie hid von üblen Wadern.
— Bat, wire ber Nomen Sokumentarifihe Bebentung
"haben,
maen blürfen gegen bie Boflpfropfung, it ben. tühnften
: Ergwalitäten; fie überbieten Webefinb nad; um eim gut Teil,
— ‚fie gehören: zu bem Rorträt dieſer m —
Centa y ur. a der sit. Senteälet, $ Dewidlant, —
— ‚einigen Se: Habe: i Sie 18. ga 1915), ; — >
: 28, >? 217 jg) in einem Muflag u gem una At, Albert, Mitt weiten, © Gere! Kin San —
Eis art Dem. Benerfen Hingeroiefen, Die :
1
5 mag man ang gegen Hufban und ‚tünferiiche Be |
H: hungen Einwände haben Man wirb fe siridir >
i I ; | Ben, die E rg Per Bier mit. naines berührt miheit, AE
SEDE ihrer Ron mee zeigen wil. Hans a
— — — — — — Sie en — = r : — * u 5 i
pau einem einzigen Schrei.
Eohn
ben Sihladhtenlarn.
T Wire Gebete hoffen anf: pile ton ober, Per alte.
| gibt unbeholfenen Troft. Die Wehmutter deutet mit böfem
Spott die geheimen Juſamm
Worte bleiben ‚kutrhingslos. |
Ei: + . "gi —
Moderne Dramen,
Mieberidis,. (E. Wr, B) abu ph A G
Aber der Sriegsnot ftahib ein. Dunfe
ammenhange an. De artt
Schritte nahen.
‚Brief Fat buch die Tür,
‚trifft ber Schlag. Der Knecht irrt in das Dunkel hinaus.
Mutter. Jürg finit in bie Nat Bes Wahne, redt R wach J——
inma auf wie ein Schrei und wird ein Spiel der Hölle
— if roie ber. Schrei, über Täler, Verge
ber geballte Schrei aller Mütter, ber d
— — — TE
Ida > = —
Kenia uE ARE: TS
-Pir Kerr Mlagegeiaig, ei
| ve afles Veh der Menihen i in fh begriff, ber Magegefang
‚der Mütter, der —— und nafflong (nicht nella)
| ‚Und einen ‚Schrei nennt ber
"Dichter. feine: Gyne und umgiiti bomit das Mein feiner a
"Dichtung. Jammet und Sendung aller Mütter fteigt herauf
| aus bern Seid ber. Katrine Nürg, die den Erftgeborenen bes
reits bein Nriege gab. Brwiäheit, bak nichts ibr den Som,
purüdtringt, takt fie babern. mit ihrem Bott, trint bom
‚ihrem Kerzbiut, Seife zündet ‚der. alte: Ara, während
| nebenan in ber Hammer ded Tolen Weib in Mitterivehen
Rt winbdtt, dn Iehtes Hoffnungalichtiein: ansıber.ambere | yi)
Dann wieder Hoffen, arren anf ein Begen) a) |
"Duaflvoll verfidert das Berzblut 0)
RE... |
Ein gelber i
Der ‚Zepte tot Den alten Fürg
‘imb Meee bin,
her die Eede o
— aufwühlt, ele, erhellt, big bie Dienfhheit hineufſcreite
in be neue Beit, die Beit ber Wahrheit. ——
a hat bie raft bea groben, eigentailligen Gefaltens nd
inte hier, wo er um bag Heifigfe unferes Seins bie Dornen» ee
: ; Mariyeeehnms fegi ben muytifchen Mong des —
| neuen: Propheten. Sem feingefmmikr Sr
| Eine: Dir Miebergeburt des Geiftigen fommi ans ber Schu —
> bim, | E uns > unterm par Beige z Bis — E
ai en ——
e rer En a ar ee m are
TR
Albert Faoi
119
— 1920. Nr. 11. — Die Shöne Literatur. — 22. Mai. —
| X
r piam
awae
139
Lyrik,
Heymann, Walter, ai = b Flug. Münden, 1919. Veorg
üller. (127 ©.
Taesler, Clemens, — den Toren der Ewigkeit. Ein Buch
der Andacht für freie een in Dichtungen. Berlin, 1919.
Oldenburg & Co. (118 ©. 8.) Æ 2,50, geb. Æ 3,50.
Lichtenftein, Alfred, Gedichte und Gedichten. Krjter Band.
Münden, 1919. ‚Georg Diüder. (114 ©. 8.) Æ 9.
Da3 nene Gedicht. Cine — Golge, ae 9—13. Wien,
1919. Ber-Berlag. (Je 1 Qe 1
Eine überquellend — ee erloſch i in Walter
Heymann. Der vorliegende, ſchön aufgemachte Band bringt
Arbeiten aus dem Nachlaß und iſt Richard Dehmel zugeeignet,
der nachhaltig auf ihn einwirkte. Die Antike wird erweckt,
Dürers Kupferſtichtrilogie, Ritter, Tod und Teufel“, „Hierony⸗
mus im Gehäus“, „Melencolia“ erfährt ſprachlich zeitgefärbte
Deutung, Lionardo, Shakeſpeare, Bach, Kleiſt werden zu
Hermen gemeißelt. Trunken umfaßt H. das Leben der
Natur und kniet andächtig vor Tulpen und blaſſen Herbſt⸗
zeitloſen, in japaniſcher Blütenfülle, im grünen Schatten der
Linden, Kaſtanien oder Birken, inbrünſtig ihre Seele ſuchend.
Aber nur einen Augenblick, dann atmet ſeine Seele wieder
die Weite des Waſſers und die Gewalt der Winde. Wo
wir Farbe, Schmelz, Duft erhoffen, da verſagt die Hand,
die mühelos den breiten Freskopinſel führt, aber nicht über
die Zartheit der Paſtelltöne gebietet. Alles iſt Rhythmus,
drängende Kraft, raſtlos gepeitſchtes Erleben. Im letzten
Gedicht heißt es kennzeichnend:
Sturm, in deſſen Gewändern wir gehn,
heb weiter dein Wehn und heb mich hinein.
Dein bin ich. Stimm an dein Getön,
Sturm, ſtark und ſchön, der da raufcht.
Führe auh mein flatternde8 Herz daher —
und wenn ed nur mit ald ein — winkt,
wenn meine Heimat am donnernden Meer
unter deine Gewalten ſinkt.
In den mehr gedanklich gerichteten Arbeiten von Clemens
Taesler findet ſich manches Schöne und Eigene, die Natur⸗
gedichte dagegen find übliche Feld-⸗, Wald- und Wieſenlyrik.
Stellen wie
„Es prangen die blumigen Wieſen im Garbenſtaat“
oder
„Auf üppige Fluren und waldige Höhn
laß froh id die Blide gleiten”
find kaum ernft zu nehmen. Noch mehr Trivialitäten ent-
hält der dritte Teil (Im feitlichen Reigen) des mit vors
nehmer Raumverfchwendung gedrudten Buches. Eine Reihe
von Liedern ift fogar bekannten Melodien untergelegt, fo
gebt beijpielsmeife ein „Sommer-Sonntend-Lied Religion
ber Freude” nach der Weife des „Strömt herbei, ihr Völfer-
Iharen", wa unwillfürlih an eine befannte Heilarmee-
getmohnheit erinnert.
Lihtenftein, von dem vor dem Kriege Mtion, Pan,
März und andere Beitfriften Gedichte brachten, and eine
feine Sammlung erfhien, fiel als Yünfundzmwanzigjähriger
am 25. September 1914 bei Bermandovillers in der Nähe
von Reims. Schärfjte Beobahtung, die vor der Darftelung
des Efelhaften nicht zurüdjchredt, mit befonderer Luft ge-
radezu darin verweilt, fchuf diefe Lyrik, die aber nicht ganz
bar echter, herzrührender Töne ift. Aud ift der Humor in
vielem hel und befreiend. Alles in allem: Wrtiftil, aber
mit Unfägen zur Kunft. Auf den zweiten Band tomme ich
in anderm Bufammenhange zurüd.
„Das neue Gedicht”, Heft 9--13, enthält Beiträge von
fünf "Berfaffern. Franz Winkler in feinen „Liedern, wie
fie die Armut fingt“ ift Dichter, fo unreif manches auch noch
HMingt. Schwermut fingt ficd in oft fchönen Strophen hier
aus. Alfred Stegmüllers „Frühlaat” bat eigenen, Tleinen
Ton, arbeitet aber oft mit Berblaßtem, fo in „Liebe
nofturno” und „Herzeleid“. Otto Wolfgangs jeltiamers
weiſe „Paſtelle“ getaufte Lyrik iſt leidenſchaftlicherer Art.
Daß vom Erhabenen zum Lächerlichen nur ein Schritt iſt,
beweiſt das Gedicht S. 13. Schön und warm ſind Joſeph
vonLendveys Verſe „Sehnſucht“, während Tobias Ste vu⸗
berg unter der Aufihrift „Lange Nacht“ mit viel Worten
wenig zu fagen verfteht. Trop de3 größtenteils Ungegoremen
verdient die Ubjicht des Herausgeber Karl F. Kormata,
ung mit dem Schaffen von Deutſchöſterreichs Jüngſten
bekannt zu machen, Dank. Ludwig Bäte.
eimer, Thomas Wilhelm, Bon der ahrt nud ber ae
— Serle Nein, © g. (1920). ot een, :Berlag. 8
Ein neuer junger Dichter ſagt uns von ſeiner Seele
Irrfahrt und Heimkehr. Seine Form verdient nicht nur
Beachtung, ſondern auch kritiſche Würdigung. Die Gottes-
minne des Cherubiniſchen Wandersmannes und die gläubige
Kraft Jakob Böhmes klingen über ſeine Worte und Verſe
hin. Wir wollen dem Dichter dankbar ſein für dieſes Be⸗
kenntnis ſeines innerſten Ich. Reimer iſt ein Ringender,
der durch die Schule des Leids, durch letzte Läuterungen
ſeinen Weg finden wird in in erfũllende Tage. 1 Hans Sturm.
Verſchiedenes.
Enlenberg, Herbert, Mein Leben für bdie Bühne. o 1919.
Bruno Cajfirer. (VIII, 403 ©. 8.) .Æ 5; geb. 7,50.
Man weiß, daß Herbert Eulenberg nicht nur al3 Dra-
matifer, fondern auch als Spielleiter und Schaufpieler dem
Theater zu dienen verfucht hat. hm fchenkt er feine ganze
Liebe, eine, wag ben Dramatifer anlangt, nicht gerade
glüdlicde Liebe, die ihn gelegentlih gegen mande Er—⸗
fheinungen de3 heutigen Theaters ungerecht werden läßt.
Trogdem: fein „Leben“ gehört der Bühne, und fein neues
Eflaybuch zeigt ung den Dichter als einen feinen Sfnterpreten
mannigfaher Bühnenkünfte und dramatifcher Geftalten ans
Hebbels, Ibſens und Shakeſpeares Wertftatt. Am be
deutendften find die Kapitel „Aus Shalefpeares emwigem
Tigurenfabinett". Sie verraten eine innere VBerwandtichaft
mit dem großen Briten, fie geben Charalteriftiften des
Horatio, Tubal, Malvolio und mander anderen Geftalt,
die vielfad) al8 „Nebenperfon" nur geringe Teilnahme des
Schaufpielerd findet und bier erjt dur den nadhipürenden
Dichter in das richtige fzenifche Licht gefeht wird; wie
denn überhaupt E83 Ausführungen für den Schaufpieler be-
ſonders wertvoll find, der bier gültigfte Regeln für bie
Auflafiungsd- und Darjtellungsmöglichkeiten vieler Rollen
finden wird. Auch in den anderen weniger bebeutenben
Kapiteln über bfenaufgaben, Hebbels. Frauen, drei Dichter `
Wiend uf. darf man fich ber ftet3 geiftvollen Plauderfunft
bes Dichter8 erfreuen, der auch in dieſes Proſabuch einige
Hangvolle und witige Verje über „Die Kunft des Auftretens“
und „Meine Premiöreneindrüde" eingeftreut bat. Vom
theatergejchichtlihen Standpunkt Tießen fich freilich zahlreiche
Sehler und Frrtümer berichtigen; aber man erwartet ja vom
Dichter feine ftrenge Hiftorie, wie man auch dem von ber
Theaterfritif oft hart geftraften Dramatiker feine fehr un-
gerechten und faljchen Bemerkungen „Über den Unwert ber
Tageskritit" nicht vorhalten mag. Friedrich Michael.
Marihan, Joahim Hans, Das Mitleid bei Gerhart tmtaum.
Sparnai äfthetifche — — Dortmund, 1919. Fr. W.
NRuhfus. (XIX, 155 ©. 8) 4 5.
Berüdfichtigt werden hier die meiften bramatiichen Schöp-
fungen, die Har, aber nicht kritifch zerlegt werben, während
Lyrik, Epik und Proſa ſehr kurz geitreift werben. Wenn
F
121
— 1920. Rr. 11. — Die Shöne Literatur. — 22. Mai. —
122
aud der Schwerpunkt des Schaffens des Dichter auf dem
Gebiete der dramatifhen Dichtung liegt, jo berechtigt ber
Titel der Abhandlung durhaus zur Annahme, daß für die
Behandlung der vorliegenden Aufgabe alle Werke ergiebig
herangezogen werden würden. Eine umfangreichere Bead)-
tung gerade des „Promethidenlofes" und des „Duint“ hätten
der Bemweisführung gedient. Jm übrigen geht dem Kern der
Beratungen, das Mitleid im befonderen in G. Hauptmanns
Schaffen, eine Darftellung des Mitleids im allgemeinen voran,
die Bekannte und Hiftorifches nicht unbedingt zwingend und
Iangatmig berbeizieht. Die fehr peinliche Gliederung gerade
des Hauptteiles erfehwert die Überficht und beängftigt. Ein
Rückblick verſucht zuſammenzufaſſen. Ein vorgeſtelltes Lite-
raturverzeichnis und die zahlreichen Fußnoten verraten
fleißige Arbeit und Kenntnis der wichtigſten einſchlägigen
Schriften. Die beiden dem Ganzen vorgedruckten Strophen
aus dem Liede des Harfners von Goethe ſind für eine
wiſſenſchaftliche Abhandlung entbehrlich, und das Vorwort
gibt die Methodik der Gebotenen, ſcheint aber auch zu ſpüren,
daß „die großen Linien im Schaffen des Dichters über ſein
ganzes Werk hin“ im Hinblick auf die geſtellte Aufgabe nicht
immer ganz klar verfolgt ſind. Kurt Hille.
Beitfihriften,
Blätter de3 Burgtheaterd. Hgb. von M. Heine. Heft 7. März
1920. Wien, Ed. Strade.
Inh.: Hölderlin. — TH. Rittner, Üfthetifher Abend, eine
Zleine Szene ald Epilog zur „Tragödie de Eumened". — Bela
Baläafz, Das Problem der Gegenmwöärtigleit. — A. Schnipler,
Entgegnungen. — PB. Baudifch, Eyniamus Mefjerfchneide, Drama
in Bhrafen. — R. Frant, Der Kreislauf ded Theaterbluts. —
NR. Müller, Hans Sads, ein Theatergediht. — E. Angel,
Drama und Revolution.
Reue Blätter für Kunft und Literatur. 2. Zahrg., Nr. 9 und 10.
Frankfurt a. M., 1920.
Inh.: (9.) Rid. Braun, Paul Fulda +. — Bu Bernard
Shaws „Arzt am Sceidewege”.— K.Holl, Guftav Mahlers erfte
Symphonie. — R. Vietor, Zu Hölderlins Empedokles. — (I10.)
K. Holl, Berlioz und ſeine Phantaſtiſche Symphonie. — H. Hohen⸗
emſer, Uber C. M. von Webers „Euryanthe“.
Die neue Bücherſchau. Jahrg. 1919, Heft 5. München-Paſing,
A. Karl Lang.
— K. Edſchmid, Bemerkungen zur Proſa. — K. Pfiſter,
Die Kunſtbücher des Jahres.
Daheim, Schriftl.: J. Höffner. 56. Jahrg., Nr. 27 bis 31.
Leipzig, 1920. Velhagen & Klaſing.
Inh.: (27fg.) M. Diers, Die Nöte im Hauſe Spielermann.
Eine Familiengeſchichte. — (27.) Die Sommervoͤgelein. — O. Ger—
ardt, Bleibt Oſtern ein bewegliches Feſt? — St. Vollmer,
ldmärchen. — F.v. Zobeltitz, Oſtereier. — (28.) H. Hädike,
Eine Berliner Jugendbühne. — L. Friede, Das Frieſen-Muſeum
auf Föhr. — Hardeland, Auswanderungsziele. Urteile aus
an, Mexiko und Argentinien. — (29.) R.Schmitz, Neuentdeckte
eichnungen aus der Steinzeit. — A. Hencke, Ein Abſchiedswort
ür die deutſche Fußartillerie. — Köppel, Vor dreihundert Jahren.
K. Mickſch, Energie und Wärme ohne Kohle. — W. Koenig,
Zm Pharaonenlande. — (30/31.) €. Dryander, Crinnerungen :
Aug einer rheinijhen Gemeinde. — Da3 vermwirklichte „Tifchlein,
ded’ dih”. — (30.) P. Weiglin, Greco. — P.0.Szrzepangti,
Vierter Klaſſe. — (31.) Viktor Blüthgen F. — P. Gerhardt,
Degen die „einheizerecitichreibung“. — Das Heldiihe in Raffaels
alerei. |
Das deutihe Drama. b. von #. Elsner. 3. Zahrg., Heft 2.
Berlin, 1920. Boll & ardt. brg» $
Inh.: P. ——— Das Theater. — H. Franck, Zurück
gu Kleiit.— Y-Dülberg, Die Aufgabe des deutichen Dramatifers
diefer Beit. (Schluß) — U. Ludwig, Zur Frage „Zlufiong-
bühne oder Stilbühne*.
Das literarifihe Eho. Hgb. von E. Heilborn. 22. Jarg.,
Heft 14. Berlin, 1920. Fletichel & Co
ný.: €E. Liffauer, Wider bie Kürze — 8. Schulße,
uliane Karwath. — J. Karwath, Autobiographiſche Skizze. —
Bieber, Margarete von Bülow. — P. Sr Ka Die = liſche
— und der Krieg. — H. F. Helmolt, Untergang des Abend-
andes.
Die Literariſche Geſellſchaft. Schriftl.: G. Schiefler. 6. Jahrg.,
Heft 4. Hamburg, 1920. M. Glogau jun. 1 Sr
Inh.: F. Leutgen, Präſident Wilfon in Paris. — H. Franck,
Dehmel. — W. Scheller, Thomas Manns a W.
Engelke, Kindertheater und Expreſſionismus. — K. Bock, Die
Kunert. — %. Oraeger, Münden, Myfterium wider den
rdkrieg.
Hochland. Monatsſchrift für alle Gebiete des Wiſſens, der Literatur
a pob. von £. Muth. 17. Jahrg., 6. Heft. Sempten,
. oſel.
Inh.: K. Pfleger, Der ruſſiſche Anarchismus. — M. Witt—
mann, Der Humanismus ald Lebendanihauung. — R. Weis-
mantel, Der Brunnen deg Einfiedlers. — %.Sprengler, Ein
Legendenjpiel au8 dem Erpreifionismus. — B. Brilipp, Kurt
Einer. — 8.9. Herle, Kunjtwijienichaft oder Kunjtgeichichte ?
Ein Gedenkblatt für Frig Burger. — ®B. Holzhaufen, Johann
Konrad ?sriederich, ein vergejjener Schriftjteller und ein Prophet
unjerer Gegenwart. — ©. Schmig, Fontanes Erzählungskunft. —
Er i z asia de deutjchen Heeres. — Das Charafterbild
elm3 II. .
Masten. Beitjchrift für Politik, Kunft und Kultur. Hab. von 9.
grand. 15. Jahrg., Heft 12. Düffeldorf. Hgb. von H
Snb.: H.Zohit, Carl Hauptmann. — Aus Carl Hauptmanns
„Der abtrünnige Bar“. — F.M. Heder, Carl Hauptmanna Triz
logie „Die goldenen Straßen“.
Mitteilungen aus dem Quidborn. 13. Jahrg., Nr. 3. z
burg, 1920. Sa a
Snh.: D. Gtetlen, Georg Rufeler. — G. Fr. Meyer, Blatt-
deutfdh im Gefangenenlager. Br $ Den
4. Berlin, 1920. Bol & Pidordt. Jahrg., Hef
Inh.: W. P. Larfen, Jh lebe dich.
Der Türmer. Hgb. von J. €. Frhr. v. Grotthuß. 22. Jahr i
Heft 7. Stuttgart, 1920. Greiner & Pfeiffer. i
Suh.: P. Sidel, Vom Erleben. — E. Bergmann, Die
Indiſierung Europas. — O. Schwarz, Der Landsnet. — 3.
Kühner, Kultur amd Einheitöfhule. — W. v. Engelhardt,
Ügyptiihe Bilder. — W. Müller, Paris nah dem Sturze Robes-
terre3. — Neumann, Bererbung und Entartung. — A. Ritter,
irpiß, — und ihre Monarchen. — O.Pander, Kinokritik.
—. L. Frfr. v. Staël-Holſtein, Bei Bismarck. — Börries
Frhr.v. Münchhauſen, Gerechtigkeit und Gnade. — A. Sannes,
Von geſprochener und geſchriebener Rede. — K. Storck, Raffael.
— 9. Seeliger Aus alten Papieren.
Über Land und Meer. Deutiche illuftr. Zeitung. Red.: R. Qaudner.
62. Jahrg., Nr. 26—30. Stuttgart, 1920. Deutfche Verlagsanftalt.
Snb.: (26 fg.) IJ. Levin, Die Gropfürftin. Roman. — (26.)
. Mielert, Bon deutihen Walfahrtsorten. — Chr. Pfrant,
er Bambus. — EI. Heiß, Die Neuordnung des Steuerwefeng im
Reih und in den Ländern. II Die einzelnen Steuern. — G.
Pazaurel, Der Reichdadler. — (26/27.) — F. R. Nord, Sfir-
aniio. Roman. (Shluk.) — (26.) H. Leihtentritt, Dte deutiche
Opernbühne im Winter 1919/20. — Bergner, Niedlihe Cftereter.
— 9. Kienzl, Nummer 188424. Eine Studentengeſchichte. —
P. ©. Rivetta, Die a des Alphabet3. — Die große
Schieberftraße in Berlin. — W. Wolfradt, Batitwerte — 9.
Welten, Bom Wettlauf der Menjhen und Tiere. — (28.) Q.
Brieger, Die Gemäldefammlung Oslar Huldfhinsiy. — W. Wid-
mann, Tränen. — Fr. Mielert, Petrarcad Poetenmwintel, bie
BVauclufe bei Avignon. — F. O. Waldmann, Der Armenier.
Erzählung. — Sellerieanbau im Großen. — R. Ganter, Blodadez
trankheiten. — 3. Baulte, Die Beichte eine Mörder. — (29.)
H. Knapp, Die Ausnugung der Wälder. — U. May, Der uns
fterbliche Boologe. Eine etwas fpanifche Gefhichte. — E. Erasmus,
Patente al3 Lehrmeifter. — Q. Hirfchfeld, Das Kaffeehaus zur
Wiener Operette. — O. Alfen, Die Grazie des Sigens. — P.
Hundt, Yeniter und Fenfterfheiben, — (30) W. Widmann,
Des Bylinderhut3 Aufftieg und Niedergang. — A. Shad, Der
Weltraumflug. — H. Wenger, Die moderne eoir — 9.
Leihtentritt, Neue Chor: und en — 9. Holm,
Vom Samenkorn zur Leinwand. — Gilhouettenjtidereien. — Der
römische Aquäduft von Segovia.
2. Am. Hama, M
le ølin, "per Kork he amüfert u me Bert Medo.
— Ve wegen, Trainer und Jodas: — Eine neur ernjpre> &
"gerbinbu Kerala Ar Edme — {1} Freumart, Breilan
K Branbt, Der Rofe — im: ee —— Ser
o tiiden eichmad: an jeigen. to
R Saa,
3098 ericdhienen),: ben Dr Atthut Schirt
; o pnh aug Der
o ing verichloffene Burfholand Me
Sa — 1920. Rr 11. — Die javne Siterarun — 22. Mai. —
—
- = — — —
— "23. Safrg. Pr. 19-16... Berlin, 1990. Edel. | De ee
Ni ER w Sernors, ‚Efieripegfergeng, — — Teh, l ani De T —5 ar ins 3 —
i ipn ei afe Aal eh Ür! ngr, ra Aedächtnis des Shau E bon. — — telen fi fin bie ee — aa man TAD F05
o o fpielrs, == O Deinroih, Mirie Pogritinter, = (18/18) 3, | den hefonderer Rüdiunien gerade auf Y — edlen
nal ka Ula ‘ber Roman. — or S Dorry, B EEIN ke AOT BS DAE ——— nh mis — a
ENANDEMDE orig Mi Smg am Macin. — 6 ‚Kalle tanneri. ‚Ch mon freilich baë et Ar Be Az A
beichrugen über bie arlprüngliden. ——— ten beg SE
mit fo Harter Beweistraft zu belafken, * die Boltsbuhnne at,
unk ob man ben angenommenen UrÜharalter durch ein poar tate
; | -më ene tait -— o Broms Üritan t Spiegel: ber Fairs nole neue Berje fidem durfte, wäre rine anbere. ie 5* a —
— Ein vand ab,
i tution in ber Ortbograptie. — MM.» Punjen, Die Einzelblume,
pi o Medaner. Ter Saver. Ein Breslauer. we man aber bon bleien. “grindă Patte be
Rei — Ar oi @ptelfeiten Dr. Bob. Mlaubius. eine — einheitliche. See
penr B. DOiimann, Das maleriiche Breslau, — (186) R | arbeitung dei‘ —— Märdjenftädes geihaffen. Mi vict Ge
J Schi wart nut cin einheitlicher. Ben — ser bie fine o
gemäß auf 14 Bilder gebrachten un ie e au mandeln. EN ee
|: Geben Kaußler als Pe war ber ungen har, Sauig enMih
o| wieder einmal. Gelegenheit jüt ibr Thines, Talent: Fada e D ER
Be Sitenstar, i: — — trigenterung Dar — in den amuen ta mato o.
MaE RE tartes tlebnis. und. eine jener y Due un be ER
eu — esiheint, eine Sammlung —— | Fame id feine unit Ban: ga en “fettet Meindarbt
he ichten* unter dem: Sauptfilel „ | . Guiot” ee Yen: den Schuß der erſſen Faſſu
1979, Bern Geiler Bertag, XV, Be ir. 3. A, ge u 2; = re im ber Ternar Erene H kun er freilich Die pätere Forin
, Anktelegraphlidie Überiecberfehe, — g. Ertel, Die ‚Aral ame
ge aan —
BF
— — — — — —
— Mitteilungen,
He
ah, obwohl. bet. er aa * Gabr Gurt Moren em we⸗ at an bärte bei der Tihmig und der Sıraub Ri | Mneihe,
; anen, aie auch Im deier Dei Wr hung T wiri inpfindfomteit mb Sturm und Trank — N Sterne 0
bie 8 Büder yon Wih: Thorn zu mwöniden. übrig tajien. A. Heine Snob. (im Riemen Theater jourde J
2 Etüde son 17 benijden und ausiönbijten J—— —— unè hilliheren Darfietung mit Ballermann und talentin
inanan Simtengninb haben „ber Rünig von Münfter* kn: hen ee
p siehtere Stile aus Mr- framan Rebplition von Anatsle 1 enter. Jamie Marend Bewer para. be Ta A. ——
= Erin 85 =. Schäfer, Carine, W. Hren, tem gbr: endi Eirini ihr iei einz tn Druiden — ieir bie Jemmy en
ER an, fi Revolution" ala auf por Shwd} —4
1.08 ig Beh — aus 1848 oom W. Schäfer und
$ gen — aus 1870/71 bon. Bola und. Danpalon, i
Co preiau ber. neueften Beil pon B- Brjuffoft, IM . Arpibaiche und.
q b
~ Bermasd Sham wird iept — Bee!
Nber Kfanblba” baod Ae Gregori mi beionderer Yetoming den
T ernier Unterton fein durbliingen. pier zeigte N. Melon. DT
‚ More Entertetiungsmäglichteu und Werner 3 tranh feine Genialtär t
am Purgek Hans Kaudsen.
k F tioa: phantaftifdi: JE aoai Ende ber Könige” don chen ni J r Er —— von © aleipeares Dinë S a a
en — Sure“ von Mar Yeoh, „Die Trommel u für Se AB, k at von Baur Spet: pon Er: ‘ams —
eet unb „Der Mufeubr ber Engel vun Unntole | Hermani Eramer borzügihh inigentert, errang bei ausierfauftem
inre. EL. Kae ichhufteften. &xfeig. Be
Mc Eine Blende für jebe : Büßerfemmlung bildet der Neubrisd von |
3 Magai Gapini, — PE eh A ‚Beidiicen“ zuerſt
Kerlagshandlurg in Dresden forke — * Aa
Bir ähanblung in Dresden forbin perat bat. in. Beifle
pr r dh Miret Dürer geimvixbene urh, Dos ben Bejer-
in das Beben. — Triben her Weiheftaht Ma T ahräundens
o berigt tft vow Verlag mit 26 ihönen Kunhbtlätter ausgeſtattet
Bilder non Mihreht Püre und — sitgenpflen, Teltenen..
alien Stiden in usvat bur Brot inger, menu bus H
We nn und ber Kindruc des Tetit melentlic höht wird. "aber nur boble Deklamartien Üt "Bahr: unb Si
Be ‚Hat hierzu burd ausgiebige Erläuterungen bes f erreichte Worhilder br& barmiofen, a e E
Tertes unb ber Subeta. fomie. bard eme funge Biographie | amb Nusitottung. maren, gut; fié uni rut bawa ai ninsmuš
Paare tor, bos Geinige beigetragen. (XIV, #47 5, Or. 8, in Papi | warem bie. Anja heg feineëmegs fiarten, « ee
ei; 14,40 nuinetierte Borzugsauägube euj Zapanpapier. ur Beſſalld ee — Basen
m ‚Halbbergament ach. _# 78, n Gahi bir; miht, eine Kamäbe in E Uhen bonr Ulas
o Ter Analtgen-Nimanad anf dat Fabr T020 bringt and — Binn, Baf Berfaffer bes „Beipitter“, das mir mi Dorien ooo
spa mal mieder gine — Abe neh von‘ oben ans den poetiichen | S ahre —— ein ben. Herte Wes: Tienters pn bro o
o uno Wroljowerten bes Nmalfed: Beringa in Wen, die dos Interefie | ülrefie, fand bet der Uraufiühringy ine Denten a fia — einem
a d 66 en — ‚mie bie erden zu Gottfrieda felens | gerabeg: glängenben und ehrlich werben —
aa Muer, N eh — Beritles don Tyrus, Nite | Sripgig. Das Alte Thenier. bat — 10. en us
Wenet Mufkeriäht Runufe Tibeed Haub, bie Butonf eiin Male Au ut Sirinbberg® im Stunde a i im A
nr! Bien Pe araar ihe Aiert, aeng Tagebiidier pomi | „Wiünigi Chri “mb Dee eijal damit. m Eitantieibant Fran
2 fpriebeich Bent, Mhnibert Stiiter, Maine. Miaria. Mille, Sie Suhmeft janb am 34, Unztl Geni Kalfers interejlantes, aber war — —
$ w Penitdterreidiihen Nipentiniert, bie Eitenfiihen Srminiungen | p Eiigeltes alß. gedichtetes hie Der Somb im Cpernbans“ mr -
— zi — Öfterreichstäfte, zublreiche. teddie. aus oler unb -neurti gine. pote — Mn en ebenda Venni, au tewes EASE
— Pilhertafein geien bem ‚Bunde — befonberen lerbe, Trama, Diebe" tiiter Dem ‚teipoglferen ziel ae.
& SE. Br). CI Gebeng“ n egede Erg an Handlung anne, To’ ganı untramatilde ES
er auch ai Wortengämeifter meitbefannte Himalapa-Neiiende | Sid fejelte T Woy — — ——— wage De ©
= ‚Dr. Hurt Hird, ber un Heit. Am: ber Shively tebt, ‚beabfichtigt: xruſſſſche 5 nd ber finet E on iámermutgetragener rei
‚ demmmächft Ichmrrig „ben tenes im Himalaya” uny völtifhe imaz | een dag irige e Beitmigen. —— Weitsbälfne aale am
ek ‚tays:Lieber uni -Hi “ericeiiten zu baſſen won Denir man fit prif kei — Mn sengeuherd Bauernfenähie. | Ben)
nah jeinen. bisherigen Werten daa allerbefte berfbrechen darf eiber Gwilen Smua” einen bebeitenden Erfolg I eg mit, Delim. —
ſind dtefe jünstlidh vergriffen, bas emea timi Durg gndien | Stüde miede enitinl. imr. ——— eiieeii oo
vo“, „Saherggedichle zu Dichtblidern | Metje geremt. | Uut dem Theater in dber el — |
aus Indien* umb feit hurzem weit fein ion imed- Sun ndide | Scnminte „Der fee Rudi“ von We ale Engel md,
Se etfaßrien“ (ngl, Gitet, ‚Bentraltl,, &1. Jahrg, [1 orit (amA. Mpeil) mb. ade, Brsffabt-Ravakier” vor
"lab. TESA). Bieleicht dirien wir uch Baii feine, were T Tontowi ti ne Daritelung -Rreh M u
i zu eh Aa. Werts hir Ai wla Bien. Die Urm Ba: „En > Be
DEF ets un ET l age- e ii — Gun ie ie: tri ie Wr * Em
SE male u m Ben a an ——— ber. gefeierten” — Gamen" Jard, m ` a — m 2 F ai
— Ai EL Stodtaufent u pa baia»
Er fipa, dejen Uruffüührurng tm iſchen anbests =
—— Apr 1990 ftattjanb, entiwidelt mobl einige Situattonstemit,
bedeintet über fein Üharalteriuftiptel Der Schuh iftmebr als banal =
und —— die an fih Icon geringe Wirfung ber Hauppand- SEE
Ing. Der Mampi ſchen Liebe Berftand, zivilen unit uns o
Bürge erlichteit, iſt teneöinege plajufh und —— — —
ber ifnge halt in prei ite A en m, hie — T
“her efie — ginigermağen mipig, dee poeie je i —— —
er
ea Taa. SY —
— ifen 3 — eg — Sn katali in ei an m ; — An — — a — — ——
niiden — ate uno m matifa achmad |: BE EN EEE
Ah dit nom beutichen. a unter Beibehaftung: Fr Hd por mn ma 7
ling enden berfönkgen Blemend end bei A areeiro aaia | go i
mört ie an Ne, | —
Die fchöne
Beilage zum Literarifchen Zentralblatt rl
für Deutfchland. | .
Herausgeber Arof. Dr. Ed. Barnke in Leipzig, Raifer-Wilhelm-Strafe-50.
verlegt von Ednard Avenarius In eipig, Koffzafe 6/7. ~
= 5. Quni 1920.
Ur. 12.
Eriheint vierzefntäglich. Preis Halbjähr!. „4 3, zuzügl. 50 %, Teuerungszufchl.; für d. Ausland nad) d. Balutaordnung d. deutichen Buchhandelß.
Inudaft.
WHoderne Frauenromane und Frauentrzäßlungen (125): Gutten, Des Weges
Ende. AUpel, Das einfame Dery, ein Leben. v. Maltahn, Ein Mann. Wafer,
Scala Santa. Lehne, Die Macht des Liedes und drei andere Novellen,
Moderne Dramen (126): Unrub, Bor der Enticheidung.
ſphabetiſches Znhallsverzeichnis.
Adler, —** r. Gedichte. (129)
Apei, N, Das einjame Herz. Ein Beben. (185.)
Bäumer, 2, Das jüngfte Gericht. Gedichte. (128)
Ks . van, Weltende. Gedichte. (129.)
utten, M. v., Des Weges Ende. Roman. (125.)
tungen. (128
Novellen
Keller, 3. ., Durchblutung. Bedichte. (128.)
ber %, Genius —
Lehne, Fr. Die Macht des Liedes und drei andere
Lûning, ATIRA Welt. Bieder und Balladen. (128.)
u (127): dv. Manteuffel, Bon Stürmen und Gonnentagen.
lübende Welt. Kyber, Genius Astri. Bäumer, Das jüngfte Gericht.
Keller, Durchblutung. Udler, Wiederkehr. van Hobdis, Weltende.
Yerfdiedenes (129): Bop, Aus meinem Reijebud.
Beitfäriften (150). Mittellungen (131).
Malgahn, €. v., Ein Mann. Roman. (126.)
Manteuffel, P. B. v, Bon Stürmen und Sonnen:
tagen. Gedichte. ( —
Unruh, F. v. Vor der Entſcheidung. Drama. (126.)
oß, R. Aus meinem Reiſebuch. Me
Wajer, M., Scala Santa. ®eidhichten. (126.)
. Dreiunddreißig Did»
Moderne Sranenromane und
Sranenerzählungen,
Sutten, Marin V., Des Weges Ende. Köln, 1919. Badem, (238 ©. 8.)
Apel, Anni, Das einfame Herz.
Huber & Co. (204 ©. 8.) Geb.
Maltsahn, E. v., Ein Mann. Roman aus der Gegenwart. Berlin,
1918. Warned. (198 ©. 8.) Geb. Æ 4,50.
E Scala Santa. Bürich, 1918. Rafcher & Co. (126 ©.
Sehne, Fr, Die Maht des Liedes und drei andere Novellen.
tegmar:& mai 1919. (134 ©. 8.) .Æ 0,75.
Uhlmannbüder. tr. 1.
Elifabeth von Hallern, die Witwe eines kunftfrohen Gut3-
Herren, der feine Befigung an den Rand des Ruins gebracht
Hat, fegt fih da3 Ziel, ihren Kindern den Stammfig zu er-
halten, fie vor Baters Mrt zu bewahren und mit ihrer eignen
Liebe zur Scholle zu erfüllen. Sie glaubt auch), das letztere
erreihen zu können, obwohl in ihren Söhnen fchon frühe
anderägerichtete Neigungen zutage treten. hr ganzes
Beben fegt fie an die übernommene Aufgabe, ein zweites
Süd, das fih ihr bietet, läft fie vorübergehen, und die
Entihuldung ihres Gutes erreicht fie auh. Aber fie Hat
niht mit der Wahrheit des Goethefhen Wortes gerednet,
Daß wir die Kinder nicht nad) unjerem Sinn formen tönnen.
Als fie fie endlich erkennen muß, ift ihr Leben zerbrochen,
fie Hat nicht mehr die Kraft, ih den Tatſachen anzupaffen.
Maria v. Gutten Hat e3 veritanden, die Tragit diejes
Mutterfchiefald ergreifend herauszuarbeiten. Die Geitalten
ihres Romans, die willenzitarke Freifrau, ihre Söhne, der
alte treue Anfpektor, fie alle find Menfchen von Fieifh und
Blut, die e3 und leicht machen, ihren Weg zu begleiten. Daß
Die Verfafierin darauf verzichtet, ihrem Buche einen verjöhns
ligen Abichluß zu geben, ift ihr befonders hoch anzurechnen.
Anni AUpels „Einfames Herz" it eine Gefchichte, die in
uns zwielpältige Empfindungen zurüdläßt. Anfangs ift man
gefeflelt und folgt geipannt dem wunderlihen Traumleben
Diefer Kinderfeele, die in einer fo feltfamen Zauberwelt hauſt,
die fie fih fetber fhafft. In diefem Teile des Buches fteht
Die pfychologiiche Darftellungskunft der Verfafferin auf hoher
Stufe. Aber der Menſch, deſſen Leben uns Anni Apel ers
Beilage zu Nr. 28 des Lit. Zentralbl. f. Deutichland. 125
Ein Leben. Frauenfeld, 1918.
A 5,8.
u D —
zählt, wächſt nie aus ſeiner mimoſenhaften Empfindſamkeit
heraus, nie gelangt er dazu, über die Spiele ſeiner Phan⸗
iafie Herr zu werden, und ſo lernt er nie das Leben meiſtern,
ſteht ratlos und hilflos der Welt gegenüber, an der er ſchließ—
lich zugrunde geht. Ein faſt pathologiſch zu wertender Fall,
dem die Geſtaltungskraft der Verfaſſerin zuletzt nicht mehr
unſere Anteilnahme zu erhalten vermag.
E. v. Maltzahns „Ein Mann“ geht ausgetretenere
Wege. Daß ein Offizier aus Gewiſſensbedenken das Duell
ablehnt und tapfer die Folgerungen zieht, iſt kein ſehr eigen⸗
artiger Vorwurf, auch die Verankerung dieſer Bedenken in
ſeiner chriſtlichen Geſinnung ändert daran nichts. Auch ſonſt
iſt der Roman nicht frei von konventionellen Zügen, der
kunſtſinnige herzogliche Hof, die junge Sängerin von tadel⸗
loſem Ruf, der blaſierte Lebemann, ſie haben ſchon manchem
Buche zur Staffage dienen müſſen. Ein gewiſſer Stimmungs⸗
zauber iſt dem Ganzen indeſſen nicht abzuſprechen, auch be⸗
rührt die kräftige und doch nicht abſichtlich wirkende Be⸗
tonung des Deutſchtums angenehm.
Die Viſion der Scala Santa mit den drei auf ihr
emporſtrebenden Frauengeſtalten gibt Namen und ſymboli⸗
ſchen Auftaklt zu Maria Waſers drei kurzen Geſchichten, in
denen eigentlich nichts geſchieht, die aber ſchwer von Ge⸗
danken und von einem tiefen kosmiſchen Gefühl ſind, dabei
eigen und groß im Sprachlichen. An Umfang das kleinſte
der bisher beſprochenen Bücher, überragt es ſie weit an
künſtleriſchem Werte. Was hier über Mutter und Kind ge⸗
ſagt, faft möchte ich ſagen, geſungen wird, gehört zu dem
Schönſten, was mir vor Augen gekommen iſt.
Die Geſchichten, die Fr. Lehne unter dem Titel „Die
Macht des Liedes“ veröffentlicht, ſind eine Miſchung von
Rührſeligkeit und Hurrapatriotismus ohne tieferen Gehalt
und ohne irgendwelche künſtleriſchen Eigenſchaften.
. Werner.
Moderne Aramen.
Unruh, Frig von, Bor der eibung, Ein Gedicht. Berlin, 1919.
—* Ki "dai ©. Ar
Dem Dichter der „Offiziere und des „Louis Ferdinand”
mußte der ausbrecdende Krieg wie eine Erlöfung gefommen
126
127
fein. In der Tat haben feine erjten Kriegsverfe noch ganz
diefen Klang, wenn der Ulanenoffizier die Beleidiger deutfcher
Ehre „zufammenhauen” wollte Schon im September 1919
fam ein anderer, neuer Ton, 3. B. in dem Gediht „Das
Lamm". Als die chaotifch-ungeffärte Tragödie „Ein Ge-
Ihleht” erfchien, fannte man die dazmwifchenliegenden Did-
tungen noh nicht, aus denen die Wendung Unruh deutlich
wurde; zunädft erjchien das fpäter gefchaffene Profamerf
„DOpfergang” und nun auch, nachdem der Dichter e3 früher
fhon vorgelefen Hatte, dag dramatiiche Gedicht „Vor der
Entfheidung“. E83 ift bereits im Sabre 1914 auf dem
Anmarih zur Marneichladht gefchrieben. Für die jebige Buch⸗
ausgabe Hat U., wenn ich nach der Erinnerung vergleichen
fann, in einigem durd) neue Berfe etwas stärker unterftrichen
U. fann den Krieg nicht mehr erleben wie der Freiwillige
bes Dramas, draufgängerifch und voll Jugenditurm; fondern
er erlebt ihn wie der Ulan, der geradezu der Dichter felbit
ift. Ihm fchneidet das unfagbar Graufige des Firieges auf:
wühlend tief in die Seele; er erlebt die Ereigniffe mit ber
gefteigerten Eindrudzbefähigung des Künftlers:
„Beitalten will ich, wa® ich fah. ... .
Sch fühle wie Gottvater mid)
Bol traftgeballter Schöpfermadht.“
Nach diejen übergewaltigen Erlebniffen von Leid und tierifcher
Grauſamkeit muß, fo erfennt und ſpricht der Dichter, ein
neuer @eift über den deutſchen Menſchen kommen:
„Schmiedet Eurer Liebe Feuer
Euch zum Flammenfchwert des Rechts!
Geld die leuchtenden Befreter
Dieſes leidenden Geſchlechts!“
Man mag, politiſch, über dieſe pazifiſtiſchen Grundlagen des
Denkens ganz anderer Meinung ſein, ſo wird doch niemand
verkennen, daß hier wirklich eine dichteriſche Kraft ergriffen
hat, was an tiefem Erleben die Seele erſchüttert. Hier
ſpricht ein Mitkämpfer von hoher Warte aus, und man
ertennt, wie weit der Abftand ift, in dem bie Heinen Geifter
mit ihren gelallten politifchen Leitartifein in Verſen folgen
dürfen. Hans Knudsen.
m m —
Lyrik,
Manteufjel, Beter Zoege von, Bon Stürmen und Sonnentagen.
Gedichte. Paderborn, Shöningh. (166 ©. 8.) Geb. æ 4.
Lüning, Vlühende Welt. Lieder und Balladen. Pagenburg (Em3),
1918. Rohr. (80 ©. 8.) Geb. Æ 3.
Kyber, Manired, Genius Astri. Dreiunddreißig Dichtungen. Berlin«
Charlottenburg, 1918. Vita Deutjches Verlagshaus. (606. 8.) „44.
Bäumer, Ludwig, Das jüugfte Gericht. Berlin-Wilmersdorf, 1918,
Verlag „Die Altion*. (41 ©. 8.) Æ 0,80.
Bücheret „Der rote Hahn“, Hgb. von Franz Pfemfert.
Keller, Jule Talbot, Durchblutung. Ebd., 1918. (290 ©. 8.) Æ 0,80.
Bücherei „Der rote Hahn“, Hub. von Franz Pfemfert.
Adler, Kurd, Wicderlehr. Ebd., 1918. (45 ©. 8) 4 0,80.
Bücherei „Der rote Hahn“, hgb. von rang Pfemfert.
Hobbies, Jalob van, Weltende. Ebd. 1918. „4 0,80.
Bücherei „Der rote Hahn”, hgb. von Frang Pfemfert.
Was Manteuffel bietet, da3 fheint die Igrifche Ernte
eines ganzen Lebens zu fein. Mande taube Ühre ift in
dem Strauß geblieben, wenn er auh niht fo umfangreid
ift, wie fonft jolhe Bufammenfafjungen dichterifcher Lebeng-
arbeit au fein pflegen. Für manchen Verfaffer mag e3 fchwer
fein, einen Teil feiner Mufenfinder von dem Weg in bie
Offentlichkeit zurüdzuhalten. Uber jeder Verzicht auf ftrenge
Siötung beeinträchtigt die künftlerifhe Wirkung. Oft nur
zu matte Stimmungsbilder aus fremden Ländern, blafle
Widmungsgedichte an mehr als ein halbes Dutzend weib⸗
— 1920. Nr. 12. — Die [höne Literatur. — 5. Juni. —
128
licher Wefen, unnötige Wiederholungen (3. B. S. 23 und 98)
drohen bie nicht gerade zahlreichen in Sorm und Stimmung
mohlgelungenen Gedichte zu erftiden. Wenn der Berf.
einmal agt:
„Ich konnt’ vom lüd nur wenig haben,
Mein Leben fah fo traurig aus: i
Die eine Frau Hab’ ich begraben,
Die andre lebt im Irrenhaus“,
jo wird man ihm menschliches Mitgefühl nicht verjagen,
aber um fo mehr eine tiefe Ergriffenheit und einen eigenen
Ton feiner Berfe vermifjen. Einen wahren Künſtler konnte
bier das Leid nicht fegnen. Kein feitumriffenes Bild vers
| mögen die Strophen von dem zu zeichnen, der fie empfunden
Dat, e3 bleibt fhwantend big zur legten Seite und zerflickt
im Ungewiſſen.
Sicher in der Form und ſtärker im Empfinden ſind
Lünings Gedichte. Wern auch kein Vorname uns darüber
aufklärt, es ſcheint doch, daß eine Frau ſie geſchrieben hat.
Daran zweifle ich nicht trotz eines ſo männlichen — und,
das ſei gleich erwähnt, ſehr wirkungsvollen Gedichtes wie
»Ex ungue leonem«. Lauſcht die Verfaſſerin noch mehr auf
die Töne, die ſich aus ihrem Innerſten emporringen, und
geht ſie fürder ihren Weg ſo klar und unbekümmert um
vergängliche Moden und Theorien, ſo wird ſie uns noch
manches gute Gedicht ſchenken können. Ubrigens verrät ſie
beachtenswerte Fähigkeiten nicht nur zum lyriſchen Gedicht
ſondern auch zum epiſchen Geſtalten. Jedenfalls iſt die
„Blühende Welt“ ein verheißungsvoller Erſtlingsband.
Was Kybers dreiunddreißig Dichtungen eignet, das iſt
die ernſte Reflexion und die vornehme, zuweilen religiöſe
Weihe des Tones. Das ſind Vorzüge und Nachteile zu⸗
gleich. So erheben fih dieſe Verſe über das Mittelmaß
lyriſcher Gedichte, entbehren aber andererſeits doch des volls⸗
tümlich-natürfiden Gefühle, des allgemeingültigen Emp⸗
findens, da3 wahre Lyrik ftet3 zum Allgemeingut bes ganzen
Volkes gemacht Hat. Nicht nur ernitgeftimmte Seelen werben
biefe formoollendeten Verfe mit Genuß tlefen; fie werden auf)
Schwade aufzurichten, Taumelnde zu ben wahren Höhen
des Leben? zu führen vermögen:
Bertrau dem Lidt in dir, dem Gott in deinem Sein,
Dann gehft du ftar? und rein
Den Gang durh Grab und Grauen big
Und Tod und Leben reichen fi die Hän
E3 ift meijt fühle GeiftesIuft, die aus R.3 Dichtungen und
entgegenwebt, aber gefund und rein, Har und ftärkend wie
des Hocdgebirgd Hau, wie des Himmels köftlich erfrifchende
Luft nah Schwüle und Gemitterfturm. |
Das Gegenteil von all dem bieten die feuerrot gehefteten
Bändchen der Altiongbüchere. „Der rote Hahn” nennt
fih die Sammlung, für die Franz Pfemfert zeichnet. In ber
Vers: und Strophenform wandelt dieſe „Fortjchrittlicde",
„erpreffioniftifche" ober „Altionziyrif" meift in den der
tömmlichen Bahnen. Nur L. Bäumer ftammelt auf
einigen Seiten wie ein in Unordnung geflommenes Wörter-
buch in nebeneinander gedrängten, zufammenhangslofen
Wörtern, meist Subftantiven:
„Du. Geliebte. Alle. Schauer. Sehnfudt. Andadtt.
üblen. Schidjal. Alle. Stunden. Meer. Haft. Ufer. Hände
iht. Hinhalten. Sonne. Tröpfeln.
Blond. Rubin. Brüfte.
Sinten. Bahn. Strahl. Mutter. Hügel. Leib.
ließen. Du Merkmal. Gebären.
mut. Bild. Ruk. Ränder. Schlafen. Blüte.” ufw.
Blut, Citer, Fäulnis, Kot, Geftant, Mober und Bers
wefung, das find die Lieblingäftoffe von %. T. Keller
Lyrik. Zwei Beilen werden al3 Probe genügen:
Be
— — — — —— —— — - — ——— — —
„Und mein Auge ſtarb
Auf quellenden, verweſten Stutenbäuchen,
Denen der Miſt aus blauen Aftern quoll.“ (S. 12.)
Die Lektüre dieſer Bändchen wirkt wie ein Jahrmarkt
des Wahnſinns. Wer Luſt hat, kann ſich für 80 Pfennige
das Vergnügen leiſten. Aber wer ſich leicht ekelt, gehe lieber
nicht hin. Adler und Hoddis iſt wenigſtens gelegentlich
auch einmal etwas wie ein wirkliches Gedicht gelungen, im
übrigen aber beabſichtigen auch ſie nichts als eine ffrupel-
loſe Vergewaltigung der Sprache und jeglichen geſunden
menſchlichen Empfindens. Bezeichnend iſt das Wort aus
J. T. Kellers Vorrede: „Uns in die unabſehbar unergründ—
lich negative Zeit Geſteckten verbleibt zur Pofition nur
Negation der Negation. Der Negation des unbefangenen
Menſchlichen.“ Deshalb dieſes Waten in Blut und Sumpf!
Und wie hat doch Schiller in dem Vorwort zur „Braut von
Meſſina“ geſagt?: „Ale Kunſt iſt der Freude gewidmet.”
Albert Streuber.
— — e e a —— — — — — —
— — — — — 2—27*
Pd —
Verſchiedenes.
Bof, Ridhard, Aus meinem Reiſebuch. Stuttgart und Berlin, 1918.
Cotta Nadıf. (342 ©. 8.) .# 4,50; geb. Æ 6,50.
$mmer reifere, edlere Blüten zeitigte die Hohe Begabung
. bes vor zwei Jahren "dahingegangenen Rihard Boh. Ach
erinnere nur an feine legten gropen Werte: „Brutu, aud
Du" (vgl. 18. Jahrg. [1917], Nr. 21, Sp. 307 fg. d. BL)
und „Die Erlöfung” (vgl. 20. Jahrg. [1919], Nr. 13,
Sp. 143 d. BL), die in präcdtiger Geftaltung, reicher
Steigerung, beherrichter Leidenschaftlichkeit und jortreikender
Sprachgewalt turmhoh über die meilten Erzeugnijle der
immer höher brandenden Flut der Tagesliteratur emporragen.
Nichts aber Läht uns den allzu frühen Tod de3 begnadeten
Dichter3 fchmerzlicher empfinden al3 fein nachgelafjeneg
Werf, dem er den bejcheidenen Titel „Aus meinem Reifebuch“
gab. Wenn wirklich dereinft fein gefamtes Schaffen, feine
von heißem Leben durchglühten Dramen und feine leiden
Ichaftgeträntte Epif, der Bergejienheit anheim fallen follten:
dies fein Tettes Neifebuch wird, wie feine anderen, dauern
und feinen Namen lebendig erhalten. Unter der fchlichten
Auffchrift verbirgt fih eine FKöftliche, feurige Landjchafts-
dichtung. Das ift Feine Neifebefchreibung, das ift ein
wunderbar reiches Erleben der märchenhaften Schönheit
der Erde auf einer Fahrt nah der Levante, Agypten,
Indien, Ceylon. Überall verrät fih der. geborene Drama-
titer. Über welche Palette Teuchtender, glanzvoller, ver-
ſchwenderiſch ausgeſtreuter Farben verfügt der Dichter]
Weih padende, beziwingende Unjchaulichkeit der Schilderung |
Welche glutvolle, beraufchende Spiegelung der Natur in
einem fchönheitstrunfenen Dichteraugel Welch edle, madt-
volle, meifterlihe Sprade! Welche Unmittelbarfeit und
Reinheit der Empfindung! Welche Bermunderung beifchende
Kraft des Erlebens! MWelch erjtaunliche Fähigkeit de? Sid-
einfühlens und Sicheinlebend in die jeltfame Anjchauungs-
welt des Oriented! Welh zartes Mitfchwingen feinster
Seelenfhringungen! Weld) unverfäliähte, echte Menfchlich-
teit! Dabei berührt ungemein wohltuend die Bejcheidenbeit,
mit der der Dichter Hinter feinen Schilderungen zurüdtritt,
da3 Fehlen jeder Poje, durch die fich Tleinere Begabungen
fo gern aufpluftern möchten. Troğdem birgt da3 Bud
überaus wertvolle Einblide in da3 Geelenleben und bdie
Dentungsart des Derf.s, ein unfjchäbbares biographifches
Material für den Literarbiftorifer, der dereinit die Perfün-
Tichkeit diefes leidgeprüften Dichter8 darzuftellen haben wird.
Ein ungemeiner Reichtum äußeren und, ich möchte fagen,
innerlichen Stoffes. Die unendliche Liebe des empfindungs«
— 1920. Nr. 12. — Die Shöne Literatur — 5. Juni. —
130
fähigen Dichters zu feinen Mitmenfchen, das für ihn wie
für wenige fennzeichnende Mitleid mit dem glüdsenterbten,
qualbebafteten Geſchöpf fpricht überall aus dem fchönen
Werte. Ein unvergängliches Zeugnis für feine fehnjucht-
erfüllte, edle Seele. Erich Busse.
Tea nn IT N — — Ae
Beitfchriften.
Blätter des Burgtheaterd. Hgb. von NM. Heine. Heft 8 März
1920. Wien, Ed. Strade.
Snh.: 9.3. Holz, Zur Komödie Shafefpeares. — H.Frand,
Shakeſpeare. — Goethe, Liber Shafeipeare. — Königin ChHrijtine,
die Tragödie ald Komödie. — ©. Kulta, Der Gott ded Ladens.
— M. Pirter, Bom Wiener Handmwurft. — P.Rohrer, Zurüd
zur Komödie. — E. W. Korngold, Meine Mufit zu „Viel Qärm
um nicht3”.
Die Bücherwelt. Zeitichrift für Literatur und Bolfsbüchereien.
Red.: H. Herz. 17. Zahrg., Heit4. Bonn, Verein vom Hl. Karl
Borromäus.
Inh.: J. Faßbinder, Wolfram von Eſchenbach. — A. Vezin,
Münſteriſche Romane. — H. Weertz, Franz Schrönghamer-Heim—
dal als Erzähler. — Enrica v. Handel-Mazzettis neueſter Roman
„Der deutſche Held“.
Das deutſche Drama.
Berlin, 1920. Bol &
Snb.: H. Säfgen, Der Erprejjionigmus im Drama. — %.
Wallifch, Titerreihifhe Dramatiker der Nachkriegszeit. -— F. Hh.
Baader, Der Tramatiler Franz Theodor Gjolor. — ©. Fauth,
Agamemnon deg Aeichylos.
Daß literariiche Eho. gb. von E. Heilborn. 22, Jahrg.,
Heft 15. Berlin, 1920. Tleiihel & Co.
Snh.: 3. Kluge, Unfere Redhtihreibung, — W. Dreejen,
Philipp Reclam jun. — R. 5. Arnold, Die Bibliothelen Wiens.
— $. Münzer, Zu Herman Bang. — 3. Öraeger, Entwide-
lungen.
gb. von R. Els ner. 3. Jahrg., Heft 3.
ickardt.
Die Literariſche Geſellſchaft. Schriftl.: G. Schiefler. 6. Jahrg.,
Heft 5. Hamburg, 1920. M. Glogau jun.
Inh.: €. Weber, Rihard Dehmel al3 RKinderbud-HGerausgeber.
— H. Sturm, Auguft Strindberg der Lyrifer. — N. v. ranten-
berg, Fernando. — P. Wepgel, Bon Beitlihem und Ewigem.
——
—
Hochland. Monatsſchrift für alle Gebiete des Wiſſens, der Literatur
und Kunſt, hgb. von K. Muth. 17. Jahrg., 7. Heft. Kempten,
1920. Köſel.
Inh.: E. R. Curtius, Die Erneuerung des franzöſiſchen
—XX
und Armenien. — J. Stab, Die Verſuchung des Prieſters Anton
Berg. — K. Linzen, Karl Buchholz in memoriam. — £.
Pfleger, Johannes Janſſen nach ſeinen Briefen. — M. Wacer—
nagel, Die Kunſt der Kirche. — O. Hellinghaus, Ein unge—
druckter Brief Stolbergs an Wieland.
— ——
Karl May⸗Jahrbuch 1920. Hab. von R.Beiſſel und F. Barthel.
3. ah. Radebeul bei Dresden, 1919. Karl May-Verlag.
(496 ©. 8) #4 10.
Inh.: Fr. Barthel, Das dritte Jahr. — K. May, Im
Sonnentau. — M.Finte, Aus Karl Mays literariihem Nachlaß.
— Klara May, Winnetvus Teitament. — ©. Brandi?, Die
Moahöhle — D.Gottjtein, Etwa3 donı nordamerifantjchen Pelz-
handel. — M. Caro, Die Friedenspfeife. — D. E. Artbauer,
Sohn Stuart Smallmoods Ende. — R.Beilfel, Der orientalifche
Heiler und Abenteuerroman. — €. Beuter, Kara Ben Nemfis
Bermähtnig. — U. Hellmwig, Die friminalpfychologiiche Seite ded
Karl-May-Broblemd. — R.Schmworm, Die treue deutiche Jugend.
— Æ. Urban +, Das Römerfhwert. — EA. Shmid, Ein
Doppelgänger? — F. Ernſt, W. Hane und Lisbeth Barchewitz,
Karl Mays Einfluß auf unſer Leben. — L. Rhein, Wie Juſſuf
ſeine Madonna fand. — H. Raufſe, Aus der Geſchichte des deut⸗
ſchen Abenteurerromans. — E. Sehling, Das Recht auf Phantaſie.
DK. May, Die Kriegskaſſe. — P. Leutwein, Karl Peters und
ſeine weltpolitiſche — — K. H. Strobl, Ein Karpathen⸗
abenteuer. — E. Barnick, Der Edelnienſch in Karl Mays Werken.
— f. May, Heimfahrt. — M. Lirih, Jm wilden Kurbiltan. —
A. Niemann +, Das Rätfel Karl May. — K. May, Einfict.
131
— 1920. Nr. 12. — Die fhöne Literatur. — 5. Juni. —
Weſtermanns Monatshefte. Illuſtr. Zeitſchr. fürs deutſche Haus.
Red.: F. Düſel. 64. Jahrg. H.9. Braunſchweig, 1920. Weſtermann.
Inh.: K. Krummacher, Hans am Ende und die Bedeutung
Worpswedes. — K. Huſchke, Freiſchüß und Precioſa. — F.
Paulſen, Die Kunſt, Häuſer zu bauen. Zu Häuſern des Archi⸗
tekten Ernſt Pring in Kiel. — ©. Fittbogen, Car! Ludwig Sand.
— Y.Braujemwetter, Jn Lebensfiuten, im Tatenfturm. Roman.
IV. — W. Friedemann, Der Ring des Polyfrate3. Ein Beitrag
un Sagenwanderung. — E. Warburg, Handzeihhnungen beutjcher
eifter. — 3. Sef p en, Da3 Reidh der Frau. LV. Hedwig Heyl. —
.v. Waldeyer-Hark, Ave-Maria. Erzählung. — N. Suppen,
n der Sommernadit. — %. Düfel, Dramatiihe Rundicau.
Nyland. DBierteljahrsfchrift de Bundes für jchöpferiihe Arbeit.
23. Jahrg., Heft 1. Jena, Diederichs.
W. Vershofen, Die Politik der ſchöpferiſchen Arbeit.
— A. taloia Aus: Sintflut. Jochgang eines Bold. —
%. Windler, Die Sirenen. Tragödie der Unfrudtbarteit. —
U. Talhoff, Intermezzo.
Deutſche Revne. Hgb. von R. Fleiſcher. 45. Jahrg., Heft 5.
Stuttgart, 1920. Deutihe Berlag8-Anftalt.
Inh.: J. Qulvè3, Papit Beneditt XV Verhalten gegenüber
Deutihland feit bem Erlöjhen des Weltkrieges. — Münd, Finn-
land. Eine wirtfhaftsgeographiihe Studie. — E. Meldbady, Ge-
treidezwangswirtihaft? — Trumpler, Die handelöpolitifchen Bers
— des beſetzten Weſtens. — H. Würz, Max Havelaar. Ein
edenkblatt für Multatuli. — R. Eickhoff, Schule und Politik.
— G. Merrem, Die ſlowakiſche Frage in der inneren und äußeren
Politik Tſchechiens. — Frhr. v. Grieſinger, Das Rote Kreuz
und der Fünferbund. (Schluß.) — K. Bälz, Deutſche Bildungs:
fragen. — v. Starck, Die Wohltaten der Seeluft für die ſkrofulöſen
und tuberkulöſen Kinder. — L. Aſch, Gloſſen zur Epigonenzeit.
(Schluß.) — E. Kahn, Die Erholung der deutſchen Valuta.
Deutiche Rundfehen, Hgb. von Rud. Pedel. 46. Jahrg., Heft 8.
März 1920. Berlin, Gebr. Raetel. Sahrg., Dei
—— L. af Peterſens, Germaniſches Zuſammenwirken. —
R. Waldſtetter, Wo knüpfen wir an? — R. Feſter, Verant⸗
wortlihteiten. — H. vœ. Rofen, Da3 Verhängnis der Herrenvölter.
— ©. v. Kügelgen, Die ruffiihe Sphinr. — M. Jacobs,
Jbfeng Unfihtbare. — 3. P. Buh, Der konfervative Staatötheo-
retiler. — Th. v. Bodisco, Mug einer verllingenden Welt. V. —
D. Carnevali, Die franzöfifc-füdflawifhen Geheimverträge und
die Möriafrage. — R. Söhler, Der Briefwecjfel von Paul Heyfe
und Fanny Lewald. I. — R. P., Der Weg zum Aufbau.
{TnL —
— —
Mitteilungen.
Literatur.
n befannter gigans Ausſtattung erſchien kürzlich bag
„Karl· May-⸗Jahrbuch 1920” mit mannigfaltigem Inhalt. Sehr
feflelnd ift namentlih der längere Aufjag über „Die Iriminal-
pinchologiiche Seite des SKtarl:May-Broblemd” von Amtsrichter
Albert Heliwig; „Aus Karl Mays literariihen Nadlap”“ maht Ober-
lehrer Dr. Mar Finke bemerkenswerte Dittteilungen, Geheimrat Prof.
E. Sehling behandelt anjprehend „Das Recht auf Phantafie” u.a. m.
Der genaue Inhalt des Bandes ift oben Sp. 130 verzeidjnet.
Es gehört gewiß zu den Geltenheiten, daß ein bervorragenber
Dichter, den alt und jung feit Jahrzehnten nur als foldden tennen,
mit einem Sclage ald Militärfhriftiteler und nod dazu erften
Ranges herbortritt. Dies war bei Hermann Stegemann ber
Fall, der ung eine glänzend gefchriebene Gefchichte ded Weltkrieges
(vgl. Qiterar. Bentralbl., 70. Jahrg. [1913], Nr. 46, Sp. 8901.)
bot. Naturgemäk ift jeitdeın fein Name in weiteften Streifen mit
diejer gewaltigen u dauernd verknüpft. Wenn nun aud) nicht
zu befürchten fteht, daß darüber der Dichter vergejien werde, fo ift
ed doh mit Freuden zu begrüßen, daß er uns joeben durd) Bers
öffentlihung feiner „Ansgewählten Werke" auf deutlichjte in die
Erinnerung gebradit wird u [1920], Deutiche Vers
lagsanftalt. Berlin, Tleifhel & Co. 6 Bde. X, 297; ; :
216; 321; 357 ©. 8., geb. Æ 90). Die Ausgabe kommt gerade
zu feinem 50. Geburtstage, dem 30. Mait diejes Jahres, und enthält
eine Reihe feiner au3gezeihnetften Ghöpfungen, dte früher tn diejem
Blatte faft alle bereit ihre geziemende Würdigung gefunden haben,
und in denen fo redht feine Kunft in der Führung der Handlung
und der Schilderung von Ummelt und Landichaft, tolite bie feelen-
Yundiide Vertiefung in die Fragen de menihliden Dafeind zus
tage tritt, fo daß fte den Lefer aufs höchite fejleln und u
Den 1. Bd. füllt der Roman „Die ald Opfer fallen“, den zweiten
Berantworti. Redakteur Brot. Dr. Eduard Barnde in Leipzig, Kaifer-Wilhelm-Etr. 50. — Drud von Lippert & Co. F. m. b. ©. Raumburg ad. ©.
„Der gefefielte Strom” (vgl. 16. Jabdrg. el Nr. 6, Sp, &
d. BL), Bd. 3 enthält „Theresie, die Wirtin von Heiligenbresm“
(13. Jarg. [1912], Nr. 5, Sp. 78), Bd. 4 „Thomas
ebda, Wr. 17, = 291), Bd. 5 „Die Kraft von Illzach“ (15.
(ioi, Nr. 12, Sp. 211 fg.) und im oua tnd „Daniel 3
(6. Jahrg. [1905], Nr. 20, Sp. 347), „Die HimmelSpaļder“ (14.
(1913), Nr. 25, Sp. 453), und fleine Novellen vereint. Dem
1. Band geht ein verftändnispoller und lehrreiher Auffag „Zur
Einführung“ in Stegemann Leben und Wirken von Dr. ®. Keykner
voraus. Auch ein Bildnis ift beigegeben. Möchte die vo
auögeftattete Sammlung mit dazu beitragen, ihren Berfa
immer weiteren Streifen heimifh zu maden, und möge uns biejer
bald einmal wieder mit einer neuen Babe feiner Dichtlunft erfreisen.
PE
„Höhenfener. Gin Lebens- und Zroftbuh für
Deutihe. Hgb. von Prof. Dr. Ed. Geyd“ (Lahr, 1920, ;
burg, 279 8, 8, #4 12 und 20%, Teuerungszuidhlag) ift eine
lebr empfehlenöweıte, zeitgemäße Sammlung aus unjern beken
tern, in der fi mandes ganz unbefannte und mandes per
geliene Gut birgt, und die, alle Zweige der Kultur umfafiend, den
ejer zur Selbitbefinnung und zur Einheitlidfeit im Fühlen umb
Wollen mit Überwindung des fkrafjen Materialidmus lettet, ber
Ihon vor dem Kriege u gramp bedrohte. E8 ift faft iber:
rafchend, wie häufig wir Bier Seitenftüden zu unjrer jegigen Lage
begegnen. „Der Sinn dieje® Buches“, jo jagt der Herausgeber am
Schluß, „ift fein Ganze. E83 windet fi) zu einer doppelranfiger
irlande und Kette innerer BZufammenhänge, die nur dur ein
feineres Hineinfühlen zu der beabfidtigten Geltung gelangen.”
Zeitichriften.
Bon den bereit al8 notwendig und gut bewährten „Drasta:
turgif Berichten“, die Dr. Ernjt Leopold Stab! im Auftrage
des „Verbandes zur Förderung deuticher Theaterkultur” als
Gefhäftsführer herausgibt, ericheint eben eine bejonderd m
und wertvolle neue Nummer, als 6. biß 8. Blatt, im ng Bes
24 Seiten, mit dem Auffag: „Singfpiele von den Anfängen biS gur
Gegenwart.” Die Stoffülle ift fo erheblich gemejen, daß zunädzt
nur da8 1. Heft vorgelegt wird und 3. B. die Vertomungen ber -
Goetheſchen Singſpiele noch zurückgeſtelt werden mußten. Es iſt
wirklich eine bedeutſame Arbeit Mn bie Theaterfultir geleijtet, wenn
mit fo viel Umfiht und Findigfeit, mit fo viel Gefdmad und Ge-
ihid hier ein völlig mit Unrecht nicht oder fajı gar nicht gepflegtes
Gebiet mufilaltiher Bühnenliteratur Burrchmufert und für die
.praftifche Verwendbarkeit nugbar gemadjt wird. Und was für feine
Stüdhen werden herborgejuht! Bon „Seelewig“ Harsdörffer und
Stadens, über Rouſſeaus „Dorfwahrſager“, Brandes-Bendas
„Ariadne auf Narog”, Cimaroſas „Heimliche Ehe“, zu Dittersdorf,
Glud, Giler, €. T. A. Hoffmann, Korging, Shubert, Offenbad,
Suppe u.a. Die tnappen unterrihtenden Angaben der Mitarbeiter,
darunter neben Stahl jelbft Adolf Kraeger, Karl Hol, Edgar piel,
Georg Ridh. Krufe, Emjt Martin, ermöglihen eine Auswahl für
verjhiedene Bwede; denn diefe Nummer wird nicht nur den Bühnen
zugute fommen, die freilich dann in erjter Linie dankbar fein werden,
wenn fie ertennen, mit wie geringem Aufwand fih ihon durch
fingende GScdmufpieler ihr Spielplan abwechslungsreich erweitern
läßt, fondern diefes Singfpiel-Heft muß aud in die Hände ermft
arbeitender Mufitvereine und folcher reife tommen, in denen eir
gepflegtes Liebhaber- und Gejellichaftstheater betrieben wird. Wird
mit folden guten und wertvollen Stüdcden, die nicht etwa im per=
röberten Ton und Stil jüngfter Operettenerzeugnijje zu_ fpielen
And, eben diefer DOperetten- und Schwantjeuche der Boden ein wenig
entzogen, fo haben Herausgeber und Mitarbeiter gewik für tore
piene Mühe guten Lohn. Zu wmünfden aber bliebe noh, daß burd)
fühlbaren Nbjag dag Unternehmen aud) buchhändleriih gefördert
wiirde, damit e3 nad fo fchönen Anfängen nicht ind Stoden zu geraten
braucht. — Bon der bereits AT Beitichrift „Die Zundgrade”
eat „Die Fundgrube“, Oberweimar i. Thür., 48 ©., Æ 2,40)
ft nun ba8 erjte Heft erjchienen. Mit gutem Redt nennt ber
Ban Adolf Teutenberg, die Gette „Sammelblätter für
Kunit, Wiljenichaft, Leben“. Diele Mifhung wird in dem Probes
el jehr glüdlich gewahrt. Es tft ein fhöner Gedante, mit jebem.
Hefte, oder mit deren mehreren, ein beftimmtes Stoffgebiet abzu=
jhreiten, fo Hier Neu-Weimar, Thüringen. Der Gegenftand wird
nach verichiedenen Richtungen erörtert: der Herausgeber, J043. Schlaf,
B. Vogeler, B. Mdler u, a. liefern Beiträge. Eine Rundfrage
bejhäftigt fi mit der Überlegung, ob Neu:-Weimar ein
deuticher Zufunft fein und werden fünne Hwei ung
Weimarer Gedichte Hoffmanns von Fallersleben werden mt
Aud die Kleinigkeiten, die in dem Hefte verftreut find, tlefen I
vergnüglid. Wenn die übrigen Hefte, die man erwarten darf,
leihe Bejhidlichkeit in Auswahl und Gefihtspuntt haben, fo toird
tiefe Zeitichrift nicht überfehen werden und in deutichen Rejerkreifen
auf Anteilnahme rechnen können. H. Knudsen.
® Pp o
Die Ihone Literatur.
Beilage zum Literarifchen Zentralblatt
für Deutfchland.
Kerausgeber Heof. Dr. Ed. Rarnıke in Leipzig, Raifer-Wilhelm-Straße 50.
Vrrlegt von Ednard Aumartus In Ketpıig, Roßfirahe 5/7.
At. 18. >19, Juni 1920. <- 2. Jarg.
Erieint vierzehntäglich. Preis Halbjährl. 4 3, zuzügl. 50 %, Tenerungszufchl.; für d. Ausland nach d. Balutaorbnung d. deutichen Buchhandels.
—
der Frau Kaftellanin. Mavrhofer, Der Kaiſer des Sonnengottes. Lilien⸗
ein, Und die Gonne verlor ihren Schein, drei Erzählungen aus dem 80⸗
ährigen Kriege. Schmidt, Jm BVfarrhauje au Bumpvelshaufen.
Pramen. Birauffüßrungen (139): Nubiner, Die Gewaltlojen, Drama in bier
Indalt.
}
f
Moderne Praueusomane (133): Rloer3a, Harte Urt. Herbert, Das Erbe !
ber Zößlun. Berg, Zu den Mürtern, ein Buch vom Leben. Berend, Gins !
fabe Herzen. dvd. Huber, Unfere Wahllinder. I Arten. Johft, Der König. d.Unrub, Wlaß, ein Spiel in zwei Teilen.
Moderne Erjäßlungen und Biovellen (134): Dörfler, Cintge Wunder und Jefte } Jranenfyrik (141): Mutbreid, Jn der Sonne. v.Tedlenburg, Bon Beit und
aug der Schule zu Wunnentor. Bartih, Der junge Dichter. Schumann, $ Emigteit. Dengler, Liebesgedihte. Hamader, Dihtungen. Rolmar,
Die Hodzeitsreiie der Königin. Echneider, Der Gonnenwiri. Altenberg, Gedichte.
Der König. Bau, Eisbe. Rieg, Gefidte. Berfhiedenes (142): d. Twardomsti. Der rafende Begafus, zweite Auflage.
Geſchihtcioe pomeni und Ersöäßfungen (137): Walter, Der Menih des Rechts. Zillmann, Theodor Fontane als Dichter, er und über ihn.
Hiricfeld, Die Hände der Thea GSigrüner. Hinzelmann, Der Beliebte < ZBeitfäriften (143), Mitteilungen (145).
© g mid oo Ban aan Dane ae lee:
ine geihidhtlißke Erzählung. (139.
Shueiber. R., dDer Sonnenwirt. Eine Hundrüuck⸗
geſchichte. (136
inzelmann, H. ©. ⸗
Atphabetiſches Indalisvereichnis e a O Doo AE CEOE Tee GERN E
Altenderg, V. Der Künig. Erzählung. (186.) Hirtichfeld, ©, Die Hände der Thea Sigrüner.
Bartih, KH, Der junge Dichter. Sraäblungen. (135.)} Roman. (137.) ® 3 ) :
Werend, U, Cinfade Herzen. Erzählung. (184) Johſt, od" Der König. Drama. (189.) Schumann, 9. Die Hochzeitäreiie der Königin. Gin
Berg, C., Bu denu Muͤrtern. Ein Buch bom Leben. | Kies, A., Befichte. Erzählung. gr beiteres Märchen aus dem Umeilenieben. (186.)
134. i Kloeres, G., gote urt. Bwei Abite (187.)| TedIenburg, ©. v, Bon Beit und Ewigleit. Ges
Zengler, ®. Liebesgedichte. (141.) Kolmar, ®, Sedite. (142.) dichte (11)
Dörfler, U., Einige Wunder und Feſte aus der Lau, F., Elsbe. Kin Stüd Menſchenleben. (137.) Twardumwsti, o: d., Der rafende Berafus. (143.)
Sule zu Wuunentor. (134.) Liltenfein, 9. Und die Sonne verlor ihren Schein. | Walter. R., Dei Wenich des Redhts. Graählung eines
aber, L. v.. Unfere XSahlfinder, Erzählung. (134.)| Drei Graählungen aus dem SOjähr. Krieg. (188.) Schickſals. (137.)
amader, UW. D., Didtungen. (142.) aurhofer, 3., Der Kailer des Sounengottes. (138.) | Unruh, Y. v., Blap. Drama. (140.)
erbert, M., Das Erbe der Lö lyn. Erzählungen. | Mutbreidh, W., In der Sonne. Gedichte. (141.) | Billmann, F.. Theodor Fontane als Dichter. Er und
(183.) Rubiner, &, Die Gewaltlofen. Drama, (139.) | über ihn. (143.)
— — —
— — — nn — — — — — — — —— ES- ·— — — — — ⸗ ¶ —
Inder i Ein Skizzenbuch zur Verherrlichung des Wirkens und
Moderne Sranenromane Einfluffes des Weibes als Mutter find Bergs Aufzeic-
Scerl. a rt = e rungen: Sea (BA nungen. Geihichte und Sage geben die Bilder, die die
rbert, M. [Iherefe Reiter], Das Erbe der Löhlyn, Erzählungen, | Yerfaflerin fünftlerii) außgeftaltet hat. Nicht feine Nadel:
— Zaulen kön i Badem. re 8.) H b, eb, malerei, fondern wuchtige Dide Pinfelftriche. Alles in alem
4 6,40. wirkungsvolle Bilder.
‚ Clara, Zn den Dlättern. Cin Yuh vom Leben. Frant- Beide Erzählungen der neuen Bellenbücherei zeigen bie
— a. M. [1919], Englert & Schloſſer. (130 5. 8.) Geb. glänzende Begabung der Verfaſſerinnen, erjtere in —
Berend, ; TET EEE . Handlung ded Lebens und Empfindens bdeg Kindes, Tegtere
& ee en > ai? PELSE PI ANU RE in ber Erzählung der Lebenggefhide einfacher Leute.
Bellenbüdyeret Nr. 14. Alice Berend verjteht es, ihre en —
Haber, L. v. Unſere Wahlkinder. Eine Erzähl ür Eltern und einer Lebensweisheit zu fügen, die ebenſo packend wie ſchlicht
ſolche, die es — At Ebd., 1920. 7 Fin eb. Æ D. unb zufriebenftellend ift. Die Bilder, welde L. v. Haber
Zellenbücherei Nr. 15. aus der Entwidlungszeit zweier angenommener Kinder ent-
Sophie RIverge bietet zwei Erzählungen von der wirft, müflen jede Sinderfreundin entzüden. Nicht über:
Wafferkante, gleich feffelnd wie ernft. Die Filhersfrau und | gangen werben darf bie geiämadvolle e nn w
der Großbauer, die beiden Hauptgeftalten, find vorzüglich Bänden. = euer
gezeichnet, im übrigen fehlen aber den Bildern die ben menfes 5
lihen Leben unentbehrlihen Lichter. Das gilt ingbefondere Moderne Erzählungen und Honellen.
von der zweiten Erzählung. Gleichwohl Hat e3 die fchrift- | Dörfler, Anton, Einige Wunder und efte ans ber Schule zu
ftellerifche Begabung der Verfafferin verftanden, die Spannung | Wunwentor. Leipzig, 1919. E. Matthes. (128 ©. 8.) .A 3,50.
bis zum Schluffe wah zu Halten. Wohl mander wird durch ben Namen diefe neuen
Sn der Familie Lößlyn, fo erzählt uns M. Herbert, | Dichters, ber, wie ich gleich vermerken möchte, ein Bufunft-
ftoßen Die Vertreter zweier Weltanfhauungen Hart auf- | tragender ift, an den berühmten Verfaffer der neuzeitlichen
einander: die verwöhnte Stäbterin mit ihren noch anfpruch8s | Herzllangreihen und fhilderungsfhönen Erzählungswerke
voleren Sohne, zwei Drohnen des menfchlichen Lebens, und | „Als Mutter noch Iebte" und „Der Weltkrieg im fchwäbijchen
die arbeitjame Tochter, die den crerbten Langlebenhof felbit | Himmelreich" Peter Dörfler erinnert. Und mit Ned.
bewirtfchaftet. Erſtere abwirtfhaftend, Hilflos in der Not, | Denn feelifhe Weienheiten und äußere Prägungen weifen
Iegtere Glüd und Zufriedenheit bringend, ftet3 hilfsbereit. | eine verwandte Dichternatur der beiden Berufenen auf.
Der Schwerpunkt der Darftellung liegt in der inneren, | Schon ber 1918 Hinausgeihidte Band „Deufiche Geichichten
geiftigen und feelifchen Entwidlung, fie wirkt un fo padender, | aus drei Welten” von Anton Dörfler offenbart dies. Die
als bie äußeren Ereigniffe fhliht und einfach find. Teife, Eindlih verfonnene, märdenduftige, farbenvoll und
Vellage su Nr. 85 des Lit. Bentralbl. f. Deutſchland. 133 184
135
— 1920. Nr. 13. — Die fhöne Literatur. — 19. Juni. —
— — — — — — —— — —— — — — —— — — — — —
eigenzügig und dabei doch ſo grundſchlicht darſtellende Art nation als des himmelſtürmenden Überſchwangs und ber
Peter Dörflers kennzeichnet auch den Spender der vorliegen⸗
den Sinnigkeitsgabe. Sie zaubert, Eltern und Kinder⸗
freunden in die Hand gelegt, goldenes Erinnerungsland
herauf. Pädagogiſch gegründete und lyriſch überblühte
Plauderkunſt, läßt ſie in neufinnigen plaſtiſchen Bildchen,
die alle eng aneinander gereiht find, die Säertat des zu
Erfahrung leitenden und in Fühl- und Denkgründe leuch—
tenden Ideallehrers widerſpiegeln. Immer ungekünſtelt
und volksliterariſch, doch dabei mit perſönlichſter Formgebung.
Wer ſtimmungsleiſe Auswaltung der Innennatur zu ſchätzen
weiß, wird das Bändchen, das mit zarten Federzeichnungen
von Robert Budzinski geſchmückt iſt, zu den mitnahme⸗
würdigen zählen. Wilhelm Müller-Rüdersdorf.
Bartſch, Rudolf Hana, Der junge Dichter. Erzählungen. Leipzig,
1008 R. S asamini dao e. 5 RN. l 8 ipata
Ein
Schumann, Harıy, Die Hodjzeitöreite der Königin. iteres
Märchen aus dem Ameiſenleben. Berlin, 1919. Schuſter & Löffler.
(179 ©. 8.) M 3.50.
Schneider, Karl, Der Sonuenwirt. Eine Hunsrüdgefhichte. Bonn,
1918. Ahn. (98 ©. 8.) .Æ 2,50.
Altenberg, Raul,
(61 ©. 8.) Æ 3,
Rau, Frig, Elbe. Ein Stüd Menſchenleben. Hamburg, 1918.
Glogau jr. (174 ©. 8.) .4 3,50.
Kiet, Albert, Gefihte. Erzählung. Leipzig, 1918. Alngleid).
(32 ©. 8) & 0,8. # $ $
Wie der japanifhe Didter Holufai mit felbjländigem
Mut und Weltvergeffenheit feinen heiligen Berg Fuji hundert-
mol malte und ihm immer neue Reize abgewann, fo wird
R. GQ. Barti d nidt müde, fein liebes Graz immer von nenem
zu rühmen, da3 „modelos gebliebene Städthen”, „die Samenes
tapfel der Originale, Grübler und Künftler“, „in ber bdie
legte Poefie ihre Welt findet“. Während der abgebrühte
Grogjtädter in Wien, der „ewigen Kleinftadbt unter den
Sropftädten", in der Umgebung nur „abgegriffenen Wald
eintönig kargen Buchenmwuchfes vol, ohne Unterholz, bededt
von Konfervenbüdhfen und Käfepapieren” findet, ftrömt dem
Grazer aus der nahen Alpennatur eine Heuz und tannen-
dDuftende, quellwafferfrifche, Tebenreizende Zuftwelle wie eine
unerwartete freude entgegen. „Der junge Dichter” ift mehr
das Belenntnisbuch eines Lebens, Liebe- und Gottfuchers
während feiner unausgegorenen Pubertätsjahre als eine
„Erzählung“. 3 gebt fajt nichts von Belang vor. Gud-
wald-Bartich Tegt aber auf dag rein epilche Moment fo
wenig Gewicht. Er denkt von allem gering, was nicht dazu
dient, dag innerlih Erlebte und Erlämpfte, den feelifchen
Wefenstern des gejtaltenden Dichters preiszugeben, und bes
fennt fich fogar zu der Meinung, daß gerade die „fürchters
th fohlehten Romane“ zu ewigem Leben bejtimnt find.
Hudwald Hat etwas in fi) von dem träumerifch durch bie
fremde Welt ind Glüd tappenden reinen Toren ber germa-
niſchen Sage. Er ſchwankt zwiſchen ängſtlicher Reinheit und
ſich vorwagender Sinnlichkeit und bei ſeinen zahlreichen Ver⸗
liebungen bricht kein Herz entzwei, denn jede vorausgehende
iſt ihm nur eine Vorbereitung für eine ſpätere und jede
ſpätere nur ein Nachklang der früheren. Er wartet immer
auf die große Liebe „von Einer, welcher er nur der Einzige
wäre". Da dieſe aber ſich nicht einſtellen will, tröſtet er
fich, denn der Traum gilt ihm mehr als das Leben, in der
duftvollen Entfernung ſucht er das Reich Gottes, die Sehn⸗
ſucht ſteht ihm höher als die Erfüllung, denn in dieſer
erfennt er den Sturz aus allen Himmeln. Er will die Lebens⸗
lüge nicht entbehren und den Schleier der Illuſion von der
häßlichen Wirklichkeit nicht weggezogen wiſſen. Im ganzen
iſt der neueſte Bartſch mehr ein Buch der ſich ziellos ver⸗
zehrenden müden Sehnſucht, der ſtillen Einkehr und Reſig⸗
2a König. Berlin, 1918. Bol & Pidardt.
UV,
—
m — — — — — ——— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —
Entfeſſelung und Seligſprechung der Leidenſchaften. Er wil
ung überzeugen, daß wir, wenn wir ung an der Ratei
und Härte der Außenwelt wundgeftoßen haben, eine Bufludt
nur in unferem Innern finden. Aud diefes Werk unferes
fteterifhen Dichters enthält neben feinen gefannten unb bes
währten Vorzügen eine ganze Munitionsfabrit epigramma:
tijcher, geiftfunkelnder Sentenzen, von denen nur gang wenige
wiedergegeben werden folen: „Gott erteilte jebem die Dumms
beit, nur nicht dem Menfchen.”“ „Mein Gott, wieviel hat
au die Shule verdorben. Sogar die Baumfchulen vers
berben die Bäume. Daß alles auf Nuten gezüchtet wi,
das vertreibt den Gott von der Erde" „Unfterblih
no tein Wert von der Figur einer anjtändigen Fran ges
worden, und der Dichtung unvergeblichite Frauen Heiken
Magdalena oder Helena; heißen Witwe von Ephefus, heiken
Hero oder Zfolde oder Heloife, Finmetta, Qufrezia Borgia.”
Bum Sdlufje möhten wir noh berihtigen: Ein „XWeiheg
held“ Heißt franzöfifh nit »homme de femme«, fonberk
»homme A faınmes«. .
Schon König Salomon ermahnt den Trägen: „Geh zw
Umeife, du Fauler, betrachte ihre Wege und werde m
und erfannte alfo die Intelligenz und Wugbauer biefer
Heinen, tapferen und unermübdlichen Snfelten. 9. Schu:
mann wurde, wie er angibt, zu feinem Werte durd Prof.
Karl Sajos Heine Schrift: „Krieg und Frieden im Ameileus
ftaat” angeregt und er Hat diefelbe fo gründlich ausgenükt,
dab man faft von einem Abfchreiben mit Quellenangabe
prehen könnte. Die didaktiihe Poeſie mit ihrer trodenm
Lehrhaftigkeit it ftart aus der Mode gekommen und wer
Naturmwifienfchaftliches dichterifch geftalten will, muß bie
Natur nicht mit dem Auge des Yorjcherd oder Schifverens
am Schreibtifche betrachten, fondern fih mit ihr vermadifen
fühlen und fie tief bejeelen. Da3 ift aber unferem Water
nicht gelungen und den duftigen und flaumigen Märchenigu
bat er jchon ganz verfehlt. i
8. Schneiders „Sonnenwirt" ift eine Gefchichte ei
naiven Fabuliererg, der auf dem „dünnen Feldwege der G
zählung" (dad Wort rührt von Gottfried Keller) unbedenftich
dahintrabt. Der Titerarifch intereffierte Großjtädter mit
feinen gefteigerten Unfprücden und dem undurchdringlicden
Panzer ums Gemüt, der vor allem nad Neuem und immer
Neuem verlangt, der blafierte Leer, der die üblichen Kar
fotila, fo man Stimmung, Lyrik, Landfchaft nennt, fo wenig
twie die weltichmerzelnde Sentimentalität und Die gepfefferte
Erotit entbehren fann, wird an diefer Erzählung von himmels
blauer Harmlofigfeit wenig Gefallen finden. Wem aber bes
Beichnad für Einfachheit noch nicht verloren gegangen R
wird dem Berfafler für feine Gabe danten. —
P. Altenbergs „Der König“ ſchildert das Schichel
eines jungen Herrſchers von gutmütiger Schwäche, der, ein
in vollem Aufruhr befindliches Reich zu regieren bermfen,
von verräterifchen Höflingen fchledht beraten, zwischen ben
Parteien baltlos hin und herfchwanft. AB ihn endlich eine
von ihm geliebte Herzogin mit ihrem Heroismug mit RG
fortreißt und zum Entjheidungelampfe entflammt, unter
liegen beide und finden einen tragifchen Untergang. Wir
fehen förmlich daS vergeblihe Ringen unferes Dichters mit
der fpröden, ihn fliehenden Mufe, er fann den gewaltigen .
Stoff nicht bemeiftern und bietet nur flammende Redent
arten und geitelztes Pathos ftatt tiefer feelifcher Ergriffen
heit und echter Intuition, artiftifch gebürftete und gefegte
Bilder ftatt reifer Geftaltungskraft. Bejonders die Schluße
ſzene ift eine fchlechte Mifhung von zerfließender Sentimem
talität und berechneter Lüfternbeit,
Die durch die Gebundenheit an eine beftimmte and
137
| — — —
e
Ihaft auf die Schilderung der Eigenart der Natur und der
Bewohner in diefer Umwelt eingefchränfte Heimatsdichtung
zieht ſtets neue Kräfte aus dem immer grünen und ſaftigen
Baum des Dialekts. Dem in den unerſchöpflichen Berg⸗
werlen der Mundart gewonnenen Edelmetall entnimmt ſie.
ohne Notzüchtung der Sprache immer neue blitzblanke Worte.
Auh Fritz Lau kommt dieſe maleriſche Kraft des Idioms
in ſeinen Werken weſentlich zu ſtatten und verhalf ihm zum
wohlverdienten Rufe eines Meiſterdarſtellers niederſächſiſchen
Kleinlebens. Seine „Elsbe“ kann bdicfe Meinung nur be-
ftärten. Man freut fi immer mit Büchern, die wie die
Menfhen reden, ohne darüber trivial zu werden.
Nun tommen wir zu dem legten, diesmal aber aud)
Ihlechteften Buche von A. ieg. Man erfährt nämlich fchon
nad) einigem Lejen, das Ichmächtige Bändihen bezwede nichts
anderes, al für ein auf der nnenfeite des Schmußblattes
angelüindigtes Werk desſelben Verlags die unverfrorenite
Reklame zu machen, wie etwa jene voluminöjen, amerika⸗
niſchen Romane, die nur der Anpreiſung einer Schuhkreme
oder Zahnpaſta zuliebe geſchrieben ſind. Man könnte ſich
über die literariſche Induſtrie noch mehr entrüſten, wenn
ie e nicht t gar fo ſo o plump wäre. wäre. Josef Frank.
a ee a Te a
Gefchidjtliche Romane und
Erzählungen.
Walter, Robert, Der Menfd des Rechts. = S eines Schickſals.
Berlin, 1919. ei € Co. (168 © 5 37
Hirschfeld, Georg, Die Hände der 55 eignen Roman. Berlin,
4 la Unjtein & Go. (380 ©. 8.)
Sinzelmann, Hand Heinz, Der — 3 Frau Raftellanin.
Roman aus Alt:Dresden. Wiäntar, 1919. Hinjtorff. (219 ©. 8.)
A 5, geb. Æ 6,50.
Mayrhofer, Johannes, Der Kaifer des Sonuengottes. u
1918, Berlagsanftalt vorm. ©. %. Manz. (847 S.
Qilienfein, Heinrich, Und die Sonne verlor ihren a Drei
er aus dein BO jährigen Krieg. Heilbronn, 1919. €.
Salzer. (120 ©. fl. 8) .# 1,50.
Schmidt, Carl Rihard, Im Pfarrhaufe zu Gumpelähaufen, Site
gelada Srpäblung, leai Heffe & Beder. (48 S
&3 bleibt immer eine milihe Sahe, eine Jliade nad
Homer zu fóreiben, und jo wird fh auh R. Walters
„Der Menjh des Rechts”, der Dithmarſche Wiben Peter,
nad) Heinrich v. Kleiſts „Michael Kohlhaas“ fchwer behaupten,
dem er fo feelenverwandt ift, da er wie diefer den unbeug-
famen Willen Hat, lieber Unrecht zu tun alg zu leiden, und
feine innere Natur Lieber in einem allgemeinen, großen
Bufammenbrudhe läutern und burchfeben, als in einem unz
gefunden, bequemen Leben ertöten wil. Es ift wohl nur
die Kehrfeite der von Walter geübten ftrengen Sadlichkeit
und unbelümmerten Serabbeit ber Erzählunggweife, daß auf
feiner Palette das Grau dominiert und die Anmut fehlt.
Man hat Œ. Hirschfeld mehr Kunftverftand und
„Dichtercharme“ als Urfprünglichleit der Begabung und
einheitliche Kraftfülle nachgefagt, ein Urteil, an dem aud)
der vorliegende Roman fAmwerlih etwas ändern dürfte. An
die fo wiederholt und fo maßfo3 gepriefene magische Kraft
der „Hände der Thea Sigrüner” tann ung der Dichter nicht
jo recht glauben machen und er fcheint den Titel feines
Werfes mehr aus preziöfer Sucht, das Unbebeutende zu
jymbolifieren, al3 aus innerer Nötigung gewählt zu Haben..
Die Eharateriftit der Hauptperfonen ift ebenjo jchattenhaft
und verſchwommen wie die Motiviernng ihrer Handlungen.
Wir neigen öfter dazu, die Hauptperſonen zu fragen: „Haben
wir uns vielleicht ſchon geſehen?“, nicht etwa, weil wir ihnen
ſchon im Leben, ſondern weil wir ihnen bereits in von vielen
Leſern abgelegien Romanen begegneten. Da iſt der ſo be⸗
— 1920. Nr. 13. — Die ſchöne Literatur. — 19. Juni. —
138
kannte weltfremde Withfattprofeffor, der fih feine Ehegattin
aus einem moraliih verfumpften Boden Herholt und mit
ihr einen wahren Gößendienft treibt, indem fie für ihn den
Schoß und Altar aller noh fo wahnmwigigen Empfindungen
bedeutet. Shre geheimnisvolle, aber leere Tiefe zieht ihn
an und ber blendende, falte Shimmer, den fie ausjtrahlt,
berücdt ihn fo, daß darüber fein Jnnenleben zerrüttet wird
und feine Seele nur noh matt am Boden mitfdhleift. Selbit
al3 er errät, daß fie ihn vor und in der Ehe betrogen hat,
und als er fie eines Tages in ihrem Bimmer ermordet vor-
findet, ohne daß der Täter entdedt werden fonnte, verliert
er jo alle Selbftbefinnung, daß er fih nicht nur in feiner
frankhaften Uutofuggeftion felbft für ihren Mörder Hält,
fondern fih auh dent Gerichte als folchen angibt. Und
doch Hat dies Verbrechen ihr Verführer an ihr verübt, der
und wohlvertraute Bandit mit dem bleihen Vampirantlitz,
ber eitle und genußfüchtige, Dämonifche Don Juan, der feine
Züfternheit noch mit Schabenfreube würzt und fein Opfer
nit nur vergewaltigt, fondern auh tötet. Dazu kommt,
daß immer wieder Unklarheiten und Lüden in dem Lefer
feine rechte Befriedigung auflommen laſſen. Wie fonft find
auch diegmal H. die Nebenperfonen und bag Milieu feines
Romans befjer gelungen, und befonderd aus dem Qeben ge-
griffen erfcheinen jene männlichen und weiblichen Zwilcden-
träger, die nicht den Mut haben, Verleumdungen zu prägen‘
wohl aber, fie ftrupellos in Umlauf gu feen.
„Der Geliebte der Frau Kaftellanin” in Hinzelmanns
Roman ift fein Geringerer als der „Alte Frig”, der große
Preußenkönig, und der Roman erzählt eine Epifode aus der Zeit
des fiebenjährigen Krieges. Die Kajtellanin Marianne Bolte
ift eine ehrfame fächfishe Witwe, die gegen den ihr perfönlich
unbelannten Friedrich einen tiefen Groll Hegt, weil fie meint,
das plößliche Eindringen der Preußen in Dresden fei daran
ihuld, daß fie aus ihrer behaglichen Kaftellanwohnung im
Schloſſe der Gräfin Mockzinskh in das Geſindehaus babe
überſiedeln müſſen. Als ſie den König ſieht und auf feiner
Flöte ſpielen hört, hält ſie ihn für einen königlichen Kammer⸗
muſikus und verliebt ſich in ihn, wie er ſo herrlich „die
Flautuſe blaſe“ wie ein „gottbegnadeter Künſtler“. Erſt als
fie ihren ſchweren Irrtum gewahr wird, ſetzt ſie ihren früheren
Liebeswerber, den Heiduck Nehemias Drill, wieder in ſeine
Rechte ein. Der große Menſchenverächter Friedrich erſcheint
auch ſonſt in dieſem Romane im menſchenfreundlichſten Lichte:
er erſcheint eben hier in der Freskomanier und legendären
Größe der Überlieferung, bie fih mit der Lebenswahrheit
des Hiftorijhen Porträts niht immer deden. — Jm ganzen
ift die gut erfundene, fpannende Handlung logifh aufgebaut,
in tunftooller Gefchlofjenheit zufammengehalten, die Vorgänge
entwideln fih gedrängt und raſch zur Zöfung eilend und
die Daritellung von der menjihliden Teilnahme des Er-
zähler8 erwärmt.
X Mayrhofers „Der Kaifer des Sonnengottes“
hat zum Helden Aulianus II Upoftata, den edlen, menfchen-
freundlichen, aber dem Ehriftentum feindlich gefinnten Regenten,
ber gleidh Mark Aurel ein PHilofoph auf dem Throne war
und defien Iehter, gefcheiterter Verfuh, dag Heidentum gegen
das Chriftentum durchzufegen, den endgültigen Sieg des
Chriftentumd3 im römischen Weihe entſchied. In dieſem
hiftorischen Roman erjcheint wohl die Erfindung überall von
richtiger biftorifcher Erkenntnis erzeugt und durchdrungen.
E3 fehlt aber der innere Vebenshauch des ewwiggiltigen inneren
Menſchentums, ohne den die ängſtlich bewegten Geſtalten zu
einem für die Poeſie gegenſtandsloſen lahmen Puppenſpiel
herabſinken.
Von H. Lilienfeins „Drei Erzählungen aus dem
30 jährigen Krieg“ iſt nur die mittlere: „Hans Seipolts
139
Traum" durhaus Iuftiger Natur. Sie erzählt, wie ber
Warhtmeifter Seipolt, der alte Eifenfreffer, um die fchöne
Eva, die Tochter des reichen Lamprethofbauern, fich bemüht,
wie ihm diefe aber von feinem jungen früheren Snechtlein
und fpäteren Leibgenoffen Uz Leberecht bereit? abgejagt
worden ift, als er fih durch allerlei Abmadjungen mit
ihrem Vater ihren Befig geficherter mähnte als jemals, und
wie Seipolt fchließlich die Überlegenheit der Jugend in allen
Liebesfachen erfennend dem Knedtlein doch freiwillig den
Platz räumt. Die beiden anderen Geidhichten find, da fie
einen verjöhnlichen Ausgang haben, troß ihres traurigen
Berlaufes von nur „abbiegender Tragik“. Lilienfelds epijches
Talent ift mehr auf ftilles, geiftiges Behagen al8 auf große,
gewaltige Wirkungen gerichtet und mehr für den literarifchen
Feinfchmeder als für den Mafjentonfum der Leihbibliothefen
berechnet. Er begnügt fih öfter mit der Skizze, wo ein
reicher poetifcher Schag gehoben werden könnte. Er verfteht
die Kunft, in fnapper Form mit ficherem Blid für das Ent-
icheidende zu erzählen und fein und unaufdringlid zu
harakterifieren, und erquidt und durch feine lebensfrifche und
durdhfichtig Mare Darftellung wie durch feinen milden Humor.
GSelbft feine Teife ermahnende, erziehende Tendenz wirft
niemals abftogend.
Das anipruhslofe Büchlein C. R. Schmidts mit
feiner ohne befonderen Aufputz und nur mit einer ganz
Ihlichten Sprachzier vorgetragenen Geichichte hält fih von
aller importierten Originalität ferne und’ wirft fon darum
ſympathiſch, weil der Verfafler die Grenzen feiner Begabung
niemals zu überfchreiten verjuht und mit anmutiger Klein-
tunft für das Gute und Wahre, für den Frohfinn und die
Gefundbeit reiner Herzen kräftig eintritt. _ Josef Frank.
Aramen.
Hranfführnugen in Berlin, Dresden und Frankfurt a. M.
Nubiner, Ludwig, Die Gewaltlojen. Drama in vier Aften. Pots⸗
dam, 1919. (9. Kiepenheuer. (126 ©. 8) 4 4.
Uraufführung im Neuen Volkstheater zu Berlin am 22. Mai 1920,
Politisch gewertet ift da8 Drama RAubiners für mid
ein Unding. Der grundlegende Sat: „Unfer heutiges Leben
— Gewalt. Unfer Ziel — Gewaltlofigkeit!" ift jo deutlich
zum mindeften aud-politiich, daB man im Anfang feine
andere Auffaffung befennen darf und muß. Bleibt al3 dag
Wichtigere: das Künftlerifche. Da ift denn freilich ein Heißer
Atem um da3 große Erlebnis oder Vorerlebnis zu |püren;
vor allem die Echtheit des Gefühle, keine Nachbeterei. Das
Biel diefer politifhen Tendenzdichter ift der Menich, und
hier müßte man faft fchon fagen der Gottmenfh. Soweit
geht in diefer Bilderfolge das Streben nad) Gemwaltlofigkeit,
die Zuverficht in ihre Durdführbarkeit, daß nicht bloß Gous
verneure oder Gefängnismärter fih zur reinen Menfchenliebe
belehren laffen, jfondern daß die Führer der Diafje felbit fi
den Tod geben laffen. Sie tun e3 in dem Bemwußtfein, daß
fie nicht mehr notwendig find, daß nach ihnen das Volt in
Gewaltlofigkeit wird Ieben können. Ih fann fachlich
Ichledhterdings eine folhe Löfung nicht erörtern. Dichterifch
ift fie mit Ernft und fünftlerifchem Willen, wenn auch nicht
gerade dramatifch, jo doch belebt und nen vorgetragen. Die
daritellerifchen Schwierigleiten hat die Regie Heinz Gold⸗
bergs, bei Pleinen Verhältniffen, nah Möglichkeit zu übers
winden verjuct. Hans Knudsen.
A —— a e Münden, 1920. Langen. (9 ©. 8.)
Uraufführung im aan Staatstheater (Schaufpielhaus) zır
Dredden am 20. Mai
„Er ift ein Konante — nein, ein Pfyhopath! —
nein, ein Genie! — ein Moralift! — ein typifcher Optimift |"
— 1920. Nr. 13. — Die fhöne Literatur — 19. Juni. —
fo ftreiten die Studenten im Wirtshausgarten über |
Perſon des neuen jungen Königs. Seiner hat allein
alle zufammen erft treffen fein feltfames Weſen, das a
allen Farben ſchillert und den Menſchen umher
bleiben, ja zuletzt irrſinnig erſcheinen muß, weil er einer
der großen Einſamen, der Schönheit und Wahrheit ſuchenden
Idealiſten iſt, die in dieſer Welt der Häßlichteit und Liüge
immer und notwendig ſcheitern müſſen. Ein Schwärmer,
ganz von unendlicher Güte durchflutet, der fie wahllos auk
ftrömen möchte auf Gerechte und’ Ungererhte, weil er felber
dem vernichtenden Srrtum verfallen ift, daß alle Welt gat
fei. Er fühlte fih nicht als Menfh, er mwil, allem
ein Stleichnis, fein junge? Königätum gläubig und erichauexab
wie eine goldene Monftranz durch diefe Welt voll Schein
und Schmuß tragen. Er, der NursGeiftige, a SR
der Unmöglichkeit, feine veine dee mit ber harten
in Einklang zu bringen. Wbgefept von der eignen
entmündigt, für trank erklärt, vom toll gewordenen |
bedroht, rettet er ſich mit Qitje eines treuen Dieners, *
fh für ihm opfert, in den Tod: „Er war fhön, wie ame -
Träne an der Wimper Gottes!" Johit hat in feine
Drama, das fih in zehn nappen, erpreifioniftifch *
bligenden und verlöfhenden Bildern abrollt, gewiß
nenes Thema angeſchlagen, aber ſeine Dihtung, bie ein ebier
und Hoher Wille durcdhglüht, weiß das oft behandelte Thema
vielfeitig zu beleuchten, wenn auch nicht voll en:
Das Hauptmotiv von der zur Gräfin erhobenen Dirne iß
freilich die Achillesferje der Handlung, weil da3 Durdfchni Ä
gefühl des normalen Bujchauer® nur fchmer über dag Fr
Hügelte des ganzen Talld Hinwegfommt. Die ei
Bilder find bon febr ungleichem dramatiſchen Wert;
bleiben in der Skizze fteden, in anbern ballt —X iu
tragische Gefchehen mit leidenfchaftliher Wucht zufenmen.
Der königliche Held trägt deutliche Züge des unglädlider -
fiebenswerten Bayernfönigs Ludwigs II: feine Schönbeitss
fchmwelgerei, feine Bauluft und Verſchwendungsſucht, ſeine
Aferualität, fein Ende, doh ift ales in ein poetifches
Rwieliġt getauht und mit fiherem Tatt ing Beitlofe
Legendäre geſteigert, wozu allerdings das Rokokokoſtüm nit
völlig paſſen will. Die Sprade ift, gemefen an Jobs
früheren Dramen, von fchrwerer Reife und Herber Süße,
ohne die abgeihmadtte Manier der Allermodernften; ber
Dialog oft funkelnd von Geift, reih an feingefchliffenen und
tteffinnigen Worten. Paul Wiedes feinfühlige Regie
brachte die inneren Werte ded Dramas in eigenartiger Ges `
ftaltung zu ftärkfter Wirkung, vor allem dant der vorzügs:
lichen Leiftung des Hauptdarftellers. Das Publitum anb.
von Anfang an im Bann der Dichtung und bereitete De,
anwefenden Berfaffer einen großen Erfolg.
Alexander Pache, >
Unruh, Frip von, Plaş. Ein Spiel In zwei Zeilen.
Urauffüßrung im Schaufpielfauß zu Frankfurt a. M. am sS
Dar würde dem Dichter Frig von Unruh bitter Uns
recht tun, wollte man fein neueftes Drama bloß als’ Beits
fatire ober Tendenzdichtung hinſtellen. Gewiß, es es ſtedi
viel Tendenziöſes auch im „Platz“, und noch viel mehr >
zweifelloß allegoriich und fymbolifch zu deuten. Gier aber
handelt e3 fih doh um mehr. Fritz von Unruh will mit
unferer Zeit abrechnen; daneben aber will er zugleich aufs
bauen und erlöfen, und zwar aus der dee berams, :
der neue Menfch von einem neuen Etho3 der Siebe
fein müfle. |
Der noch fehlende dritte Teil der al3 Trilogie gebağten
Geſamtdichtung, der erfte „Ein Geſchlecht· wandte ſich — =
141
und oppofitiongartig gegen den Krieg und feine Schreden,
fol dann das neue Weltbild erftehen laffen, das im „Plab" |
nur fymbolifch angedeutet ift in der Perfon Dietrichs, des
jüngften Sohnes aus „Ein Geichleht". Den „Play“, das
Sinnbild von Bolt und Staat alten Stil, wo der auf
das Gejeh der Trägheit und der für ihn allein Ewigteit3>
werte darftellenden Genußfucht pochende Dberherr regiert,
wo der Plabfommandant Gutundblut feinen brücdig ge-
wordenen Säbel raffen läßt, mo Chriftlieb Schleich den
Typ des perverfen Genüßlingd darjtellt, wo da3 moderne
Weib Hyazinte, die eine Tochter des DOberherrn, der jchranfen-
(ofen Liebe frönt und wo alle übrigen nur Popanze find, —
biefen „Plag" will Dietrich Jäubern von aller falichen Macht-
anmaßung und den Berfinfen ind Materielle und rein
Triebhaftee Unruh fchredt daher vor feinem Mittel der
Darftellung al des Häßlichen und Gemeinen zurüd. Der
zweite Mit ift fo voll von joldhen Szenen, daß ein geringer
Teil der Hörer fast einen Theaterftandal infzeniert hätte. Trog
allem darf man aber felbft bdiefe an fih mwiberwärtigen
Szenen dem Dichter nicht zur Laft legen, denn über diefem
ganzen Chaos von fittlicher Verwirrung läßt er die ftrahlende
Helle feiner reinen dee, die dröhnende Wucht feines neuen
Etho3 der Liebe und Kraft eritrahlen. — In der Geftalt
— 1920. Rr. 13. — Die Shöne Literatur — 19. Juni. —
|
— —
f
1
der zweiten Tochter des Oberberrn, Irene, findet Dietrich |
die Weggenoffin, und troß der feheinbar vorläufig noch fieg-
reihen alten Mächte, die, von Schleich angefeuert, den etz
was problematisch gehaltenen feigen Sohn (au „Ein Ges
Ichleht") auf den Thron heben, bleibt Dietrich doch der
eigentlihe Sieger. Die Spradhe ded Dichters bewegt fih
ftarl in Ertrenıen. Neben Worten und Wendungen heifeliter
Art finden fih Stellen, die wie Gefang fingen und vol
höchster dichterifcher Weihe find, fo dah auh nach der rein
Iprahlichen Seite hin da3 Drama ein Kunftwert von unz
gewöhnlichen Graben ift. — Die vom Oberregiffeur Hartung
in einfühlender Weife geleitete Aufführung mar des höchften
Kobes würdig und bildete einen bedeutfamen Mbjchluß ber
Zeih’ihen Ara. Der braufende Beifall (nah dem erften
At) fteigerte ih am Schluß zu ftürmiichen Kundgebungen
für den Dichter, Spielleiter und die Hauptdariteller.
Richard Dohse.
Frauenlyrik.
Muthreich, Marie, In der Sonne. Gedichte. Dresden, 1919. H.
Minden. (80 ©. 8) A2.
Tedienburg, Hela v., Bon Zeit und Ewigkeit. Gedichte. Weimar,
1917. Wedruf-Berlag (Kornagfi). (40 ©. 8.) Æ 1,50.
Sale: Panline, Liebesgedichte. Jena, 1917. Frauenverlag.
(70 S. 8.) Geb. Æ 3.
Hamacher, Anna Dorothea, Dichtungen. Leipzig, 1918. Xenien⸗
Verlag. (64.8.8) Æ 2.
Kolmar, Gertrud, Gedihte. Berlin, 1917. FJleifhel & C9. (72 S. 8.) Æ 2,
Marie Muthreich ift eine Dichterin, und eine feine Seele
ift ihr eigen. Mande der Gedichte find reif, und in eine
edle Kunft ift das Gefühl erlöft. Manche der Bilder find
tie mit Silberftift Hingehaucht und überrafchend. Aber daf
da8 Ganze ein Erftlingswerk ift, wird far an ber Ungleid-
heit der Dichtungen. Zumeilen poltert eine rechte Plattheit in
da8 zarte Miefeln der Berfe. Uber das Buch trägt eine Berz
beißung in fich. Sch Hätte ihm ein fchöneres Gewand gemünfcht.
Die Bersgabe der Hella v. Tedlenburg möchte ich in
dem Auzdrud zufammenfaflen: Wöltende Unflarheit tiber
tönenden Dilettantismus. Bumeilen blinkt eine are fchöne
Welle auf, verfintt dann aber wieder jäh in müftifches Ges
quirle. Die Verfafferin fchildert fich eigentlich mit den Verfen
ans dem „Bebichte" „Meiner Elbe”:
Wenn fchmeichlerifche Sonne fid
In deinem Spiegel jträßlte,
142
Wenn Ihmüdend um die Wieje ftrich
Die Hohe Ausermwählte,
Dann ward mein Fühlen frei und weit;
E83 tauchte in die Schäunte
Erlaubter Uferloſigkeit;
Und jähe Liederkeinme
Gediehen, ledig aller Müh',
In Längen und in Breiten; uſw.
Der Weckruf-Verlag ſollte doch bei ſeinen teilweiſe recht
guten Gedichtausgaben, z. B. Richard Koppin, bleiben!
Wenn auch in dem nächſten Gedichtbande, der ſich
„Liebesgedichte“ betitelt und von Pauline Dengler ſtammt,
zuweilen etwas wie „Dualität” jchüchtern zutage tritt, fo
paßt doch der auf die Gedichte der Tedlenburg geprägte
Uusdrud im großen und ganzen aud) auf diefe Buchgabe.
Biel Ton, viel Gereimtes und wenig „Ichöne Seele”. Eine
ungefunde Sinnlichkeit fült die Strophe mit quälender
Schwüle, und Unflarbeit peinigt uns faft in jedem Gedicht.
Sie mutet wie Raufh an und ift doch Unfähigkeit. Bur
Charakteriftit diefer „Srauenlyrif" möchte ih Strophen aus
dem „Spottliedchen” Hierher feen:
Schau nur mein faliches Seelhen, Holder,
Wie c3 feine tränenfchweren Röckchen
Ablegt mit vergrüglichem Gepolter
Wie ein lajterhaft verichlagnes Böddhen.
Denn es fchämt fith fchrediich feines braven
Keuſchen Ganges unter deiner Rute,
Die fie voller Willfür in den Hafen
Eingelentet, einer Beter-Sude.
Der Bernunft entiwachfene Ditimonen
Zwickten wacker ſeine ſcheuen Ohren.
Lös dich los von Liebeslaſt und -fronen,
Dazu ſind die Dümmeren erkoren.
Auchdie Dichtungen von Anna Dorothea Hamacher
ſte t auf Vollwerts-Höhe. Zwei bis drei Gedichte,
wie „Schwermut“ und „Birken im Frühling“ ſind gelungen
und laſſen etwas von der Gnade der Stunde empfinden.
Die Verfaſſerin ſchreibt in dem Eingangsgedicht zu dem
Bande: „ich gebe meiner Seele Feſttag hin“. Aber an
der großen Weihe, der goldenen Schönheit eines Seelen⸗
feſttages iſt ſie doch noch weit vorbeigegangen. Daß ſolche
Sätze wie: „Der Ort, an den ſich unſere liebſten Erinnerungen
ketten, iſt uns Heimat“ auf einer vollen Seite allein ſtehen,
dünkt mich etwas ſehr anſpruchsvoll, und mit „Dichtung“
hat dieſer abgegriffene Satz wahrlich nichts zu tun. An
einer andern Stelle unternimmt es die Verfaſſerin, wie ſie
ſelbſt ſchreibt, „nach Cäſar Flaiſchlen“ ein Gedicht zu ſchaffen.
Aber ſie ſchwingt arg an dieſes Meiſters feiner Innen⸗
ſchwingung vorbei. Anna Dorothea Hamacher müßte ſich
um ein Bedeutendes entwickeln, wenn ſie einmal als Dichterin
angeſprochen werden will. Hoffnung aber iſt vorhanden;
ihrer Seele Schlichtheit und Empfindung berechtigt dazu.
Gertrud Kolmar: eine ganze Dichterin von Seele und
Blut. Endlich eine, die aus gnadenden Quellen ſchöpft.
In dem ſchmalen Bande iſt echte Schönheit, abgeſehen von
kleinen unkünſtleriſchen Gefühls- und Wortgeſchraubtheiten,
iſt eine Schönheit, die lieblich iſt wie ein Kind, wenn ſie
von' Kindern ſingt, die wie eine volle Roſe blüht, wenn ſie
von der Liebe ſingt, und uns mit den verklärten Augen
der tiefinnerſten Andacht anſchaut, wenn ſie von Gott und
Ewigkeit ſpricht. Köſtlich und voll Eigenart find bdie
Legenden. Wir können von Gertrud Kolmar noch Schönes,
vielleicht Großes erwarten. Reinhold Braun.
Verſchiedenes.
Twardowski, Hans Heinrich von, Der raſende Pegafu. 2., ſtark
vermehrte Auflage. Berlin, 1919. Axel Juncker. (78 S. 8.)
Nach F. Mauthner und H. v. Gumppenberg hat meines
Wiſſens niemand das „teutſche Dichterroß“ in allen Gangarten
143
nach berühmten Muftern zu fo audgebehntem Ritt beftiegen wie
ber Schaufpieler Twardowsti, der, in der neuen Auflage
feinen Dednamen aufgebend, nahezu 50 Parodien auf zeit-
genöffifche Schriftfteller und Dichter oder foldhe, die e8 fein |
wollen, bietet, nachdem man fie gelegentlich in SBeitungen |
oder aus feinem Munde im Bortragsfaal gehört hat. Die
Ungriffeflächen, die einzelne Schriftjteller unferer Tage geben,
- find ja zum guten Teil fo groß, daß eine Parodie auf |
Sternheim oder Auguft Stramm wirffih nicht Hwer ift. |
Befonders gelungen jcheint mir zu fein, was auf Hofmanns-
thal, Sternheim, Hafenclever, Tagore, Bahr, Kerr, von dem
da? Buch etwas viel hermadt, Hart, Zacobjohn, Harden
Hinzielt; da ift Ton und Art jehr ficher getroffen Mit-
unter Mingt an einigen Stellen fo etwas wie perfünliche
Beritimmtheit oder Abneigung dur), und darum fünnte man
leicht zweifeln, ob T. das hat, was Kürnberger einmal als
Berehtigungsnachiweis für folde Art Dichtung forderte:
„das große hiſtoriſche Veritändnis, den tiefen poetifchen
Blid, mit einem Wort jene perfünliche Überlegenheit der
Dichter über die Welt”. Ein bedeutendes Maß von geijtiger
Beweglichkeit, Einfühlung und Stilerfafjung ift jedenfalls
jpürbar. Ih Habe an dem Buche eine febr vergnügliche
Stunde gehabt, ohne mir pietätlos vorzulommen, und mwünfche
anderen Lefern die gleiche reizvolle Unterhaltung.
H. Knudsen.
Zillmann, Be Theodor Fontane ald Dichter. Er und über
ihn. Stuttgart, 1919. Gotta Nadjf. (118 ©. 16. mit 4 Bildern
und 3 Faltimiled.) Æ 2,20.
Cotta'ſche Handbibliothelk.
Der Titel der Schrift iſt ungenau, denn der Verf. be⸗
ſchränkt ſich faft nur darauf, die Versdichtungen Fontanes
zu charakteriſieren. Wie durch ein ſolches Verfahren die
„Einheit des Vers- und Romandichters“ gezeigt werden
ſoll, bleibt mir unerfindlich. Irgendeine tiefere Beziehung
zur Lyrik Fontanes ſucht man bei dem Verf. vergeblich; er
begnügt fih mit der Aneinanderreihung von Leſefrüchten
und der Feſiſtellung der Titerariihen Mbhängigteit, wo er
oft eine Fülle von Titeln und Überfchriften gibt, obwohl
er angeblid) nicht? „ausgraben“ will. Dieje fleißige An:
fängerarbeit bereichert die Yontaneliteratur nicht, und als |
erjte Einführung lenit fie durch die Fülle von Einzelfennt-
niffien vom Wefentlihen ab. Die biographifhe Borbe-
traģtung ift eine zu fummarifhe Aufzählung. Stiliftiih un-
genau ift die Angabe über die journalitiiche Tätigkeit
Sontanes (S. 15). Ebenfo fällt die erfte Reife nadh Eng-
fand ins Jahr 1844 ftatt 1847, und zum minbeften fonnte
etwas über den Bed feines englifhen Aufenthaltes gejagt
werden. Während auf S. 78 jede dramatifche Betätigung
Gontanes geleugnet wird, findet fi auf S. 43 ein drama-
tiicher Verfuh „Karl Stuart” erwähnt. Kurz, das Büchlein
` Hat Ehrgeiz, den der Berf. noh niht zu maga vermag.
Otto H. Prano
ee =
— — —
— —
— — — — a a nn
sen, Mana
Beitfchriften.
Blätter des Burgtheater. Hgb. von A. Heine.
Heft 9. März 1920. Wien, Eb. Strache.
Inh.: 3. Werfel, Neuer Brolog zu den „Troerinnen“. Neuer
Schluß der ‘elena: Szene. — F. Herterid, Zur Inſzenierung
der „Troerinnen“. — Hölderlin, Anmerkungen zum Hdipus. —
P. Claudel, Aus dem Agamemnon des Aiichylos ( —
von G. Kulla). — 5. Spunda, Alfieri oder über die Vermwirt-
lihung der Antife. — B. ‚ Bitezica, Die Hefuba der Yugovict.
an Shriftl.: J. ‚öffner. 56. Yahra., Nr. 32—34. Leipzig,
elhagen & fafing. $ er en
-
TI
1. Jahrgang,
ar 2 Der — Schillerverein“, ründet am
8. Dunger, Die tünftlie 3m Bun —
C. Roran, Wie * die künftlihe Ernährung unferer Säuglinge
— 1920. Rr. 13. — Die jhöne Literatur — 19. Juni. — 9
nn.
— — —
a
— nn
naturgemäß? — R. Regal, Rothenburg ob der Tauber‘ x
iers, Die an in Hanfe Sptelermann. Eis
eihihte. — (32) H. Wendland, Dürfen wir Lurs
Rn Sohnrey, Noch ein mwenigeß® don Kröger Dubha
R. Hobreder, Otto Spedter. — O. Waldeyer,
' R. Rollf blag, Stubben-Verwertung. Die I |
preukijhen Lehrerbildung. — H. v. Goede, Qawinen.
Staat und Kultur der Azteken. — R. Hundt, Gold aki
Landſchaft. N ) B. Brilipp, Was will die Poti
grau? — E. Niemann, Jn der alten Kantorei. — i ce
Biocönofe Störungen und ihre Folgen. — ©. Sho
apfel und Wadıgbirne. — J. Höffner, Der Zeichner Ott
Daß literarifche Ede. Dgn. von €. Heilborn.
Heft 16 und 17. Sm T 20. Fleiihel & Co.
Iuh.: (16.) W.Y. Molo, Deuntihe Romantit. — M. v. i p
Frau Humphrey Ward. — Grätzer, Wilhelm Schäfer
abriß“. p. Franck, Zwei Myſterienſpiele — P. Bo
Politiſche Broſchüren. — A. Jansſen, Neue Wege des niede
Dramas. — (17.) O. E. Leſſing, Horace Traubel. — K M
Arnold Zweig. — A. Eloeffer, Hu der Bledermeicrä Re
Ungemad, Vortragstunft, Erzäplungstunft. — W. 9—
Renaijjance değ Märdhens. Aue
Der Rompa. Red.: E.Görlad. 16. Ja Jahrg., Nr. 1—9. G
—F
Fe)
— =
Inh.: Eu) ai — Stock, Sm Nahbarbaufe
R. Grein, Rad am W — (1.) 5. m
Bewahrt einander Eaj —** —— Bu y a
E. Trebejius, Riefenflugzeug. — 9. en l
Gefundheitäpflege für Den und Mädd;
amer nee
eimda an *
nn — Stige. — (3.) Die = =
alıta m
Beldnot. — (4. R. Gerheußer, Ein ad
J. W. Scheffel, Sapma — (6.) ©. Schröer, Sieh
Erzählung. — (2.) Köngeter, Deutfchlandg Sa
Meifterwerle von Kinftlicyen nn — Die —
der Einwohnerwehren. — (9) v. Lettow-Vorbechk, Dey
innerungen aug Oftafrila. — TH. Storm, Beim Vetter Ch
Des Sojenbauern Tochter. ©. v. Adelung, D
Sr. Köhler, ‚Im Door. 2
Der Turmer. Gob. bon 3. E. Frhr. v. Grotthuß.
Heft 8. Stuttgart, 1920. Greiner & Bfeiffer.
Ind.: H. Witte, Deutiche Srredente. — D. Shna
Sandstnedt. — 398 Blüth dgen T, Zurüd zur Schamhaftt
A. Shmitt, Traum deg — Repomut Eiſenkraut von!
mentariſchen Weliregierung Flemes, Schlüſſelbl
— F. Bley, —— u u jeßt. — A. Schröh
Geheimnifie der — Johannis. — K. Stord, $
Zuſammenbruch. — Edelmenſch und Triebmenſch. — Ñe
Foyfit und Logik. — WM. Grunewald, Baul Gerhardt a
orgenfrei, Der iebftgeichrlebene lebenslauf. — ne
Kunft ohne Ideale. — W. Kopde, Einiprudb. — 8. Std
weiken Götter. — B. Müller, Die Kunft der Griega
Wemweler, Kontrapuntt. |
Über Landund Meer. Deutice Iluftr. geitung. Red.: ET: E
62. Jahrg., Nr. 31—33. Stuttgart, 1920. Deutiche Beriagg
Snp.: (31/33.) 3. Levin, Die Großfürftin. Roman,r
Dominik, Die Schönheit der Zedynif. — €. WVajiexz
ft eine befriedigende Rechtſchreibung erreichbar? — aa
arum fällt die age auf die Füße? — P. Seat u
ded modernen Bühnenbildes (E. Gordon Craig). — G. R. W
Yerientage in einem bubdpiftiichen un — (31/38.) gé
Die Beichte eineg Mürders. ) ®. Bombe, Di
Hand v. Bollmann. — 5. a es Da3 Vineta a
— R. Ganter, Bau und Modellierung der Naje. — — N
eimer, Die 'Rofainfeudhe in Deutkhland. — D
Hmidt, Ranath, der Echlangenbeihwörer. Ein Reifec —
el nicht unter ne Seegelboot von Aluminium
aum, Gotiſche Blldwerke Schwaben? — Fr. —
feratermaare der Eifel. S
Reclams Univerſum. Illuſtr. — für deutd
im In- und Auslande. Schriftleit.: G. Mayer. e |
Heft 21—25. Leipzig, 1920. Pb. Reclam jun. El-
Inh.: (21.) O. a: Rihard Dehmel a
Gabelentz, Verſtrickt. amg: (Schl.) —
Lehrfilm und ſeine Technik Elſter, Sole
Selbitzugt. — H. Helmolt, Der — —I — ğ. a
Die Sebenhfonake. Novelle. (Sdl.) — (22, B. RNithadåi
Der Sohn der Erde. Georg Engel Ind fein nener NW
j m
a
——
nr J
145
a 9. v. Hoffensthal, Auf jtiller Höhe. Skizze. — (22.)
‚N. Beringer, Sedantentunft. Karl Mader und jein Schaffen. —
R.H. France, Seltjame Eheformen im Tierreih. — D. Kört fler,
Augenderinnerungen. — E. dv. Wolzogen, Die Teufelsbanner.
Eine Beihihte aus Oberbayern. — (23.) D. Löffler, Eine fo:
iale Tat (Bölpfe bei Neuhaldensleben). — (23fg.) ©. Engel,
rt Sohn der Erde. Roman.- — (23) O. Schmidtborn, Die
Zerftörung Guatemalas durd; Erdbeben. — 8. Lewin, Opium-
migbraud, Morphinismus und Kofaintemus. — Fr. Schneider,
Seltfame mathematifhe Brophezeiungen. — (24.) ©. Rabell, Der
deutfche Nobelpreisträger Johannes Stark und fein Wert. — D.
Arndt, Von Scheben und Schtebungen. — U. Elfter, Was
toftet der Alkohol das deutihe Volt? — BY. Bürgel, Die neue |
Menichheit. Eine kulturelle Betrachtung. — 3. Ahlemann, Und |
boffen auf die Erlöfung. a — (25) J. Tews, Zur
Neugeftaltung umnferer Rechtſchreibung. — H. Welten, Von
— —
Seemenſchen, Seeſchlangen und Greifen. L. Günther,
„Spiegelnde“ ſymboliſche und Scheinſtrafen. Ein Kapitel aus der
deutſchen un — G. Fittb
wanderung. — a Berfall und
mund, Das lüd. ärchen.
Die Woche. 22. Jahrg., Nr. 17—19. Berlin, 1920. Scherl.
Inh.: (17. Die Konferenz von San Remo. — F. v. Zobeltitz,
Das verwandelte Bejellichaft3bild. — Eh. Niefe, Geerd. Novele. —
(17719) Ida Boy-Ed, Glanz. Noman. — (17.) J. Servaes,
Berliner Bildnifje. — (18.) €. German, Die Aufteilung von
Borderafien. — E. Klein, Tafchendiebe. — Der Hildesheimer Kirchen: |
raub. — R. Ammon, Das Fernfprehamt der Zukunft. — (19.)
S. Ohquiſt, Finnlands Recht am Eismeer. — W. Ganske, Vor
der — Ein Kapitel aus dem Moabiter Glaspalaſt. —
. Kritzinger, Der Kanalplanet (Mars) in Erdnähe. — Ein neuer
zur Siedlung ak bei Eao oui — R. Cronheim,
Auf Eisbär jagd — E. Toec, Eine Lüge. Erzählung.
nn ar ae er a ar Fan a En a rn Er
Slluftrierte Zeitung. Red.: DO. Sonne. 154. Band. Nr. 4004 |
big 4008. Keipzig, 1920. 3. 3. Weber.
Inh.: (4004) &. Seelinger, Der Putih und der General:
ftreil, ihre Urfachen und Folgen. — €. Wafferzieher, Was
heißt deutſch? — A. Winds, Kleiſts „Pentheſilea“ — MA.
Preuß, Über Kunſtſchießen. — O. Herr, Die Winkerkrabben. —
©. Biermannn, Der Maler Paul Merfe v. Szinyei. — A. L.
Müller, Die Meermühlen von Wrgoftolt auf Kephallenia. —
Bräfenberg, Benito Perez Galdos. — (4005.) Voger, Vollsnot
und Ofterhoffnung. — E.R. Anders, Die Schloßkirche zu Wechjel:
burg. — 93. Nover, Urjprung und Bebeutung des DOfterfeftes. —
9. Hofmann, Moderne Oftermufil. — ©. ©. Urff, Die Volk:
traten in Schaumburg-Lippe. II. Das öftlihe Gebiet. — Die
Erihaffung des Weibed. Eine indifche Legende. Mitgeteilt von
M. Hayet. — M. Ejherih, Der Maler Konrad Wig (15. Zadıh.).
— M. Behr, Beobadtungen aus unferem Bibergebtete. — M.
Wind, Der Paſſionsgedanke im Drama. — (4006.) M. Wacker-
nagel, Raffael. — A. Stentzel Sonnenuhren. — G. R. Weber,
In Pekinger Kaiſer-Paläſten. — V. Franz, Jugendkleid und Ent
wicklungsgeſetz im Tierreich — G. Kohne, Die plattdeutſche
Sprache. — (4007.) R. Gerbl, Die internationale Abrüſtungs-
frage. — F. Schmidt-Kahring, Inſektenfreſſende Pflanzen. —
A. v. Gleichen-Rußwurm, Ver Ürchitelt Ernſt Haiger. — G
Stamper, Fünfzig Jahre anthropologiſcher Forſchung. — J.
Graf-Lomtano, Friedensmünzen. — G. S. Urff, Holzſchnitzer⸗
arbeit auf der Rhön. — (4008.) A. Liebert, Die Reform unſeres
Weltbildes. — H. v. Reininghaus, Das muſikaliſche Element
in der modernen Kunſt. — J. A. Vaneſſen, Alte Portale. —
D. Stieler, Fritz Bley.
— — — 2 —
nn > —
o ge n, Probleme der Aus-
tedergeburt. — T. Roth-
— — —
oe mn um — —
= et — — Se a AT ME DIT
Mitteilungen.
| Literatur.
Sollte der wirkliche Fontane an einen großen Leferfreig
grangebradht werden, fo durfte fih der Verlag von ©. Fifder in
Berlin nicht mit der früheren Reihe erzählender Schriften begnügen.
Der ganze Fontane wird erft deutlich durch fo wichtige felbftbio-
graphifche Arbeiten wie „Meine Kinderjahre“ und „Won Zwanzig
bið Dreißig“. Mit gutem Hecht erfolgt davon ein vollftändiger
Abdrud, und mit ebenio gutem Grund tjt aus „Kriegsgefangen“
weniges, aus „Chr. Frdr. Scherenberg”, „Ein Sommer in London“, |
„aus den Tagen ber Oltupation”, „Bon vor und nad) der Reife” |
febr vieles weggeblieben: Theodor Fontane, „Gefammelte Werte,
2. Reihe in 5 Bänden. Yutebiographiiche Werke. Briefe.“ (1920,
279, 454, 406, 526, 457 ©., geb. .# 80). Das wefentliche Ziel
einer Zufammenftellung wie diejer fonnte nur fein, die Berjönlid;-
tet Fontanes in ihrem eigentiimlichen Reiz und ihrer befonderen
— 1920. Nr. 13. — Die fhöne Literatur — 19. Juni. —
— e — — — — —— — — —— ⸗
gelegt hat: Edgar Groß hat die Schreibwe
146
Bedeutung hervortreten zu laſſen. Darum hat der Herausgeber,
Ernſt Heil born, auf entſtehungsgeſchichtliche und wertende Ein—⸗
leitungen verzichtet und ſeinerſeits auf einigen ſechzig Seiten den
Menſchen Fontane gezeichnet, mit viel einfühlender Liebe und
Kenntnis, mit ſpürbarer, künſtleriſcher Verehrung und Gerechtigkeit,
vielleicht auch mit etwas zeitgemäßer Orientierung, aber immer mit
dem bemerkenswerten Beſtreben, Fontanes Ringen um einen Lebens⸗
ſtil erkennen zu laſſen, ſo daß dieſe Einleitung für das Verſtändnis
wirklich fördernd iſt. Und ganz gewiß wird der vorausgeſetzte Leſer⸗
kreis erſt dadurch das rechte Bild bekommen, daß die Briefe Fontanes,
in chronologiſcher Anordnung, in den zwei letzten ſtattlichen Bänden
geboten werden. Für eine wiſſenſchaftliche Ausgabe Fontanes müßte
erſt einmal das geleiſtet werden, was A. Köſter für Th. Storm und
die Ausgabe des Inſel⸗Verlages unternommen hat. Dieſe Fontane⸗
Ausgabe hat andere — aber es empfiehlt doch, daß
en eines Philologen
ife heutigem Brauch an⸗
geglichen, jo jedodh, daß alles befonders Fontaneſche, z. B. der Ge-
rauch der Kommas in bejtinmten Fällen, al® carafteriftiih nicht
verwijdt worden ift. So bletbt nur zu wünfdhen, daß dieje öne
Ausgabe den Leſern einmal zeigt, was er in Fontane an leben-
ſteigernder Kraft beſaß und beſitzt. Hans Knudsen.
Neclamd Iniverfal-Bibliothet Hat neuerdings begonnen, die
Werfe Ludwig Anzengruberd, bab. und eingeleitet von Carl
W. Neumann, In ihre Reihen aufzunehmen. An Stele ausge-
merztev Bücher anderer Verfaiier, die von der Bibliothel nicht wieder
aufgelegt werden, erfchienen foeben die twichtigiten dramatifchen
Schöpfungen und Proſawerke des öſterreichiſchen Volksſchriftſtellers:
Nr. 48: Der Pfarrer von Kirchfeld, Volksſtück. Nr. 133: Der
Meineidbauer, Voltsftüd. Nr. 160: Die Kreuzelichreiber, Bauern
tomöbie. Nr. 216: Der G’'miflenswurm, Bauernfomödie. Nr. 272:
Hand und Herz. Trauerfpiel. Nr. 386: Doppeljelbfimord, Bauern-
poffe. Nr. 408: Der ledige of, Shaujpiel. Nr. 418: Das vierte
Gebot, Vollsftüd. Nr. 421: Die Trugige, Bauerntomödie. Nr. 493:
Heimg’funden, Wiener Weihnahtstomddie. Nr. 470: Der led auf
der Ehr’, Boltzftüd. Nr. 480: Der Einfam, Erzählung. Nr. 604:
Die Märchen des Steinklopferhanns, Erzählungen. Nr. 509: Dorf-
gange Bauerngefhichten. Wr. 515: Die Herzfalte und andere
yenga, Nr. 547: Wiffen madt Herzweh, Erzählungen.
Nr. 608: Für d'ap, heitere Geſchichten. Preis jedes Bändchens
1 ohne den Teuerungszuſchlag der Buchhändler. — ſchließen
die großen Romane Anzengrubers, Nr. 6076/9: Der Siern⸗
teinhof, Dorfgejhihte, und Nr. 6086/9: Der Shandfied, Dorf-
peihichte, Preis je Æ 4, in Bibliothelband je Æ 5,50. — Aud
ie von Walther Herrmann herausgegebenen Werte Theodor
Storm haben weitere Förderung — Nr. 6080/1 Gedichte,
man eine beſondere Text-Reviſion in die
und Nr. 6082 die Novelle „Ein Doppelgänger”. — Nr.
ilt der „Tragödie armer junger Leute“ in vier Alten: „Das hohe
ie” von Georg Hirschfeld, deren Uraufführung im SKönigl.
Scaufpielhaufe zu Berlin am 10. April 1918 ftattfand. — US
Fortfegung der von der Univerjal-Bibliotget veröffentlichten Mufifer-
Biographien gibt Georg Rihard Krufe im 36. Band die Lebeng-
befehreibung des berühmten Somponiften der komifhen Oper „Der
Widerfpänftigen Zähmung“ Hermann Goes heraus, die ber Verlag
mit einem — Büuͤdnis ausgeſtattet hat (Nr. 6090). Der
Preis jeder Nr. beträgt jetzt M 1, in Papphand A 1,70, in Bibliotheld-
— 2,20, dazu 20%, Teuerungszuſchlag des Sortimentsbuch⸗
andels.
Die illuſtrierte Wochenſchrift ,Der Kleine Roman“, hgb.von Herbert
Novellen“ von Arthur
Pin bringt in Nr. 13 ade
olitiher mit Bildern von Klaus Richter, und zwar die Er-
hlungen „Scab“, „Mojave-Wüfte”, „Die Braut de8 Sterng”; in
‚14 „Das Gaug mit ber gola” von Georg Hirſchfeld,
ilufirtert von Frig Wolff; in Nr. 15 „Die felige ua von Paul
Ernft, Bilder von Ernft PBidardt; in Nr. 16 „Das verlanfte
Seelenheil“ von Jatob Schaffner, niit Titelbild von May Lieber«
mann; in Nr. 17 „Begeguung” von Baul SAn illuſtriert
von Charlotte Berend; in Nr. 18 „Feigheit“ von Moritz Hart⸗
mann, illufiriert von Erih Büttner; in Nr. 19 „Angi“ von Ste-
fan Zweig, illuftrtert von Rudwig Rainer; in Nr. 20 „Der Wind»
I von Kerdinand Kürnberger, illuftriert von Eugen Spiro;
n Nr. 21 „Wer regiert denn?“ von Heinrich Zſchokke, illuſtriert
von Mar Fabian. Der Vierteljahrspreid beträgt Æ 10, die ein:
zelne Nr. toftet 80 Pf.
„Amors Pofjenfpiel. Der ‘Unartigen Mufentinder Neue
Tolge. Liebedgedihte und Schelmenitüde aus allen Zeiten und
Zonen. And Licht geftellt von Ridhard Zoozmann? (Leipzig,
o. J. — Heſſe & Becker, 400 S. 8., geb. A 15) reiht ſich eben⸗
bürtig der früheren Veröffentlihung (vgl. 16. Jahrg. [1915], Nr. Bå,
©p. 338 d. BL) an, nur daß diesmal auch aukerdeutjhe Ränder
reichlich bedacht werden. Bon Atharpa:-Beda über Hellas und Ronı
und die Völker der Neuzeit bis In die jüngfte Zeit führt und der
147
—— — —
— — —
— 1920. Rr. 13. — Die ſchöne Literatur. — 19. Juni. —
— — — —— — — — —
belefene Herausgeber eine geſchickt zu ſammengeſtellte — dağ iſt doch die: nicht ſein paſſiv-grübelndes Weſen führt Pneh
Fremdſprachliche in gut gewählten Überſetzungen, vor, über
dichte von etwa 400 Dichtern, darunter manche ganz neue. Dankens—
wert find die mannigiadhen und, abgerechnet einige Verſehen, genauen
Die „abgefürzten Dichter” find
Nachweiſe und Erläuterungen.
wiederholt und um ein paar Proben vermehrt. Daz febr unter-
haltfame Budh wird zweifello8 den gleichen Erfolg wie jein Bor:
gänger haben.
Mit Freuden begrüßen wir den Wiederabdrud von Wdolf
Bögtlins feffelnder und tiefinnerlicher Novelle aus dem 15. Jahre
bundert „Sephora” (Buhlchmud von Kunftmaler Ernft Gräfer. Beit-
genormte Erzähler. Hgb. von Fr. W. Brepohl. 1. Band. Bad
afiau, o. %. [1920], Zentrafitelle zur Verbreitung guter deuticher |
Literatur. 199 ©., 81. 8.). Uber den anfangs nicht recht beuchteten,
dann aber raih zu dverdienter Anertennung gelangten Dichter ver-
gleihe man den Auffag im 11. Jahrg. (1910), Nr. 25, Ep. 449 fg.
[., in dem noch bejionder® auf den hervorragenden Roman
„Dranefies Schidjale und Abenteuer“ Hingewiejen wird, von dem
der Herausgeber in feiner dem Büchlein vorangefchidten Einleitung |
mit Recht jagt, er verdiene von Hunderttaufenden gelejen zu werden. '
selling (die Handlungen gingen in
Bon Karl Gjellerup, der fidh fchon bei Lebzeiten immer nenc
Referkreife eroberte, erfchienen im Berlage von Quelle & Meyer zu
Leipzig wiederum dret Didhtungen in neuen Auflagen mit Bud-
ſchmuck und Einbandzethnung von Paul Hartmann: 1 „Die Hügel:
mühle. Doman in fünf Büchern” (1920 [3. Auflage], 401 ©. 8.,
eb. Æ 16) Wir verweifen auf die außführlide Anzeige im
1. Zahrg. (1910), Nr. 18, Sp. 313 fg. d. BI. PBradtvolle realistische
Daritelung, meiiterbafte Charaktertitit zeichnen da3 Wert unter
anderem aus. 2) „Die Weltwanderer. Romandidtung in drei
Büchern” (1920 [3. Auflage), 455 ©. 8., geb. Æ 15). Died eigen-
artige, fejlelnde Buch mit feinem wundervollen Kulturgemälde aus
yora wurde im 12. Zahra. (1911), Nr. 5, Sp. 92 d. BI. befprochen.
„Die Hirtin und der Hintende. Ein artadifche3 dyl” (1920,
[2. me 139 ©. 8., geb. Æ 8), zuerft 1911 erfchienen, eine
entzüdend beitere Stiebesitovelle.
Die im Sabre 1905 zuerit erichienene eigenartige „Gelchichte
einer Jugend und Liebe” von Jojef Ponten: „Juungfränlidteit"
wurde alg fiebente, der Reufaffung erite Uuflage wieder ausgegeben
(Stuttgart und Berlin, 1920, Deutiche Verlags: Auftalt, 113 ©. 8.,
art. Æ 7,50). In der Hauptiadhe ift das treftlihe Wert nicht ums
geitaltet worden, nur Hat der Verfafler mandjes getilgt, was bon
überſtrömender Jugendlichkeit eingegeben war.
„Der gerettete Alkibiades“ von Georg Raifer, über deffen Mün-
hener Uraufführung bier (lauf. Jahrg., Nr. 7, Sp. 76) berichtet
wurde, tft jept ald Buch bei Bujtad Stiepenheuer in Potsdam er⸗
Ihienen (110 ©. 8., Æ 8).
Theater. i
Berlin. Jm Neuen Bollstheater Gat man fid) ernft bemüht,
Strindbergs „Oftern” in feinem faft rührfelig-fentimentalen,
aber in Cingelheiten doh aud) wirtiih ftrindbergihen Gehalt mit
gutem Gelingen herauSzuarbeiten. Man hat übrigeng die neue Uber-
jegung von Heinrich Gocbel, bei Oefterheld ainei, zugrunde
elegt. — Das Beſtreben der Volksbühne ging in erfreulicher Sicher⸗
Peit in diefem Winter darauf aus, den Spielplan Najliih und
modern au geftalten. Die Aufführung von Calderond „Richter
von Zalamen“, in der Lberfegung Rudolf Presberd, war fauber
und ordentlih, im Szenen einfadh und Har, fchaufpieleriich be-
merlenäwert gleihmäßig; man redjnete, fchien’d, dodh wohl ein
wenig mit zeitgemäßem Anklang. — Mar Reinhardt felbft hat im
Großen Scaufpielgaus Shateipearesd „Julius Cäfar” infzentert.
Man empfindet doh mehr und mehr, dag diefes Haus zur Ber-
Manag erzieht und zarte yeinheiten unteritrichen werden müjlen.
ber freilih: die Dilziplinterung der großen Volksmaſſen war
gi bier von bejonder8 ftarfem Eindrud, dic herausgeholte
irtung war tınponterend. Da war mit offenbarer Liebe gearbeitet.
Moiffi ald Marc Anton war nicht deinagogiih und fcharf genug,
B. Krauß ald Läfar fer gut. — Im Kleinen Schaufpielhaus hat
5. Sregori al® Spielleiter den älteren „Leibgardift" Franz Molnars
in einer entzüdenden, ausgeglichenen Aufführung erſtehen laſſen,
geſtützt auf gute ſchauſpieleriſche Kräfte. Das Leſſing Theater konnte
mit Leopoldine Konſtantin C. Sternheims geſchickt gemachte
„Marquife von Arcis“ fir einige Zeit wieder zur Wirkung bringen.
H. Knudsen.
Charlottenburg.
Tribüne” die Uraufführung des „efftatiichen Szenariums” von
zn Kobft: „Der junge Menfch“ ftatt (vgl. 17. Jahrg. [1916],
. 21, Sp. 831 d. BL). Mit einem dramatifihen Verlauf haben
diefe mehr oder weniger Iyrifhen Ausftöße nicht eben viel gemeinfam.
Ge⸗
ein Lokalſtück in Darmſtädter Mundart, das zwar au Nieberg *
— — — — —— — — — —— — — — — — — — — — — — — — ——
Am 4. Mai d. J. fand im Theater „Die
fondern der junge Menfh muB von MRomantif zu fA iert
Uttivität gelangen. Anfang und Schluß, die —— Iq
ud das groteste Begräbnisbild mit dem Selbſjt-Anblick t elga B
Beſtattung find nicht ohne Reiz; aber das Ganze, ichr Wii
Wedekind und Strindberg gefhult, fällt gegenüber dem „Cirat
desjelben Berfaffers fehr ab. Die Aufführung war far uap
ficher Haus Knudse
Vor kurzem gelangte bier zur llrauffäg
Voltstomüdie in fünf Bildern” von Jiii
Ef
T.
Darnıitadt.
„Der Glasſchrank. |
Nüthlein (Darmftadt, 1920, H. L. Schlapp, 84 ©. B., 25
befannten „Datterih” nit beranreiht, aber dod) dur) „ui
Charakterifiit und gefunden Humor fi auszeichnet. Schon in;
Jahren 1910 und 1912 trat der Bert. mit mundartliden $
ipielen hervor. E
Leipzig. Jm Alten Theater wurde am 6. Mai dE
Chatefpeares jelten gegebene tragiihe Komödie „Troilus
Greffida“ in der recht einpiehlendwerten UÜberfekung von $
Nothe zum eriten Male geipielt und fand bei vorzüglicher 3
einem jeden Beithon
verleugnenden Zimmer unter brennenden Kronleuchter vor
lebhaften Beifall. Am 22. Mai bot dtefelbe Bühne zum eriten $
Frant Wedektinds Iiterarifch wertloje Groteste „Der Licbeötrae
Auch das Schauſpielhaus brachte im Dat zwei Eıftaufführunt
am 20. „Femiuna“, ein pſychopathiſches Luſtſpiel von E. 2. |
Roſſem und J. F. Soesman dcdeuiſch von Elſe Otten), und
29. W. Schmidtbonn's Schauſpiel „Der Geſchlagene“. Wat
frivole Stück der beiden Holländer wenigſtens m ſeinen beiden
Aufzügen« genießbar, ſo verdarb es dieſes mit ſeinem lichtloſen
halt und ſeiner erquälten Pſychologie gleich von Anfang an. Die V
bühne bot am 15. Mai Schil lers „Wilhelm Tell“. Die
führung brachte in Einzelheiten recht Gutes, ſcheiterte aber als Gy
am Szenifihen. Schiller und Erpreilionismus! Erich Micha
Neipzig. Walter von Molo überlick die Uraufführung few
ee Schauipield „Die helle Rat“ dem Leipziger
ielhaus.
Wien. Die Renaiſſance-Bühne bDradte am 23. April 3
die deutſche —— der Srotedle in einem At „Die Ruf
der Scele” des Nufjen Nikolai Ejrejnoff mit ftarfem Erfolg
Stüd und Paritellung. u
Nien. Qm Burgtheater wurden in den lebten Moni
folgende Stüde zum erjtenmal aufgeführt: „Die Echweitern We
Calana in Cpa“ von Arthur Shnigler; Frana W er Se
Bearbeitung der „Trverinnen” deg Euripides und Die Kafid
von Carl Sternheim. Die überpilante Welfe Sdmiglerg
beim Premièren-Publitum des Burgtheaters fict3 darauf red
Unklang zu finden. Dagegen bat Werfeld Klageküd des Curig
nur adtungsvolle Langeweile zu a vermodt. Sterm
endlich Bu fih rühmen mit feiner Neuheit einen regelret
Standal verurfacht zu haben, wie er in dielen Räumen wohl
nicht ftattgefunden bat und den Beweis liefern lann, daß man,
dem geduldigiten Publikum doch nicht alle® zumuten darf. Zug
aber beweift die Tatfache, daß eine folhe Mifhung von Byuig
und Srrjinn, wie fie diejed Stüd darftellt, zur Annahme und SER
führung gebradyt werden konnte, auf welchen Tiefftand diefe eim
duchragende Bühne gefunfen ift. CH
Verſchiedenes.
Sm Berliner Lejjingmufeum fand unter dem Borfig von Prof
Kerdinand Gregori die 9. Hauptveriammlung der Werei
tünftlerifcher Bühnenvorftände ftatt, in der eine ganze Reihe widy
Anträge und Anregungen zur Erledigung ftand. Nad) dem
fheiden der Borftandsmitglieder Dr. Hans Kaufmann und A
Walter-Horit, nad ergänzenden Zuwahlen und einittminiger Wi
wahl des übrigen Gejamtvorftandes fegt biejer fich folgender
zufammen: PBrofefior Ferdinand Gregori, Borfigender und Her
geber der „Szene”, Dir. Jaques Gvldberg, 3. Borjigender, GF
inſpektor Guſtav Dumont, Kaſſenwart, yranz Graeper, Schriftiil
Dr. Hand Snudien, Urdivar, unterftüßt von Dr. Bruno Se
Heumann, Dr. Erwin von Bufje, raue Der: der Hunstbeilg
unteritügt von Buftav Steinbömer, Berthold Held, Dr. Georg Pa
Breslau, Rihard Weichert, Frankfurt a/D., Dr. Wilhelm v. Si
Stuttgart, Dr. Eugen Kiltan. (Mitteilung des Deutichen Ver
Haufes Vita in Berlin.) "B:
Dem plattdeutichen Dramatiler und Balladendichter Herik
Bokdorf, dem Berfaffer de Myfteriumd „De Führtrog“
Tragödie „Bahnmeefter Dod“, der Aujtipiele „Kramer Kray“ www
„Dat Schattenfpeei* und verjchiedener anderer Werte, die für
im Verlag von Richard Hermes in Hamburg erichtenen find, we
Es ſollen Belenntnifje einer ringenden und leidenden Jünglingsfecle ! lich der Senat der freien und Hanfeftadt Hamburg in Liber
jein, von der Dual des Schuldruds bi8 zur Irrenanftalt. Er möchte | ftinmung mit dem VBürgerausfhup in Unerfennung feiner SE
die Welt mit Güte und Liebe erlöfen. Die Schlukerlenntnis aber | dienfie um die niederdeutiche Dichtkunft einen Ehrenfold von ZOOM.
Berantwurtl, Redakteur Brof. Dr. Eduard Barnde in Leipzig KHaller-Wilpelm-Straße 50. — Dru von Lippert & So. G. m. b. O., Naumburg a. d. ae
A
LE
2
r.
is
Die fchöne
Literatur.
Beilage zum Literarifchen Zentralflatt
für Deutſchland. v
Heransgeber Prof. Dr. €d. Barnke in Leipzig, Baifer-Wilhelm-Strafe 50.
Ar. 14.
Veriegt von Ednard Avenarinn tn Keipzig, Holfirae 8/7.
> 3. Zuli 1920,
21. Jahrg.
Erfheint vierzehntäglich. Preis Halbjährl. (einjchließl. Teuerungszufchl.) #5; für d. Wusland nad) d. Balutaordnung d. deutichen Buchhandelß.
Inbalt.
Moderne Romanze (149): Haefner⸗Hainen, Der Prophet von der Zuglſpitze.
Sad, Ein Namenlofer. an Ane Wege führen zu Dir. 8 bort
berg, ®rürer Bafeı, blane Wellen. Weigand, Die Löffelftelze.
Geſchichttiche zeuant und Erzäßlungen (151): v. Hülfen, Den alten Göttern zu.
under, Das Haus Sunder. Berfti, Überall Mon und Liebe,
Hovellen und Erzäßlungen (152): Münch, Neuer Frübling. Rabi, Der Tag
der Erlenntnis. Yonten, Der Meifter. Dreyer, Klaas Korl, der Mörder.
b,Hanftein. Jm Reiche des goldenen Draden.
efammelte Franenerzäßlungen (154): Berend, Einfache Herzen. Umberger,
Narrenftüde. Kögel, Schweiterhen und andere Novellen. Chrift, Bauern.
Altwailftäbdt, Kin famojer Wint. Amfteg, Junge Seelen.
Moderne Pramen (155): Duyfen, Das Braufen des Wluted, ein Kanımer«
fpiel für junge Menihen. Weng, Die Mutter. Adolph, Um erften Mai,
eine Tragilomddie der Arbeit aus Friedenstagen. Nagel, Arne Nieljens
Ruhm, Schauipiel. Boßdorf, Babımerfter Tod, en neddrerdütich Drama.
Fyrik (157): Findeifen, Uus der Armutei, foziale Gerichte. Kämınle, Some
tid. Hein, Die Lieder bom Frieden. Ude, Die Edale. dv. Hamnmerftein,
genen Traum und Tagen, Lieder, Bilder und Baladen. Glüdlicb, Jm
empel der Natur. Gunthersberg, Der geblendete Simjon, politijde
Mahnrufe.
Verſchiedenes (168): paeit, Rainer Maria Rilfe. Tribiine der Kunft und Beit,
hab. von Edfhmid, Band 13, Schöpferifche Konfeilion.
Zetifäriften (159). Mitteilungen (162).
Ayaa es Zuhaltsverzeichnis.
Ade, H. Chr., Die Schale. Gedichte. (158.)
Udolph, R., Um eriten Mai. Eine Tragitomödie der
Arbeit aus Trriedenstagen. (156.)
Altwallftädr, Ein famojer Wint. Humoresten. (155.)
Amberger, O., Rarrenjtüde. Novellen. (154.)
dichte. (157.)
Umfteg, €., Junge Seelen. Erzählung. (155.)
Berend, U... Einfache Herzen. Novellen. (154.) Roman. (150.)
Verti, F., Überall Molly und Liebe. Roman. (152.)
Bohdorf, G.. Bahnmeefter Dod. Drama. (156.) tiihbe Mabnrufe. (158.)
Chrift, 2., Bauern. Baveriihe Geſchichten. (155.)
Dreyer, M., Klaas Rorl, der Mörder. —— (158.)
Dunder, D., Tas Haus Dunder. Ein Buchhändler:
Roman. (152.)
QDupfen, B.. Das Braufen des Blutes. Ein Rammer-
fpiel für jumge Menichen. (155.)
fpite. Roman. (149.)
Nieder,
Moderne Romane,
Gainen, Waldemar, D t von d itze. Leipzig,
en. (813 ©. A er 8. N i
Sad, Buitav, Ein Namenlofer. Berlin, 1919. ©. Fifer. (250 ©.
8.) Æ 5, geb. Æ 7.
Friedmann, Rudolf, Alle Wege führen zu Dir. München, 1919.
Georg Müller. (94 ©. 8.)
Gottberg, Otto v., Grüner Rafen, blane Wellen. Braunfchiveig,
1919. Georg Weftermann. (297 ©. 8.) geb. .# 10.
Weigand, Wildelm, Die Löffelftelge. München, 1919. Georg Müller.
(475 ©. 8.)
= HaefnersHainen, deffen von echter Vaterlands-
liebe durchdrungene Romane fon vor dem Meltkriege
größeres Auffehen erregten, läßt einen neuen, zeitgenöffischen
Roman aus „der jungen Nepublit der Vereinigten Staaten -
von Deutfchland” erfcheinen. Die Entwidlung unferer
innerpolitifchen Verhältniſſe iſt Hier jeherifch erjchaut und
dihterifch beleuchtet. Die beiden großen, in Gegenſatz şu-
einander gehobenen Probleme, die Gefahr der Vertruftung
der Banken und der Abhängigkeit der deutjchen Wirtichaft
vom ausländijch-feindlichen Geld und der Zuſammenſchluß
de3 gefamten Mittelitande® zu einer großen führenden
Bürgerpartei find al politifche Realitäten unbedingt zu bee
adten. Die Gefchichte einer Eheirrung und einer reinen
Liebe geben dem gutangelegten Roman bdie zugehörigen gez
fühlsmäßigen Auslöſungen. Unſtreitig aber ift da3 Größte
an biefem Roman, daß und aus jebem Sag offenbar wird,
wie heiß dDiefer Dichter fein armes Vaterland liebt. Allen,
die gleih Haefner-Hainen denken und empfinden, ſei es
warm empfohlen.
Buftad Sad, der als „autobiographifcher Dichter“
e8 bereit3 in feinem Roman „Der verbummelte Student"
Beilage zu Nr. 97 des Bit. Bentralbl. f. Deuticland. 149
aeji, R, Nainer Maria Rilte.
indeijen, R. A, Aus der Armutei.
riedm ann, R., Ale Wege führen zu Dir. Roman.
150.)
olitio, %. Chr., Jm Tempel der Natur. (158.)
Gottberg, ©. v, Grüner Rajen, blaue Weler.
Buntbhersberg, ©., Der geblendete Simfon. Polis
Hacfner-Hainen, ®., Der Brophet von der Bug»
Hammerftein, Q. v., Bmwiihen Traum und Tagen.
ilder und Balladen. (158.)
Hanftein, ©. d., Im Reiche des gelbenen Draden.
Heifeerzählung aus dem inneren
ein, U, Die Lieder vom Frieden. (15>)
Soziale Ge- | Hülfen, H. dv. Den alten Göttern zu. Kin Platen:
Roman. (151.)
Kögel, D., Schwefterhen und andere Novellen. (155.)
2ämmle, A, Sonntih. Gedichte. 1157 )
Mündh, P. G., Neuer Frühling. Erzählung. (152.)
Nabi, F., Zer Zag der Erkenntnis. Bıveı Erzählungen.
(153.
Nagel, U, Arne Nielient Ruhm. Schaufpiel. (156.)
Ponten, ZJ, Der Meifter. WYovelle. (153 )
Sad, ©., Ein Namenlojfer, Roman. (149 )
Tribüne der Kunft und Beit, bgb. von K. Edid mid.
13. Band: Schöpferiiche Konferion. (159,)
Weigand, W., Die Löffelltelze. Noman. (151.)
Weni, R., Die Mutter. Drama in Drei Yufziigeıt.
(156.)
(158.)
binas. (153.
verjucht Hatte, die fauftischen Slaubend- und Gewiſſens—
zweifel an Gott, Moral und Gefellfchaft poetifh zu Töfen
und an diefem Erperiment Fünjtlerifch fcheitern mußte, weil
Dichten und Denken fhließlich zwei verjchiedene Funktionen
eines genialen Geijtes find, ftößt jich in feinem Schwanen:
gefang „Cin Namenlofer” noch einmal an denjelben Stein.
Ein drittes Werk diefes Schhriftitellerd: „PBaralyje” ift Brud-
ftüd geblieben. Der „Namenlofe“ fteht erfenntnistheoretifch
zwifchen dem in der Philofophie jcheiternden Studenten und
dem „freien Menjen in der Paralyfe”. E3 ift ein frant-
"hafter Paroryamus der erotifhen Gefühle, den Guſtav Sack
in diefer fimplen Gefhihte eines tolen Einjährigen-Dienft-
jahres in einer ſchamloſen Konfefjion entblößt. Und das
Ende; er und „fein Dirnden” enden im Selbitmord. Ein
unerquidliches Buch, das zumal den Halbgebildeten gefährlich
werben fünnte, wenn nicht die eingeftreuten pbilofophifch
fein follenden Lamentationen fo verjtiegen und langweilig
wären.
Friedmanns Buch mit dem nichtöfagenden Titel
Hat teine befondere Bedeutung, ift Unterhaltungsleftüre.
Eine kompliziert ſein wollende Liebesgeſchichte, etwas Schön—
heitsdrang, viel Sinnenbrunſt und wenig Nachdenklichkeit.
Geſellſchaftlicher Rahmen der Strand bei Berk-ſur⸗mer. Aber
ſie kriegen ſich.
v. Gottbergs zu ſpät erſchienener Roman fällt aus
der Konjunktur. Es iſt die oft geleſene Geſchichte von der
Auguſtbegeiſterung anno 1914. Zwei Offiziere ziehen ins
geld, ein Infanteriſt (Grüner Raſen) und ein U-Boot—⸗
Kapitän (Blaue Wellen). Zwei Bräute weinen und warten,
werden Krankenſchweſtern. Verwundung, Urlaub, Verlobung.
Der Seemann kommt nicht wieder und Eliſabeth ſtirbt ihm
nach. Der Stil iſt der eines gewandten vielbeſchäftigten
150
151
Uffteinfchreibere. Doh Habe ih das Gefühl, Otto v.
Gottberg kann mehr geben, wenn er feinen Plänen Beit
zur Reife, läßt.
Sn der Folge der Romane der Völker fommt Wilhelm
Weigand mit einem neuen Roman, der im Münden ber
80er Zahre fpielt und deffen Held Unshelm aus dem alten
bayerischen Gefchlechte der Löffeljtelzge ftammt. Ein buntes
Bild des gefellichaftlichen Lebens jener Zeit wird vor ung ent-
rollt. Auf dem Umschlag ift ein Urteil von Frang Shamann
abgedrucdt, worin diefem Roman die bei Epikern feltene Kunft
einer dramatifchen Szenengebung” nachgerühmt wird. Ein,
meiner Anficht nach, zmweifelhaftes Lob für einen Epiter und
NRomandichter. Ah mürde mich jedenfall nicht ſonderlich
freuen, wollte einer in meinen Dramen eine dem Dramatifer
im allgemeinen wohl nicht eignende ftarfe Begabung für
das Epifche entdeden. Jm Roman wird erzählt. Drama
heißt Handlung. Doh Frang Shamann weiß wohl, mas
er fagt, wenn auch in diefem Falle der Gedanke einmal eine
weniger glüdliche Prägung erhielt. Er wollte gewiß fagen,
daß in diefem Roman die Spannung, die Anteilnahme big
zum Schluß fich fteigernd, anhält. Und darin gebe id
ihm reġt. Dem Buch ift eine Widmung an Prof. Dr.
Karl Gräfer,‘; „bem heimgefehrten, langjährigen Statthalter
deutichen Geiftes in Neapel" vorangeftellt. Und e3 wäre ein
Zug im völfifchen Antlig diefes Romans, der in Anshelm
eine neue.;deutfhe Menjchwerdung darftellen will, verloren,
wenn nicht Ludwig Schwiemel al8 typifcher Träger der
SKtalienfehnfucht vorhanden wäre. Gerne werfen wir einen
Pli in dag Kaleidojtop des berühmten Fedelinaro, wo die
römifchen Maler deuticher Nation ihre Boheme Teben.
Einen etwas unangenehmeren Beigefämad Löft die Tendenz
aug, mit der fih in dem GSpötterfopf des Nürnberger
Dntels, derzeitigen Legationglehrling® beim Batilan, die
Geftalt Pius’ X und das zur mweltlihen Stadt werdende
geiſtliche Rom malt. Ein fchledhter Diplomat, diefer Frei-
herr Clemens von Xöffelftelz. Möglich, daß Weigand eine
Tängere Reihe von Perfönlichleiten, die in der Diplomatie
ihren Beruf verfehlt Hatten, ald Modell gedient hat. Das
Bud ift von einem Dichter gejchrieben. Seltene Wortkunft
und feelifche Tiefe find ihm eigen. Raoul Konen.
Gefhihtlihe Romane,
Hülfen, Hans von, Den alten Göttern zu. Ein Platen-Roman.
Berlin, 1918. Morawe & Scheffelt. (466 ©. 8.) .# 6.
Dunder, Dora, Da8 Haus Dunder. Ein Buchbändler-Roman.
Berlin, 1918. Gebr. Baetel. (307 ©. 8.) Æ 5.
Derftl, Julius, Überall! Molly und Liebe. Berlin, Borngräber.
(308 ©. 8.)
E3 ift fehwierig, die Leidenfchaft, die Platens Leben
vergiftet hat und die dem Dichter nur Unraft und Biel-
tofigteit gegeben Hat, in einen Roman zu faffen. Andrer⸗
feit3 ift e8 Mar, daß des Dichter! unglüdliche Veranlagung
ihm auch jedes Behagen an erreichten Zielen nehmen mußte,
daß fein unrubiger Geift, „dem Nauche glei, ber ftet3
nah Tältern Himmeln ftrebt", fi von einem Kulture und
Spracdenfreije zum andern wandte und eine Runftform
nad der andern erprobte, meifterte und wieder vermwarf,
daß fomit die verzehrende Leidenschaft, die fein Leben mie
ein Föhn vernichtete, die eigenartigften und twwertvolliten
Titerarifhen Ericheinungen entitehen Tieß, deren poetifche
Sormvollendung und äfthetifche Tiefe dauernde Bewunderung
in Anspruch nehmen. E8 it Hans v.Hülfen gelungen, die
ſchwierigſte und dichteriſch mwejentlichjte Periode von Platens
Leben, feine verfpäteten Würzburger und Erlanger Studien-
jahre tünftlerifch zu durcäbringen und unter Bugrundelegung
— 1920. Nr. 14. — Die fhöne Literatur — 3. Juli. —
183
ber Quellen für einen literarifd intereffierten Veferfxeis
darzuftellen: wifjenfchaftlihe Anfprüdhe fol ein Roman- fe
nicht befriedigen. Aber immerhin wird ber Verf. für feix
Werk eine achtbare Gemeinde finden, die ihm für bie eigene.
artige Gabe danten wird.
Was Hülfens Roman zu viel Hat, das bat der nak-
gelafjene Buchhändlerroman von Dora Dunder zu wenig.
Das Leben Earl Dunders, ded Begründers der großen Fire
Dunder und Humblot, war nicht überreih an Problemen, mab
wo fih Anfäge innerer Bwifte zeigen, ba werden fie Dody ia
aller Behaglichkeit, mit bürgerlihem Wirklichkeitsfinn -agb
mit daſeinsfrohem Wohlwollen gelöſt. Dieſe bürgerlich⸗
gejelligen Tugenden, verbunden mit rajcher Aufjafjungägabe,
guten Lebensformen und fchießlih aud mit dem nötigen
Haren Blid für die Bedürfnife feines Standes haben Karl
Dunder ziemlich früh in den Befig einer angefehenen Hanklumg
gebracht und ihm alsbald auch Bedeutung und Germidgt. in
den Kreijen und in der DOrganifation der Fachgenoſſen ela
getragen. Manderlei Duellen ftanden der Berfafierin zur Mer
fügung. Wir danken ihr bier mande feine Schilderung -ber
berlinifchen Behaglichkeit und recht gelungene Stimm
bilder aus dem literarifchen und geiftigen Spree-Ather
eriten Dezennien des vergangenen Jahrhunderts. Ä
Gottfried Auguft Bürgers Eheftandagefhichte behai
im allgemeinen feine britte Heirat, eine Verbindung, für
deren glüdlihen Ausgang ale Vorbedingungen fehlten. mb
die reihen Stoff für müßiges Gefhwäş und Bwifdgeis
trägerei bot. Menſchlich und ſeeliſch bemerkenswerter de
gegen find die Schwierigkeiten, bie bes Dichter unbüngees
lihe Natur in der erften Ehe und auf dem Wege vom der
erften zur zweiten Ehe: „überall Molly und Qiebe” zu
überwinden hatte. Berftl verfucht das Verhältnis Bürgers
zu ben beiden Schweitern Leonhart, von denen die ekre
feine rechtmäßige Frau, die andere feine Geliebte ift, piao
logiſch, aus der Sturm- und Drang-Natur des Diéters
heraus zu begründen: freilich muß er dabei Hier und -bort
ausgleichen; trog aller Sbealifierung wird ber Gedanke au
den Grafen von Gleichen abgelehnt. Die Sprache Ses
Romans ift dem Stoffe angepaßt; unfraglich eine Titerariäie
Leiftung, aber feine Teichte, feine ganz erquidliche Koft. '
Otto Lerche.
— ——
Honellen und Erzählungen.
Münch, l Georg, er
€. Yo ae — Fruhling. Magdeburg, 1918. Gari
Nabl, Franz, Der Tag der Erkenntnis. Zwei Erzählungen. Delin,
1919. Şleifdhel & Go. (197 ©. 8.) A e Anan aa
Ponten, Zolef, Der Meifter. Novelle. Stuttgart und Berlin, 3949
Deutiche Verlags-Anftalt. (125 ©. 8.) Geb. .Æ 5,50. m
Dreyer, Mar, Klaag Kori, der Mörder. Kürfchners Püdafhaş
Nr. 1250. Berlin und Leipzig, Hermann Hillger. (79 6. 8}
Hanftein, Otfried v., Jm Reihe des goldenen Draden. K
un, * dem Inneren Chinas. Leipzig, — god.
Paul Georg Münh3 Buh ift aus bem Tage geboren
und Mingt vol Verheißung in bie Zukunft. Mit feligem
Ungeftüm verfuht e3 bdie Gloden zum Tönen zu bring
die den Menfchen in beutfchen Landen einen neuen Früblie
einläuten folen. Mutvoll nimmt es ben Kampf gegen bie
gleißnerifche Überkultur und müde Deladenz der monbäken
Gefellichaftlichkeit und gegen die progenhaft übertitwdhte
Unterfultur der Srieggemporlömmlinge auf. Eine fr
Botihaft bringt e8 allen, die von der Hohlheit des Grof-
ftadtlebens angetwidert, vom Etel gegen die eitlen Märkte
gewifjer Mobefurorte erfaßt, Sehnjuht nah beiebender fu
=- z.
— EEE ol A.
153
quidung und erfrifchender Befreiung fühlen. Die beutiche
Wanderluft fchildert Minh als ben Weg, der aus nieder-
drüdender häßlicher Wirrheit in da3 Reih freudigklarer,
erhebender Schönheit führt. Won Heißer Liebe zu Feld und
Ader, Wolfe und Fels ift fein Werk durchbebt, das vom
Märkenzauber ded Waldes und von der Pracht der Heide
fing. Trog des vielgeftaltigen Erlebens der handelnden
Menfchen, eines Fähnleing von Landfahrern, ift die Ge-
fhihte wohl nur um der Liebe zur deutichen Landichaft
willen, die der Dichter in trunfene Herzen gelegt Hat, ers
zählt worben.
Der durch feinen Noman „Oedhof“ raſch bekannt ge⸗
worbene Franz NabI gibt zwei neue Novellen von jungen
Menfchen, die ausziehen das Leben zu fuchen und den Tod
finden. Zwei Tragödien, aud der grauen Flut des Atag-
geichehens gefchöpft, vom blutwarmen Geäder der Wirklichkeit
Durdpulft, aber von den Gnaden der Kunft eines großen
Erzähler durchleuchtet. Jn wunderbarer Ruhe und be-
zwingender Schlidhtheit erklingt feine Stimme, mit ftaunens-
werter nappheit und gebändigter Kraft türmt er den Bau.
Sm Schidjalswerden feiner Geftalten verfolgen wir über-
rafcht die Entfaltung feines Könnens, das und nirgends
überfallartig verblüfft, aber mit ausdauernder Eindringlich-
keit langſam und ficher überwältigt. Etwas von der Urt
der großen Ruffen fcheint fih in ihm wiedergefunden zu
Haben. Das Ausklingen feiner Geihichten mag manchmal
etwas ſchwächlich und als zu jäher Abſchwung von der
Wucht der vorangegangenen Kataſtrophen empfunden werden.
Wir geben aber der Hoffnung Raum, daß ſchon ſein nächſtes
Werk dieſen Einwurf entkräften wird.
Der unfruchtbare Zweifler Jarl Skule aus Ibſens
„Kronprätendenten“ will Hakon Hakonſon, zu deſſen Gegen⸗
könig er fich aufgeworfen hat, den großen Königsgedanken
rauben. Joſef Ponten hat ſich in ſeiner neueſten Novelle
„Der Meiſter“ eines ähnlichen Vorwurfes bedient. Der
Dombaumeiſter Gottſchalk, der vor der furchtbaren Erkenntnis
ſteht, daß ſein Wiſſen und Können nicht ausreicht den Chor
des ihm anvertrauten alten Gotteshauſes vor dem drohenden
Einſturze zu bewahren, ſucht, um ſicherer Schmach und Schande
zu entgehen, mit allen Mitteln der Aufzeichnungen ſeines
genial beſchwingten Geſellen Gottfried, in denen er die er-
fehnte Löfung des ihn bedrüdenden Problems zu finden
hofft, Habhaft zu werden. Da ihm dies jedoch nicht gelingt,
treibt ihn die Verblendung feines Ehrgeizes, gepaart mit
der Gemwißheit eigener Unkraft zum Morde an Gottfried.
Mit Träftigen Strichen ift diefeg Gemälde grau in grau
gemalt. Kräftig jebo mehr im Sinne von gewaltfam.
Biel häufiger fühlen wir uns von dem fühlen Hauche ver-
ftandesmäßiger Konftruftion, al3 von dem Herzenswarmen
Atem dichterifcher Bildnerfraft angemeht. Manche gute und
Huge Gedanken ftimmen gleihwohl zu überrafhtem Auf-
Horden, aber nirgends findet fih das Gefühl zu freundlichem
Längerverweilen oder frohem Mitfchreiten beftimmt. Die
Unhäufung eines Übermaßes baufahtechnifcher Ausdrüde
trägt überdies zweifellos dazu bei, die uncrquidliche Stimmung,
die da3 Budh auslöft, zu vertiefen.
Eine fih dem Rahmen der bekannten Kürfchner- Bücherei
trefflich einfügende gemütswarme Erzählung von der Wafler-
fante zeigt Mar Dreyer wieder ala den bemährt-ficheren
Scilverer von bitterer Seenot und fargem Scifferglüd.
Einen neuen Zug in die Phyfiognomie feines Schaffens
vermag fie nicht einzugliedern.
Hanjteins Neifeerzählung aus dem Inneren Chinas
ift in drei ftarte, mit 12 Farbendrudbildern geſchmückte
Bände geteilt, die fih: „Durch die Höhlen und Schluchten
des Wu-tai-Shan”, „Unter Mongolen und Tanguten” und
— 1920. Nr. 14. — Die [höne Literatur — 3. Juli. —
154
„Bon Tibet nach Peking” betiteln. Sie befchreibt, in der
Kh-Form erzählt, die mannigfaltigften Neifeabenteuer eines
Deutichen und feines fpanifchen Gefährten und erinnert in
beftem Sinne an die Neiferomane Karı Mays, deren
Anjzenierungsart fie fich gefchidt zu eigen gemadht, deren
anſchauliche Schilberungskraft fie nicht immer erreicht, von
denen fie fich jedoch durch die Vermeidung aller Tangatmigen
fonfeffionellen ‚Augeinanderjegungen vorteilhaft unterfcheidet.
Daß es bei einem Werke diefer Art nicht ohne die üblichen
gewaltfamen Übertreibungen und mitunter recht raffen Ün-
wahrfcheinlichkeiten abgeht, erfcheint auf der Hand liegend.
Das Buch, zweifellos für da3 reifere Knabenalter beftimmt,
bietet jedoch eine Fülle des Willenswerten in anziehenditer
gorm, fo daß e8 unbedenffih mit warmen Empfehlungs-
tworten begleitet werden darf. Auch ernithafte Lefer werden,
bejonder8 in der jebigen Beit, in der dem geiftigen Blide
eine Ablenkung aus der bedrängten Enge des Alltags fo
überaus twohltut, zeitweilig mit Teilnahme und Vergnügen
die Wege deg Verf.3 bdurh das Wunderland des fernen
Ditens verfolgen wollen. Rud. Jul. Lehner.
Gefammelte Srauenerzählungen,
d, Ali ig⸗G itz, 1920. Dürr &
on 7 ee Gergen. poH g⸗Gaſchwitz ürr
Zellenbücherei. Nr. 14.
Amberger, Olga, ee
Müller. (212 ©. 8
Kögel, iR — und andere Novellen. Halle a. S.,
1920. Ed. u Verlagsbuchhandlung (Paul Seiler).
(212 ©. S) ®eb. .% 6,50.
rift, Lena, Bauern. Bayerifche Gejhichten. Leipzig, v.$. (1919
Fi Rijt. (243 ©. EST 75 078 en
Altwallftänt, Käthe, Ein une Wint,
Pallas:Berlag. (152 © 8.)
Die durch ihre früheren Arbeiten mir fchon befannte
Alice Berend verfügt über eine ftarle Phantafie und
dichteriſche Geſtaltungskraft. Ihre Sprache ift nobel und
ſelbſtſchöpferiſch, ihr Stil oft von aphoriſtiſch einprägſamer
Eigenart. Ihr neues Novellenbuch mit ſeiner Stärke und
Stille kann ich denen empfehlen, die für ein paar Stunden
den Blick vom Weltgeſchehen ins eigene Herz ablenken
möchten. Künſtleriſch einfach, energiſch und zart zugleich
zeichnet die Dichterin in ſieben aus einem Guß geſchaffenen
Meiſterſtücken Geſchehniſſe wahrſten Menſchenlebens in der
ihr eigenen klaren klingenden Sprache. Druck und Leid iſt
der Grundgedanke jeder einzelnen der feinen Dichtungen;
logiſch, Schritt für Schritt durchgeführt ergibt ſich Löſung,
wahre, freilich meiſt wehmütige Harmonie, letztere beſonders
in „Marlenes Narrheit“ und in „Witwe Schmidt“,
Kabinettſtücken feiner echter Novelliſtik.
Ein recht gutes Buch ſind auch Olga Ambergers
„Narrenſtücke“, in dem ſo echt und tapfer nah Frauenart
um die einzig berechtigte und ſchönſte Form der Liebe ge—
kämpft wird, die den Gleichklang der Gefühle: mit Redt
vorausſetzt, um erft darauf ein nach innen und außen bez
friedigendes Leben und Wirken aufbauen zu können: das
Glück zu halten. An dieſes Hauptmotiv knüpfen ſich nun
in den einzelnen Novellen feſſelnde Epiſoden, pſychiſche
Schilderungen und Borgänge, die, au den Tiefen der
Menfchenfeele heraufgeholt, von Urfahe und Wirkung alles
Menihlihen Runde geben. Die Verfafjerin gräbt in zweierlei
Bedeutung in die Tiefe: erfchütternde Seelenfänpfe verbedt
durch Narrenftüde. Auf dicfen Grundafford find wie die
erite, die dem Buche den Titel gegeben, auch die folgenden
fieben Novellen geftimmt und einheitlich durchgeführt. Joylle
und Tragödie, Licht und Schatten find fchöpferiich zum
Novellen. Münden, 1919. Georg
Be Sena, 0.%.
155
Abbild der Wirklichkeit und zu ihrer Deutung zugleich ver:
mählt in „Das Bmifchenfpiel" und „Das Opfer", neben
dem „Narrenftüd" die beiten Früchte diefer Sammlung.
Warme Empfinden puljt dur Dörthe Kögels vier
Novellen, beffer Erzählungen genannt; die Verfafferin fucht den
Leſer niht durch gewaltfame Verwidlungen, dur wild-
bewegte Handlungen in nervöjer Spannung zu Halten. Da
wandeln und weben ein paar Menfchen vor ung, für bie
nur der tiefer Schürfende Sinn Hat. Diefer ideele Ges
halt verjöhnt reihlih mit mander Schwädhe der Form,
der allzu breit geratenen Behandlung gewiffer Situationen.
Sobald die piyhologifhe Einführung ihr Beites gegeben
Dat, folte die Berfafferin mit Worten fparen, die dann nur
Peinlichfeiten werben, troßdem fpredhe ih das Buch als
das Wert einer Könnerin an.
Lena Chrifts Hübjche, im bie Tiefe gemalten bayerifchen
Genrebildchen lafen wir mit Helem Vergnügen an Stoff
und Gejtaltung vor uns abrollen. Die Berfafferin hat es
verftanden, dem bayerischen Bauern ebenfomwoh! neue Seiten
abzugewinnen al fie Humoriftifch zu verwerten. Ein gut
ausgeftatteted Buch, da3 in diejen fehlimmen Leiten der
ewigen Teuerung und Befteuerung einen mal fo recht wieder
herzerfrifchend lahen läßt. Sämtliche Einzelheiten der
anderthalb Dugend Geihichten find durchaus natürlich und
glaubwürdig, troß de3 YBurlesfen und Ungewöhnlichen von
der durcdhgängigen Ware des Stoffes, der die tomifden
Situationen erzeugt. Der unterhaltenden und beluftigenden
Wirkung darf das Buh beim Lefer fider fein.
Auh in Käthe Altwallftädts Buch tritt ung ein
fed zupadender, oft fogar ausgelaffener übermütiger Humor
entgegen, dem jedoch auch die feineren und innigeren Töne
nicht fehlen. Anhaltsangabe: „Ein famofer Win", „Der
Gemitsmenih“, „Der Abftecher", „Die Wirtin auf dem
Koffer”. Die Verfafferin weiß aber auch mitten im Humor
herzliche Töne zu finden, wenn fie die ethiichen Grundlagen
des „Altmodiſchen“ behandelt. Charles Hünerberg.
Amiteg, Eva, Jun unge Seelen. Bier a p die Jugend.
Zürid, 1919. Orel Füpli. (108 ©. 8.)
Der Grundton der vier ne a ein erniter.
Menichliche Leiden werden verdeutliht. Das Mitgefühl
wird erwedt. Allzu ftark ftörende Sentimentalität ift durch⸗
weg vermieden. Dennoh fähe man gern am Schluß des
Bandes eine Erzählung heiteren Gepräges, die imftande
wäre, Die durch den Inhaſt des Gebotenen niedergebeugten
Seelen der jüngeren Lefer' von neuem mit Hoffnung und
Dafeinsfreude zu erfüllen. Julius Berstl.
— —r — — — — — —
=... ⸗— — — — —— — — —
Moderne Aramen.
Duyſen, Paul, Das Brauſen des Blutes. Ein Kammerſpiel
junge Menfchen in fünf Alten. Hamburg, Konrad Hanf. (125 ©. 8.)
Wenz, Richard, Die Mutter. Drama in drei Aufzügen. Köln,
1919. Salm:Berlag. (71 ©. 8.) #2.
Adolph, Karl, Am eriten Mai, Eine Tragilomödie der Arbeit aus
a ‚a und Wien, 1919. Neuer Alademifcher
erlag
Nagel, Alfred, Arne Nielfens ra — in drei Atten.
Hamburg, Konrad Hanf. (169 ©. 8.) 4,60.
Bofjdorf, Hermann, Bahnmeefter Dod. —* eh ama in
tef Aften. Hamburg, 1919. Hermes. (84 5. 8) 4
Paul Duyfen zeigt fih in feinem at
„Da? Braufen des Blutes" auf den Spuren von Frant
Wedelind. Fn der Anlage-.ift das Spiel zmeifellos gut,
auh das, was da an Ankllagen gegen die Eltern deg im
Mittelpunkt jtehenden, mit den vielfeitigen Mächten des
Lebens ringenden Sohnes gefagt wird, Hat ficherlich manche
Berechtigung. Uber die Entwidlung gegen Schluß, wo ber
— 1920. Nr. 14. — Die [höne Literatur. — 3. Juli. —
Sohn auf der ganzen Linie als freier und vo a I $
jugendliher Befenner gegenüber veralteten Anfid te i
hervorgeht, feint mir boh etwas gewaltfam und, Ex |
nötige innere Überzeugungskraft. Der jugendlichk on u
und Drang, in dem der Verf. anfcheinend noch be E
macht fich Doch noch allzufehr fühlbar und überwuchert WE
ernften Wblichten des Dichter mit übertriebenen
unkünſtleriſchen Gefühlsausbrüchen.
Richard Wenz' Drama iſt halb ein mediziniſ
(fahrläſſige Kindestötung im Hinblick auf krankhe
erbung), Halb rein menfhlicher Art (Kampf der ur ae
Mutter um ihr rechtmäßiges, gejundes Kind), Gil
wedt dad Stüd Spannung und Anteilnahme, aber e —*
mir doc fo, al3 ob der ganze verwidelte Fall ak
ftruiert wäre. D6 derlei heitle Dinge überhaupt fi
Bühne gehören, ift eine weitere Frage, wenn auch = |
fiherlihd mit allem fittlihen Ernft bei der Wrbeit| i
ift und im fzenifchen Aufbau auch ein gutes brassiiiug
Talent nicht verleugnet. o
Cin Shera, hinter dem tiefe Wahrheit fteht, ei
mit ftar! fatirifhem und fozialem Einfchlag, das S -S
Adolphs Wiener Tragilomödie der ungetanen SHE
„Ein Nichts" wird vielleicht mancher achfelzudend Ei
diefe Faulenzer, die angeblich Arbeit verrichten, —
fühner Griff, die beuchlerifche Urbeit wirklich einmal‘
Pranger zu ftellen, der andere. Auf alle Fälle aber |
in diefe fcheinbar nur pojjenhaften Vorgänge Töne >
die aufhorchen laſſen und das Stückchen doch wſent
die übliche Schwankliteratur hinausheben. — —
Alfred Nagel ſtellt dagegen die ſittlich Notwg6
des Pflichtgefühls in den Mittelpunkt und hat in de Br l
geftalt feines Shanfpiels „Arne Nielſen“ einen Re
zeichnet, befjen einziger Wegmeijer im Leben die Pur
der er ſchließlich ſelbſt ſeine Frau und Tochte
allem die für ihn fadenſcheinige Herrlichkeit
ſeines „Ruhms“ opfert. Durch allerhand ronida
Intriguen wäre er faſt um den Erfolg einer É *
Polarfahrt gekommen. Als ihm aber die eigene
um den Preis ihrer Ehre, das aufklärende Dotumik 3
den Händen eines bunflen Ehrenmannes wieder Si $
ift awar fein „Ruhm” auper Frage geftelt, aber då V
der Tochter vermag er trotz allem nicht einzuſehen. h H
nur feiner Pfliht gehorhend, wird er feinen meiteni :
gehen. Sn diefem Schluß, wenn er auch folgerii wE
liegt meineg Cradteng eine Härte, die ung die FRI
iompathifche Gelehrtenfigur menfchlih entfremdet. a
hin bleibt dag Stüd eine bramatifche Arbeit, die ir
allem nach der bühnentechniſchen Seite hin eine
werte Leiſtung darſtellt.
Hoc über all diefen mehr oder weniger gelungeiin W
matischen Verfuchen fteht Boßborfs3 Drama. Boy —
erft konnte ich darauf Hinmweifen, daß in dem Ha |
Hermann Boßdorf dem niederdeutichen Drama eğ E * —
verheißungsvoller Dichter erſtanden iſt. Nun 166
zweites niederdeutiches Bühnenmwert „Bahnmeeiter DW*:
da3 dem erften, dem „Bährkeog" kaum nachiteht. Aa;
ift eine gewiffe innere Verwandtichaft zwijchen bei RE
berfennbar, denn es knüpft in der Düfterfeit und
behandelt dag Thema des durch häusliches Elend. * t
gründete Eiferfucht zum Mörder an dem VBerführek. JH
arau und fohließlih, als ihn fein Weib dury fle
Sticheleien nit aus den Fingern läßt und ihm d
fein fürdterlides Geheimnis entlodt, zum Selg =
werdenden Mannes. Wiederum bünkt mich dieſc
trotzdem es mitunter an die alte Schichſſalstragödie J
157
ein Meifterrwurf. Alles ift organisch ineinander gemwachlen,
mit folgerichtiger und unerbittlicher Konfequenz reiht fih
Szene an Szene, und mit drohender Gewißheit fieht man
da3 Berhängnis berannahen. Jn nahezu vollendeter Weife
find auh Hier wieder fozufagen fymboliih zu mertende
Perjonen, wie der das fittliche Prinzip verförpernde Holzes
vogt und da3 Fupplerifche Butterweib als Sinnbild des
Böfen, außerdem allerhand metaphyfiiche, überfinnliche Dinge,
Spöfentieferweiabeit, die in Niederdeutihland immer noch
eine große Rolle fpielt, in die Handlung hineinverwoben.
Auh die Sprade ift von bdramatijher Knappheit, berb-
zupadend -und realiftifch, dabei zugleich durh einen echt
volfstümlichen Humor und allerhand fprichwörtliche Rede-
twendungen außerordentlich bunt und vielfeitig geftaltet.
Die graufige Tragif und die bohrende Ausmalung ſeeliſcher
Zuſtände und entſetzlicher Familienſzenen erinnert an keinen
Geringern als Strindberg, kurz, auch dieſes Drama bedeutet,
wie mir ſcheint, einen nicht zu unterſchätzenden Gewinn für
Die niederdeutfche Bühne. Richard Dohse.
Lyrik,
Zindeifen, Kurt Arnold, Aus der Armutei. Soziale Gedichte.
Chemnig, 1919. Rode. (135 ©. 8) Æ 4,50.
National und international find die beiden Schlagwörter
unferer Beit. Der Weg zum Menfchentum aber geht dur
Das Bollstum, wie die Männer Iehrten, die die Wieder-
aufrichtung des deutjchen Volkes vorbereitet Haben nah dem
tiefen Fal unter der Franzojenherrichaft im erften Jahrzehnt
des 19. Yahrhunderts. Bum Volfstum aber führt die
Heimat. Sn diefer Erkenntnis hat R. AM. Findeifen das
„Mutterland"” gejchrieben mit der Nebenüberichrift: ein
Igrijches deutjches Heimatbud, und die vier Erzählungen
„Heimwege“. Zn die nämlihe Richtung Tenten die
fozialen Gedichte „Aus der Armutei" ein, die das Leben
ber armen Leute, der Arbeiter, mit dDichterichen Augen feen,
das jpröde Erz de3 Stoffes in eigene, oft überrafchend jchöne
Dormen gießen, den Stabreim nicht felten mit prächtigen
Keubildungen und jo Altes und Modernes zu einem eigen-
tümlichen Ganzen verjchmelzen. Wie dem Verfaffer außer
gleißender Wortpracht auch der Ichlichte Naturlaut eat, >
nnter anderem der Feldpoftbrief. H. Sch
TE a T Gedichte. Heilbronn, 1919. E. Salzer.
Sein, Alfred, Die Lieder vom — Weimar, 1919. Wolf v.
Kornatzki. (46 S. 8.) 4 2
Ade, Hans — Schale.
verlag. (75 ©. 8.)
ammerftein Hans v., Zwifchen Traum und Tagen. Sieber, Bilder
— Balladen. Münden, 1919. Parcu8 & Co. (94 ©. 8.)
A 3,50
Romantische Bücherei Nr. 9.
Gluͤcklich, J. Chr. Im u der Natur.
Staadt. (19 S. 8.) #1
Gunthersberg, Günther, Der — Simſon. Politiſche Mahn⸗
ae 1. und 2. Aufl. ‚Heidelberg, 0.%., Th. Berkenbufdh. (48 ©. 8.)
Gedihte. Jena, 1919. Landhaus:
Wiesbaden 0. %, 9.
U. Lämmle legt ung wieder ein Bändchen fehwäbischer
Berfe vor, die durh ihren Humor, ihre Snnigfeit und
Heimatliebe gefallen werden. Da3 gilt vor allem aud)
von dem zweiten Teil, in dem das Schidjal Adams und
Evas, in den engen Kreis einer bäuerlichen Welt geftellt,
von Heiteren und nachdenklichen Betrachtungen begleitet, an
uns vorüberzieht. ALS ein ftärkender Zrunf aus dem Ge-
Aundbrunnen deutfhen Stammestums feten diefe Loblieder
unverfälichten Bauerntums und ländlicher Natur empfohlen.
Die heimattreue deutfche Seele, wie fie aus biefen und
tanjenben deutjcher Dichtungen glüht, wird weiterfchlagen
— 1920. Nr. 14. — Die [höne Literatur. — 3. Juli. —
158
und fi durdhringen, troß der Niedertradht und rohen Ge-
walt, mit der fie die Feinde deutichen Wejens erdrüden
möchten.
Heins Geſtaltungskraft iſt noch recht ſchwach. Einige
tiefer empfundene Gedichte laſſen immerhin hoffen, daß mit
größerer Reife und Selbſtzucht dem Verf. noch einmal
beſſere Verſe gelingen werden.
Auch die kurzen Gedichte Ades ſind noch allzu unaus⸗
geglichen. Wie er mit der Sprache ringt, wirkt oft ge⸗
künſtelt; manchmal freilich auch gelingen ihm neuartige,
kühne Bilder ſchon vortrefflich. Schade nur, daß ſich die
Einzelzüge ſo ſelten zu einem Bild, zu einer einheitlichen
Stimmung zuſammenfügen.
Mehr noch als dieſer Verfaſſer bleibt Ham merſtein in
äußerlichen Beſchreibungen ſtecken. Einer ſolchen Klein—
malerei, die das Weſentliche überſieht, fehlt jede Unfchaulich-
keit. Durch knappe Umweltſchilderung zeichnen ſich Gedichte
wie „Schläfchen“ und „Feldbegräbnis“ aus. Bon den
Balladen heben wir die „Frühlingsſage“ Hervor. Seiner
Wind⸗ und Wieſenlyrik dagegen fehlt jede Eigenart.
Glücklich verſucht durch eine der Form nach mangels
hafte Allegorie in „Alpenwelt, Meer und Tautropfen“
Urſprung und Ziel des Lebens darzuſtellen, Gedanken, wie
ſie poetiſch und menſchlich unendlich reicher Goethe in
„Mahomets fang" und „ejang der Geifter über den
Waflern" zum Ausdrud gebracht hat.
Gunthersberg klagt in politiſchen Gedichten über
Deutſchlands Niedergang und möchte zum zuverſichtlichen
Glauben an eine beſſere Zukunft unſeres Reiches mahnen.
Mit Kunſt freilich haben die wohlgemeinten Verſe nichts
zu tun. Nur um ſeines echt vaterländiſchen Sinnes willen
ſei auf ein Gedicht hingewieſen: „Eh Deutſchland vergeht,
verſandet der Rhein ...“ Albert Streuber.
Verſchiedenes.
Faeſi, Robert, Rainer Maria Rilke. Leibaig, 1919. Amalthea-
Verlag. (73 ©. 8.) .# 4,50, geb. .# 6,00.
Das Büchlein ift praftifch, als erite Einführung in die
Kenntnis des Dichter durchaus brauchbar, aber wiljen-
Ihaftlih überholt, ehe e3 erjchien, und menfchlich von einer
befremdenden Unbeteiligtheit an den eigentlichiten und tief-
fiegendften Problemen feine® Gegenftandes. Ein feelifcher
Baedeker, hat Faefi die Erregungen, Neizbarfeiten, die
hinter dem überaus komplexen Gewebe der Gefant-
dichtung Rilles zittern, Mar, gejchidt, geiftvoll verzeichnet.
Nervenftränge des Ddichteriihen Organismus find nicht
allein bloßgelegt: und benannt, Sondern auch mitein-
ander und mit dem Ganzen in Beziehung gebradt. Be-
trachten wir jedoch die Arbeit Faeli’3 in der Reie feiner
Vorgänger, von denen etwa ©. 2. Schellenberg (Leipzig 1906),
Dr. Karl Kreisler (Brünn, Progr. 1909/10), Frang Wagner
(Berlin 1910), Mondt und Hecht (Leipzig 1912) genannt
feien, fo bat Faeft vor ihnen nicht? anderes voraus als die
größere Vollitändigfeit, die fih aus der tet? anmwachjenden
Reiftung des Dichters einerjeit? und der fich entfaltenden
Forfhung andererfeit3 fozufagen von felber ergibt. Die
tieferfhürfenden Einzelergebniffe wiſſenſchaftlicher Forſchung,
bie fih auf einzelne Werke bes Dichter beziehen, zu einer
lebendigen Syntheje zufammenzufaffen, oder in den von ben
Forschern gejchlagenen Breichen weiter vorzudringen, Yat
F. gar nicht verfudht. Unbedingt Hätte F., der fich nad) der
Menjchheitslataftrophe von 1914—1919 als erfter über
Rilke vernehmen läkt, einen neuen Ton finden müflen. Rilfe
galt al3 Träumer und bat fih doch als Wacher erwieſen.
St er ein Träumer oder ein Prophet? Richard Meßleny.
159
Tribüne der Kunft umb
en 13. Scöpferifche
Bon der Bedeutung und Wichtigfeit diefer Schriften-
fammlung ift im lauf. Jahrg. Nr. 3, Sp. 32fg. beim Er
feinen der erften Hefte gefprochen worden. Ein neues
Bändchen rührt an das ungefähr wejentlichite Problem, das
ed für ung Tritifch Mitgenießende geben kann: an den Fünft-
lerifchen Schaffensprogeß. Die befragten 18 Künftler gehören
alle etwa der gleihen Richtung an, für die das abgegriffene
Kennwort „Erpreffionismus" hier offenbar mit Ubfichtlichkeit
vermieden worden ift. Suht man nad ihrem gemeinfamen
Nenner, fo würde man erwarten, baß einem allenthalben
da3 neu frifterte Schlagwort: Menfchlichkeit entgegentreten
müßte. Gewig redet Toller davon, ber übrigens befennt,
ihon 1917 mit allen Mitteln „gegen den Krieg aufgehett"
zu haben, bei F. v. Unruh Elingt es ähnlih, Georg Kaifer
fordert al8 einzige Vifion des Dichterd „die von der Ers
neuerung des Menjchen”, für Edwin Scharff bedeutet Künjtler
fein, an ber „Menfchwerdung” fchaffen. Uber der Maler
Mar Bedmann bezeichnet e3 eigentlih als „finnlos, bie
Menfhen, diefen Haufen von Egoismus . .... zu Lieben“,
und sehr bedeutfam und beachtensmwert ift das Geftändnis
bon Theodor Däubler: „Meiner Unfiht nach Teiden bie
Menjchen, die ganz nah Tints orientiert find, an einem:
fie überfhägen die Menfchheit!" Auch die politische Tendenz
ift nicht das Einheitliche; Zeugnis dafür ift de Malers
Rudolf Großmann „Sleichgültige" Haltung gegen politische
Angelegenheiten, „von Ebert in gleicher Weife wie von
König Ludwig erheitert". Etwas fcheint das Bindende
auszumaden: ein Gefühl für das Wefentliche, für Berant-
wortung, für ernite, ftrenge Arbeit. Der Maler Paul Klee,
der fehr gut die Naturferne der nenen Kunft formuliert:
„Kunft gibt nicht das Sichtbare wieder, fondern madıt ficht-
bar”, faßt Ziel und Sinn des Fünjtlerifchen Strebena feiner
Seneration zufammen: „Cine Verwefentlihung des Zufälligen
wird angeitrebt”, und „Lernet zuerft das Wefentliche tennen”
ruft Adolf Hölzel den Werdenden zu. „Strenge Arbeit” ift
Unruhs Forderung, die noch eine befondere Betonung bes
fommt durch den „energifchen Drang zur Form“ mit dem
Hinweis, daß den Jungen und Züngften „flüchtig firierte
Eingebung . . . bereits ein Wert” bedeute und zur Herab-
würdigung der ernft Bemühten führt. Und um des gerade
jegt und in Ddiefem Streife wichtigen Sabes wegen ift
Däubler nohmal3 zu erwähnen: „Der größte Shag, der
zu verwalten und zu behüten bleibt, it die Sprade.” —
Was C. Sternheim zu fagen hat, ift ein Wechfel auf die
Zukunft: ih will zeigen .. .; am inftruttivften ift, was
Gottfried Benn, faft afademifch, über die Art feines Schaffens
mitteilt. Uber mie fteht e8 um den Wert folcher Selbit-
beobadhtungen? Die Sfepfis wird bei Arnold Schönberg
laut: „E3 ift für den Künftler gar nicht fchwer, über fein
Schaffen etwas zu fagen, wenn er bloß faljch beobachtet.“
Am Ernft: e3 ftedt fehr viel Erhellendes in dem Bändchen,
Klares und Klärendes, unabhängig von der Wertbeurteilung
dem einzelnen Schaffenden gegenüber; und ter wollte ab»
feits ftehen, wenn Adolf Hölzel ehrlich ausruft: „Helfet ale
zufammen, Deutjchland auf ein Hohes Fünftlerifches Niveau
zu bringen. &3 ift dies fünftlerifch wie nationalölonomiidh
von hödjiter Not!” Hans Knudsen.
Beitfchriften.
Reue Blätter für Kunit und Literatur. 2. Jahrg, Nr. 11/12.
Srankfurt a. M., 1920.
m Neu⸗Aufbau unſerer literariſchen Vereine. — G. Schott,
„Saalobs Traum” und fein Dichter. — R. Frank, Rudolf ©.
eit. Hgb. von Kaſimir Edſchmid.
onfeſſion. Berlin, 1920. Erich Reiß.
— 1920. Nr. 14. — Die ſchoͤne Literatur. — 3. Juli. —
Binding. — Fr. Hoeber, Der Maler Hans Sutter. —
Kahn.
Das literarifhe Eho. Hgb. von E. Heilborn.. 22. Yahrz.
Heft 18. Berlin, os Steifdiel & Co.
Inh.: BP. Bornftein, Ein Hebbel: Fund. — G. Witkowski,
Die Frauen um Hebbel. — Y. Mens, Schwedens neuefter drama-
tifcher Dichter. (Pär Langerkviſt). — H. Franck, Muſikaliſche
Dramen. — E. Groß, Neue theaterpädagogiſche Literatur.
Die ve Monatzihrift für neue Dichtung. „ Hgb. von H. N.
Eliter. 3. Zahrg., Heft 3. Leipzig, 1920. Grunom.
Qub.: W. v. Molo, Belenntni® zum Erpreffionismus — L.
Edfhmid, Der Weg der Dichtung unferer Tage. — ©. Alfen,
Die Abtiffin. — H. Gäfgen, Hermann Seffer.
Hohland. Monatsichrift für alle Webtete des Willens, der Literatur
und Kunft, hgb. von R. Muth. 17. Zadrg., 8. Heft. Kempten,
1920. Köfel.
Inh.: S. Behn, „Preußentum und Sozialismus”. Cine Aus:
einanderjegung mit ©. Spengler. — Frhr. v. Cramer⸗Klett,
Staatstirhentum oder Trennung von Kirche und Staat? — F.
Herwig, Das Eertett im Himmelreih. Ein altfränfifcher Roman.
— Gräfin P. Montgelas, Der Friedensvertrag und das Scid:
fal Europa8 in englifhem Urteil. — O. Gepeny, Die moderne
Religionswiffenihaft und die Philofophie der Werte. — H. Benz:
mann, Der Dichter Walter Hafenclever. Ein pſychologiſches Pto⸗
blem. — X. Stab, Die VBerfuhung de Brieiters Unton Berg.
Süddbeutiche — 17. Sahrg., Heft 8: Zur Kenntnis der
Völker. Münden, 1920. Berlag der Südbdeutíhen Monatshefte.
Inh.: A. Wahl, NRevolutionsfunde — R. A. v. Müller,
England nad dem Weltkrieg. — J. Dufenfhön, Engländer über
England und Deutihland. —R. Btefler, Ein franzöfiiher Arzt.
— 9.Corde3, Weitere Aufklärung über Wilfon. — R. Martin,
Der Japaner. — Wie China in den Krieg gezogen wurde. — €.
Groffe, Die hinefifhe Staatside. — R. Findeifen, Bollde
wismus in Merito. — W. Wittig, Deutihland und das neue
Rußland. — M. PBPfaundler, Nahkriegsihäden an Kindern. —
U. Rapp, Deutidhland.
Nomantik. Zweimon atsſchrift. Hgb. von K. Bock. 2. Jahrg, Het
5. Berlin, 1920. Boll & Picardt.
Inh.: E. Deipſer, Romantik von Einſt und Heute. — $.
Friedrich, Robert Walſer. — H. Gäfgen, Hans Heinrich Ehrler.
Nomanzeitung. Schriftl.: Hans und Erich Janke. 57. Jahrg,
Heft 10—26. Berlin, 1920. Otto Jante.
Inh.: (10fg) H.0. Breufhen, Erlofchene Vulfane. Roman.
(Schluß.) — O. Unger, Der Weg hinauf. Roman. (Fortf.) —
al W. Kemter, Übertrumpft. Humoreste. — Waſſerzieher,
a8 bedeutet Rat? — (11.) R. Zemte, Komm. Skizze. — (12)
M. Dierih, Frau EChriftad Weihnadhtsfreude. — St. Harder,
Vom Weihnahtgbaum. — (13) M. Heinze, Danad. Skizze —
W. Momma, Pfliht. Stize. — Neumann, Medizin und
Roman. — (14 fg.) R. Lubowli, Der Weg der Sufanne Kastar.
Roman. — (14.) Q. log, Die Tochter. Rleinftadtlizze. — €.
Wachner, Elternbeiräte. — (16.) M. Henze, Legte Rofe. Stize.
— W. Momma, Mutter. Size. — (17.) D. Darenberg,
Fleikige Hand will Herrihen. Roman. — R. Rieß, Picknid in
Schwabing. Eine Geihichte. — Fl. Gebhardt, Bon einer Meinen
Stadt und ihrem großen Sohne. — (18.) M. Henze, Der Heimat:
vergefier. Skizze. — KR. Kütge, Der Roienlanter. Skizze —
19.) Sr. Müller, Wie der Staatdrat ftarb. Skizze — B.
omma, Schickſal. Skizze. — (20.) M. E. Gebhardt, Amer
mit der Schrippe. Skizze. — (22.) W. Momma, Mann und Weib—
Stize. — E. Jante, Weltanihauung. — (23.) Derſ., Der
Philofoph. Skizze. — B. Goff, Nadh dem Ball. — (24.) ©. Berg,
Die Opbelia des Dorfes. — Zl. Gebhardt, Unfer liebes Püpphen. —
(25.) ©. Benzmann, Bom alten deutfhen Humor. — (236 fg.) 8.
Helling, Die deutihe Leibwadhe. Roman. — (26.) W. Momma,
Da3 Kachen deg Lebeng. Skizze.
Deutiche Rundfchan. Hgb. von Rud. Bechel. 46. Zahrg., Heit?,
Quni 1920. Berlin, Gebr. Paetel. - ;
Inh.: H. Freyer, Da8 Problem der Utopie. — RN. Fefter,
Berantwortlichkeiten. II. — P. Dörfler, Der Prophet von Ombi.
Novele. — Frhr. v. Freytag-Loringhoven, Heerführer m
Welttriege. III. — O. rommel, Friedrich Hölderlin al religiöſet
Qyriter. — R. Böhler, Der Briefwechfel von Paul Henfe und
a Lewald. II. — P. Fehter, Vom Sinn der Arcpitelturge
e.
161
Über Land und Meer. Deutfche iluftr. Zeitung. Red.: R. Qaudner.
62. Jahrg., Nr. 34—36. Stuttgart, 1920. Deutiche Verlagdanftalt.
Inh.: (34fg.) 3. Levin, Die Großfürftin. Roman. (Fortſ.)
er C. Winkler, Warum braudt Deutichland eigene Kolonten ?
— €. Era3mud, PBatentierte Spiele und Spielzeuge. — %. ur:
litt, Stimmen au8 einer anderen Welt. Merkwürdige Erlebnijje
eined Nichtfpiritiften. — (35fg.) Elfe Remy, Gräfin Nagyary.
Roman. — (35.) Etwas über den Verbleib unjerer jchlechten Geld-
Scheine. — Th. Zell, Warum find Mann und Srau falt gleichgroß ?
— 4 Wejemüller, Die Wandertaube. — C. Martlaun,
Wiener Marionetten. — Aus dem Leben Albert Einfteind. — A.
Semerau, Auf der Goldfude. — (36.) Im Flugzeug über die
Echwetzer Alpen. — M. U. v. Lütgendorff, Das „wunderliche
Blatt” de? Gingtobaumes. Aus Goethes Suleilasliedern. — Die
Sagopalme und ihr Produft. — H.Leis, Das fhmwarzblaue Schloß.
Erzählung. — Fr. Mielert, Batalda (in Portugal), der jchönite
Klofterbau der Welt. — Hand Stegemann.
Reclam? Univerfum. Yluftr. Wochenfhrift für deutiche Kultur
im Ins und Auslande. Schriftleit.: ©. Mayer. 36. Jahrg.,
Heft 26—32. Leipzig, 1920. PH. Reclam jun.
Inh.: (26.) 3. Braf:-Lomtano, Mehr Menjchenliebe! —
(26f9.) ©. Engel, Der Sohn der Erde. Roman. (Fortſ.) —
126.) ©. Bugge, Bon Urteer, tünftlihem Alkohol und anderem. —
M. Zungnidel, Die Träne. — K. Bland, Der Maler Eugen
Segewig. — H. Aellen, Und Gatan laht. Teffiner Stize. —
V. Ottmann, Wider den Auswanderungsihmwindel. — (27.) ©.
Bugge, Wilhelm Konrad Röntgen. — A. Hartenftein, Die
— Scholle. — H. v. Hoffensthal, Die Birke. Skizze. —
128.) Œ. Krafft, Frau Lieſelotte. Erzählung. — (27.) J. A.
ux, Für und wider den Luxus. — (28.) G. Mayer, Hans
von Reclam +. — A Neuburger, Zeured Wajjer. — M
inden, Die moderne Kunſt an der Grenze de Verrüdten. —
M. Weinberg, Mädchenhandel. — (29) H. Sonderburg,
grana Lehár und die Operette. — E.Ulbridh, Heimiſche Pflanzen⸗
Ihäge. — M. €. delle Grazie, Vergangenheit. Novelle. —
Kreutz, Die deutſche Auswandererfürſorge. — H. Götz, Das Kind
kommt in die Schule. — C. Behrend, NKohlennot und Volksge—
ſundheit. — (30/31.) M. Weinberg, Hedwig Heyl, eine Bahn⸗
brecherin auf dem Gebiete ſozialer Mütterlichkeit. — A. Voigt,
Das Schlagwort. — A. Hartenſtein, Siedlungsgenoſſenſchaft
oder Eigenheim, Wahl der Heimſtätte. — H. Uhde-Bernays,
Der Maler Alfred Lüdke. — R. Heynicke, Die ſtille Frau. Stizze.
— Lütjohann, Über Abhärtung im Kindesalter. — P. Mueh—
leng, Gefundheitlihe Natjhläge für Auswanderer. — (82.) €.
Mente-Blüdert, Rednerichulen. — J. Servaed, Der Maler
Hana Balufchel. — W. Frhr. v. Czoernig, Die größte Eishöhle
der Welt, im Tännengebirge (Ealzburg). — Q. Ettlinger, Die
neue Rehtichreibung.
Wachtfener. Deutſche Künftlerblätter. 6. Jahrg. 1920. Nr. 12—24.
Berlin, Verlag Wadıtfeuer. PVierteljährlich Æ 5, jede Nr. Æ 0,45.
Snh.: Beihnungen von ®. Thielmann, Ei. Siebert, O. 9. Engel,
B. geme, E. Büttner, $. Müller-Münfter, F. Gtebelhaufen,
M. Küty, O. Deling, @. Wilke, Pfaehler v. Othegraven, E. Feyer:
abend, W. Jordan, Big, grand, G. Fenkohl, H. Strud, W. Krain,
D. Cholz, W. Lehmann, L. Danziger, H. Reifferſcheid, C. Bern⸗
ſtein-Landsberg, Fr. Preiß, R. Eſchte, H. Wolff, G. Eichhorn, G.
Schadow, E. Faehndrich. — Gedichte und Proſaſtücke von Fr. Lüdtke,
Bu Müller, £. Pacgold, ©. Kieser, W. Lennemann, Fr. Paulfen,
. Srain, B. Richter, H. Sturm, ®. Müller-Rüdersdorf, U. ger,
Br. Patter, L. Goldftein, G. NA. Woldemar, M. Hiridhfeld, R. Frant,
€. Grau, M. Koffel, Reinh. Braun, W. C. Gomol, H. Bukmann,
9. Unger, Jörn-Pankraz, M. Jungnickel, H. Bertaulen, ©. Schröer,
. Zange, %. Schrönghamer-Heimdahl, 2. Bäte, B. Kauz, A. Amers-
dorfer, P. Burg, F. Berkmann, E. Ferber, R. Weil.
Die Woche. 22. Jahrg., Nr. 20—22. Berlin, 1920. Scherl.
Inh.: (20.) Ph. Frand, Eine Biingifahet. — Q. Kornel,
Spinne am Abend. Pfingftitizze. — (20/22.) Jda Boy-Ed, Glanz.
Roman. — (20.) J. Schwarz, Das Pfingftfeft der Bogenſchützen
m Böhmiſch-Leipa. — (21.) Gruber, Cin neuer Hodhfchulweg für
die weibliche Jugend. — P. Weber, Spredijtunden für Kunftvers
läufe. — 2. Brieger, Die große Tragödie. — W. Ganske, Der
Maler Frig Gärtner. ER. Wiffell, Deutiche Arbeit, fremdes
Geld. — E. Klein, Das vergnügte Berlin. — E. Roba Ken
Intermezzo. — 9. W. Wollenmweber, Die Kartoffel ala For:
Ihungsobjelt. — %. Servaesd, Schöne und zwedmäßige Brief-
marlen. — A. Meng, Frauen in Waffen.
Slluftrierte Zeitung. Red.: DO. Sonne. 154. Band. Nr. 4009
bi$ 4011. Leipzig, 1920. 3. J\ Weber.
Inh.: „4009.) A. Saternus, Unſere Kriegsentſchädigung in
— 1920. Nr. 14. — Die ſchöne Literatur. — 3. Juli. —
162
natura. — G. J. Wolf, Der Radierer Peter Halm. — „Die Frau
ohne Schatten“ von Ridhard Strauk. — (4009/11.) J. Philippi,
Weltfludht. Roman. — (4009.) Cl. Patet, Der Operettentfomponift
rang Lehár. — K. M. Schneider, Tiere bei Gefahr. — Der
buddbiftiihe Tempel Borobudur auf Java (9. Jahrh.). — (4010.)
W. Schweißheimer, re in Europa infolge
des Krieged. — H. Bratt, Die Duäfermiflion und die amerita-
nifche Hilfe für deutiche Kinder. — Fr. Mielert, Meifterwerte der
Holzichnigerei in medienburgiichen Kirchen. — Fr. Riedel, Muse
nügung von Wbgafen zur SKohlenfäuredüngung. — W. Kurth,
Die Kunft Albreht Altdorferd (1480—1538). - M. Unger, Metiter
bed Zaftitode. — (4011.) J. Reiner, Weltgemeinihaft. — R. v.
Kezemwsti, Das Alter des „Kapenjammers”. — €. Butt, Die
Sonne und die Waller von St. Morig im Engadin. — Gottardo
Segantint, Auf den Spuren Biovannt Segantinid. —Z.Robbi,
Ladiniihe Sprache und Kultur. — Ein Winterflug über St. Morig
und das Oberengadin.
o Mitteilungen.
Literatur.
Der Verlag Auguft Sher! in Berlin veröffentlicht foeben den
Roman „Monica Bogelfang“ von Felir Bhilippt in einer neuen,
vornehm ausgeftatteten Ausgabe (9. bis 20. Taufend). Das glän-
gende Kebengbild au3 der deutfcdhen Renaifjance de3 16. Jahrhunderts
ift inzwiihen durd) einen Mefiter-Film über die deutjchen Sino=
theater gegangen, mit Henny Porten in der Titelrolle. Hieraus find
28 Vollbilder ausgewählt und dem Buche al3 eigenartiger Reiz eins
1)
— —
gefügt worden (198 ©. Gr. 8. A 7, geb. Æ 11).
Ridhard dv. Vollmann:Leanders berühmte märdenbafte
Erzählungen „Träumereien an franzöfifchen Kaminen” bilden das
neuefte Bändchen (Nr. 6091/2) in Neclamd Univerjal:BiblistHef; ber
Herausgeber, Frig Gundlach), hat fie mit einer furzen biographifchen
Einleitung verfehen (153 ©. RI. 8.,.4 2); ein zweiter Band „Kleine
Beihichten und Gedichte” fol in kurzem folgen. — Gleichzeitig bringt
Nr. 6100 die Gefhhichte eines thüringer Landmädhens „Miele“
(Emilie), ein Charakterbild von Kohannes® Schlaf, das Weimarer
Dienitbotenverhältnifje lebendig fhildert (102 ©. KI. 8, A 1). —
Sn Nr. 6098, den 20. Bande der Dicdter-Biographien, zeichnet
Edmund v. Gali mw ürt ein Lebensbild „Jof. Viktor von Scheifel” auf
Grundlage der Lebensverhältnifje und der äußeren Umgebung, au
denen fih Scheffeld eigenartige jeelifhe Erfheinung und fein
Schaffen entwideln mußten. (100 ©. 8. 8. mit ded Dichters
Bildnie, Æ 1.)
Ein ftimmungsvolled® Vorwort ded Verfaffers begleitet die
3. Auflage der mwunderhübichen „Liebesmärcden“ von Emil Ertl
(Zetpzig, 1920, Staadmann, 335 ©. 8.), die gerade in der jegigen
Beit na viele eine wahre Erquidung bedeuten werden.
„Meine Jugend, bunte Sränze der Schulzeit, zufammengeftellt
bon Wilhelm Müller-Rüdersdorf” (Buhihmud von Wild.
Mud; Bertin [1920], €. B. Groß, 32 ©. Gr. 8., Æ 6) ift eine wunder-
bübjhe Sammlung tleinerer Stüde aus unferen beiten Dichtern
mit entfprechenden anziehenden Bildern, darunter jehr guten Porträts,
und einer Anzahl für eigne Aufzeichnungen freigelajjener Seiten, als
Geichen? für junge Schullinder vorziiglid, geeignet.
Yn 4. Auflage (Neuausgabe) fam heraus „Das Bud Kaffanbra,
Bifionen eines Yrühentichlafenen. Won Earl Maria Heidt. Mit
einem Geleitwort von Wolfgang Madjera“ (Leipzig-Wien, o. J.,
Neuer alademiicher Verlag, 19 ©. 8.). Ob der Anjıdht des Heraus-
eberd, daß diefer die Neichen anllagende Sonettentranz jegt bes |
P nder zeitgemäß fei, beizupflichten ift, bleibe dahingeftellt.
aa erídhien: Georg Herwegh, „Reifit die Kreuze aus der
Erden! Gedichte. 1.—5. Taufend“ mit einem über Leben und Schaffen
des Dichterd unterrichtenden Borworte von Baul Mayer (puta
und Aufbau, VI, Berlin, 1920, Rowohlt, 46 ©. 8., Æ 1,20).
Erft vor furzem wurde ung Felit Dörmanns (F. Bieder-
manns) leidenſchaftlich ſinnliches Gedichtbuch Neurotica”, da3 zuerft
1891 erſchien, ſpäter lange Zeit aus dem Buchhandel verſchwunden
war und 1914 mit einem neuen, für die Entwicklung des Verfaſſers
eor bezeichnenden Vorwort in die Welt ging, zugefandt. Das Bud)
ft ohne Zweifel für die Geſchichte der Lyrik bemerlenswert (München
und Leipzig, 1914, Georg Müller, 132 S. 8. 4 4, geb. Æ 7,50
nebſt 300/, Teuerungszuſchlag).
Theater.
Darmſtadt. Heſſiſches Landestheater. Mit ſeinem Schauſpiel
„Gas“ gelangte am 16. Yunid.3.Georg Katfer zum erften Male bier
u Wort. er bie etwas deflamatorifche, aber ftellenweije padende
edanfendichtung vgl. Jahrg. 1918, Nr. 26, Sp. 269 d. BI. Der Cins
drud der in vier Alte zufammengezogenen o lue war ftart,
ein würdiger Abfhluk der dtegjährigen Spielzeit, die kürzlich noch
mit der raufführung einer völlig wertlofen Operette „Ein Paar
blane Seibenftrümpfe” von &. Yroft und L. Schauer mit einer
168
— 1920. Nr. 14. — Die [höne Literatur — 3. Juli. —
ebenfo nichtigen Mufit von 8. Waldenberg einen bedauerndwerten
Mißgriff gezeitigt Batte. An dem Erfolg des Katierjchen Stüdes
waren vor alem ©. Langheinz, %. Schneider und Joh. Heinz be-
teiligt, der jegt nad einer zwölfjährigen Hiefigen Bühnentätigfeit
nad) Bajel verpflichtet wurde. Albert Streuber.
Dresden. Jm ZBentraltheater fand die Uraufführung von
Leo Lenz’ dreialtigem Yuftfpiel „Bettinas Verlobung” freundlichen
Beifall, die gewandte, liebenswärdige Arbeit eines erfahrenen Theater:
praftifer® alter Schule, der fih auf die rehte, wohltemperierte
Gartenlaubenmifhung von Moral, Gemüt, fogenannter Vornehm—
u und ein wenig Wig und Laune wohl veriteht, ohne einen An-
uf in8 Gebiet des wirklichen Quftfpield zu wagen. So weiß eine
geihidte Bupmaderin aus alten Rüfhen, Bändern und Schleifen
einen Hut „mie neu” aufzugarnieren. Und dem Publitum gefällt
der Hut. A.P.
Halle a. ©. Am Stadttheater Hatten im Rahmen des Zyklus
„Dag Drama der Jugend in Deutichland” Georg Kaifers „Bürger
von Calais” in einer die große Linie ftart betonenden Infzenierung
deö Oberjpielleiter8 Dr. Edgar Groß einen unbeitrittenen Erfolg.
zoll Krahe al Cuftahe ragte neben dem Duguesclin Eugen
eujcher8 befonders hervor.
"Königsberg i. Pr. Hier ließ der Xheaterfritifer Alfred
Karrafh am Neuen Schauspielhaus ein blutrünftiged Henter-
drama „Der Unehrliche” uraufführen, dag von wenig Selbfifritit
zeugte. Anftatt eigene bichteriihe Worte an den Höhepunften zu
geben, tedeten die Gejtalten des Stüdes in belannten Bibelfprüchen.
on „DMiodernität” keine Spur. Sonjt ift die Epradye von Hebbel
und Wildenbrudh ftark beeinflußt. Der Inhalt läkt trog Anhäufung
von Graufamleiten und Leihen falt. Dad von jchmwädjlichem
Epigonentum zeugende filmige Werf fand freundlihen Beifall
neben ſtarkem piam Reinhardt fol dad Stüd auch zur Muf-
führung in Berlin angenommen haben. A. Hein.
Münden. „Die Paffion“, da8 Miyfterienfpiel der Brüder
Arnoul und Simon Greban, aug dem Franzöfiihen ded Jahres
1452 frei übertragen von Wilh. Schmtdtbonn (Berlin, 1919,
gleifchel, VI, 84 ©. 8.), erlebte feine Uraufführung anı 2. Juni
d.%. im Künftlertheater. Hermine Körner eröffnete damit dag feit
dem erften Kriegstag geſchloſſen geweſene Theater im Ausſtellungs—
— wieder. Das Stud führt, wie alle uns überlieferten Terte
teng den in den Evangelien gegebenen Richtlinien folgend, vom
Einzug in Jerufalem nah Golgatha. Teufels- und Engelserſchei—
nungen, die Biychologte de Verräter, die rohen Späße der Kriegs-
Inedhte gaben dem individuellen Schaffen mehr Spielraum. Tas
zeigt fich bei allen den alten Terten. Die Derbheiten mochten den
Bauen alg jeelifhe Entlaftung dienen. Wir fühlen anders.
berammergau hat diefe Hiftorifch nicht unbeadhtlichen Kanten längjt
lin Schmidtbonn mildert, läkt indes noh Entbehrlicdheg
ftehen. Aug der Sprache Tlingt gwar zuweilen ein moderner Ton,
doh ift ſie ſchlicht und edel und die Bibelftellen fügen fih un:
gezwungen ein. Die Stilbühne bot durd geringe Veränderungen
wecjelnde Bilder von jtarfer Eindrudäfraft. Klöpfer (Chriftus),
äußerlich von Schönheit und Würde, zeigte tiejites innerliches Er-
leben. Das Bufammenfpiel mit Maria Lina Lofjen® war von
einer Sinnerlichleit, die auh bei großen Künjtlern felten erreicht
wird. Die — der Körner wußte die hundert Mitſpieler
zu beſeelen. Der Einzug in Jeruſalem ſtellt ſich in Ammergau
prunkvoller dar. Die Menſchen, die im Künſtlertheater Jeſus ent—
egen eilten, trieb ſeeliſche Not. Kaminskis Muſit ſpricht beſonders
Bier ftar? aum Herzen. Das Wagnis von großer tünfilerifher
Kühnheit hat die Erwartungen übertroffen. — Heinrih Lauten-
fad3 Komödie in feh8 Bildern: „Hahnenfampf” gelangte in den
KRammerjpiclen am 11. Juni d.%. zur Uraufführung; vgl. die Be-
fprehung im 19. Jahrg. (1918), Nr. 18, Sp. 304 d. Bl. Man
ließ den öffentlihen Vorjtelungen eine folhe „vor Geladenen“ zu
märchenhaften Preiſen vorausgehen und erwedte dadurch „ſenſatio—
nelle“ Erwartungen, die nicht erfüllt wurden. Seine von Geſchmack
und Takt nicht beſchwerte ſatiriſche Behandlung des Katholizismus
Hat die Zenſur veranlaßt, die Stücke des verſtorbenen Dichters zu
verbieten. Nun will man aus der errungenen „Freiheit“ Nupen
Acer und und einreden, dah diefes Heine Talent ung etwag be-
euten lönnte, Heute, da weit größere feiner Weggenojjen bereits
nabe daran find, vergeffen zu werden. Der Hahnenfanıpf dreht fich
um eine Dirne und ihre feh3 Liebhaber. Der eiferfüchtige fejte
fuht Ruf und Gtellung der fünf zu vernihten. Das zu
Mord und Totſchlag, der ungeſühnt bleibt. Die Aufführung war
gut, die Aufnahme lau. Expreſſioniſtiſche Bühnenbilder ſind m
einem naturaliſtiſch gedachten Umweltſtück ein Stilfehler.
L. G. Oberländer.
Prag. Die Uraufführung von Walter Hafenclevers fünf
altigem Scaufpiel „Die Menſchen“ (vgl. lauf. Jahrg., Nr. 4,
Ep. 40 d. BI), die unter Hafencleverd eigener Leitung tm ben
Kammeripielen des deutſchen Landestheaters ftattfand, mußte zu
noh jchärferer Ablehnung de3 Dramas führen al3 die Xeftüre des
Budheg. Die ziweiundzwanzig, inhaltlid) Trak naturaliftiihen Bilder,
die auf die Aufwühlung der mengn Inſtinkte berechnet find,
führen eine recht banale Welt vor. Die Aufführungsform wird zu
einem lebenden Kino, indem Haſenclever die wichtigſten AÄbe Be
die er in den Worten niht gibt, in die Geften und Beweg
giebt, die dad Wort derart überwuchern, dab diefe® nur n de
gleitung und Erläuterung zu jenen ift. Bewegung und Gejte Latten
unter Hafencleverd Leitung nicht da8 Geringfte vom Erpreifiontsuums
an fih, al3 deffen Vertreter Hafenclever fäljchlicherweife gilt. |
einem Künjtler, dem da8 Leiden unter der Welt den Schrei entuelft,
merkt man nid)td, geichweige denn von fünftieriiher Ge eu
ES ift ein kaltes Urtiitengebirn, da& hier raft. W. Michalitschke.
Wien. Fm Deutihen Bolfßtheater gelangte Oslar Bendieuers
vieraftige Komödie „Der Renegat” zur Uraufführung und janb
einen ebenfo lauten wie verdienten Erfolg. Bendiener bat fi fe
jeiner „Strede” gründlich ausgefhiwiegen und mit um fo größerer
Anteilnahme hat man deshalb feinem neueften Werk entgegengejchen.
Sm Mittelpunkt der mit unendlich viel Bühnenroutine gemachten
Komödie fteht ein getaufter Bfterreichifher Hofrat, der im *
einer ſehr heiklen politiſchen Miſſion in einen harten Gewi
tonĵlitt gerät. Doch er fält trogòem niht nah unten, fondem ned
oben und macht weiter Karriere. E8 gibt in diefer Komödie yide
ſtarke Szenen und ganz beſonders der dritte Akt, mit ſeinen humot⸗
vollen Schlaglichtern, der das alte öſterreichiſche Parlament We
Bühne bringt, gehört zu dem Beiten de8 legten Zahred. Die Dax
jtellung war vorzüglid und fie konnte die um fo leichter fein, als
das Stüd beinahe ausnahmslo8 dankbare Nollen enthält.
beſonders zeichneten ſich Hammer, Schildkraut, Kutſchera und Teuler
aus. Rudolf Huppert,
Berichiedenes. .
„Die nt Boflsbühne“ betitelt fih eine „Denkicheift,
hgb. vom Berein zur Förderung der Volf3bildung“ (Stuttgart, 128,
Berlag des Vereins zur Förderung der Boltsbildung, 24 ©.) €
will werben und Berftändnig fhaffen für die Bollsbildunggarbeit
in Württemberg, in erfter Linie für dad Wandertheater, dad umker
der Leitung von Direktor Ernft Martin, nah allem, was men
liejt, offenbar fehr wertvolle fiinjtleriihe und kunfterzieheriihe Arbeit
leiftet. Die Art 3. B., wie er feine „Blätter der Schwäbiihen Volle -
bühne” leitet, jede Nummer unter einen beitimmten Gefichtspeumfe
jtellt, fie mit wenigen, feinesiwegd unnötig belafteten, immer tekt
Ie8baren und gehaltreicen Aufiägen füllt, fan id) mir von befer
Wirkung denten. Die Scywierigfeiten eines
R
uten Wandertheaters
find heute, fhon verfehrstechnifch, ungeheuer; jie find eigentlich we
zu überwinden, wenn man fich zu einer ftilifierten Bühne entf
wie Diartin fie von jeinen Mitarbeitern Feigerl, Stodinger, >»
newäly) hat anfertigen laffen, und die er nun in den Sälen BER
Heinen mürttembergijchen Städte verwendet. Nach den beigegebeiäk
10 Abbildungen Tann man annehmen, daß man mit ihnen bei
Sinn der geipielten Werke, darunter Shalefpeare: Was ihr molt,.
Lejfing: Nathan, Minna v. Barnhelm, Shiler: Räuber, Sable
und Liebe, Hebbel: Marta Magdalena, Hauptmann: Verjurkene.
Glocke, W. v. Scholz: Herziwunder, gerecht werden fann. An Ser
Heinen Echrift find als Verfafler von len außer ©. Martik
jelbft noch beteiligt: Theod. Bäuerle, £. K. Düffel und E. Dir.
Möchte ein fo verheigungsvoll, ernft und ficher begonnenes Well.
wie diefe Wanderbühne, deren erfteß Jahr freilich „große finanzielle
Opfer“ vor allem des Staates erfordert bat, dur weiteren Aufbau
in der Lage fein, feine Theaterhilturaufgaben mit gleichen k
u erfüllen. ES Hat gemik niht nötig, durch abgedrudte „Æ
timmen” feine Notwendigteit und fachgemäße Leitung au be L
Hans Knudsen.
An unfere Lefer. er
Das feit Januar fortgefegte Anmwachfen der Herftellungsfoften, namentlih dur Steigerung der Drudpreije mb
Erhöhung der Poftgebühren, zwingt ung leider zu einem nochmaligen, vorübergehenden Teuerungszufchlag von 10 °/,, U
wenigitend einen geringen
jähid 4 10,—.
Teil des Mehrbetrages aus den Einnahmen deden zu fünnen. Der Preis beträgt aljo jeht
Wir hoffen, daß unfere Lefer in Anfehung der Verhältnifje die Heine Mehrausgabe gern leiften twerbei:
Herausgeber und Verleger der Schönen Literatur. *
Verantworti. Redakteur Prof. Dr. Eduard Zarııde in Leipzig, Kaiſer⸗WilhelmStraße 60. — Druck von Lippert & Go. G. m. b. H. Raumbarg a. d. €.
Die ſchöne
Beilage zum Literariſchen Zentralblat S i i |
für Deutfchland.
Literati
Y
Heransgeber Arof. Dr. Ed. Barnke in Leipzig, Baifer-Wilhelm- Strafe 50. -
ir. 15.
Verlegt now Eduard Ansmartns in Keipyig, Rohfirafe 6/7.
> 17. Juli 1920. me-
A. Jahrg.
a — — — — ————— ——— — —— — EEE EEE EEE —— —— — — —
Erſcheint vierzehntäglich. Preis halbjährl. (einſchließl. Teuerungszuſchl.) MBG; für d. Ausland nach d. Valutaordnung d. deutſchen Buchhandels.
A onene E E E
— — 165): es, Die grope Beichte.
er Dramen (166): Goey, Gadafia. ma
a bar. Kiehne, Der Pfalzgraf. Gleichen
Reichäfreiherr vom Stein, I: Beit der Kenechtfchaft.
Alphabet as ndaltswerzeidnis.
—— R., Reichsfreiherr vom Stein. J. Zeit
der anechiſchaft. Tragiſche Dichtung. (167.)
— S., Striz. Die Bejhihte eines Ubus. Über-
jegt von M. Mann
gler, B, Lothar.
ller, Die "Sterne.
Gieiden, £L.,
Meidto, $
Fler
oit gegen Gott. Bultmann,
Gott gegen Gott. Trayödie. (167.)
Sveg, U. Hadafla. Xegendenipiel. (166.) Neroe, N.
Kiebne, D Der Pfalzgraf. Hiſtoriſches Drama. (167.)
» Da3 Paradies auf Erden.
(168.) euner, 'Bwei Kindergeihichten. 1168.)
Deutches Königsdrama. (166.) peme R, Die große Beihte. Roman.
Übertragungen ausländifder gräßfer (167): Rolland, Meifter Breugnon.
Fleuron, GStrig, die an te eine Uhus. Nexoe, Stine enigen,
lI: Mütterhen. Meidro, Tas Paradies auf Erden; Der Meine Rigeuner.
PerfAtedenes (168): Wandrev, Theodor Fontane (yum 100. Geburt3t.d. ee:
Beitfäriften (170). Mitteilungen (172).
— Sterne. Drama. (166
„Stine Menſchenktind. Breiter Teil:
” Überjegt von ©. Riv. (168.
Rolland, X. Meifter Saa Überfegt von Č.
und O. Brautoff, (167
Bandrey, © ‚ Theodor | Fontan, (168.)
a D.
ena
Der Heine
(163.)
Moderne Sranenromane.,
Nidaelis, Karin, Die u = Berlin, 1919. EUREN.
(89 ©. 8.) 4 7,50, ge
Hier ift aus innerftem — die Tragödie des freien
Weibes geformt, das dem Motiv nachlebt, „fich ſelbſt treu”
zu ſein. Die Kennerin und Bekennerin des Weiblichen
fügt hier noch einmal alle Erkenntnis und alles Lebensleid
in großer Linie zuſammen. Benitta hat den geſchiedenen
Mann, einen Wiſſenſchaftler mit dauernd wechſelnden Lieb—
ſchaften zu Gaſt in ihrem Landſitz, um am Tage, der
eigentlich das Feſt der ſilbernen Hochzeit ſehen müßte, die
vergangene Zeit lebendig zu machen. Der Zufall will es,
daß ſie am gleichen Tage den Beſuch des geliebten Freundes
erhält, eines ſtillen, gläubigen Menſchen, den ſie lächelnd
mit einem Heiligenſchein krönt. Die beiden Männer ſchließen
innige Freundſchaft miteinander. Aber Benitta bangt im
Gedanken an den Dritten, ihren zweiten Gemahl, einen
Gewaltsmenſchen, der ſie unter ſeinen Willen zwingen wollte,
unerhörter Liebe und Leidenſchaft voll, die abſonderlichſten Maß⸗
nahmen ergriff, um ſie von andern Menſchen fernzuhalten
und den fie, einmal fih aufbäumend, in fürchterlichite
jeelifhe Dual und materielle Not Hineinftieß. Briefe aus
allen Ländern der Erde kommen von ihm. Aber an diefem
Tage kommt er feldit. Die andern beiden jegeln auf dem
Meer. Gilvio, der Dritte, findet Benitta über einem fchluch-
zenden Befenntnis: Du und ih! Sie log nidt, als fie
da3 gleiche Belenntnis dem erften Manne gab und dann
dem heiligen Freund. Sie log auh niht, als fie e8 nun
für Silvio auffchrieb. Aber während er nun den Revolver,
der ihnen beiden den Tod bringen folte, Hinwirft, Hinaus-
ftürzt, um die Hunde, Beugen des Glüd3 von ehedem,
herbeizuholen, erftarrt fie vor ber Rataftrophe, daß er nun
die Koffer und Kleider der andern fehen wird. Und plöß-
lih femmt ibr die legte Klarheit über das Wefen des
Veiblihen, über das eigene Wejen. „Du allein" fchreibt
fie Silvio und endet das Leben mit einem Schuß. Diefer
Schuß ein Mißklang in der bedeutenden literariſchen Tat
des Buches. Er iſt ein Rückfall in die Zeit der literariſchen
Dekadenz. Denn wir Menſchen nach dem Weltkrieg wollen
nicht nur die Erkenntnis, wir wollen ſie in das Leben um⸗
gemünzt, wir wollen nicht den Tod, ſondern das Leben ge⸗
lehrt ſein. Fritz Zielesch.
Beilage zu Rr. 29 des Bit. Bentralbt. f. Deutfchland, 165
Geſchichtliche Aramen.
Goetz, Adolf, Hadafſſa. Ein Legendenſpiel drei Akten. Hamburg,
o. 9. Verlag Konrad Hanf. (132 ©. 8.) Æ 4,50.
Müller, Hans, Die Sterne. T Drama in vier Aufzügen. Stutt:
gart, 1919. Lotta. (100 ©. 8.) .# 2,50.
Fler, Walter, Lothar. Ein deutiched Königsdrama in drei Aufzügen.
Münden, 1919. Bed. (100 ©. 8.) Æ 5.
Kiehne, Hermann, Der Pfalzgraf. Hiftorifches an in 32 Szenen.
2. Aufl. SKaflel, 1919. Edda-Berlag. (63 ©. 8.) Geb. Æ 4.
Sleichen, Leo, Gott gegen Gott. Eine Tragödie. Berlin-Pankow,
1919. Zwilling-Verlag. (96 ©. 8.) Æ 5,50
Buttmanıt, Rudolf, Reichöfreiherr vom Stein. I. Beit der Knecht:
ſchaft. Foia Dichtung in fünf Aufzügen. Pags Ya
biicheret, Bd. 1. Münden, 1919. Lehmann. (94 ©. 8.) 4
Rudolf Schwarb hat 1898 die 2. Auflage ſeiner Unters
fuhung „Ejther im deutfchen und neulateinifhen Drama
des Neformationszeitalterd" mit dem Wunfche gefchlofien,
e8 möchte unferer Beit vorgehalten bleiben, „ein Eftherbrama
zu Schaffen, welches allen Anforderungen dramatifcher Kunjt
und Technik entfpriht". Bu den von ihm beiprocdenen
30 alten und 19 neueren Ejtherdramen ift u. a. 1898
Georg Engel3 „Hadafa”, 1918 Mar Brods „Eine Königin
Either" gelommen. Andeflen noch immer ragt Grillyarzers
Brudftüd auf einfamer Höhe. Und Goeh’ „Hadafja”, die
wegen Liebfchaft mit den Bannerträger de3 Königs Achas-
verus in fchredliher Halbproja den von Hamann gereichten
Giftbecher leeren muß, Tann e8 an Minderwertigfeit fogar
mit Engels Machwerk aufnehmen. „Verfunfen und verz
geffen”! Hans Müller, der mit feinem Schaujpiel
„KRönige” einen mehr al3 gewöhnlichen Bühnenerfolg davon-
getragen bat, und der durch feinen Tod auf Defel rühmlichft
fortlebende Walter Fler find in ihrem Streben ernit zu
nehmen, aber ihre vorliegenden Werke find nicht gelungen.
Dad Drama des Wiener Dichter? von Balileis der
Anquifition vermweigerten, dann aber durch nächtliche Zwie⸗
pradje mit dem ihn auffuchenden Papfte Herbeigeführten
Widerruf mit der folgenden zehnjährigen Neue des Er-
blindeten wirkt menigften® beim Lefen ermüdend, Worte,
nichts als Worte. Die Einkehr deg jungen John Milton
bei dem Sterbenden in Florenz operiert ganz äußerlich mit
dem berühmten Namen; aus dem Stüde felber vermöchten
wir nicht auf die Bedeutung der Epifoden-Figur zu jchließen.
Ein Thenterleben wie Uriel Ucofta wird Müllers
166
yu
+
T
- È 4
A
167 — 1920. Nr. 15. — Die [höne Literatur. — 17. Juli. — \ j
bangendem und bereuendem SHalbhelden nicht befchieden
fein. Flep aber ift mit dem Hervorziehen Diejes von ihm
fetber zurüdgehaltenen jugendlichen DVerfuches tein Dienft
erwiefen worden. Für Lothars SKaifergedanfen, den er
feinem Bater und feinen Brüdern gegenüber verfiht und
über den er zugrunde geht, da fein vertrauteiter Freund
fi) dur da3 dämonifche Uberweib Judith zu unzeitigem
Mitleiden verführen läft, können wir und ebenjomwenig
wie für Lothar felbft erwärmen. Kiehnes GSzenenreihe
vollends verdient nur Erwähnung, fall einmal nad Did-
tungen gefragt werden folte, in denen ber legte falifche
Kaifer auftritt. Dagegen regt Gleihend Tragödie zu
lebhafteſtem Mitgefühle an.
werfung des deutſchen Ordens, der Widerſtreit zwiſchen der
Kriegs⸗ und Pazifiſtenpartei unter den deutſchen Rittern
und Bürgern, alle dieſe Vorgänge aus den Jahren 1407 bis
1410 muten uns ja an wie Vorgänge aus leidvollſter
Gegenwart, und zweifellos lag es auch in der Abſicht des
Verfaſſers, in ſeinen lebhaft bewegten Bildern und ſcharf
umriſſenen Charakteren den Vergleich zwiſchen dem Vor⸗
gehen der Polen gegen den deutſchen Ritterorden und das
heutige Deutſchland herauszufordern. Noch ſtärker in die
Gegenwart greift Buttmann, wenn er Stein und Marſchall
v. Kalkreuth (der ebenſo wie einige andere Mitwirkende im
Perſonenverzeichnis nicht mit angeführt iſt) als Führer der
Kriegs⸗ und Friedenspartei in den Jahren 1808/9 ein⸗
ander entgegengeſtellt.
Trilogie geplanten kraft- und eindrucksvollen Dichtung endet
mit Napoleons Achtserklärung und des Reichsfreiherrn
Verlaſſen Preußens. Die von glühendem Vaterlandsgefühl
durchwehte Dichtung, gelegentlich derer auch an Eberhard
Königs viel zu wenig bekanntgewordenes prächtiges Feſt⸗
ſpiel „Stein“ (Berlin 1907) erinnert ſei, iſt deutlich in der
Abſicht geſchrieben, die durch den neuen, ſchlimmeren Bus
ſammenbruch Eingeſchüchterten durch Vorführung des Kampfes
Steins mit inneren und auswärtigen Feinden zu ſtärken.
Allein auch rein vom dramatiſchen Standpunkte aus betrachtet,
verdient die in kraftvoller Proſa und Charakteriſierung durch⸗
geführte Dichtung alles Lob. Durch Streichung der Liebes⸗
epiſode von Alexander v. Marwitz mit der Tochter des
franzöſiſch geſinnten Generals v. Zaſtrow könnte fie nur
gewinnen. Max Koch.
Äbertragungen ausländiſcher Erzähler.
Roland, Romain, Meifter Breugnon. Berechtigte libertragung aus
dem Franzöliihen von Erna Grantoff unter Mitwirtung von
Dtto Grautoff. Frankfurt a. M., 1920. Hütten & Loening. (VIOD,
334 ©. 8.) .# 7,80, geb. .£ 11,05.
Fleuron, Svend, Strix. Die Gefchichte eined WUhus. Berechtigte
Überfegung aus dem PDänlichen von Mathilde Mann. Jena,
1920. Diederihs. (189 ©. 8) Æ 8, geb. Æ 11.
Nexoe, Martin Anderien, Stine MenfHentind. Bmeiter Teil,
„Mütterhen“. Berechtigte liberjeßung von —— Kiy. Mün⸗
chen [1919], Langen. ©. 8.) Æ 3,50, geb. Æ 5,50.
DMefHlo, Laver, Das Paradies anf Erden. Der Feine Zigeuner.
wei Kindergeichichten. Deutih von Mina Conrad-Eybesfeld.
reiburg [1920], Herder. (145 ©. 8. mit 1 Titelbild.) .A 8,60,
geb. 4 5,40.
Nicht immer Hat der Tritifche Lefer das Glüd, in ber
unabfehbaren Reihe der Nezenfiongeremplare wirklichen
Werten zu begegnen. Und Hier ift gar ein Werf unter ben
vieren, bas niht fterben wird: Rollan d8 „Meifter Breugnon“.
Wir lernen den gropen Franzofen von einer neuen Seite
feines Wefeng fennen: von der des Humors. An feinem
Holzfäniger und Schreinermeifter Colad Breugnon gibt er
feinem Land Frankreih einen urwüchſigen burgundiſchen
Typ, einen lahenden Weifen vol toller Einfälle und
Der Kampf und die Unter:
Der vorliegende erjte Teil, der alg
nieverfiegenden Durftes, eine Geftalt, wie fie jedes Landi
feiner Art befitt, Deutichland im Simplictus Simpliciffigg
die Niederlande im Uilenfpiegel, Spanien in Don Quiz
Und diefer Breugnon ift von feinem geringeren Me
geichaffen worden als feine großen Vorläufer. Wir H
und bier einer Geftaltungsfraft und einer Erzähler
gegenüber, wie fie in unferer Beit faum ihresgleihen Hal
Uber EColad Breugnon hat zudem Eigenjdhaften, bie 8
unmittelbar aus feinem mittelalterlihen Dafein in
Beitläufte herrüden und uns zu ihm auffeben laffen alt
einem Propheten unverrüdbar heiterer Lebensanfchaui
Diefer Men, aufgewadhfen und gehärtet in Krieg, S
rubr und Veit, Hat die große innere Freiheit über |
Meinungen der Welt errungen, die das Treiben der Menf
böchit ergöglich findet und fih vorbehält, inggeheim berg
über den großen Schwindel zu laden. Er weiß nit IJ
Teindfeligkeit gegen andere Völker oder ander® Dendef
Er fieht immer den Menjhen an. Und er Hat aus groß
inneren Reichtum gelernt, den Wandel von Glüd und
glüd, vom Schönen und Häßlihen in dem gleichen vor :
frommen Laden zu verflären. Breugnon iſt Franzoſe.
ift Burgunder. Mber er ift in erfter Linie Menih. T
fo lat er uns über die Jahrhunderte in die eigene $
hinein. Eine Probe: „Gott jchüe ung vor unfern
Ihügern! Wir werden uns gewißlih allein fügen.
hätten wir armen Schafe ung nur wider die Wölfe zu $
teidigen, wir wollten fie ung wohl vom Halfe halten! %
aber hütet und vor dem Hirten?“ — Diefes Bud),
tröftlih und verföhnlih zu Lefen. C3 ift eine Offenbar
Drudte man e3 dodh in allen Zungen auf Staatstof
und verteilte e8 an die Millionen Bekümmerten unferer Ze
Die liberfegung von Erna und Otto Grautoff ift ein Kug
wer? für fih und tut das hre, daß wir diefes Wert
dem Lande jenfeit3 der blutigen Grenze lieben müflen. :
Cine andere Welt: Svend Fleuron erzählt das
eines alten in feiner Gattung vereinfamenden Uhus, %
wegig und erjchütternd, ein Menih voll tiefer Xiebe 2
ursprünglichen Natur und voll bitteren Grols gegen :
planierende und ausrodende Bivilifation. Ein Kapf
Brehm, von einem Dichter gegeben, der den Geihöpfert
ged und Wald Sprade und Geele abgelaufht Hat a
ihnen blutsnah geworben ift. — Mathilde Mann Hat tie
eine auögezeichnete Llberjegung geliefert. F
Ob e3 hingegen notwendig war, zur Beit der Papi
rationierung, die wohl eine Außslefe des Ullerbeiten erfork
lih maden folte, die allmählich etwas weitichweifige 1
in Rleinmaleret verlaufende Filcherborferzäflung „Si
Menfchenktind", nunmehr den zweiten Teil, herauszubrim
ift eine Frage, die ih wage an den Verlag zu richten.
ersten Teil hätte man fich genügen laffen fünnen. D
vergehende Kunftrihtung ift bem Atem unferer Tage `
wenig fremd geworden. |
Dasfelbe läßt fi in noch weit ftärferem Maße f
den SKindergefhichten Xaver Mefhflos fagen. W
füllen wir unfern Büchermarft mit den mittelmäßigen |
zeugnilien anderer Länderl Mittelmäßiges haben wir fë
ja genügend. Fritz Zieleschä
Verſchiedenes.
Wandrey, Conrad, dor Fontane. München, 1919. Œ
Beck. (VIII, 412 ie 9° 4 15. e |
Diejes hübihe Bud, der noch immer ftetig mwachle
Fontane⸗Gemeinde 'als Erinnerungsgabe zum Hundert
Geburtstage des Dichters (30. Dezember 1919) dargebo
juht feinen Schwerpuntt nah der ausbrüdlichen Erflärt
"|
m
169
des Verf.3 nit im Hiftorifchen oder Biographiichen, fondern
„will das Fontanebild dieſer Gegenwart, ohne fubjeltive
PBarteinahme, aber auch ohne vorgebliche Objektivität, ein-
fangen". Wenn 8. weiter die Darjtellung ausgehen laffen
wil „von einem intuitiven Gejamterlebniß der geiftigen
Perſönlichkeit Fontanes, das, analytiich erfaßt, Einheitliches
und Unteilbares mit den wiflenfchaftlihen Mitteln der bez
grifflihen LBergliederung und wertenden Bufammenjhau
nachzuformen verfucht“, fo darf man diefe Einjchränfung
der Aufgabe des Monographen gewiß gelten lafien. Nicht
bloß in dem Falle Fontane, deffen gefchichtliche Einzel:
erforfhung faum erft eingefegt hat, wenn auch die Literatur
über den Dichter Doch fchon umfangreicher ift, ald Wandreyg
Bibliographie erjehen Täßt, fondern ganz allgemein: ein
folhes Gejamtbild wird nicht bloß al Grundlage, auf ber
fih die weitere Sorfchung aufbaut, berechtigt fein, fondern
fann, wenn e3 gelungen ift, auch einen abjoluten Wert für
fi) beanjpruden. Nur muß der Meinung widerfprochen
werden, al3 ob in einer derartigen Charalfteriftit wirklich
nur dad „Andividuell-Künftleriiche” des Dichters zum Vor⸗
fchein fame. Diefe „nicht weiter auflösbare Subftanz“, wie
fih Wandrey ausdrüdt, ift auch bei dem eigenartigften Dichter
da3 Ergebnis der Synthefe von „Erlebtem” und „Erlerntem”,
und ber Literaturhiltoriter wird biß auf weiteres nicht darauf
verzichten, Diefe Elemente in dem Kunftwerk aufzufuchen
und gegeneinander zu halten, und fih bemühen, dem Wie
ihrer Verfchmelzung auf die Spur zu kommen. — Für
Wandrey Hat der Wanderer durch die Mart Brandenburg
nur noch eine nebenfädhliche Bedeutung und auch an der
hoben Bewertung des Balladendichter3 glaubt er eine, ficher
zu weitgehende Korrektur vornehmen zu miüffen. Go ftellt
er in den Mittelpunft feiner Betrachtung den dem Büricher
Meifter gleichwertigen Epifer Fontane. Beinahe zwei Drittel
des Buches, drei von den fünf Abfchnitten, entfallen auf die
Behandlung der Romane, die er im großen ganzen in zeit-
fiher Reihenfolge vornimmt. Nur vier von ihnen: Graf
Petöfi, Unterm Birnbaum, Duitt, Unwiederbringlid, werden,
unjeres Erachtend mit nicht ganz triftigen Gründen, abgefondert
und in dein Teile, der da3 „fefundäre Schaffen“: die Kriegs-
biicher, die autobiographiichen und Fritiichen Arbeiten jowie
die Gedichte behandelt, ala „epilche Nebenmwerke” auf wenigen
Seiten abgetan. In der Analyje der einzelnen Romane
legt Wandrey, ohne fih an ein ftarres Schema zu binden,
nad) einem Turzen Blid auf ihre Entjtehungszeit und ihre
Duele den Aufbau der Dichtung bloß, malt dabei bdie
Stimmung, die über dem Ganzen ausgebreitet ift, und zeigt
die Art und die fteten Fortjchritte der Sontanefchen Menfchen-
geitaltung und wie fih feine Welt- und Lebensanfhauung
in der Dichtung auswirkt. Diefe Analyfen find faft ins-
gefamt anfehnliche LKeiftungen, am gelungenften wohl die der
»Cöcile«, und auh reih an feinen Einzelbemerkungen.
Ohne Wiederholungen geht e3 dabei freilih nicht ab, und
daß der Lefer nicht allen Aufftellungen des Berf.3 zuftimmen
wird, ergibt fih aus der Befchaffenheit des Stoffes. Dem
„Shah von Wuthenomw" 3. B. it Wandrey fo wenig wie
feine Borgänger ganz gerecht geworden. Man überfieht gez
mwöhnlih die ganz individuelle feelifche Beitfarbe diefer Er-
zählung. Dean muß fie nur mit Fontanes Erftling „Bor
dem Sturm” und anderen gefchichtlichen Romanen der Zeit
vergleichen, um zu fehen, wie Fontane Hier eine Mrt gez
Ihichtlihe Wiyhologie treibt und wie er die Handlungs-
weife Schach? ganz aus der inneren Hohlheit der Jahre
vor Sena herleitet. Bor der Betrachtung der Gegenwarts-
romane Hätte Wandrey wohl den Berfuh maden folen,
den Menfchen aus dem legten Viertel de3 Neunzehnten Jahr:
Bundert3, der uns immermebr Hiftoriich zu werden beginnt,
`
—
— 1920. Nr. 16. — Die ſchöne Literatur. — 17. Juli. —
170
zu zeichnen. Wie vieles an der Denkweiſe dieſer Generation
wird dem Geſchlechte, das nach dem Weltkriege heranwächſt,
unverſtändlich erſcheinen! — Ferner: mit ſtilkritiſcher Klein⸗
arbeit gibt ſich Wandrey niemals ab. Der Fontaneſchen
Namengebung z. B. geht er nicht nach, eine der anziehendſten
Aufgaben, die man ſich denken kann und die ich bald an
einem anderen Orte zu erledigen hoffe. Den Fontanefchen
Dialog bewundert auh Wandrey, ohne jedoch die Mittel
aufzuzeigen, bie die Gefpräcspartien in den Bontanefchen
Romanen fo ungemein anziehend machen. MB die voll-
endetiten Werke des Dichter werden in UÜbereinftimmung
mit der Mehrzahl der Beurteiler „Srrungen, Wirrungen“
und „Effi Brieſt“ gefeiert, während der „Stechlin" ver-
häaltnismäßig jchlecht abjchneidet. Mit Unredt. Gewiß:
dem greifen Dichter entgleitet hier zuweilen der Faden der
Handlung, die Gefprächstechnif wird öfter Selbftzwed, aber
ihon die Behauptung, daß die Menfchenmwelt des Romans
„nebulos“ bleibe, enthält eine ftarfe Übertreibung. Gerade
mit Berufung auf den „Stehlin" Hat vor kurzem ein
jüngerer Literarhiftorifer die Bedeutung des Dichterd gegen-
über Dsfar Walzel hervorgehoben, der in feiner Ergänzung
der Schererfchen Literaturgefchichte dem Märfer merkwürdig
fühl gegenüberfteht. Ungeficht3 der ftrengen Kritil, die der
„Stehlin" durh Wandrey erfährt, ift e3 gwar eine Ge-
nugtuung, aber feine Selbjtverjtändlichkeit, dap er der
Spruddidtung des Miten, deren Vertvandtihaft mit den
legten Romanen natürlich auh Wandrey erkennt, das volle
Lob nicht verfagt, da3 fie verdient. Dagegen bricht er über
die Nahbildungen altenglifcher und altichottifcher Balladen
den Stab und findet den Versepifer nur dort auf der Höhe,
wo „das Brandenburgifch-Breußifche, in weiterem Umtreis
Norddeutiche und Skandinavifh-Nordifche die Bafiz bildet“.
Schade, daß Wandrey auch hier nur großzügige Stilfritif
treibt. H. Rhyn, Die Balladendihtung Theodor Fontanes mit
befonderer Berüdfichtigung feiner Bearbeitungen altenglifcher
und altichottiicher Balladen (— Sprache und Dichtung, Heft 15),
Iheint ihm unbefannt geblieben zu fein. Gut charakterifiert
find die nichtdichterifchen Profafhriften Sontanes, befonders
wenn e3 gelegentlich der „Rinderjahre” Heißt: „Goethe gibt
(in „Dihtung und Wahrheit") ein Werden, Fontane einen
Buftand, ein Sein". Daß der Dichter felbit „Von Zivanzig
bi3 Dreißig" für eines feiner beiten Bücher hielt, ift mir
dur eine brieflihe Mitteilung feiner Tochter, der 1917
verftorbenen Frau Martha Fritih befannt. — Brudfehler
find mir in dem Buche nur ganz wenige aufgefallen. Seite
243 heißt es fäljchlich, daB Waldemar (in „Stine") fiğ er-
Ihießt. Die Fremdwörter find an manden Stellen allzu
reichlich gefät,; aber der Berf. fann fih darauf berufen, daß
auch) fein „Held“ alles eher war ald ein ftrenger Purift.
L. Kohler.
Zeitſchriften.
Daheim. Schriftl.: J. Höffner. 56. Jahrg. Nr. 35—37. Leipzig,
Velhagen & Klaſing.
Inh.: (36.) H. C. Starken, Von der Vorbereitung der Renn-
pferde. — R. Jahnke, Nicht verſetzt. — G. Hallama, Ober⸗
ſchleſiſche Städte. — (3509.) M. Diers, Die Nöte im Hauſe
Spiekermann. Eine Familiengeſchichte. (Fortſ. — J. Reide, Die
drei Formen der Ehrfurcht. — M. Hesdörffer, Blüte und Nieder—
gang von Potsdam-Sansſouci, einer Perle deutſcher Gartenkunſt.
— (636.) R. H. Francé, Das Geheimnis der Dämmerung. —
H. C. v. Zobeltitz, Maſurenland. — i Lehſten, Abwidlung.
— F. Stuhr, Die Wundermadt der Mufil. — Schiemann,
a v. Zreitfchle8® Briefe. — E. Kuda, Der Antidrift. —
37.) H. Wegler, Der gute Appetit im Tierreih. — R. Rollen-
agen, Das Hamburger Häubden. — Welde Bewandtnis hat's
mit der Einheitsſchnle. — Caſſiodorus, Der Segen des General-
ftreit8. — P. Beihom, Da3 Heft.
171
— 1920. Nr. 15. — Die [Höne Literatur — 17. Juli. —
Das Riff. Monatsfchrift für Dichtung, Kunft und Wiffenihaft.
pos. von R. Mepleny. 1. Zahrg., 3. und 4. Heft. Prekburg,
0
nh.: (3.) P. Etsner, Slomalifhe Bollslieder. — (8/4.) R.
Mefterfhmted, „Unbekannte find fid) nah, Zufjuff und Suleila”.
Novelle. — Aus Briefen und Tagebühern. — (8.) R. Spobo=
dovä, Der Schuß. Aus dem Tiyehiihen von DO. Bid. — (4.)
M. Albreht, Dag Felt im Hauje der Fran Maria. Drama. —
M. Bifher, Der Scyogun.
Über Land und Meer. Deutfche iluftr. Zeitung. Red.: R.Laudner.
62. Zahrg., Nr. 37—38. Stuttgart, 1920. Deutiche Verlagsanftalt.
Snh.: (37/8.) 3. Zevin, Die Großfürftin. Roman. (Fortf.)
— Elfe Remy, Gräfin Nagyary. Roman. (Sorti) — (37.) ©.
©. Urff, Burgen und Schlöffer im Odenwald. — TH. Beil Die
Heirat3poft der Tiere. — H. Gö hring, Gafthof3- und Hotelwefen
in der Vergangenheit und Gegenwart. — F. O. Waldmann,
Haltet Mithichafe! — Fr. Nudzumweit, Der Tfitfa-Wafferfall in
der Kapkolonie. — (38.) E. Dietrihitein, Das Wiener Opern-
ballett. — E. Schulße, Wie große Männer mit der Zeit fparen.
— Das Butterfeft in Tibet. — Ein Wunderwerk der Technif (Bohr:
apparat mit ausmwechlelbaren Bohrern).. — F. Woag, Um die
— (Kanalbauten). — L. Brieger, Das Sammeln von Tep⸗
pichen.
Reclams Univerſum. Illuſtr. Wochenſchrift für deutſche Kultur
im In⸗ und Auslande. Schriftleit: ©. Mayer. 836. Jahrg.,
‚Heft 3—35. Leipzig, 1920. PH. Reclam jun.
Inh.: (33.) N. Salomon, Der Nuten des Frauenſtimmrechts.
— Würzburger, Die Deutfcherhaltung der Auswanderer. —
(33fg.) ©. Engel, Der Sohn der Erde. Roman. (Fortj.) —
Br . Grünfeld, Wejen und Urfahen der Auswanderungen.
— E. Frhr. v. Kapherr, Moorfrühling. — W. Arnold, Io:
achim Gümpels Liebe. Novelle. — U. Hartenjtein, Kaufen oder
padten. — Lütjohann, Kindlihe Krankheitsveranlagungen. —
8. ©. Wendriner, Bon Gerhart Hauptmanna legtem
haffen. — U. Bradmann, Die Sciefale der deutichen Dft-
mart. — E. Wafjerzieher, Weibliche deutjche Vornamen. — U.
Voigt, Der — — L P. Lenih, Oswald Spengler. —
A. Meurer, Die Römer in Spanien. — NW. Elfter, Bom Menid-
beitsideal der Wahrheit. — C. Neumann, Sonderbare sofigänger
am Tiih der Natur. —E. Marilaun, Wiederaufbau des Wiener:
tum.
Die Woche, 22. Jahrg., Nr. 23—24. Berlin, 1920. Scerl.
Inh.: (23. R. Sternfeld, Fünfzig Jahre Parlamentarismus.
— L. Klinenberger, Das Wiener Muſikfeſt. — (23/24.) Ida
Boy-Ed, Glanz. Roman. (Fortſ.) — (23. O. Haeckel, Die Frau
im Kunſtgewerbe. — (24.) E. Brandenburg, Die Reichstags—
wahlen. — H. Kritzinger, Oaſen im öden AN (Sternhaufen und
Spiralnebel) — Ch. Nieſe, Der kluge Tiſch. Skizze. — R.Stratz,
Das Schiff ohne Steuer. Roman. — Schulze, Veteranen des
Ozeans (alte Seeſchiffe).
Ihluſtrierte Zeitung. Red.:; O. Sonne. 154. Band. Nr. 4012
big 4014. Leipzig, 1920. . J. 3J. Weber.
Inh.: (4012.) G. Schröer, Pfingſten. — R. Pfiſter, Die
Reſidenz zu Würzburg. — W. Lange, Die Hagedornſche Richard⸗
Wagner-Sammlung. — R. Braungart, Der Maler Edward
Cucuel. — A. Stengel, Unfere Nachbarwelt (Mars). — (4012/14.)
S. Philippi, Weltfluht. Roman. — (4012.) Ed. Herold, Nu-
mantia, eine deutjche Archäologentat in Spanien. — M. Grube,
Hofenrollen. — (4013.) Fr. Schrader, Der Friede mit der Türlet.
— Hand Hodte, Die neue Hocjchule für Keibesiibungen. — M.
Hayet, Der Bildhauer und Dialer Richard Teihner. — O. Breit-
mann, Dienftboten von dazumal. — Fr. Mielert, Altdeutjche
Schantitätten. — Gebbing, Operationen an wilden Tieren. —
4014.) J. Ziekurſch, Aus der Geſchichte Oberſchleſiens. — G.
allama, Land und Leute in Oberſchleſien. — P. Knötel, Das
ulturelle Leben in Oberſchleſien. — Gerke, Oberſchleſiens Sepo
und Snduftrie — €. Buchwald, Oberjchlefiihe Maler. — Ober-
Ihlefiihe Magnaten und thre Sige. — ©. Keyhner, Hermann
Stegemann. — D. Sonne, Leo Fall ald Operntomponift.
Mitteilungen.
Literatur.
Demnächſt ericheint im Berlag de3 Weftdentihen Süngling2-
bundes zu Barmen ein Buch von Dr. Yranz Lüdtle, das in
en gorm die Serualfrage für daS heranreifende Geſchlech
nicht bloß behandelt, fondern auh zu Iöfen fuht und aum die
anderen Probleme, fo ganz bejonders da® religiöfe erfaßt. „
um acdıtzehn“ beikt die Erzählung, die ihren Weg nicht nur zu
diefem Alter, fondern auh zu Eltern und Erziehern finden möcht
und ein wirkliches, aufbauendes LKebensbudh zu werden verfpridt.
(Preis gebunden .Æ 18.)
Von Eb. Königs vaterländifchen Feitipiel „Albrecht Der Bär“,
da8 der Dichter im Auftrage der „Brandenburgia* zur Aufführun
an der gejcichtlich bedeutjamen Stätte auf dem Pichelswerder
Spandau 1911 jchrieb, war bisher nur ein Privatdrud erhältlich,
der ohne Buftimmung bed Dichters erihien. Sept wird endlich das
bedeutfame Schaufpiel, da8 an die Eraftvollften Wildenbruchichen
Schöpfungen gemahnt, in mwürdiger Wusftattung Herausgegeben
(eipig, 1920, Er. Matthes, 141 ©. 8., geb. Æ 4, geb. 3 6).
chon feit geraumer Beit verjuht da3 Deutfche Theater zu
Berlin, mit einer Reihe im eigenen Verlag erichienener Bücher
irgendwie dem Belucher eine gewifje greiibare Erinnerung an die
Aufführungen, dem Yernerftehenden eine flizzenhafte Andeutung zu
bieten. A13 7. Bd. liegt vor: Shalefpeare% Hamlet, in der Über:
ieung von A. W. Sdlegel (Berlin, 1920, 151 ©. &, geb. Æ 6.
Das Weſentlichſte an der Sauber gedrudten Ausgabe find die Bild-
beigaben, Handtolorierte Federzeidnungen von Ernft Stern. Be
merlendmwerterweife find da8 nicht bloß Jlujtrationen, fondern diefe
vornehmlih mit fcharfen Umriffen arbeitenden Blätter find ftar?
theaterbetont; fie geben, ein Ubbild zwar nicht, aber eine Andeutung
der bühnlihen Abjichten, und man fpürt deutlich den Verjuğ, and
die Lichtwirfungen aus der Aufführung im Großen Schaufpielkaus
feftzubalten. H. K.
„Die Flöte“, Monatsichrift für neue Dichtung, Beitidrift des
Künftlerdant® (Claup-Roh8-Stiftung), die in ihrem 3. Jahrgange
jeit April 1920 von Dr. Hanns Martin Eljter im Berlag Fr. Wilk,
Grunomw in Leipzig herausgegeben wird, ift vom 1. Juli d. X. ab unter
dem Titel „Monatsfchrift für Dichtung“ vom Verband deuticher
Bühnenfchriftfteller und Bühnenktomponiften E. V., Berlin W. 66
zu feinem Bublifationdorgan erwählt worden. (Mitteilung der Ber-
lagsbucdhhandlung Fr. Wild. Grunow.)
Theater.
Leipzig. Am 9. Juni d. J. brate da8 Alte Theater anm
erften Male GR olieres Komödien „Der Diante und Die
ve wider Willen“. Das ziveite Stüd hätte man weglaffen können.
Um fo frifcher wirkte dag erite mit Martina Otto8 unübertrefflicher
Celimene. Um felben Tage bot da8 Schaufpielhaus die Uraufführung
weier Ehwankdihtungen von Hand Reimann und Hans Ratonel.
eide find völlig mißlo®; während aber der Einafter „Der gute
Menidy” durch eine gewin Zuftandsjchtlderung gerade nod) erträglich
bleibt, tft der Dreiakter „Harlefin“ der finnlojefte Schmarren, den
id auf der Bühne gejehen habe. Die am 19. Juni einfeßende
Sommeripielzeit bradte im Schaufpielhfaus den Komiler Anton
grand als Saft wieder und mit ihm die Erftaufführung von Franz
Arnold und Emft Bachs menigitens in den beiden erften Atten
geungenem Schwank „Zwangseinquartierung“. Auch die Volksbühne
fannte fich wieder einmal zur heiteren Mufe und gab am 15. Juni
in einer recht grunge Aufführung Guftav Raeders zugkräftige
Poffe „Robert und Bertram”. , Erich Michael.
Berfchiedenes,
Am 27. Xunt 1920 wurde in Berlin die „Sefellfhaft der
reunde und Sörderer des theaterwitffenfhaftlidhen
njtitut8 an der nun Berlin“ gegründet. Die
Sejelichaft ftellt fih die Aufgabe, da8 entjtehende Inſtitut durch
Bereitftellen von Geldmitteln, Unterjtügung feiner Sammlungen
ufm. zu fördern. Bum Präfidenten der Gefellfchaft wurde gewählt:
Baron zu Putlig, zum Vizepräfidenten der Direktor des Deutichen
Dpernhauie® Georg Hartmann, zu Beiligern: Prof. F. Gregori,
&. Steinbömer, Prof. Dr. A. Klaar, Frig Engel, Dr. ©. Danı,
Schatmeifter der Gefellichaft ift Dr. $. Knudfen, ihr Gefhäftsfiihrer
Dr. 8. Th. Satori-Neumann, Charlottenburg, Kantftr. 33. Der
ftart befuchten Gründungsverfammlung hielt Prof. Mar Herrmann
einen Bortrag über die Aufgaben eines theaterwiflenjchaftlichen
Univerſitäts-Inſtituts.
Franz Graetzer wurde von Direktor Paul Barnay den Ver-
einigten Bühnen in Breslau als Dramaturg und artiſtiſcher
Beirat verpflichtet und beginnt ſeine Tätigkeit bereits mit dieſer
Spielzeit in Kattowitz.
Monatsichrift für Bücherfreunde. Reich
tUuftr.; fachlich, unbeetuflußbar, app,
anregend, rüdjichtelo® und weitberzig,
wisig, liebloß, mo Liebe os und beutich im eigentlichen Sinne. Jahres.
abonnement Mt. 10.—, Liebhaber-Uusgabe mit grapbiichen Ortiginal-Blättern
Mt 0.—. Einhoru-Derlag in Daden,
Der Bücherwurm
Berantwurtl, Redakteur Wrof. Dr. Eduard Barnde in Leipzig, Kaifer-Wilgelm-Strabe 50. — Drut von Lippert & Go. Æ. m. bd. H., Raumburg a. d. &.
Die ſchöne Literat
—
Beilage zum Literariſchen Zentralblatt Tr ——
für Deutſchland. N mer coj
Herausgeber Prof. Dr. Ed. Barnke in Leipzig, Baifer-Wilhelm-Straße 50.
ir. 16.
Verlegt von Ednard Avenarins im Keipsig, Rokirafie 8/7.
— 31. Quli 1920.
A. Jahrg.
— eeaeee
Erſcheint vierzehntäglich. Preis halbjährl. (einſchließl. Teuerungszuſchl.) x 5; für d. Ausland nach d. Valutaordnung d. deutſchen Buchhandels.
⸗ñ eú ,— — ⸗ — ⸗ —ñ—— —er⸗ r——r ——
Inh
Moderne Eriäßlungen und Novellen
einer Komödiantin. dv. $rankenberg, Die Unfhyuld am Leibe.
Moderne Prawen (174): Ludbard, Oſtern, Mufterium in drei Mufzügen.
Aſphasetiſches Inhaltsverieichnis.
Biring, 38.. Bmucden Sprud und Zwifcheniprüden.
Rnürtel», Rütiel- und Würtelverfe. (176.)
Eberhard, ©, Der deutihe Träumer und feine
Batıın. Tagebucdblätter. 1173.)
Novellerie. q
oebnuer,
“udbard,
alt.
(173): Thoma, Wtaihd. Eberhard,
Der deutine Träumer und jelne Battin. Koebner. Maria Evere, die Geſchichte
one Die Unfhuld am Weibe. Eine
teiberger, E, Narrenlieder. (176.
5. W., Viaria Evere, Roman.
. R., Dftern. Ein Mojterium.
&£yrik I) Petzond, fyranciscus von Afifi. Nüctern, Wie mir’s tönt bon
ungefäbr Kreiberger, NWarrenlieder. Büring, Zwiſchen Spruch und
8wiſchenſpruͤchen.
Berfhiedenes (176): Strindberg, Bühnenwerte, überſ. von Goebel, 1. 2. Reihe.
Beitfäriften (177). Mitteilungen (179).
Wücdtern, H., Wie mir’s tönt von ungefähr. Lieder
und Balladen. (176.)
Bego!d. U. Franciscus von Affifi. @edichte. (175.
Strindberg, U., Bübnenwerte, überi. v. Goebel. (176.
Thoma, Wraig. Eine heitere Summergeichichte. (173
(174.)
(174.)
Moderne Erzählungen und Honellen,
Thoma, Ludwig, Altaidh. Eine heitere Sommergefchichte. Münden,
1918. Alibert Langen. (394 ©. 8) 4 6, geb. 4 8.
Eberhard, Carl, Der deutiche Träumer und feine Gattin. Aug
dem Tagebud) eine® Freundes. Leipzig, 1918. Xenien-Berlag.
(158 ©. 8.) 4 2.
Koebner, F. W., Maria Evere. Die Gefchichte einer Romöddiantin.
Roman. Leipzig, o. J. Paul Rift. (186 S. 8.) Geb. A 8.
Sranfenberg, Aler von, Die Unfchutd am Weihe, Eine Novellette.
Tarmjtadt, 1918. H. Hohmann. (57 S 8) Æ 1,80.
Die vier Bücher können al® Uuerfchnitt der gegen-
wärtigen Dihtung gelten. Gefundes, Lebensechtes fteht
neben Defadentem, Schlüpfrigem und efjtatifch Berftiegenem.
Alles findet feine Lefer und Liebhaber.
Ludwig Thoma’S herzerquidende Gabe, die Leute feiner
oberbayrifchen Heimat fernhaft und lebenseht zu jchildern,
bewährt fih auch im vorliegenden Wert. Nah Altaih
an der Bl3 Lodt ein gewiffer Kaufmann durch jchwindel-
baffe Reklame die erften Sommerfrifchler. Mit der Vizinal«
bahn rüden fie nacheinander an: ein Uberinfpeftor aus
Münden, in Oberleutnant aus Salzburg, ein SKanzleirat
aus Münden, ein Dichter aliad Kommis aus Winterthur,
ein Rentier aus Berlin plus Frau, Tochter und Bofe, ein
Brofeffor der Runftgeichichte nebit Frau und Tochter und —
eine aus dem Fleden gebürtige Bunmsdiva. Dazu kommen
dann die prächtigen einheimifchen Bauerntypen. Unter ihnen
ein vermeintlich Verfchollener, deffen Rückkehr künſtleriſch
nit ausgenugt wird. Urmwüchfiged Bauerntum, jhwadro-
nierende8 Berlinertum, gutmütiges und fefches Bayern- und
Ofterreichertum ift in ftarfen Gegenfägen humorvoll herauss
gearbeitet (der Dichter und der Gelehrte liefern weitere
jatirifche Nuancen), find aber doch nur in [ofen Abenteuern
der einzelnen Vertreter in das Tändlich-fittlihe Milieu hin-
eingefegt. Wie fo oft hat Thoma auh in diefer heiteren
Sommergefchichte nur Anekdoten, Epifoden gegeben, die fidh
niht zum einheitlichen KRunftwerf fügen.
Eberhard gibt Tagebuchblätter aus dem Nachlaß feines
gefallenen Freundes mit Bor: und Nachwort heraus. Gie
enthüllen ein ansprechend gefchildertes Sanatoriumserlebnig,
da3 auf den Grundalford entfagender Qiebe geftimmt ift.
Durch Verzichtenmüflen auf erträumtes Glüd kommt der
Schreiber zur Marheit: Nur der gebändigte Wille ift gött-
liġl (5. 145.) Die einfachen, warmempfundenen Aufzeich-
Beilage zu Nr. 31 dez Lit. Bentralbl, f. Deutichland. 173
nungen rühren oft an Weltanjchauungsfragen, die unfere
Beit jekt wieder befonderd bewegen.
Koebner liebt „mondäne” Stoffe. Sn feinem mit allerlei
Mätzchen zurechtgeftugten Roman „Maria Evere" führt er
die Handlung von „Die Nonne und der Harlelin“ big zum
Untergang der Komöbdiantin. Stoff und Behandlung find
dem üblichen Lefemob in oft unwahrer Spannung angepaßt.
vd. Frankenbergs Novellette iſt ein typiſches Beiſpiel
phraſenhafter, bis zur Unverſtändlichkeit verworrener Proſa⸗
akrobatik, die ihre reichlich komprimierte Gedankenarbeit an
dem Schwulſt und allen Unarten modernſter Nurknnſt ges
ſchält hat. Hin und wieder laſſen feingeſchliffene und
ſtimmungsvolle Sätze einen Dichter erkennen, den nur
Manier blendender Vorbilder verführt hat. Aus dem wirren
Knäuel ſich hetzender Bilder den Inhalt des Ganzen in
Kürze klarzuſtellen, iſt eine Arbeit für ſich und hier un⸗
möglich. Hanns Wegener.
Moderne Dramen.
Ludhard, E.R., Dftern. Ein Myiterium in drei Aufzügen. Manu-
jeriptdrud der Geſellſchaft Heſſiſcher Bücherfreunde. Darmſtadt,
1920. (80 ©. 8.)
Diefe jüngfte Veröffentlihung der vielverheißend aufs
blühenden Gefelfchaft Hefliicher VBücherfreunde reiht fiğ,
zunäcdft äußerlich betrachtet, den ihr vorangehenden Gez
jellfchaftägaben würdig an. Jn drei abgeftuften Formen
der Auzjtattung genügt fie hohen Unfprüchen der Bücher:
freunde vollfummen. Der Jame des Berfafjers E. K. Ludhard
ift, wie wir verraten dürfen, aus Ernft Ludwig und Kuno
Hardenberg zufammengefegt. Er fol zeigen, daß dem ja
auch andermweit künftlerifch fördernd und felbitichaffend Here
borgetretenen, ehemaligen Großherzog von Helfen der Graf
Kuno von Hardenberg getreue nnd wertvolle Titerarijche
Marjchalldienfte bei der Abfaffung des Spieles geleijtet hat.
Diefe bezeichnet fih al® ein Myfterium. Namentlich die
fchhelnde und zu künftlerifcher Verkörperung einladende Ges
stalt de3 Herrn Mittler fol nah der Spielanweijung
„möftisch” gefpielt werden. Die ganz vorzüglichen Negies
bemerfungen de Buches geben eine are und deutliche
Vorftellung vom Bühnenbild und dem Ablauf der Handlung.
Es wäre fchade, wenn dag Wert ein Buchdrama bliebe
und nicht den trefflich geebneten Weg zur Bühne fände.
Die Handlung ift. von den theofophijchen Gedanken ber
174
175
Nachkriegszeit ftark beeinflußt. Sie fann eine tiefe Wirkung
aber auh auf die Hörer und Lefer ausüben, die diefe
Auffaffung nicht zu teilen vermögen. denn in „Dftern” hat
ein hödjit zeitgemäßes Erleben von Taufenden von Menfhen
nad) fünnlerischer Geftaltung gerungen. Nod einmal ziehen
die furdhtbaren Geichehnijje des Weltfrieged an und vorüber
und laffen uns von neuem da3 unendlidye Leid aller derer
erleben, denen der Krieg Liebes und Liebſtes nahm. Aber,
und das ift die Abfidt und mit ein Hauptwert deg
Buches, e3 zeigt auh den Weg aud dumpfer Trauer, „wenn
die bfeigrauen Schleier fih über Frau Sonne breiten
wollen”, da8 Wunder zu erleben eines durch rechte Auf:
faffung verebelten Schmerz. Dem „Oftern” gebt ein
Karfreitag voraus. Wir erleben an ihm die Qualen ber
Ungemwißheit über da3 Gefhid eines im Felde ftehenden
Sohnes. Da fommt die niederfchmetternde Nahridt von
deffen Tod und lähmt die Herzen. der Seinen in unnenn-
barem Web. Nun greift die myftisch, Höchft jympathiiche
Geſtalt des „Herrn Mittler” ein. Sm feiner geläuterten
Auffafjung von Dingen, die Hoh über den bergebradten
Unfihten von Trauer und Leid fteht, richtet er dic ges
beugte Mutter und die Schweitern auf und Tehrt fie, zu
glauben, zu hoffen, zu rufen. Und ihr Rufen gewährt dem
Thon fehnend das Elternhaus umfchrvebenden Sohn den Einlaß
in ihre Herzen und der Schmerz löft fih im vollften
Bemwußtfein ber dauernden, innigjten Vereinigung mit dem
Toten in Glauben und Liebe und felige Auferftehungsfreude.
Dftern! Die Wolfen fchwinden, Die Sonne fcheint und die
zum Zotenfranz geflohtenen Blumen blühen und duften
wie zum Willtommen zu ewiger Gemeinfhaft und nicht
zum Abfhied beim Tode. K. Bader (Darmstadt).
Lyrik,
a Franciscus von Afifi. Warnedorf, o. I. Strade.
A Pa Wie mir's tönt von ungefähr.
laden. ien, 1918. Braumiüller. (69 ©. 8.)
Freiberger, Erich, Narrenlieder. Leipzig, 1918. Amalthea-Verlag.
(56 ©. 8.) Æ 4,40.
Büring, Wilhelm, Zwifchen Spruch und Zwiſchenſprüchen. Knüittel⸗,
Rüttel- und Büttelverſe. Leipzig, o. J. Drei Roſen⸗Verlag (Büring).
(63 ©. 8.) M 1,60.
Xn unferer an Blut und Wunden reihen Beit ift das Bes
fenntnis des echten Dichter zur Liebe, wie fie Yrancicus
verftanden Hat, eine Tat. Sn der Weiheflimmung, in feiner
tiefinnerlich verankerten Gefühlswelt, in der jchlicht-eindring-
lichen und doch feierlich-edlen Sprache fchreitet Alfons Be oLd
in diefen Verfen, ebenfo wie der Schöpfer der Bilder Gu-
ftino Ambrofi, der in prärafaelitiih anmutenden Geitalten
das große Myfterium der Liebe zu verfinnlichen fucht, in
der Gefolgfchaft Rainer Maria Rilles einher, „des Bruders
Franz diefer Zeit", dem das Buch gewidmet ift. So fhildert
der Dichter die innere Wandlung ded3 Anadoreten, der u-
erft „ganz äußerlicher Schein" war und dann wie ein Traum
„der Freunde tollen Beitvertreib verließ und kniete irgendwo
auf Harter Erde vor eines Bettler pejtverfeuchtemn Leib“.
So befehrt er die Böfen und die Mörder, dab fie vor ihm
niederfnien und ihn bitten, fie zu lehren, Schnee und Wind
zu loben. Xn feiner Einfalt und Geradheit hat er es er⸗
reicht, „in Gott zu fein, ganz Sehnfuht und Gejang". Bu:
legt dentt der Dichter den Heiligen in unfere Beit hinein,
auf unfere „mit der wogenden Flut des Haſſes getränkte
Erde".
Rieder und Bal«
A 2.
Du mwürdeft mit deinem Bußgürtel
Die verafchte, blutige Erde peitihen, —
Deine hagere Geftalt, aller Demut entblößt,
Bum Himmel aufveden
— 1920. Nr. 16. — Die fhöne Literatur. — 31. Juli. —
Und mit Elirvender Stimme lünden:
Über allem der Hak!
Aber dann — mwiirtdeft du weinen, endlos
Und mit deinen heiligen Tränen
Das Blut von der Erde waicen.
So darf uns vielleicht diefeg Hohe Lied der Liebe ag
Staubgeborenen ald ein wahrhaftes Troftgedicht
Widerwärtigfeiten bed Weltkrieges gelten, in dem wi
Trofte8 wahrhafter Dichtung fo recht bedürftig wurd
Hans Nühtern ijt Fein Neutöner, will e3 vb
aud, wie der Titel der Sanımlung anzudeuten fcheinf
um jeden Preis fein. Doc ift fein Lied beicheiden-f
twürdiger Urt, mag e83 Stimmungen in Worte Heibd
Balladenftoffen Ichlicht erzählend Yorm verleihen. A
gelungeneren Stüden zählt dag Kieinjtadtbildcheng
Ronde" mit feiner trautsbehagliyen Stimmung altväll
Biedermeier-Gemütlichkeit. Werwunderlih ift nur, I
diefen Gedichten eines Wiener? auch niht in eine
die Wiener Note anklingt, wie die Berfe überhaug
einigen äußerlihen Attributen abgejehen, von Drt um
gänzlich Losgelöft find. Einzelne Zwangsformen fint
Iheinlih auf Rechnung deg Reimes zu fehen:
Durch die . . . Bogen flutet jommergoldne8 Sonnenz
teil folen fie einen archaifierenden Ton erzeugen:
Gar fchyauerlich beichehen ift.
Mitunter ftört ein unkllares Bild:
Tief küßt ein heißes Färben
Die Bäume jung und alt
oder cine unmöglihe Wendung:
Schön bift, Marie, Du, fündlih chin,
Woh! teine füh Dir gleicht,
welche die reine Wirkung beeinträchtigen. |
Seltfam genug ift e3, aud) eines der vielen Nätfel.
großen Zeit, daß oft dringende Arbeiten aus Mangk
Papier und Urbeitsfräften Monate und Jahre hindu
Drudlegung barren müfjen, während vielleiht gutgen
aber fonft in jebem Betracht an abfoluten und relt
Mabjtäben gemefjen überflüffige Herzensergießungen
weißen, fchönem Papier in vornehmer Ausftattung,
prächtigem Druck erſcheinen. 3 müflen nicht du
Kriegagedichte fein, die fo ihre vermeintliche Unentbef
feit erweifen, fondern e3 finden fi) darunter auch, wh
vorliegenden Falle die „Narrenlieder" von Erid $
berger, ganz frieblichsunblutige Ergüffe einer erften 2
deren Äußerungen weder durch befondere Urfprüngf
bes Gefühleinhaltes, noh durh ihre Sprachgemalt:
fallen, die aber dur die glänzende, anjprucdhsvolle 4
madhung” die Aufmerkfamfeit über Gebühr auf fih
Das Recht des Menihen auf fich felbft ift das
motiv der zwar nicht weit abfeit3 vom Wege twadjie
dafür aber doh auch zum Teil redt frifchen und fari
Gedantenblüten, mit denen und Wilhelm Büring aufn
Die den Tert begleitenden, wenn auch nicht immer mil
zufammenhängenden ederzeihnungen von Carl Gq
Hagen jtellen fich in ihrer groteöfen, eigenartigen und €
willigen Komit al3 durchaus jelbjtändige Leiftung dar.d
Max Lederg
Verſchiedenes.
Strindberg, Auguſt, Bühnenwerke. In neuer Überſetzung von
rih woebel. 1. und 2. Reihe zu je 6 Bänden. Berlin, $
Deiterheld & Co. Jede Reihe „4 32. 2
Auch wenn die bislang maßgebende StrinbbergsÜüber]
Scheringd, deffen Bedeutung für Strindberg niemand W
verfennen wollen, feine Ungriffsfläcdhen böte, wäre ed M
als überflüffige Doppel-Wrbeit anzufehen, dap ein weng
— — Pe
$ +ti Ta- z
aE a ze Te nt
En —
+
Mr
—- ni BEE E. Up We U We re Tr a
AM A 7 p j
177
Verfuch) gemacht wird, den problemreichen Strindberg von
neuem einzudeutichen. Heinrich Goebel hat fidh bereit3 wieder-
Holt ald Strindberg-Ülberfeger betätigt und fi Hier von
neuem bewährt. &3 fam ihm und dem erlag offenbar
zunächjt garnicht darauf an, einen ſyſtematiſchen Strindberg
vorzulegen ober eine Ausgabe, die feine Entwidlung zeigen
fönnte, vielmehr ift bag, was die beiden Reihen bringen,
ungefähr mit dem gleichzufegen, twa® heute von Strindberg
im Spielplan jteht, mas alfo auch fhon im großen und
ganzen auf vorbereiteten Boden kommt. Die erfte Abteilung
enthält: „Zodestanz", „Gefpenfterfonate", „Raufch“, „Rame-
raden", „Advent“, „Vier Einakter" und zwar: Bor dem
Tode, Die erfte Warnung, Mutterliebe, Samum; in der
zweiten Reihe find geboten: „Belifan", „Dftern", „Gemwitter”,
„Brandftätte", „Kronenbraut”, „Gläubiger“ und „Fräulein
Julie“. Das ift auh fon ein gut Teil von dem, woran
die dichterifche Jugend von Heute, vielleicht fogar alzu viel,
gelernt Hat. Schon vor ihrem Erfcheinen Hat diefe neue
Ausgabe die Gerichte befchäftigt; doc find unferes Wiſſens
bie urheberrechtlichen Fragen bereits ſoweit zugunſten der
Goebelſchen Überſetzung entſchieden, daß ſie ſchon im prak⸗
tiſchen Bühnenbetriebe, dem ſie wohl in erſter Linie zugedacht
iſt, verwendet werden darf; jedenfalls hat man jüngſt in
Berlin einer Aufführung von „Oſtern“ die Goebelſche Über—
ſetzung zugrunde gelegt. Und ſo darf man dieſer willkommenen,
weil guten und ſchöpferiſchen Konkurrenz, wenn man ein—
mal dieſes Wort gebrauchen darf, Erfolg wünſchen, den
Mühe, Verſtändnis und Aufwand ſehr wohl rechtfertigen.
Hans Knudsen.
— —
Zeitſchriften.
Die Bücjerwelt. gear für Literatur und Vollsbüchereien.
Red.: H. Gerz. 17. Jahrg., Heft6. Bonn, Verein vom Hl. Karl
Borromäus.
Inh.: T. Lindner, Gedanken zur modernen Lyrik. — P.
Bauer, Jofef Feiten. — Zwei flämiſche Dichtergedenftage.
Die Bühne. Rheinijhe Monatshefte für Theater und Drama.
Sdriftl.: W. Hermanns. 1. Jahrg., Februar⸗März-Heft. Aachen,
1920. Gebr. Drießen.
Inh.: H. Gäfgen, Hölderlin als Dramatiker. — P. A. Mer—
bad, grany Grillparzer. Ein öfterreichifches® Schidjal. — MN.
Sangfen, Dag neue niederdeutihe Drama.
Daheim, Schriftl.: J. Höffner. 56. Jahrg., Nr. 38—41. Qeipzi ,
1920. Belhagen & Klafing. sre i
Inh.: wo A. Geifer, Der Freiheitslampf deg Landes
Kärnten. — U. Seemwald-Hart, Kleine Gimpelgeſchichte. —
9. Waldeyer, Das Echweden unferer Finder. — H. Dominik,
Wunder der alten Technit. — W. Ahrens, Planetenamulette. —
88/41.) M. Diers, Die Nöte im Haufe Spielermann, Familien⸗
geſchichte. (Fortſ.) — (39.) V. Ottmann, Kunſtvolle Knöpfe und
Schließen aus aiter Zeit. — M. Jähde, Der Gichtſtrauch (ſchwarze
Johannisbeere)., — G. Buchwald, Etwas vom Katechismus
Dottor Martin Luthers. — 8. Löns, Der Wuitih. — 40/41.)
. Kriginger, Zeit und Licht. Etwas über die Tineia
Relativitütstheorie. — W. Genſel, Türkiſche Rechtſprechung. —
Das Idyll Karl Spitzweg. — F. Som mer, Die Zillertaler. Roman. —
P. v. Szezepanski, Vom Abgewöhnen.
Das deutſche Drama. Hgb. von R.Elsner. 3. Jahrg., Heft 4.
Berlin, 1920. Bol & datt. | Srg ef
Inh.: K. Röttger, Der tönende, fingende Raum. — Q.
a l a. Erpreflionijtifches. — &. Trud, Der Dramatiler Diepen-
midt.
ed nt url ee Turin un a en San ann
Da3 literarifche Echo. Hgb. von E. Heilborn. 22, Jahr 5
Heft 19. Berlin, 1920, eteifchel & Co. dehrs
Inhe: A. Ludwig, Der Zufall in der erzählenden Dichtung.
— 9.8. Keim, Ricarda Hud. — H. Mayne, Der Frauen⸗
roman des 18. Jahrhunderts. — M. Fiſcher, Kathoiiſche Luͤeratur.
Neem
— 1920. Nr. 16. — Die ſchöne Literatur. — 31. Juli. —
178
Die, Flöte. Monatisſchrift für neue Dichtung. Hgb. von H. M.
Elſter. 3. Jahrg., Heft 2. Qeipzig, 1920. Grunow.
Inh.: W. Weigand, Der Kunſtwert des Romans. — H. F.
Bachmatr: Bemerkungen zum neuen Drama. (Schluß) — H. M.
Elſter, Neue Lyrik.
Hochland. Monatsſchrift für alle Gebiete des Wiſſens, der Literatur
und Kunft, hgb. von K. Muth. 17. Jahrg., 8. Heft. Kempten,
1920. Köſel.
Inh. J. Graßl, Wie mag die Zukunft ausſehen? — H.
Bahr, Blaife Pagcal. — E. Firmenid-Riharg, Peter Cor-
neliug und die Homantil. — F. Herwig, Da3 Sezrtett im Himmelreid).
Roman. — Ghr. J. lumter, Die. AJugendfürforge alß gefelichaft-
liche Erztehungdaufgabe. — PB. Holzhaufen, Aug der franzöfifcdhen
Kriegsliteratur des Weltkrieges. — J. Sprengler, Über Sbfen
zum Erpreifioniamus. — W. Matthiejfen, Thomas Manns
Herameter und unfere Beit.
Hgb. von T.
Da3 Landhaus. Eine literariihe Monatsfchrift.
Schwabe. 5. Jahrg., Heft 5/7. Jena, 1920. Landhausverlag.
Inh.: G7.) R. Schaukal, Dionys-bäcſi. — (5.) Liebesregeln
der Ninon de Lenclos. — T. Schwabe, Der Tanz als Kunſtwerk.
—6.)FJ.Langer, Kunſt als ſoziale Tat. — K. Meſſerſchmied,
Des bunten Lebens Schönheit. — (7.) A. Muhr, Der Philiſter.
— T. Schwabe, Seele und Jugend.
Süddeutſche Monatshefte. 17. Jahrg., Heft 7: Hungerſperre.
München, 1920. Verlag der Süddeutſchen Monatshefte.
Inh.: P. N. Coſſmann, Der Meinungskrieg. — Ein Brief
don Admiral Scheer. — K. v. Müller, Die Völkerrechtswidrigteit
der engliihen „Blodade*. — W. H. Janſen, Die allgemeinen
Wirkungen der una nIerabi auf die Volfögejundheit. — 3. €.
Zohanjion, Die Hungerblodade von aufen gefehen. — %. Binz,
HYungerblodade und Frauen. — M. Pfaundler, Sriegsihäden
an Kindern. — Blodadewirtungen bei Kindern in $nduftriegegenden.
— 8. 3 Wendebad, Über Sinochenerfrantungen infolge Unters
ernährung. — England und das Geebeuteredht. — L. Brauer,
Zuberfulojeverbreitung und Hungerblodade. — Die Sterblichfeit in
Bayern während des Krieges. — 3. Schwalbe, Englifche Urteile
über die gejundheitlihen Wirkungen der Hungerfperre. — Der Oper
ratiungplan der deutichen Flotte und die „Blodade“.
Deutſche Revne. Hgb. von R. Fleiſcher. 45. Zadıg., Heft 6.
Stuttgart, 1920. Deutiche Verlags-Anſtalt.
Inh.: A. Maneg, Deutichland und dad Bölferbundsarbeits-
redt. — 8. Bohlin, Neuere Ergebnifje über den neuen Stern
vom Jahre 1918 fowie andere temporäre Sterne. — Erinnerungen
von Ernft Frhr. v. Plener. — K. Paechter, Von deuiſcher Kunſt
(Arhiteftur). — Aus den Denfwürdigfeiten des heffifchen Minifters
vrhr. du Bog du Thil, hgb. von H. Ullmann. — 9. Würz,
Mar Havelaar. Ein Gedenktblatt für Multatult. — ©. Prinz zu
Hohenlohe-Schillingsfürſt, Erinnerungen aus meinem Leben.
— F. Friedensburg, Notgeld. — E. Kahn, Kultur und Prefje.
Deutiche Rundſchau. Hgb. von Rud. Pechel. 46. Zadıg., Heft 10,
Suli 1920. Berlin, Gebr. Baetel.
Ind: M. Hartwig, Die Methoden deg Handelöfrieges der
Alliierten gegen Deutihland an der Wefttüfte Südamerilag. — Ç.
Bonn, Der tote Herr Sörenjen. — M. van den Brud, Der
Untergang des Abendlandes. — L. Perty, Jofeph Victor Scheffel
und Caroline von Malzen. :
Der Tirmer. Hgb. von J. €. Frhr. v. Grotthuß. 22. Jahrg.,
Heft 9. Stuttgart, 1920. Greiner & Pfeiffer.
Inh.: L. M. Schultheis, Nationale Difziplin. — Otto
Schwarz, Der Landstncht. — R. Bahr, Großdeutih. — B.
Harmd, Sud nur, Soden Steinfatt. — H. v. Wolzogen, Ge-
danten iiber das chriftliche &laubenäbelenntnid. — J. Stein, Wag
will die Relativitätsiegre? — %. Kleinpaul, Gleiche Brüder,
gleihe Kappen. — ©. Kemp, Der Bilderbühnenbund bdeutfcher
Städte. — Kinderausfagen. — P. Knötel, Die Biaften, deutfchen
Beblüted. — Bimar und berufsftändifches Parlament. — Q.
Küfter, Der Kampf mit dem Drahen. — Hövel, Es ift eine
Luft zu leben. — 3. €. Frhr. vd. Grotthbuß, Karl Stord +. —
B. Badt, Didend. — PB. Marftell, Goethes Weplarer Bett. —
E.2.Schellenberg, „Die Brüder Karamafoff”. — O.M üller,
Grieiiche Tongefäße. — &g. Böhler und P. F. Schäfer, Muſik⸗
beritändni® ald Gemeingut.
Über Landund Meer. Deutiche luftr, Geltung. Red.: R. Lautner.
62. Zahrg., Nr. 39—40. Stuttgart, 1920. Deutfhe Verlagsanftalt.
SInd.: (89/40.) 3. Levin, Die Gropfürftin. Roman. (Fortf.)
179
— Elfe Remy, Gräfin Nagyary. Roman. (Forti.) — C. Suder-
mann, Kommen und Gehen. Erzählung. — (39.) Betty Haertl,
Momentaufnahnıen aus den Tierreid. — Bergner, Vom Epipen-
baum und von der Mujdelfeide. — Alfr. Semerau, Cäſaren—
wahnfinn. — F. Mielert, Bwei Goetheftätten (Höhle am Hers
manngjtein bei QImenau, 3Mhmer im Edhloß Tornburg an der
Saale). — 30h. Warlig, Die Eifel. — (40.) R. Duanter, Die
Gebeimjprahe des öffentlichen LXebend. — O. Lindelam, Die
„Biere“ fremder Völker. — O. Geller-Spontellt, Mimit und
Gefte in der Filmdarftelung. — E. Friederici, Papyrus und
Bapyrusfabritation.
— — — ——— — — — — —
Mitteilungen.
Literatur.
Dr. Albert Sterns „Zeit- und Streitſchrift“: „Zar Hardt und
das deutſche Nationaltheater zu Weimar“ (Weimar)], 1920, Wei
marijher Berlag, 12 ©. 8., Æ 1) geht mit dem Generalintendanten
ſtreng ins Gericht, hält ſeine künſtleriſche Richtung für einſeitig,
vermißt im Spielplan namentlich größere Uraufführungen, ſchlägt
Eugen Wilhelmi für den Poſien des Angegriffenen vor und will
einen Zuſammenſchluß der Theaterbeſucher in die Wege leiten.
Qeder Verſuch, den Finger auf die Wunde kleinſtädtiſchen
Theaterelends zu legen, darf begrüßt werden. So geht Guſtav
Donalies in drei, anjangd zufammen mit Gerh. Henry heraus—
gegebenen Heften: „Bom heulenden Elend”, Blätter zur Greifs—
waider Theater: Kultur‘ (16 ©., 32 5.,66 © , Breifeiwald 1919/1920,
je 4 1 und Æ 2,50) dem Theater einer Ilniverfitätsjtadt zu Leibe.
Auh E. L. Stahl hat einmal vernehmlih von der unmwiürdigen
Bühne der Meinen Univerfirärsftädte geiproden. Co liegt e8 in
Breifswald offenbar aud. D. zeigt, auh mit etwas gejwichtlicher
Einitellung, wie der Epielplan zurücdgegangen ift. Jn der Tat ift
die Theater-Angelegenheit zu ernit, al dag die Bühne auj den
Etandpunft eines Bıerulf® gedrüdt werden dürfte. Mit den pofi-
tiven Borichlägen von D. fonnen wir durdaud nidt überall mit:
geben; aber ıvo er zeigt, wie groß, auper der Ungeeigneiheit emes
gejhältstichtigen und fpefulationefähigen Direltore, die Schuld
der unfähigen Kleinftadt: Kritit, de unerzogenen, fulturiojen Durd)-
Ihnitts:Buolifums ift, gehen wir mit ihm zu\ammen und möchten ihm
wünjchen, daß die Heitchen, die gewig niht viel Neues, aber für
viele nicht MUberflüffiges ausfpregen, an die richtige Mödrefie ge-
langen. H. K.
Theater,
Berlin. Zum Abihlup ihrer fünftlerifchen Winterarbeit bot
die Volfsbühne einen luftigen Abend durch nizenivrung von
A. Ölahbrenners nıdt uerade dDramatifyer, aber vergnügl ch fict
abipielender Bılderjolge „Eine Landpartie”, die die Regie J. Fehling
febr geicbidt belebt harte; nur mit den Berliniichen tam man nihi
redt zu Mande, noch weniger mit dem Wieneriihen in Nejtroye
Stüd „Eine verwidelte Geſchichte“; aber auch fie hatte ihre fihere
Wirkung; was braudıs zur UImierhaltung alio der übelen modernen
oſſen und Schwänke? — Die letzte Einuundierung des Großen
qauſpielhauſes war des Ariſtophanes „Lyſiſtrata“, natürlich nicht
mit allen Deutlichleiten und Terbheiten des Originals, ſondern in
der milderen Fafjung Leo Greinerg. Hier tamen Werf und Haus
fih entgegen, nid an der Aufführung blib taum ein Weft zu tragen
peinlich, fte löje allcd Wejentlihe gut und künſtleriſch; der Kineſias
de3 H. Lindegg war freilich unmöglicher Offenbach. Wie viel Saft
und Kraft hatte Schildtraut in der Rolle, als derſelbe Reinhardt das
Stück vor zehn Jahren eiwa in den Kammerſpielen brachte.
Knudsen.
Dresden. Für die opern⸗- und ſchauſpielloſe Sommerzen hat
Erneſtine Münchheim, ums Dresdner Kunſtleben auch ſonſt hoch⸗
verdient, Kammerſpiele eingerichtet, die ein ernſies Streben nach
einer ſinnvollen Suliſierung des Bühnenbildes und vortreffliche
Anſätze zu einer vertiefteren Ausdrucksform zeigen, aber mit der
Ungunſt des an ſich wundervollen Raumes zu käupfen haben und
nicht die Teilnahme finden, die ſie wohl verdienen. Für einige,
auch ſonſt viel geſpielte Einakter Strindbergs traf man noch
nicht ganz den rechten Ton. Dagegen war die ſchauſpieleriſche
Leiſtung in Dietzenſchmidts „Kleiner Sklavin“ hochachtbar. Ob
freilich eine künſtleriſche Forderung beſtand, dieſen unſäglich quälenden,
eien wenn auc gefinnungetüchtigen ımd ehrlichen „Yluf:
lärungsfilm”, der im 20. Zahrg., Nr. 11, Sp. 120 d. Bl. eingehend
beiproden wurde, mit foldy petinvoller Naturtreue vor und abzurollen,
tann man wohl bejtreiten. Tem jungen Dichter, für den man dag
Reflametantam weidlich geichlagen, foll aber guter Wille und cifrige
Entrüjtung nıht abgejprohen werden. Beireiend mwirften nad) diefer
Nervenfolter an einem dritten Abend die beiden Grotesfen Anton
Zihehom® „Der Bär” und „Ein Heiratsantrag” und Hermann
Bahrs graziöſe PBlauderei von der „Tiefen Ratur“. Die derbe
Verantwurti. Redakteur Brof. Dr. Eduard Harnde in Leipzig, Kaifer-ilhelm-Strage 50. — Drud von Lippert & Go. G. m. b. H., Raumburg a. d. Sd |
— 1920. Nr. 16. — Die Shöne Literatur. — 31. Juli. — S F
Draſtik des Ruſſen wie die fchmicgfame Liebenswürdigfeit des Mienerl
ergögten da8 fonımerliche PBublitum mehr ald Diepenichmidts nai
und ratloje fittlide Empörung über cine ebenifo bedauerlidye y
uralte Fulturjchande. Alexander Pache4
Karlsruhe. Daß Stanislaus Fuchs, der neue Intendant unfeiet
Qandestheaterg, ein felbjländig und geiftvoll fchaffender Spieilei
ift, bat er durd eine mit eindrudeftarter Bildyaftigleit beram
arbeitete Erjtaufführung von E. Studens [pradhgemwaltigem Myiter
„SBawän“, mehr aber noch durch den in töftliher Laune und k
beiwegtent Zeitmabe dargebotenen Moliöre-Abend („Die geleks
Grauen“, „Der eingebildete Hranfe”) unleugbar erwicfen. Werk
vollfommen gelang ıym während des erften Umt3jahres die Erfirfk
feiner reformatorifhen Sendung, die dod wohl vor allen Dim
der Entwirrung ınjerer recht ungellärten Theaterverhältnijie ge
folte. Die fo dringend notwendige Umfornung des Edau
perjonals ift noch nicht entfernt erledigt; dur den Abgang
jo aus ureigeniter Begabung fchöpfenden Künftlerin wie
Linte-Habicht hat fih eine nene fchwer zu fchließende Lücke aufge
Ob mehr Äufere Hemmungen, fo die die Stadtverwaltung und
Yandtag febr bejhäjtigende Frage deg Ktoftenaufjmandesd oder mag
dem Außenitehenden nicht leicht durdiichtigen inneren Widerſt
die Stopfraft unfere® Wiihnenoberhauptes lähmen, wage ich
zu entjcheiden. Jedenjalld läht die jorben beendete Spielzeit
fein abjchließende8 Urteil über feine organijatorıfen Biele 3
dühigfeiten zu. Das hindert indeljen nicht die Hyeititelung,
zumal im Schauspiel zweifellos ein friiher Zug weht, der an m
ititigen Neueinubungen Hailiiher Werke wie Brillparzerd „Soppi
Shafejpeare® „Macberh” und „Wintermärden“ und jonderlidy 3
der gewandten, feinjinnigen und ftilfiheren Wiedergabe modes
Dramen: Shaws „Helden“, Strindbergs „Kameraden“, Stern besii
„Diarquife von Arcıs“ und „Armut“ von Anıon Wildgans, ji Hi
zu fpiiren war. ‚Hier erhielt auh %. Baumbah erwünichte
legenheit, als geſchmackvoll und bühnenkundig geſtaliender Spiel
vorteilbait in Erfhernung zu treten, während er alè Darf
meine® Eradjtens wenig Eigene und, vielleicht verführt durch Fe
verjagte Anerkennung, viele Ausariungen brinat. Dies beze
wieder einmal fein gänzlıd berzeichhneter Jago int „Othello“; i
diefom Stide eröffnete die von der Karlsruher Örtegruppe !
Theatertultuiverbanded in Berein mit dem Kandeatheater ins
geruiene Vollsbühne fonjt vielverheigend ihre Biorten. Auper i
Inerariich belanglojen, jedoch geichidt aufgebauten biftoriihen $
ipiel „Xiejelont von der Pfalz“ von Rudolf Breber und Leo Wak
Stein und der geiltreichelnd verbramten, in Wirklichkeit nach 4
wahrtenm franzöjiihen Rezepte übrıgend nidt einmal bejomf
wırfiam zureditgezimmerten Molnarichen Komödie „Der Leidbgark
wäre des Texivuchesd balber auch die Uraufiühtung von A. AM
Noeltes dreiaktiger Oper „François Villon“ zu erwähnen.
Held der von Komponijten jelbjt verjapten, etwas langatım
und fehr bübnenfrenden Dichtung bat von der Perjünlichteit,
„sünther® der franzöfiichen Literatur” faum mehr ale den Nadi
der mufifaltfche Gehalt d8 Werkes entipricdht nicht annähernd
was die mit Rob nicht kargende Zageskritif daraus maden
Für das kommende Epieljabr erhofit ji Mef. mehr Taten und
heblich weniger Berjpredyungen. ? Rudolf Ras
Verſchiedenes.
Im Zuſammenhang mit der Frankfurter Herbſtmeſſe iſt F
große reprälentative Ausstellung der deutfchen Erport: Verlage?
plant, die unter dem Namen „Das deutfche Buch“ von der Deutfi
Geſellſchaft für Auslandebuchhandel verauſtaltet wird und fidy #
allem auch an den aueländiſchen Fachmann und Bücherjwi
wendet, übrigend feinesivegd beabjichtigt in Wettbewerb mity
Kripziger Buchgewerbe: Defje zu treten. Der reprälentative Cyart
der Ausjtellung tritt vor allem in der neuartigen Milieu:
jtelung zutage, bei der die Bücher in ıhrer narürlıhen Umgebrl
Gelehrtenzimmer, Damenbibliorhef, Kinderzimmer, Mufıtid
Bücherei eines Kunſtfreundes, Gewerkſchaiſtsbibliothek, Muſtert
laden u. a., ericheinen follın. Jm Zuiammenhang mit der $
jtellung find verfchiedene Kongrejje von Bücherfreunden und w
Ichaftlichen Bejellichaften geplant, die dazu beitragen werden, zf
algemene Jnterejie de8 Auslandes für eine derartige Uvberſicht J
die geijtige Produftion im heutigen Deutfchland zu meden.
künſie erteilen die Deutſche Geſellſchaft für Auslandsbuchhait
Leipzig, Kreuzftr. 3b, und das Meßamt in Frankfurt a.M.
teilung der Wejellichaft.)
2 Monarsichrift für Bücher freunde. Ra
Der Bücherwurm illuſtee; ſamfich, uudeeinſltußbar. tna
anregend, rudjichtelos und weirbercig
wißig, lieblos, wo tiede zwmedios, nud deutich im ei entlichen Sinne Fabres
abounement Mt. 10.—, Lrebhaber-Autgabe mii grapbiiden Original-Bıärke
Far Einhoru-dDerlag in Dadan. f
®
⸗
⸗
Die ſchöne
Beilage zum Literariſchen Zentralblatt
Literatur:
N
für Deutfchland.
Herausgeber Prof. Dr. Ed. Barnıke in Leipzig, Raifer-Wilhelm- Strafie 50.
Ar. 17.
Yerlegt von Gdnard Avenarins tn Keiyıig, Rokfiene 8/7.
> 14. Auguft 1920. m
21. Jahrg.
PE E ENNES IE AEREA IENE LE a u EIER nn
Erſcheint vierzehntäglich. Preis halbjährl. (einſchließl. Zeuerungdzufchl.) „#5; für d. Ausland nah d. Valutaordnung d. deutſchen Buchhandels.
a
Zudaſt.
Moderne Arauenromane n sen (181): vd. Gardou, Das au
obne Tür und Feniter. eim, Der beriorene Stolz. Salburg, Burich
Zambredt, Bor dem can
Beitfäriften can
nn Prauien (183): König, Dietrich bon Bern, Zweiter Abend: DEREN:
rauffüßrung (184): Weismantel, Der Wächter unter dem Galge
donite Don Ber Brinden, Lieder umd Balladen, 2. Aufl. Doetie, Nicht
ner, Wagantenlieder. Behrens, Bom Worgen zum Abend.
ittellungen (187).
untergebe
er PRIANIE AnS
Behrens, om en zum Abend. Uus
lieber Rinder at Mn cattenbildern. (185.)
Berner, E.. Bagantenlieder. (185.)
Brinden, &. von den, Lieder und Balladen. (185.)
— Drama. (183
Goercke, — ER u Gedichte. 2. Aufl. (185.)
i aus obue Tir und Fenfter.
€., Dietrich Fe Bern.
Kambredt, N., Bor dem Erwahen. Roman. (182,)
Salburg, È., Buricon. —— a
Weis mantel, ter unter dem Balg
Bweiter Abend: Drama.
iy
Wilbeim, R. Der verlorene Stola. Eraäblung. (1R1.)
Moderne Sranenromane nnà
Srauenerzählungen.
rbon, v., Das $ Tü enfi
—— 190, Ugftein ei — S. —— en
Wilheim, Käthe, Der verlorene Stolz. Wien und Sera 1920.
Wiener Literarijhe Anftalt. (94 ©. 8.) Geb. 4 13,50.
Salburg, Edith, Burfchon. Ein nu Leipzig [1920], Elifcher
ad. (210 ©. o 7, geb. „A PAO RA SG
— Nanny, Vor dem * Roman. Berlin [1920],
A. Scherl. (291 ©. 8.) Geb. 41
Halb Märchen, Halb — ein eigenartiges Ge⸗
miſch iſt der bewährten Feder Thea v. Harbous entfloſſen.
Drei Menſchenpaare tragen die Handlung: eine tragiſche
Role fält dem Dichter Hans Irrgang und ſeinem tod—
wunden Weibe zu, das Jugend, Geſundheit und Schöne
ſeiner Liebe zu ihm opferte, ſtützend und vermittelnd treten
Irrgangs Freund Philipp Nicolai und ſeine Gattin ein,
deren harmoniſche auf gegenſeitiges Verſtehen gegründete
Ehe durch tiefe Neigung Barbaras zum leidbegnadeten
Dichter auf eine lange und harte Probe geſtellt wird, und
erregend, ſinnbetörend wirken der ſeltſame Künſtler des
Baufachs Gaudeamus und ſeine noch ſeltſamere Tochter
Jelena, ein anmutiges, elfenhaftes, geheimnisvolles Steppen⸗
kind, das Hans Irrgang in taumelndes Liebesfeuer verſtrickt,
aus dem er ſich nur durch den Edelmut ſeines zeitweilig
gehaßten Weibes zu ſeinem wahren Weſen hindurchringt,
zu der Erkenntnis, die den Grundgehalt des feſſelnden
Buches bildet: „Es gibt nur ein Mittel, die Menſchen zu
erlöſen, und das iſt, gut zu ſein.“
„Bücher ſind die Sterne, die die Welt erhellen“, hörte
ich letzthin in einem Vortrag. Zu dieſen Büchern zählt
Käthe Wilheims „Der verlorene Stolz“ nicht.
die wunderfeinen Miniaturſteinzeichnungen vermögen nicht
über die Gedankenleere des kleinen Werkes hinwegzutäuſchen:
Eine Backfiſchliebe zu einem Dichter (ſie ſoll es nicht ſein
und iſt es doch) wird in 46 einſeitigen Kapitelchen in
alle ihre Atome zerpflückt. Die Sprache verrät ſtellenweiſe
gutes lyriſches Empfinden, entbehrt aber des fortreißenden
Schwunges.
Starte, überftarte Farben oft nimmt Edith Salburg
bon ihrer Palette, um in vielgeftaltigen Bildern im Rahmen
Beilage zu Re, 33 des Bit. Zeutralbl. f. Deutſchland. 181
Selbit
einer Familiengejhichte die Urfachen für den moraliichen
Bufammendruh unferes Bolles aufzuweifen. Zm Mittels
punkt fteht Deutter Kill, eine ehrenmwerte Kleinbürgersfrau,
die in harter Männerarbeit die Not von ihrer Schwelle zu
bannen bemüht ift. Aus der Berfchiedenartigkeit ihrer
Kinder ergeben ficy die Konflikte, die Edith Salburg ftelens
mweife fpannend zuzufpigen weiß: der Ültefte ift erfüllt von
ſtrengem Rechtsbewußtſein, aufgezogen in alten Unjhauungen,
die mittleren find den Einflüffen einer neuen, der Aufruhr⸗
zeit gefügiger, die jüngften bei mangelnder Heimerziehung
der Straße ausgeliefert; aber legten Endes verjagt bod
der Berfallerin die Kraft. E3 enttänfcht einmal, daß bie
ferngefunde, willensftarte Mutter Kill durch einen Selbft-
mordverfuch fih der Verantwortung vor ihrem Mann ente
ziehen will, und noch viel mehr, daß fie und er fi) fampf-
108 dann der neuen Beit ergeben nah dem flammenden
Proteft, den eigentlich) da3 ganze Bud darftellt.
Ein Beitfpiegel, ein Belenntnis zum Deutfchtum, ein
Stoßfeufzer aus fehnender Bruft um Befreiung von aller
unferer Not ift Nanny Rambrehts Roman „Bor dem Čr-
wachen”. Ein Beitipiegel, denn die Verfafferin fchildert dag
Treiben im befegten linförheinifchen Deutichland. Sie führt
ung hinein in da3 Leben der Großinduftriellen, beleuchtet
das fchmakhvolle Verhalten gegen die fremden Beſatzungs⸗
truppen in hohen und niederen Rreifen, verfolgt die gärende
Berfegung der Wrbeiterbevölferung an der Kolonie Baters
land3danf, einer Friegsfiedelung, und läßt und die Partei-
fampfe um bie Linfsrheinifche Nepublit miterleben. Eine gute
Beobahhtungdgabe ift der Verfafferin nicht abzufprehen. Jn
gebrängtem Stil, fie liebt die Einmwortjäge, verfucht fie, der
Fülle von Eindrüden Herr zu werden, die die ganze fhwüle,
nah Entladung drängende Atmojphäre des bejehten Gebiets
fennzeichnet. Ein Belenntni? zum Deutichtum, denn in
ihren beiden Hauptgeftalten, obgleih fie anfangs gar nicht
far al3 folhe aus der großen Zahl der handelnden Per-
fonen beraustreten, zeichnet fie Menjen, erfüllt von Stolz
auf ihre Bugehörigkeit zum deutfchen Bolle, von Wbfcheu
gegen da3 fremde Wefen und da3 Buhlen um fremde
Wohlgermogenheit, von Trauer um des Vaterlandes Niedere
lage und von Scham um feine Demütigung. Sn ihnen
finden wir unverdorbene, treue, pflichteifrige Menſchenkinder,
denen die gegenwärtigen Berhättniffe den Boden unter ben
182
— — —— — — —
183
— 19820. Nr. 17. — Die ſchöne Literatur. — 14. Auguſt. —
—
184
Füßen entziehen und die fich zu gemeinſamem Leben und
Tun zuſammenfinden in der Hoffnung auf eine beſſere Zu⸗
kunft und beſeelt von dem feſten Willen, mitzuhelfen bei
der Neugeſtaltung unſeres Volkslebens, denn: „Wahnſinnige,
die da glauben können, daß auf eine Revolution, welche die
ſoziale Ordnung in Frage ſtellt, die Freiheit folgt.“
Elisabeth Gnauck.
Moderne Aramen.
König, Eberhard, Dietrich) von Bern. Zimeiter Abend: Herrat. Leipzig,
1920. Erid Matthes, (119 ©. 8.) Geh. .Æ 3,00, geb. A
War der 1. Teil von Königs Dietrichdichtung —
(vgl. 20. Jahrg. [1919], Nr. 8, Sp. 90 d. BL) beherridt
von der großen Auseinanderfegung zwilhen Geelenfrieden
und Sinnenglüd, Gottesdienit und Mammonzfron, Heldens
tum und Händlergier, Chriftus und Läfar, Treue und Uns
treue, jo fielt der 2. Teil „Herrat" die Hiobsfrage nad
Gott und feiner Gerechtigkeit in den Mittelpunft, eine Frage,
die uns gerade jet in der Beit nationaler Schmadh aufs
tieffte bewegt und erjchüttert. War Dietrich? fittlihe Schöns
beit im 1. Zeil gewilfermaßen verdienftlos, weil feiner
adligen Artung angeboren, ein Onadengejchent des Himmels,
fo muß er im 2. Teil, um fi felbft wiederzufinden, erft
den Glauben an Gott verlieren, muß er hindurch durch die
Hölle der Gewiffenzpein; „Dietrih war nie gemeint als
Draufgänger und Schwertheld nah dem Herzen der Jugend,
der Held der ‚finnlichen Stärte (Goethe), als Abbild
des deutihen Menjen muß er fein redlihd Stüd Faufts
geſchick durchmachen“. (Der Dichter brieflich zum Ref.)
Die Helferin zur Erlöſung iſt wieder wie in Königs
„Wielant“ ein Weib. Die alte Sage bietet hier den Berner
als Werber um die Liebe Herrats, des Heunenkönigs Nichte,
aber das flüchtige Stimmungsbild, es wollte belebt, erlebt
ſein; hier wußte nun der Dichter des Helden Glaubens:
fampf und fein Aufgetanfein für das Ewig-Weibliche inner-
Gh zu verknüpfen, zu begründen und den Buftand ber
fheinbar fo unheldifhen Hilfsbedürftigfeit durch Dietrichs
leiblichen Zuſammenbruch zu ermöglihen: In ſchwerſtem
Kampfe hat der Berner den gewaltigen Sohn des Reußen⸗
königs überwältigt und als willkommene Geiſel eingebracht,
aber er ſelbſt iſt todeswund geſchlagen. Doch das Leid,
„das Liegen und Lauſchen auf heiliger Ströme Rauſchen“
wird ihm zum Segen, bringt allgemach die bohrenden
Stimmen des Innern zum Verſtummen. Und die tapfere
Herrat, die erſt ſeinen Körper geſund gepflegt hat, läßt auch
ſeine Seele zur Ruhe kommen, Einkehr halten bei ſich ſelbſt;
Weibes Wonne, Güte und Glaube geben dieſem Werden
Ziel und Sicherheit, geleiten ihn nach herbſten Anfechtungen
zur tiefſten Erkenntnis:
„Es kann kein Schauen geben, kein Erkennen,
Kein Wiſſen um die tiefiten Dajeinsgründe,
Daß Er nicht Hehrer, Heiliger erjtünde,
Anbetungswürdiger.“
Die wunderſame Führerin zum Licht, „die kleine Herrat“,
iſt ein echt deutſches Weib voll verſtehendem Herzenstakt
und ſeeliſcher Anmut, von hochherzigem Ernſt und heroiſcher
Gottinnigkeit, voll lieblicher Schelmerei und fraulicher
Schlauheit, hineingeſtellt in ſtarkes dramatiſches Geſchehen
voll raſch wechſelnder Stimmungen. Dazu kommt der Zu⸗
fall, ja mehr als ein Zufall, die Fügung, daß Eberhard König
ſeinen Dietrich mit ſeinen Schwertbrüdern gerade in dem
Augenblick in Acht und Bann darzuſtellen hatte, in dem
auch Deutſchland verfehmt und geächtet um ſein Daſein
ringt, und ſo fehlt es auch dem 2. Teile der Dietrichdichtung
nicht an ſtarken zeitgeſchichtlichen Erlebniſſen. Köſtlich und
funkelnd iſt die Sprache, fein angepaßt dem Charakter der
Handlung, Ausdrudsmittel im höchſten Sinne. Nach dieſem
reifen harmoniſchen Werke darf man mit froher Zuverſicht
dem Abſchluß der Trilogie, der „Rabenſchlacht“, entgegen⸗
ſehen. Martin Treblin.
Mranfführung in Bochum.
Weismantel, Leo, Der Wächter unter dem ragen: Uraufführung
im Stadttheater zu Bohum am 22. Quli 19
Der Romantiker juht das Ungewöhnliche, der Erpreifionift
das Abfolute. „Die apokalyptiichen Reiter“ de3 Dramatifers
Weismantel führen durch Ichauerliche Seltfamtkeiten, für bie
fih der Dichter auf alte und neue Meifter, auf Hartmann
von Aue und Georg Kaifer, entfchuldigend berufen darf,
Durch Peft, Hunger und Krieg, zum Glauben an bie Teid-
und haßbefreite, geläuterte Dtenfchheit. Kriege: und Re-
volutionslärm mögen auf die äußeren Gefchehniffe diefer
Einalter, auf ihre grele Färbung, gewirkt haben. Jn der
Tragödie „Der Wächter unter dem Galgen“ bringt der
Dichter dasfelbe Thema, aber er dämpft die Melodie; er
verzichtet darauf zu betäuben, Doh er bannt. Diefe Byzans
tiner, unter die und Weismantel bier verjeßt, verwirren ung
nicht durch archäologiiches Material. „Die Tragödie eines
Bolles", die hier legendenhaft einfah an uns vorübergebt,
ift die Tragödie des unferen, die Tragödie der Völfer, die
an den Ereigniffen der legten Jahre zu tragen haben. Der
zum weltbeglüdenden Staatsmann und Kanzler berufene
dalmatinifche Bauernfohn fcheitert an feiner Sendung, weil
er fi) den Glauben an fie vergiften läft, durch einen teuf-
ifchen Gegner, der ihm, indem er ihm die Erinnerung an
eine verjährte Schuld wedt, ben Willen zu weiterer Qiebeg-
tat zerjtört. Ein einfamer Menfchenverächter ftirbt er. Der
Widerfacher büßt mit dem Tode, no immer ein furdhtbarer
Feind: Denn während der Wächter unter feinem Galgen
Slariffa, ded Kanzlers Eindlih gläubige Geliebte, in wilden
Berlangen an jich reißt, wird die Reiche des Gerichteten ges
ftohlen, feinen Anhängern ein Wahrzeichen zu neuer Untat.
Die will der Wächter verhindern. Angetan mit des Toten
Prunfgewand, will er felbft der Kanzler fein, und als
Clariffa fih Dem Betrug miderfegt, erftiht er fie, unwert
der angemaßten Sendung, würdig nur, da8 Schwert des
Biweiflerd al3 ein Symbol des Friedens und der Völker⸗
verfühnung aufzubewahren für ein fommendes, geläutertes
Geſchlecht. Im Programmheft des Bochumer Stabttheaters
gab der Verfafler diefen Vorgängen einen Kommentar mit
auf den Weg, wohl in der richtigen Einficht, daß das Gegen-
jtändliche des Stüdes in feiner Bedeutung für defien Sdeen=
gehalt nicht ohne meiteres erfennbar fei; man ift gefeflelt,
weil man ahnt und von Sag zu Sag auf ein Lebtes wartet,
das fih nie ganz entjchleiert. Hier fpricht ethifcher Wille
aus romantifher Form. Was und berüdt, ift am Ende
nit der Geihichtöphilofoph, fondern der Dichter, der in
der Aufführung am ftärkiten für fi einnahm, wo er ohne
fymbolifchen Anfprud kommt, nämlih im erjten Bilde: Der
Sohn verläßt die bäuerlichen Eltern und folgt dem Reiter
des Raifers. Am übrigen hatten e3 die Darfteller bei aller
Hingabe an die Dichtung jhwer, die Fühlung zwilhen ihr
und den Zufchauern zu wahren. Erft gegen Schluß dämmerte
diefen, dem Beifall nad) zu urteilen, das Bewußtjein eines
eigenartigen Theatererlebnijjes. Bochum Hat feit anderthalb
Jahren eine von ©. Schmitt geleitete Mujfterbühne, aber
das Publifum ift naiv und Titeraturfremd. Schade, daß
die Berufung des Jntendanten nah Mannheim deffen
weiteren erzieherischen Berfuhen ein Biel fegt.
Erich Sieburg.
men e
185
Lyrik.
1) Brincken, Gertrud von den, Lieder und Valladen. Zweite une
Berkin-Figa-Leipzig, Frig Würg, o. % [1919]. (69 ©. 8.) 4 1,60.
2) Soerde, Eliiabeth, Nicht untergehen. Gedichte einer Kurländerin.
2. Auflage. (Billige Ausgabe.) Ebd., o. F. (66 ©. 8.) Æ 1,60.
3) Berner, Elje, VBagantenliever. Amijterdam, 1919 P. N. van
Rampen & Boon. (25 ©. 8.)
|
4) Behrens, Marie Margarete, Bom Morgen zum Abend. Mus
lieber Kinder Tageslauf in Schattenbildern. Gotha, Fr. A.
Perthes. (12 BI.)
Die Gedihte von Gertrud v. d. Brinden Haben bes
reit3 eine neue Auflage erlebt, ein Beweis, daß fie gelefen
werden. Obwohl! ich nicht eine neue “dee, nicht die geringfte
Eigenart auf diefen fiebzig Seiten finden fonnte. Der
Durchſchnitt:
„Mußten wir auf Erden uns auch laſſen,
— einſt im Himmel woll'n wir uns umfaſſen.
Wenn die Englein fragen, was wir täten,
— ob wir fingen wollten oder beten?
„Küflen woll’n wir ung” — wirft du dann lachen,
dag fie ganz erjtaunte Augen madjen.” Uſw. uſw.
Sch Halte das für Vergewaltigung der Poeterei, füßliches
Geflöte.
Biel freier, weniger in ben Rahmen der Üblichkeit ein⸗
gezwängt, bewegen fih die Gedichte von Elifabeth © voerde.
Aber mit bem Maß, dad man an wahre Kuifterzeugniffe
zu legen pflegt, fann ich auch fie nicht mejjen. Doh haben
fie den Borzug, daß fie den Mangel an Eigenart durd)
guten Auzdrud wahren Empfinden erjegen, dur) das, mas
man Seele nennen Tann. Eines der beiten:
„Spricht ein geliebter Menih zu Tir:
‘Hie dant ih Dir! Was bit Du mirr,
Sit Dir’3 dann plöglich nicht geichehn,
Als Hätte Gott Dich) angejehn ?
Ein heil’ger Friede jegnet Dich,
Bergejien fannft Du Schuld und Schmerzen
Und wieder glauben an Dein beij'res JH
Und an den Gott in Deinem Herzen.”
Elfe Berner: ein eigenartige, auch eigenfinniges
Talentchen, da3 aber befler Deutjh Teruen müßte. Dann
fielen vermutlich mancherlei fprachliche Unarten weg, die
fürs erfte ala Abficht und Eigenmädtigfeiten anmuten,; ba
„ertrotzt“ ſich der SJunifäfer feinen Halm mit „zad’gem“
Fühler, gibt e3 Blütenblätter im „Main”, und Berbildungen
wie: „es ift, 06” für: „als ob", „weil” für „Ddieweilen,
während“, „fichs bewegt“ für „bewegt fih"; auh hin
und wieder unmufifaliihe Neimfolgen (abcbd), und fo
mandhe3 andere ließe fi) bemängeln. Wbgefehen aber vom
Tehnifchen: an fich fcharf beobachtete Naturvorgänge und
⸗Szenen, „Geſehenes“, verlieren ihre Urjprünglichkeit durch
das Häufen gefuchter Gegenfäge, gefünftelter Ausdeutungen;
ermüdend wirkt die ballaftartige Unmenge der Beimörter,
die faft jedem Subjtantiv irgendwie vorgeflebt werden:
„Doch die königlihen Buchen
Reichen in gejchlofiner Reithe
Wieder fi) mit breiter Gefte
hre dunkelgrünen Arme, —
omgemölbt die Straße [fo] firmend,
Die in hellen Pfügen lächyelnd
Schon die Riejenichatten jpiegelt.“
Mein Eindrud: fefjelnd zuſammengeſetzte Schilderungs⸗
mofait, doch nirgends padende Lyril. Immerhin aber läßt
ich eine Perfönlichkeit aus diefen Gedichten berausfühlen,
die mir entwidlungsfähig jcheint.
Der Wert des Buches von Marie Behrens liegt viel
weniger im Tert al3 in den reizenden Schattenrifjen, die
dem Qinderleben eninommen find. Sie fann man jedem
Alter zum Unfehen empfehlen. Karl Preisendanz.
un men
—_ m —
— 1920. Nr. 17. — Die [hHöne Literatur — 14 Auguft. —
a
186
Beitfchriften.
Blätter ded Burgtheater. Hgb. von A. Heine.
Heft 10. Juni 1920. Prag, Ed. Strade.
Ynh.: 3. Gregor, Die Theaterauzitellung der Hofbibliothet.
— &. Parigi (+ 1635), Friedenstempel, Szenenbild.
Die Bücherwelt. Deraan für Literatur und Bollsbüchereten.
Red.: H. Gerz. 17. Jahrg., Heftd. Bonn, 1920, Verein vom
hl. Karl Borromäus.
Inh.! Th. Seidenfaden, Juſtinus Kerner. — F. Wipper—
mann, Ridhard von Volkmann-Leander. — M. Berchem, Was
lieſt unſere heranwachſende gewerbtätige Jugend?
Die Bühne. Rheiniſche Monatshefte für Theater und Drama.
Schriftl: W. Hermanns. 2. Jahrg., Heft 1. Aachen, 1920.
Gebr. Drießen.
Inh.: K. Röttger, Mozart. — M. M. Ströter, Karl
2 er, der Dramatiter. — JS. Röttger, Der tote Soldat,
inalter.
Daheim. Scriftl.: 3. Höffner. 56. Jahrg., Nr. 42/43. Leipzig,
1920. Belhagen & Klafing. —
Inh.: Johs. Höffner, Berliner Bühnen. Ein Rückblick. —
3% Sommer, Die Billertaler. Roman. — Q. Wendland,
Saint-Simon und Tolitot. Zwei Uriftotraten al8 Schrittmacher der
Revolution. — H. Grabbe, Winte zur erfolgreihen Pflege unierer
Bimmerpflanzen.
Das literarifhe Eho. Hgb. von E. Heilborn. 22. Jahrg.,
Heft 20. Berlin, 1920. ehleifchel & Co. s
Snh.: W. Emald, Wir „Begabteren“. — H. Maync, Clara
Biebigd „Rotes Meer“. — Fr. Hirth, Henri Heine, poète alle-
mand. — W. v. d. Shulenburg, Dag Reidh ohne Raum. —
F. v. Bobeltig, Bibliophile Chronit. — B. Bornftein, Ein
an Jugendgedicht Hebbels. — J. Loewenberg, Zur „Juden⸗
uche“.
1. Jahrgang,
Die Flöte. Monatsſchrift für neue Dichtung. Hgb. von H. M.
Elſter. 3. Jahrg., Heft 4. Leipzig, 1920. Grunow.
Inh.: Graf H. Keyſerling, Die Kunſt des Orients und des
Okzidents. — W.v. Hollander, Armer Tyll Eulenſpiegel. — M.
Schneider, Expreſſionismus und Zeitgeiſt.
Die Literariſche Geſellſchaft. Schriftl &. Schiefler. 6. Jayıg,,
Heft 6. Hamburg, 1920. M. Glogau jun.
Inh.: G. Schiefler, Ein Abſchluß. — E. Behrends, Schwarz⸗
rot:gold. — E. Lewalter, Konflikie der Kritik. Anläßlich einer
Hamburger Affäre. — K. Bock, Des Gedichtes Wille.
Süddeutſche Monatshefte. 17. Jahrg., Heft 9: Die Franzoſen.
München, 1920. Verlag der Süddeutſchen Monatshefte.
Inh.: J. Hofmiller, Bemerkungen zur franzöſiſchen Lite—
ratur. — Fr. Stieve, Die wirtſchafilichen Folgen des Friedens
von Verſailles. — H. O. Simon, Zur Beurteilung der franzö—
ſiſchen Kriegführung. — A. Gallinger, Im Lande der Schurken.
— Schweden über die Franzoſen in den beſetzten Gebieten. — W.
Wien, Uber die Beziehungen der Phyſik zu anderen Wiſſenſchaften.
Schriftſteller⸗Zeitung. Hegbr.: von der Groth. Schriftl.: Ð.
Kaiſer. 3. Jahrg., Nr. 102. Weimar, 1920. Rothe & Co.
Inh.: P. M. Grempe, Reichspapierzuſchuß nur an tariftreue
Blätter und Verleger. — R. Eichacker, Zum Tarifvertrage. —
U. Gad, Film-Rollen. — E. Wehrhahn, Honorarfreie Preſſe⸗
korreſpondenzartikel.
ÜberLandund Meer. Deutſche illuſtr. Feitung. Red.: R.Laudner.
et Nr.4l und 42. Stuttgart, 1 Deutiche Verlags⸗
anftalt.
Inh.: (41/42.) J. Yevin, Die Großfürftin. Roman. (Fortf.)
— Elje Remy, Gräfin Nagyary. Roman. (Fortſ.) — (41.) L.
Brieger, Die Sammlung Leopold Koppel in Berlin. — P. Hundt,
Deutfche Kurznamen. — Fr. Otto, Da3 Ende eine3 Weltbildes.
— TH. Bell, Walfiihe ala Freunde der Filher. — (42.) Fr.
Mielert, Scöngelegene deutihe Städte — T. Rellen, Auto-
raphen. — Wie unjere Zündhölzghen entftehen. — U. Manns,
er Patidhatamat. — H. Göhring, Bom Appetit des Genies. —
H. Trennfeld, Tafeltrauben. — Bad Salzidlirf.
Reclams Univerſum. Illuſtr. Wochenſchrift für deutſche Kultur
im Jn- und Auslande. Sdriftleit.: G. Mayer. 36. Jahrg.,
Heft 37—40. Leipzig, 1920. PH. Reclam jun.
Snb.: (37.) &. Witlomsti, Frang Werfel. — (37/40.) G.
— —
— — — —
187
— 1920. Nr. 17. — Die ſchoöͤne Literatur. — 14. Auguſt. —
188
Engel, Der Sohn der Erde. Roman. (Fortſ.) — (37.) J. A.
Zur, Berfal der guten Sitte und Moral. — Abd. Heilborn,
Geſichtsſform und Geſichtsausdruck. — U. Hartenjtein, Bauer
und Städter. — C. Kopp, Fitchen Nettebom und die Männer.
Eine ernbafte Humoreste. — (28.) P. Lenſch, Politiſche Kinder—
ſtube. — E. Kreuſch, Der Kampf um das Limburger Ländchen.
— A. Neuburger, Die Lokomotivfrage, eine Weltfrage. — A
Hartenſtein, Vom Verbauern und vom goldnen Uberfluß. *
Ch. Nieſe, Morrüh. Skizze. — (39.) P. Voß, Was bedeuten
Oſt- und Weſtpreußen für Deutſchland? — M. Weinberg, Porto—
erhöhung. — Jaeſchke, Die Heimat des oſtpreußiſchen Goldes
(Bernſtein). — Kaufmann, Die Bedeutung des Deutſchtums in
Weſtpreußen. — Lange, Der Wiederaufbau Oſtpreußens. — H.
Lieske, Schußwaffen-Unheil. — (40.) V. Ottmann, Die Quäter
und ihr Liebeswerk. — K. Blanck, Die Kunſt der Strae. Unga-
a Revolutionzplafate.e — W. VogelpoHl, Erntegemitter.
ovelle.
Die Wohe. 22. Jahrg., Nr. 25—28. Berlin, 1920. Scerl.
Snh.: (25.)Ed. Meyer, Die Reihsfchulfonferenz; und die Zu-
funft unferes geiftigen Lebeng. — L. Sternauz, Das befreite
Flensburg. — G. Schweiger, Mufikreiten im Berliner Tiergarten.
— (25/28.) Rud. Strag, Dad Schiff ohne Steuer. Roman. —
(26/26.) Ida Boy-Ed, Glanz. Roman. — (25.) R. Cronheim,
Schmuggel und Scleichhandel in Barid. — (26.) Clara Viebig,
Bergept das Rheinland niht. — R. Frank, Hiftorie deg Koffers.
— Adele Ude, Dag legte Krenz. Skizze. — Menny Jahr, Aus
der Kinderftube der Tiere. — Bom Einafter zum Pruntfilm. —
(27.)®. Schr. vd. Say, Um deutjches Land (Oft: und Veitpreußen).
— Ridh. Riek, Altern. Skizze. — Agnes Harder, Erinnerungen
an Dftpreußen. — Rob. Weit, Die Landichaft im deutfchen Volke:
lid. — BV. Torniug, Der [höne Dann im Wechfel der Zeiten.
— (28.) Mar Klinger in Berlin. — ©. Feldmann, Bitte, den
Pak! — W. Engelke, Kreije. Sfizze. — %. Servaed, Dualität
und Berjönlichkeit. Ein Wort zur modernen Kunſt. — Senjationelle
Tierfiime. — Wandervögel ald Hausbefiper.
ö— — — ——
Siluftrierte Zeitung. Red.: O. Sonne. 154. Band. Nr. 4015
big 4018. Leipzig, 1920. 93. 3. Weber.
Snh.: (4015.) ©. Widenbauer, Das Auffommen deg euro-
pätihen Militarismus. — %. Servaes, Die Große Berliner
Kunftausftellung 1920. — M. Unger, Das Mahler: Feit in Amiter-
dam. — %. Beitler, Der Briefmarlen-Wettbewerb. — (4015/16.)
%. Philippi, Weltfluht. Roman. (Schluß.) — (4016.) Y. See-
liger, Der erite Reichstag der deutjchen Republit. — R peig
Der Hildesheimer Domjdhag. — Der Schwarzwald. — (4017.) A.
Liebert, Romantifhe Weltanfhauung. — Wiener Raumtunft.
Arbeiten von Prof. Zofef Hofimann. — (4017/18.) H9.v. Mühlau,
Annemarie. Roman. — (4017.) B. Schmid, Anftinft und Ge-
wohnheit im Tierreih. — Hr. Dannenberg, Yand und Bolt in
Oft- und Weftpreuken. — WB. Hausmann, Der deutiche Often
vor der Entjheidung. — B. Haldy, Malatifhe Tänzerinnen. —
4018.) ©.v. Jezemwäti, Die Fernſicht. — V. Tornius, Deutſche
Bäder in alter Zeit. — A. Berend, Der Ärger des Herrn Tobias
Stöckl. Erzählung.
— — — —— —
ST — — —
Mitteilungen.
Literatur.
Die illuſtrierte Wochenſchrift „Der Kleine Roman“ (Verlag von
H. S. Hermann & Co. in Berlin), die wöchentlich eine abgeſchloſſene
Erzählung bietet, enthält in Nr. 24 ,Das verkaufte Lächeln“ von
Siegfried Trebitſch mit Bildern von Rob. L. Leonard (29 ©.);
in Nr. 20 „Die Marzipan-Lieſe“ von Friedrich Halm, illuſtriert
von Georg W. Rößner (30 ©.); in Nr. 26 „Das Geſpenſt vən
Canterville” von Oscar Wilde, feffelnd durh Wig und troniiche
Laune, mit Bildern von A. M. Cay (29 ©.); in Nr. 27 drei Er-
zählungen „Die Hodzeit3nacht deg Prinzen von Bourbon”, „Der
Herzog, die Kokotte und der Kellner“, „Angelina und Marianne“
von Wilhelm Speyer, iluftriert von Eugen Spiro (30 ©.); in
Nr. 28 „Zum Bündtner eine Treppe tiefer“ von Ernit Lothar,
mit Süuftrationen von Qug Ehrenberger, die Liebesgeichichte eines
Öfterreichifhen Statthalterfohnes und der Tochter eined Fapbinderg
auf dem Hintergrunde der politiihen Nevolutton (30 ©.). Preig
vierteljährlich „4 10, die einzelne Nummer 80 Bf.
Die dritte Serie der „Schweizeriihen Bibliothet” (Nr. 11—16,
Zürich, Rajcher & Cie.) enthält außer dem „Landvogt don Greifenfee”
und den „Sieben Kegenden“ von Gottfried Keller, fowie der Schrift
von Mar Hochdorf „Gottfried Keller im europäildhen Gedanten“
einen Neudrud von Albreht v. Hallers jugendfriiher Dichtung
„Die Alpen“ und einer Auswahl aus feinem „Berfuch jchweizeriicher
m a a ———
Gedichte“ nad) der Aufgabe legter Hand (1777), nebft Hallers eigenen
Unmerlungen, die der Herausgeber Diary Bollinger durch erläuternde
Zutaten und ein Nahmort vermehrt hat (Nr. 13: 71 ©. 8), In
Ar. 15: „Die junge Schweiz” bietet Eduard Korrodt eine Über:
fiht über die Bejtrebungen und Werke der fchmweizerifhen Dichter
und Ejlayiften der neuejten Beit aug der Feder von vierzehn jung-
ſchweizeriſchen Schriftitellern, wozu er eine erweiterte Ausgabe in
Auzficht ftellt, die auch die Züngiten berüdiichtigen foll (80 ©. 8.).
zroß der Not der Zeit ericheint im Verlag H. Haejjel zu Leipzig
eine der Kunit de8 Dichterd mwürdige Monumentalausgabe be
Werte Conrad Ferdinand Meyers, deren Alleinvertrieb der Einhorns
Berlag in Dahau bei Münhen m Händen hat. Diefe achtbändige
vornehme Ausgabe iſt auf holländiſchem Büttenpapier van Geldern
mit Ehmcke-Schwabacher Typen in tauſend numerierten Exemplaren
gedrudt, Nr. 1—200 in Ganzleder, Nr. 201 big 1000 in Halbleder
gebunden. Bei Borausbeftellung tojten dte legteren etwa je 1020 4,
die erjteren je nah Art und Wert der handgearbeiteten und band
vergoldeten Bände ald Lurusausgabe 3O0UVO bis 5000 Æ. Auf
Wunjch werden ftatt der gebundenen aud) brojdhierte Eremplare in
einer Kafjette zum Preife von 990 Æ geliefert. In den angegebenen
Preifen ift der Zeuerungszufchlag der Laden:Budhändler inbegriffen.
Unter der Uberidhrijt: „Ndolf Glağbrenner, Altes fujtiges
Berlin. Humoriftifche Bilder und Etizzen, auggewähit und eine
geleitet“ hat Wilheim Müller-Rüdersdorf den einft viel-
gelejenen und beliebten Berliner Echrififteller zu neuem Leben ers
wedt. Wir erhalten in der Tat jehr fennzeichnende Proben, die
für Vollstunde und Kulturgeichichte von Belang find, und die Rüde
fiht auf diefe Gebiete hat auh den Auzicdylag bei der Auswahl ge-
geben, wie der Herausgeber, der den literarijch:fünftlerifhen Wert
feinesweg3 überihägt, im Vorwort mitteilt. Seine Abjicht, alles
politiih Zendenziöfe fernzuhalten und nur den parteilo® gehaltenen
Humor zur Geltung zu bringen, hat er befteng verwirtäht und fo
ein beitere® und auh beiehrendes Unterhaltungsbuc geſchaffen
(Berlin [1920], Oldenburg & Eo., 160 5. 8., 4 5).
Bon Rihard Wenz erjceint in Kürze bei Mear Koh & Go.,
Leipzig, ein neuer Roman „yrau Welt und Frau Sehnfudt*, im
fommenden Winter zwei weitere Heimatromane „Auf dem (Eulenbof“
und „Wo die Rebe blüht“. Bei Hermann Hillger, Berlin, wird
endlid auh nod ein Band rheiniiher Gefhichten unter dem Titel
„Irrwege“ erſcheinen.
` Theater.
Prag. Bor Schluß der Spielzeit brachte da deutfche Landes-
theater noh zwei Uraufführungen, von denen freilich feine einer
eingebenderen Kritik wert ift. Das Revolutionddrama „Die Dame
in Trauer” von Walter Tfhuppif ijt ein Glied in der Kette von
Effeftitüden, die heute genau fo in Außnügpung der Konjunktur um
die Revolution wie ehemald um den Krieg herum gejchrieben werden.
zZihuppit läht einige unfreuwillige Karilaturen um ein paar Qeit-
artilelbanalitäten herumtanzen. Die Aufführung, befonders des mit
abjtoßenden Ktraßheiten arbeitenden eriten Altes, vollendete die ganze
Beihmadlofigkeit. Ein gewifjes Rublitum gibt e& natürlid, überall,
da3 mit eben der Begeijterung applaudiert, wenn auf der Bühne
eine rote Fahne erjcheint, mit der e3 noch vor kurzem einen Milt-
tärmarjch begrüßte. — Die zweite Uraufführung bildete das fpieße-
riih. Harmloje, nad altbewährtem Rezepte gebraute Schauipiel „Die
Gouvernante” von M. FZehner. — Ein Rüdblid auf das verz
floſſene Schauſpieljahr unſeres Theaters, das als engumdrängte
nationale Feſte für das geſamte Deutſchtum von Wichtigkeit ſein
ſollte, zeigt eine troſtloſe Wahlloſigkeit und Unſicherheit ünd ſtetes
Danebengreifen der Leitung. Die inneren Verhältniſſe ſind nicht
beſſer. Regiſſeur und Dramaturg ©. W. Pabft, die Hoffnung un=
fereg Shauipiele?, hat den Kampf gegen niedrigfte Intriguen aufs
gegeben und Prag verlafien. Vom Herbfte ab wird er al Obere
regifjeur an der „Neuen Wiener Bühne“ tätig fein.
Walther Michalitschke.
Wefjjelburen. Gelegentlih bes Yeimattaged wurde bon
Dilettanten an würdiger Stelle, im Saale des Hebbelmufeums, Gorch
Fock's „Doggerbank“, wohl zum eriten Male vor der Offentlig-
teit, aufgeführt. Die Bühne war mit einfachjten Mitteln zur Kajüte
umgeitaltet und die fparjame Andeutung der hölliihen Sturmnadht
— der Dialogpauſen erhöhte die geſpannte Aufmerkſamkeit der
gu hauer, die bi8 zum Schluß im Banne der Dichtung lagen. Die
arbietung hielt fih in allen Zeilen auf bedeutender Höhe.
Paul Friedrich Juels.
— — —
Reich
i i i ü 2
Der Bücherwurm ii: iris, unveeinkussar, mapy
anregend, rüdfichtölos und meitberzig,
wißig, lieblos, wo Liebe amras, und deutich im a Sinne. 6. Jahre
gang, 5 Hefte, 6 Mart, Liebhaberausgabe 16 Mart; Boftbezug: 7 Marr und
18 Hart. Einhoru-Derlag in Dachau.
Berantworti. Nedatteur Brof. Dr. Eduard Barude in Leipzig, Kailer-Wilhelm-Str. 50. — Drud von Lippert & Go. G. m. b. H- Raumburg a.d. ©.
“
Die ſchöne
Literatur.
Beilage zum Literariſchen Zentralblatt
für Deutſchland.
Heransgeber Prof. Dr. Ed. Zarncke in Leipzig, Kaiſer-WilhelmStraße 50.
Ar. 18.
Verlegt von Eduard Anemartıs tn Leipzig, Roffizahe 5/7.
> 28. Auguft 1920. e-
21. Jahrg.
Erſcheint vierzehntäglich. Preis halbjährl. (einſchließl. Zeuerung2zufchl.) #5; für d. Ausland nach d. VBalutaordnung d. deutschen Buchhandel
— grad engen und PIE. Cie:
Eibulle. Bod. Heffiihe Echmwänte
en Seeger, Erſonnenes⸗Gewonnenes.
Liebe. Löns, Ho Rüd' hoh!
Lüdecke. Die Küſſe dez Frau⸗
rtlepp. De wunnerbore Regen—
Frang, Tas Pentagramm der
Moderne Pramen (191): Dülberg, Schellentönig Kafpar. Unger, Ter vers ’ getið ften (193).
Iorene Sohn. Wiegand, Tie Gimulanten. Neurath, Der Bundichub.
Ehrenberg, Jidariot und der Schäder.
&Fyrik (192): Beufuß, Ein Buch von Seidenichaft und Leben. Sallenberg,
Bom Gtrome des Lebens. Henfel, Herzblut. Kübler, Die Lieder an Polla.
tegrefe, Sonnenftrahfen. Gemper, De Kweiel. Sauter, Gedichte.
Mitteilungen (195).
Afphabetiſche⸗ gratan nens
Beving, Ein Buch von nn, und Reben. (192.)
Bot, U, Heifiihe Shwänte.
Röple er, W., Die Li
n$, d. s "Er Rüd’ hob!
eder an
En
nel, zn an polia 5 n (192.)
(190.)
Die Rüffe des Fräulein Sibylle.
„Gediwte. (19.
Sauter, )
. &., Erfonnenes-Gewonnenes. Beicdhichten.
ae
Semper, ©., De Kmeiel. Ylämifche Lieder. (193.)
TAN 28., Bom — da Lebens. (192.) Siea W., (189.)
Dülberg, $., Schellentönig Kaipar. Drama. (191.) Neurath, Ñ. Der Bundjhuh. Ein deurihes Trauer- | Unger, 9. Der verlorene Sohn. Ein KSammeripiel.
Ehrenberg, Sidariot und der Shäder. Dialog. as) H o (191)
Franck. 9., Das Pentagramm der Liebe. Ortle De wunnerbore Regenſchaͤrm. Platt⸗ Wiegand, €g Tie Simulanten. Komödie. (192) .
Rovellen. (190.) bütfihe, Mårten. (189.)
Gefammelte Erzählungen und Honellen.
Rübede, Winfried, Die Küffe 2 — Fue Berlin⸗Char⸗
lottenburg, Axel Funder. (210 8) Æ 4, geb. A 6.
pr ur „gellige Schwänte. 1919. Elwert. (121©.
Sy ae De wunnerbore ee Pl Märken.
Hamburg, Quickborn⸗Verlag. (58 S.
— Joh. Georg, — —e* — Augs⸗
burg, Himmer. (216 ©. 8.)
Frand, Hand, Das Bentagramm ber — Fünf Novellen. München,
Delphin-Verlag. (284 ©. 8.)
Löõus, Hermann, Ho Rip’ hop!
(190 ©. 8.) Geb. 7,50
Ein Bündel erotifcher Novellen, die in Lüfternheiten und
Berverfitäten jchwelgen, bietet ung Winfried Lüdede dar.
Was und eine folche Lektüre jo, ift nicht erfichtlih, wenn
auch gerne anerfannt fei, dap die Schreibmweije des Verf.s
flott und flüffig ift. Für Lafzivitäten und Pilanterien nad
franzöfifhen Muftern, auh mwenn fie gelegentlic) nach der
pfohologifchen Seite Hin tiefer fchürfen, haben wir wahr
baftig heute weniger Beit und Bedürfnis denn je.
Um jo mehr aber follten wir uns wieder der gefunden
und vollstümlichen deutjchen Erzähler erinnern, wie Alfred
Bod einer ift. Diesmal fehen wir den Dichter freilich
nur von einer winzigen Seite. Über man fann mit diefen
Heinen bumorvollen Sädhelhen, die er in den „Heffifchen
Schmänlen” vereinigt, fchon ein Mußeftündchen verbringen
und wird e3 niht bereuen. Urwüdfig und drollig weiß
B. zu erzählen; ganz befonderd echt wirft er dabei in der
Mundart, wie bei der erften Gejchichte von den „beiden
Ochſen“. Km übrigen wollte B. ficherlih Teine große
Kunft geben, fondern fih Yediglich einmal ein paar Heine
luſtige Ideen vom Herzen fchreiben.
Gejunde, volfstümliche KRoft bietet auh Ofar Ortlepp
mit feinen plattdeutfchen Märchen. Allerhand Luftiges ift
bier aus Alt-Hamburg und Schleswig-Holftein zufammen-
getragen worden von jonderbaren Käuzen, Dingen und Ge-
fchehnifien, „lögenhaft to verteen”, aber mit einer feinen
Hannover, 1918. Sponholg.
Kunft der Darftellung und Rede vorgetragen. D. ift der.
geborene Märchenerzähbler, er weiß behaglich und anfchaulich
zu plaudern, bat eine reihe Erfindungsgabe, feine Sprache
ift goldflar und fein Humor echt und urwüdbfig. Das von
Beilage zu Nr. 35 des Lit. Zentralbl. f. Deutſchland. 189
Wiegrefe, U. W. Sonnenftrahlen. Gedichte. (198.)
der Hamburger Bereinigung „Quidborn“ in danfenswerter
Weile herausgegebene Bändchen ftelt fomit eine willftommene
Ergänzung zu Wiflers plattdeutichen Vollsmärden dar und
bildet überhaupt eine wertvolle Bereicherung unferer nieber-
deutichen Märchenliteratur.
Die Heinen Gejchichten dagegen, die Seeger „erjonnen“
bat, find wohl durchweg aus einem naiven und unfompli-
zierten Empfinden heraus „gewonnen” und bringen and
gang artige, fait immer zum guten Ausgang gelangenbe
Epifoden und Erlebniffe.. Aber die fünftlerijhe Rundung
und Reife fehlt ihnen do; auch wirft ein gemifler, un-
verfennbar moralifierender Ton gerade bei diejfen fonft fo
anfprudhslofen Erzählungen aufdringlih und ftörend. .
Mit folcher landläufigen, ein wenig philijtröfen Erzählungs-
literatur haben Hana Frand3 fünf Novellen nicht? zu tun.
Sie find ganz auf Nacpdenklichkeit und Geiftigkeit geftellt.
Die Handlung, obwohl an fidh fefelnd genug, wirft dabei
mitunter fajt wie etwas Wußerliche® und Unmefentliches
gegenüber dem ethiichen Gehalt und den fittlichen Problemen,
die in Rede ftehen. Was Hier über den Rampf der Ge-
Ihlechter, über die Piychologie der Liebe und Che, über
moral-philojophifche Dinge u. a. gejagt wird, zeugt von dem
tiefen Ernft, mit dem der Dichter gerade an derartige in
der Form einer Novelle nicht deicht zu behandelnde Fragen
berangetreten ij. Ob man fih mit der Art der Zöfung immer
einverjtanden erflären Tann, ift eine andere Frage. Da tritt das
Problematifche, da3 den meilten Erzählungen ihrem ganzen
Gehalt nach anhaftet, ftart in den Vordergrund, und man wird
fich fo oder fo entfcheiden, wie denn auch eine der Novellen
felbft mit einer ungemwiljen Frage endigt. E3 Handelt fih
aber bei der ganzen Sammlung au durhaus nit darum,
ob die Geihehniffe äußere Wahrjcheinlichfeit beanjpruchen
fönnen oder nicht. Der Kern, das Piychologifche und Ethifche,
ift eben alles, die Handlung felbjt wirft dagegen in ihrer
vielfach fremdländischen oder gefchichtlichen Verbrämung mit-
unter faft wie ein Märchen oder eine Sage, über die man
gerne und willig naddenft, zumal fi der Dichter aud)
nach der Seite der Form als ein feingeitaltender Künjtler
erweiſt.
Ein anerkannter Meiſter der Form iſt endlich auch
Hermann Löns. In unermüdlichem Schaffen hat er uns
eine Fülle dichteriſcher Kleinkunſt aus Wald und Heide, von
190
191
Jagd und Pirfch befchert. Aud bei feinem jüngften Bude
mit dem bezeichnenden Titel „Ho Rüd’ Hoh!” werden wir
nicht müde, ihm auf feinen Streifzügen durch Die heimatliche
Natur zu folgen, obwohl wir Ähnliches fchon oft bei dem
Dichter gelefen Haben. Ammer wieder weiß L. feinem alten
Thema neue Seiten abzugewinnen, immer wieder überrafcht
er und durch neue Szenen und Bilder. Auf die vielen
Heinen Skizzen im einzelnen einzugehen erübrigt fid;
man müßte nur das wiederholen, wa fchon fo häufig über
Q. und feine Eigenart gejagt ift. Aber warm empfehlen
tann man auch diefe neue Sammlung, die fi den früheren
ebenbürtig an die Geite jtellt. Richard Dohse.
Moderne Aramen.
Dülberg, F ee — Drama in fünf Akten. Berlin,
1920. E. Fleiſchel & Co.
Unger, H., Der verlorene — — Kammerſpiel. Leipzig, 1910.
Th. Weiher. 4 3,80.
Wiegand, C. F., Die Simulanten. Komödie in drei Alten. Leipzig,
1920. Greiblein & Co. Æ 4.
Neurath, KR., Der nn Ein deutfched® Trauerfpiel in fünf
nn und einem Borjpiel. Bremen, 1919. J. Storm.
Ehrenberg, R., Zichariot und der Schäher. Dialog. Würzburg,
1920. Patmos: erlag. Æ 3,50.
Das künſtleriſch mwertvollfte unter den vorliegenden
Dramen ift der „Schellenfönig Kafpar" von Franz Düls
berg. Mit dem Suden nadh dem ESeltjamen in Art und
Schidjal feiner dramatifchen Figuren, bid in ihre Geftalt,
Gewandung und Benennung hinein, treibt diefer KRünftler
eine Richtung des neuromantiichen S$mpreffionismus auf
die böchfte Spige. Wie feinen Runftgenofjen geht auch ihm
über dem Geltfamen oft das Menfchlicy-Bedeutfame ver-
Toren, ftreift da3 Ungemwöhnliche des Gefchehens leicht ans |
Brutale. Immerhin ringt bier eine tiefe Sehnfucht mit
einem gewaltigen Lebenzichmerz, drängt nad) dramatijcher
Geitaltung und kommt doch nicht Teicht über die Iyrifche
Klage eines zerrifienen Herzend Hinaus. Das neue Wert
fteht Hoch über der abenteuerlich-biutrünftigen „Karinta von
Drrelanden” ; e3 ift fhon etwas Ergreifendes um diejen
ärmften, innerlih reichen Dachdedersjohn Kafpar, der von
der Natur gezeichnet abfeit3 von den Leuten fteht und fid
freimillig zum Narren maht, um den Bürgern zu helfen,
die ihn verladhen. E3 ift da3 alte Thema von dem höchften
Berufe, der in die Einjamkeit und fernab vom Glüd der
Menihen führt. D. fapt e3 eigenartig auf, doch ift der
legte Sinn zu bar und blank ausgedrüdt, nicht geitaltet.
Die Gejtalten find 3. T. zerfloffen, wie der Bring mit feinem
munderlihen Gemifh von Weichheit und Brutalität;
fentimental wirft die Mutter des Narren und das Mädchen,
das ihn liebt: die Klähr. Die Bürgermeifterötochter Anshild
ift eine fteden gebliebene Renaiffancenatur. Das Ganze
fpielt wieder in einem romantischen Nirgendheim, feine
Sprache beberrfht der Dichter jegt mit einer gewiſſen
Birtuofität.
Sm Rüftzeng des Erpreffionismus fchreitet Ungers
„DVerlorener Sohn“ daher: Mifhung von Profa und Vers,
Naturalismus und Efftafe, philofophierende Sträflinge und
Szenen im Senjeit, innerlich aber fehlt, ma3 die „Schule“
fordert: die große Linie und die allgemeinmenjchliche Bes
beutfamfeit. Die Mutter, die ihren unehelihen Sohn aus
irrender Liebe in eine falfche Laufbahn und Schließlich ing
Verbrechen treibt, von ihm verflucht wird und ihm zulegt
im ihren Armen Buflucht gewährt, das ift eine Fette von
einzelnen, oft recht rührfamen Situationen, aber kein Menſchen⸗
Ihidjal von zwingender, innerer Logif.
— 1920. Nr. 18. — Die fhöne Literatur — 28. Auguft. —
"| überzeugen.
192
Mit den Ausdrudsmitteln Sternheimfcher Romil, aber
in viel flüffigerer Sprade und mit viel ftärferer vis
comica ftelt fih Wiegand als QUuftipieldichter vor.
Sein Gegenftand ift auß dem Leben gegriffen: in grotefler
Verzerrung wird da3 vom Kriege gezüchtete Simulanten-
tum in „bohfchulmäßigem" Betrieb gezeigt, der fih Hinter
einer milden Stiftung verbirgt. Wie der Obergauner
„Dr. Khaki" Ärzte und Unfallverfiherungen, geiftliche
und ftaatlihe Würdenträger auf den Leim lodt und nad
feiner Pfeife tanzen läßt, um dann jchließlih do in
die Schlinge einer Evatochter zu gehen, ift ftellenmweife von
übermwältigender Romil. Nur fann uns der Schluß nit
Dem Schlaufopf wird niemand zumuten, daß
er wirklich für immer der Ehefffave der drallen „Schweiter“
Seuerbein bleiben wird: aber wenn nicht, dann, hat das
Zuftipiel feinen Abjchluß, wie er diefer Gattung entipricht.
Vielleicht ift aber auh dag modern?
Ein Drama vom alten Schlage ift dagegen Neurath
Revolutionsftüd in amben; e3 bewegt fi fchleht und
recht in den Rahmen der alten Verstragödie. Durchaus
nicht das ſchwächſte in ſeiner Art, bewältigt dies neue
Florian⸗Geyer⸗Spiel z. B. Maſſenſzenen mit unleugbarem
Theaterblick und muß überhaupt bei der Aufführung ſeine
Wirkung ausüben. Für die deutſche Nationalliteratur be—⸗
deutet es ſo wenig einen Fortſchritt wie der „Dialog“ von
Ehrenberg mit ſeiner ſchematiſchen Gegenüberſtellung des
hartherzigen Phariſäers Judas und des reuigen Schächers,
deren epigrammatiſche Reden durch die rot gedruckten, ein⸗
tönig wiederholten Heilandworte: „Einer unter euch wird
mich verraten“ und „Heute wirſt du mit mir im Paradieſe
ein“ in recht aufdringlicher Weiſe umrahmt und unterbrochen
werden. Robert Petsch.
— —
I u nn nm
— — —
Lyrik,
Benfuß, Edgar, Ein Bu von Lei und Leben. Weimar,
o. J. Weckruf⸗-Verlag. a ©. 8
Gallenberg, Waldemar, an = — Leipzig, 1918.
Xenien-Verlag. (30 ©. 8.) Æ 1,50.
nfel, Paul R., Herzbint. Eine aeo ie neuer Lyrik. Leipzig,
Sn Härtel. ee 8) 42 i ? vag
Köhler, Walter, — Lieder an Se Weimar, 1918. Wedruf-
Verlag. (80 ©. 8.) A 3.
Wiegrefe, A. W., a Ebb., 1918. (39 ©.8.) 4 2.
no Georg, De Kwefel. Hamburg, 1919. Hermes. (66 ©. 8.)
ö0.
t
Sauter, Ferdinand, Gedichte. Wien, 1918. Anzengruber:Berlag.
(209 ©. 8.) z * *
In den fünf erſtgenannten Bändchen wird Kriegsware
angeboten, in fünf von ſieben, zur Zeit empfindlicher Papier⸗
not. Da ift Edgar Beyfuß, der hinter einem groß⸗
ſprecheriſchen Aushängeſchild kunterbuntes Durcheinander von
Anempfundenen ausſtellt. Wer eifrig ſucht, findet vielleicht
auch etwas Eigenes, auf dem allerdings vernichtend die
pathetiſche Wucht ſeiner Worte liegt. Wenn das Papier
billiger und er ſelber ſchlichter geworden iſt, wollen wir ihm
wiederbegegnen.
Waldemar Callenberg dichtet:
So wie du denkſt, mußt du ſchreiben,
Sonſt iſt es beſſer, du läßt es bleiben!
Und ſchreibe nur dann, wenn dein Herz, zu eng,
All dein Empfinden in die Feder drängt!
Wir geſtehen, für ſein in die Feder gedrängtes Empfinden
kein Verſtändnis zu haben.
In dem von Paul R. Henſel herausgegebenen Büch⸗
lein tun ſich dreiundzwanzig junge Leute zuſammen, dichter⸗
gläubig ihr blutendes Herz uns entgegentragend. Es wäre
gewagt, wenn man vorausſagen wollte, was aus dieſem oder
193
— 1920. Nr. 18. — Die [höne Literatur. — 28. Auguſt. —
194
jenem am Ende nocd) werden könnte. Einftweilen tann man
nur den Wunfch haben, daß ihre Liebe vor der fchmerzlichen
Enttäufhung bewahrt bleibe, die ihre Erftlingsdichtungen
dem fritifer bereiten.
Von Walter Köhler erfahren wir, daß er unter
anderem ein Buch über die deutjhe Nähmafchineninduftrie
geihrieben hat. Diejer Rhythmus beherricht auch feine Lyrik.
Müd finit der Sonne Zlinnmerwagen in die wogend’ Gut,
Sm wallend’ Yeuerjtröme rot erglühend’' Ylammenflut ;
Und leife naht auf weidher Sohlen ichwebend’ Schritt
Die fühle Naht mit jorglidy Hutfam’ Muttertritt ... .
Hola möge gnädig fein und ihn gleich uns vor Schlimmerem
bewahren!
Bon U. W. Wiegrefe, einem heimgefehrten Krieger,
möchte man fo gern Gutes fagen. Aber immer ftößt man
auf peinlichite® Unvermögen, Gebdachtes und Gefchehenes in
Form zu. bringen. Aus feinen Sriegsgedihten nur eine
Strophe:
Bereinzelt nur den Wald durchdrang
Der deutfhen Fägerbüchen Klang,
Dem Hafenichieken gleich).
Dem Hafenihießen gleih! Und über dem Zyklus fteht „Er-
tämpftes Licht“ !
Uber nun zu einem Könner. Georg Semper Hat e3
fih zur Aufgabe gemadt, eine Anzahl flämifcher Lieder in
fein Plattdeutfch zu übertragen und ihnen zum Teil aud
entweder eigene oder anlehnende Melodien unterzulegen.
Seine liebevolle Arbeit wird fi) ohne Bmeifel lohnen; fie
Hat dem Bedürfnis der Bolfsfeele nah natürlichitem Aus-
drud mit einem äußerft feinem Empfinden Rechnung gez
tragen: gemütsinniger Humor ift da3 Wefen diefer Lieder.
Der Krieg hat uns den hochbegabten plattdeutichen Dichter
Auguft Seemann geraubt; in Georg Semper ift uns für
dieſen ſchweren Berluft eine Hoffnung eritanden.
Mit der neuen Sammlung der Gedichte Ferdinand
Sauter3 will ihr Herausgeber Wilhelm Börner die bereits
vorliegenden Veröffentlihungen ergänzen und zufammen-
fafien; faft vier Dugend Gedichte, die Karl von Thaler
ebenjowenig wie Julius von der Traun aufgenommen
Hatte, weil fie zum Zeil in Beitfchriften verftreut, zum Teil
auch nur in Manuffripten vorhanden waren, find bier zum
erftenmal mit den jchon gefammelten vereinigt worden, fo
daB dies neue Unternehmen die Bezeichnung einer Geſamt⸗
ausgabe mit gutem Wecht vor den anderen in Anspruch
nehmen kann. Der Bedeutung einer foldden werben auch die
Ausführungen in der Einleitung fowie die biographifchen
und bibliographifchen Bemerkungen in vollftem Maße gez
reiht. Der mit drei Bildniffen S3 gejhmücdte, auf gutem
Bapier gedrudte Band gereicht dem Verlag zur Ehre.
= Richard Wenz.
Beitfchriften.
Dad literariiche CHo. Hab. von E. Heilborn. 22. Jahrg.,
Heft 21 und 22, Berlin, 1900. Fletihel & Co. $
Inh.: (21.)H.Daffner, Der Don-Juan-Typus. — G. Buh,
Edtth Nebelong. — 8 Stolz, Franz Nabl. — H. Zerkaulen,
Neue Lyrik IX. — St. Wangart, Strömungen im Buchhandel.
— (22.) E. Utitz, Das PORE — W. Fiſcher, Dauthendey
als Dramatiker. — H. Franck, Durchſchnitts- Dramen. — A. Lud—
wig, Fliederbuſch der Unſterbliche. — H.v. Treitſchke, Gutachten
zum Schillerpreis.
Hochlaud. Monatsſchrift für alle Gebiete des Wiſſens, der Literatur
und ee von K. Muth. 17. Jayrg., 10. Heft. Kempten,
1920. Köjel.
Snb.: G. Plag, Ein Vorlämpfer echten Deutichtums, Paul
de Lagarde. — E. Firmenich-Richartz, Peter Cornelius und
die Romantit. — 3. Herwig, Das Sertett im Himmelreih. Roman.
— $. Ernit, Das Eigentum. — 3. Herwig, Bon Mythos und
Myfterium. — O. zur Linde, Der Berd. — Ph. Funk, Der
Hiltoriztamug und die Religion.
Der Kompak. Red.: €. Görladh. 16. Jahrg., Nr. 10—12. Stuttgart,
Kohlhammer.
Inh.: (10fg.) TH. Storm, Beim Better Chriftian. (Fortf.)
— (10.) Bom Saturn. — M. Bäuerle, Zum Schulanfang. —
©. vo. Adelung, Die verjhwundene Frau. — Die Amfel oder
Schwarzdroſſel. — (11.) Zwei HriegSjahre einer 42 cm-Batterie. —
Auf Brautidau. Erzählung. — Eine nadhahmendwerte Weiberlift.
— Das Angoralanindyen. — (12.) R. Greinz, Der Jager⸗Martl.
— W. Hader, Peter Jenfeng legte Fahrt. Erzählung aus Deutich-
Oſtafritas Kriegszeit. — A. Fürſt, Die Geburtsſtätte des Glaſes.
Romantik. Zweimonatsſchrift. Hgb. von K. Bock. 2. Jahrg., Heft
6. Berlin, 1920. Bol & AR Jahrg., Hef
Inh.: E. Worbs, Die Nacht. Eine zahlen. — ©. Kaifer,
Da3 Drama Platong. — ©. oe a3 weiße Pferd. — U.
Ranft, Der Jungbrunn der Romantit.
Deutſche Rundfchau. Hgb. von Rud. Bechel. 46. Zabrg., Heft 11,
Auguft 1920. Berlin, Sehr. Paetel. Goas
Inh.: D.Schmude, Wege zur inneren Kolonifatton und zum
Wiederaufbau unfere® Wirtfchaftslebend. — B. Stiegemann,
Die Tätigkeit der Heimftättengejellichaft ae m. b. 9.
u Bölpfe, Kreiß Neuhaldensleben. — M.9.Boehm, Der körper:
fhaftlide Gedante. — W. Frang, Fort mit dem Juriftenmonopol!
— R. Kühler, Gefine Karft. — J. K. v. Hoeßlin, Zur Pſycho—
Iogte des Monotheismus. — ©. König, Spradlid;literarifche
Wirfungen deg internationalen Bertehr3 im Altertum. — R. Fefter,
Berantwortlichfeiten. (Forti.) — P. Eſchels, Eine Reife nad) dem
Eißmeer im Sabre 1836. — H. Lehmann, Gottfried Wilhelm
Leibniz im Briefmwechiel mit Philipp Jacob Spener von 1686 big
1700. — r. v. d. Leyen, Gedanten zur Hodhfhulreform. — Fl.
Sehr. v. Biedermann, Die diegjährige Tagung der Goethe-
Geſellſchaft.
Schriftſteller⸗Zeitung. Hsgbr.: F. von der Groth. Schriftl.: O.
aifer. 3. Jahrg., Nr. 106. Weimar, 1920. Rothe & Co.
Inh.: A. Bechthold, Schriftſteller und Verleger. — H. Fried⸗
rich, Verkehrsſitten als Vorſtufe für Tarife. — U. Gad, Film—⸗
Rollen. (Schl.) — Was eine Zeile koſtet.
— — — — — —
Der Türmer. Hgb. von J. E. Frhr. v. Grotthuß. 23. Jahrg.,
Heft 10. Stuitgart, 1920. Greiner & Pfeiffer.
Inh.: H. Schubert, Reifſein iſt alles. — E. v. Egidy, Das
Opfer. — H. v. Roſen, Pazifismus und Naturgeſetz. — G. Knab,
Abend. — Fr. Schaal, Menſchliches und Göttliches. — Fr.
Knauer, Lebensdauer, Lebensverjüngung und Tod. — K. Knatz,
indenburg, der Menſch. — Die Illuſion von der gebeſſerten Menjch-
it. — P. Schütz, Hegel und unſere Zeit. — H. v. Peters⸗
dorff, Zwei Weltgeſchichten und zwei deutſche Geſchichten. — Sch.,
Exkaiſerin Charlotte von Mexiko. — J. Schlaf, Das Sonnenflecken⸗
Phänomen. — Fr. Lienhard, Karl Storck. — R. Stord +, „Die
Göttin der Vernunft“. — J. Hart, Vom Ideendrama unſerer
Jüngſten. — M. Grunewald, Germanijher Stil, Gotit, Barot.
— 1%. Schwerd, Rihard Strauß’ „rau ohne Schatten“. — €.
x E Eine unbelannte Oper (E. T. A. Hoffmann,
ndine).
ÜberLandund Meer. Deutiche iluftr. Beitung. Red.: R. Laudner.
en Jahrg., Nr. 43—46. Stuttgart, 1920. Deutiche Berlag?-
anitalt.
Inh.: (43/46.) J. Levin, Die Gropfürftin. Roman. (Fortſ.)
— Elife Remy, Gräfin Nagyary. Roman. (Forti.) — (43.) 9.
tIdebrandt, Das Wefen der Wandmalerei. — Fr. Ludzu weit,
eidenpredigt. — (43/44.) H.®öhring, Mahlzeiten und Küche in
den mittelalterlihen Zeiten. — Se Th. Zeil, Kleine Beobadj-
tungen. — (44.) Fr. Mielert, Scöngelegene deutiche Städte. —
Die Haugapothefe der Landfrau. — J. Graf-Lomtano, Münz-
humor. — Fr. Wallifh, Der böfe Aga. Erzählung. — (45.) $.
Baumann, In der neuen Heimat Wilhelmd IL. — EC. Grabein,
Sommerklatfh. Erzählung. — R. Langer, Rotofo-Grabfhriften.
— Die Felfenburg Regenjtein im Harz. — (46.) H. Trennfeld,
Neuzeitlihe Stallanlagen. — D. Shumader, Wa Ramen er-
ählen. — Boro-Budur, der Niefenbuddhatempel auf Java. — Fr.
telert, Theodor v. Neuhof in Weftfalen, König von Korfita. —
Berühmte deutiche Bäder aus der Bogeljchau.
Reclams Univerſum. Illuſtr. Wochenſchrift für deutſche Kultur
im In⸗ und Auslande. Schriftleit: G. Mayer. 36. Jahrg.,
Heft 41—44. Leipzig, 1920. PH. Reclam jun.
Inh.: (41.) P. Barth, Darwinigmus und Marrigmus. — F
©. Wendriner, Bon der Liebe und vom Tod. — D. Löffler,
195
Untern den Arbeitern ded norddeutichen Brauntohlengebiets. — M.
leiihad, Die Ferien der Hausfrau. — (41/42.)N.Babillotte,
wg. Skizze. — (41/44.)®. En gel, Der Sohn der Erde. Roman.
rtf.) — (42) 8. Bland, Dar Klinger. — 2. Brenner,
ätielpafte amerifanifhe Ruinen. — ©. Kemwin, Wetter, Nerven-
fyftem und Geelenleben. — H. Xiesfe, PVerfälihte Schedd. —
(43.) B. Valentin, Mahtwille und NRectsidee. Einige Kapitel
aus der Geihichte des Völlerbundgedantend. — 9. Land,
tatferin Eugenie von Sranlreih F. — F. v. Oftini, Der Maler
ang Pelar. — E. Mumm, Telephonreht. — (44.) Duenjel,
er Pſychiater Paul Fledhfig und fein Wert. — A. Neuburger,
Neued aus dem Neih der Tehnit. — U. Meurer, Spanilde
Sruchtgärten. — E. Braefer, Die Zant-Külen. Eine nlergeieithie,
— $. Triebe, Dad neue Erbbauredt. — FR. ©. Wendriner,
Die werdende Boltshodjichule.
Die Woe, 22. Jahrg., Nr. 29—32. Berlin, 1920. Scherl.
Inh.: (29.) Wilh. Rour, Über die fünftliche Berjüngung der
Breife. — Tr. Dodhorn, Hoffnungen am Herd. — Monte Carlo
an der DOftfee (Zoppot), — N. Kambredht, Die Fraue Bergik-
meinnidht. Skizze. — U. dv. Gleihen-Rubwurm, Im Reih
der Zahl. — SH. Prep, Hocalpine Klettertechnit. — (29/32.) Rud.
Strap, Das Schiff ohne Steuer. Roman. (Forti. — (30.) TB.
Schiemann, Wir und die Lage im Often. — Ab. Moll, Halbs
ttere. Ein Beitrag zur Entartungslehre. — ©. Lue, Die Farben-
rer des Rennplatzes. — F. L. Göckeritz, Wegherrd Mutter.
rzählung. — K. Knatz, Hat die Pflanze Gefühl? — Aros, Ver—
filmte Muſik. — (31.) St. Gerftel, Berlin als Modeſtadt. — N.
Negelsty, Spaziergang im Berliner Modeviertel. — ©. Frant-
furter, Unjere geijtige Notlage. — Soldaten al8 Siedler. — (32.)
®. 3. Hamilton, Schidjaldwende in Zrland? — Gileg, Dag
menjhlide Yuge.. — L. Kempin, Im weißen Sand am Oftjee-
ftrand. — R. Brandt, Die Erfindung. Erzählung. — Der
„Marmor“ der Anjel Rügen (Kreide).
Slluftrierte Zeitung. Red.: O. Sonne. 155. Band. Nr. 4019
big 4020. Leipzig, 1920. 3. 3. Weber.
Snd.: (4019) W. Rein, Die Ergebniffe der Reichsichultonferen;.
— Die erite „Nheinmetall”.Xofomotive. — €. warg, Der
Kindergarten, eine Lebeng- und Arbeitsgemeinſchaft. — J. Kirch—
ner, Kine biftoriihe Kunftihau in Heidelberg, — L. Grimm,
Wolfram von Efhendbah. — Abd. Lindemann, Monihau im
j pon Venn. — Die Dinofaurier-Mumie im Sendenbergiidhen
feum zu Frantfurt a. M. — (4020.) H. Heyne, Mar Klinger.
— K. v. Jezemwödli, „Serienwörter” und ihr Urfprung. — M.
Bittridh, Freiburg i. Br., 800 Jahre alt. — Die deutſch-ſchwediſche
en auf den „Hohen Xeeden” bei Jena am 26. Juni
>
*
mn II
Mitteilungen.
Literatur.
Da3 im Mat d.%. erfgienene „Buch der er Kleinftadt”,
beraußgegeben von Ludwig Bäte und Kurt Meyer-NRoters
mund (vgl. lauf. Jahrg., Nr. 9, Sp. 107 d. BI.) ift in vier Auflagen
vergriffen und fommt zufammen mit dem „Buh vom Dentichen
Pfarrhaus” (Erinnerungen, Kulturflizzen, Erzählungen, Gedichte)
in Kürze neu heraus. Vielleicht ift dag auh ein Bemweiß für die
langfame Einfehr der deutjchen Seele in Stille und Tiefe.
Theater,
, Berlin. Der tünftlerijhe Ausfhuß der Vollsbühne hat fid
für die Aufführung von Kurt Eisners „Götterpräfung“ in der
fommenden Spielzeit entichieden.
Berlin. In dem mageren Spielplan der Berliner Bühnen fiel
der Berfuch des Stleinen Theaters vorteilhaft auf, ein Hebbel-Stüd
durchzufegen, dem Günther Branden den Titel „Elife Lenfing” ge-
eben bat. Gein Schaufpiel umfaßt die Beitjpanne von der Rüd-
ehr Hebbel3 au3 Münden big zu dem Mugenblid, alg fih in Wien
Elife Lenfing und Chriftine Enghauß gegenüberftehen und die
alternde Hilföbereite Jugendfreundin vor der jungen fhönen Shau-
fpielerin in fchmerzliher Enttäufhung zurüdtreten muß. Dak eg
bei der Zufammendrängung der Ereignifje auf drei Akte nicht ohne
einige Gewalt abgehen kann, ift felbitverftändlich, tft tein Vorwurf,
ift des Verfafiers Redt. Und er Hat feine Mufgabe gejchidt gelöft.
a, in den beiden erften Alten Klingt fogar mwirtlih Hier und da
ein Ton aug der Geele deg echten Hebbel durd, feine Herbheit und
Strenge, fein Selbitbewußtjein, fein menſchlicher und künſtleriſcher
Egoismus, feine Unberührbarkeit durch Eltfe Lerfing, vielleicht durd)
rauen überhaupt. Aber der dritte Alt wird dann falt ausfchlieglich
Theater, und im ganzen ift da® Stüd nur eine nicht unmwirfjame
‚Bujammenfafiung, teine dichterifhe Neuformung. Irma Strunz
— 1920. Rr. 18. — Die [höne Literatur — 28. Auguft. —
tft mehr Expreffionift ald Smpreifionift.
196
und Wolf Trug bemühten fih, unter der Regie Rih. Einmad3 dag
Stüd zu heben. — Eine weitere literarijhe Uraufführung brachte
am 7. August das Neue Voltötheater, wo man die Grotesfe in drei
Atten „Zamilie“ von Eurt Corrinth fpielte. Dan bat von diefem
jungen Zerfafjer bislang Ion fo viel Weiend gemadıt, daß man mt
reihlihen Erwartungen an da8 Stüd Beranging, die ganz arg ge
täufcht wurden. Um zu zeigen, wie diejer „Er“, der ein Friſeur⸗
gehilfe ift, die ganze Familie mit feinem vorgefchwindelten Wdel .
bineinlegt und Vater, Mutter biß zum Dienftmädchen herunter are
borgt und im legten Augenblid felbjt der Polizei noh ein Schnipp-
hen fchlägt, braucht man fein „Dichter“ zu fein, fondern dag tann
jeder kleine Teilhaber alter oder neuer Schwankfitmen ebenfogut,
ie übrigen? ohnehin allerhand wie Verkleidung, Zimmerverfted ujw.
Haben hergeben müfjen. Ganz gelegentliche Blige, wie die Stellung
von Vater und Sohn, liegen auigorchen,; anfonjten wurde die lange
weilige Yingelegenheit nur möglich durch die marionettenartige
preflionigmug:Regie von Heinz Goldberg, dem man für feine nik
ein bejjere® Objekt gewünict hätte. H. Knudsen.
Frankfurt a. M. Das Schaufpielfaus hat feinen fommer-
lihen Shlager. Die Verfaffer der „Drei Zwillinge* Toni Impe—
toven und Carl Matbern haben wieder einmal eine glüdliche
Hand gehabt. Ihre durd) die Wahrheit de8 Wortes »difficile est
satiram non scribere« angeregte, am 8. Yuguft uraufgeführte Beit-
fhnurre in drei Akten „Neunzehn-hundertneunzchn“, die die Aug-
wüchſe unferer Zeit von ihrer fomildhen, grotesfen und fattrijchen
Geite beleuchtet, ift wirklih ein luftiges Stüd, da%, ohne zu ver-
legen, all die jattfam bekannten „Errungenichaften“ unferer Tage
auf die Bühne bringt. Spieler, Ecdjieber, Gauner und Dämden
geben fih ein amitlantes Stelldichein. Dazwilhen ein paar biedere
und Harmloje Zeitgenofjen alten Schlages, die für den nötigen
Kontraft jorgen. Dak e8 da an Tomtichen Situationen und on-
itten niht mangelt, liegt auf der Hand. Und mit verblüffender
olgerichtigfeit und Beichidlichkett ift jede nur dentbare Pointe auge
genügt und eine Typenreihe gefchaffen, die ihresgleichen jucht im
modernen Schwanf. rgendmwelche tieferen Probleme werden jelbjts
verjtändlich nicht gemwälgt, dafiir aber wird man reichlih entjchädigt
durd eine harmlos-fröhliche Satire, eine nicht alltägliche Verwechs—
lung3fomif, einen verfchwenderijch eingeftreuten Wortwig und eineh
äuberjt gejhidten Aufbau des Ganzen. Selbft der verhängnispolle
dritte Akt hült fih, trokdem die Angelegenheit des Brofeftor® Dr.
Engerlin al$ vermeintlichen Spielhöllenbefiger3 eigent‘ich fchen er:
ledigt ift, noch auf reipeftabler Höhe. E3 war ein Erfolg auf der
ganzen Linie. Das Rublitum tlatjchte unentwegt Beifall, der nicht
zulegt aud) der präditig gelungenen Puye ng unter der Spiel
leitung Qmpelovens galt. Impekoven ſelbſt ſpielte den wider ſeinen
Willen in den Strudel der Zeit hineingeriſſenen und rettungslos
am Gängelband ſeiner Frau hängenden Profeſſor mit überwältigend
trockenem Humor. Ihm zur Seite ſtanden als wackere Helfer ſeine
reſolute Frau (Mathilde Einzig), Carl Ebert als köſtlicher oft⸗
preußiſcher Rittergutsbeſitzer, Oskar Ebelsbacher als ſächſelnder
Gerichtsvollzieher Biedermann und all die anderen Typen, die den
grotesken Reigen der mehr oder minder belaſteten Zeitgenoſſen in
gelungenſter Weiſe vervollkommneten. — An den ſtädtiſchen Bühnen
wurde der bisherige Oberregiſſeur Richert Weichert zum Direktor
des Schaufpielhau'es und der frühere Leiter ded3 Stapdttheaters im
Bafel Dr. Ernft Lert zum Direktor des Opernhaujes berufen. Die
Zweiteilung der Amter bat fih aus Fünftleriihen Rüdfihten und
wegen de3 jtändigen Unmwacdjend der Berwaltungsgeichäfte al® not-
wendig erwielen. Die beiden neuen Leiter werden am 1. September
d. J. ihr Amt antreten. Richard Dohse.
Hamburg. Paul Dunpfen „Der geniale Men, ein Spiel
von feinem Gein in vier Aufzügen” erlebte die Uraufführung in
den Rammerjpielen Ende Juli und ift feitdem dauernd auf dem
Spielplan. Der „geniale Menfh” ift der begabte Vollsjchullehrer.
Dad Spiel endigt nicht tragiid), fondern in Hoffnung (vgl. auf.
Sahrg., Nr. 1, Sp. 50. H Die Tagegtritit verhielt jich mit
einer fdmwerwiegenden Ausnahme fühl. Das Publiftum indefjern
nahm fidh jchon bei der erjten Borftellung mit nadjhaltigem Beifall
des Stüded an und trägt biß jet feinen Erfolg gegen die Bun
Paul Dupyfen ift ein Dichter, der Zukunft hat, weil er ganz ernfte
aft ift. Er glaubt an den Forticritt der Gegenwart und ift vol
rnft bemüht, daß geheimnisvolle Raufjcyen ihrer Ströme zu deuten
und ihre fließenden Rätfel in fefte Formen zu geftalten. Sein
Dichten ift mehr auf Rhythmus ald auf Melodie geitellt, d. 6. er
Benno Diederich.
Zeitichrift für Wücherfreunde Reid
Der Büdherwurm iuftr.; fachlich, unbeeinflugbaxr, mapp,
anregend, rüdfichtslos und mweitberzig,
wisig, lieblos, wo Liebe awedios, und deutich im — Sinne. 6. Jabr⸗
gang, 5 Hefte, 6 Mark, Liebhaberausgabe 16 Mark; Poſtbezug: ? Mark und
18 Dart. Einhoen⸗verlag in Dachau.
Hierzu eine Beilage der Verlagsbuchhandlung Oldenburg & Co. in Berlin.
Berantwortl. Rebalteur Brof. Dr. Eduard Barnte in Beipzig, Raijer-Wirheim-Str. 50. — Drud von Lippert & Co. ®.m.b. H, Naumburg ad». €.
Die Ihone
Literatur.
A
Beilage zum Literarifchen Zentralblatt
für Deutfchland. |
Nleransgeber Prof. Dr. Ed. Rarnıke in Leipzig, Raifer-Wilhelm-Straße 50.
Ar. 19.
Verlegt von Ednard Avenarins tn Keipjig, Aoffirafe 5/7.
> 11. September 1920.
21. Jahrg.
Gridheint vierzehntäglih. Preis Halbjährl. (einjchließl. Teuerungazufhl.) 4 5; für d. Ausland nad) d. Balutaorbnung d. deutichen Buchhandelß.
na
Juhart.
Moderne omane (197): Shmidt- Wolff, Doktor Horftigaft und feine Gäfte,
ein Buch für fole und folde. Kücdler, en Dot. —— De
Bruder Benjamin, ——— eines leichten Lebens.
Raſen, Blaue Wellen. v. Perfall, Wellermanns Ehenot.
ae. pbabetiſches Inhaſtsverzeichnis.
Arndt, Der Junustempel. Roman. (200.)
—, Das Weib zu Nain. Roman. (200) Reppin,
Gottberg, v v., Grüner Rafen, Vlaue Wellen. en C.,
Roman. (198.)
— 2% ©., Beaumardaid und Sonnenfels. Shau
pte
Landsberger,
db. Gottberg, Grüner ?
Zeitſchriften (2V1).
Kücdler, 8, Steuermann Holt. Roman. (198.
gandsberger, Wie Satan ftarb..
V., Daniel Jeme.
Ter ftrablende Menich.
erfall, f. v., Wellermanns Ehenot. Roman.
en R, Mein Bruder Benjamin. Gefidichte Be
eines leichten Lebens. (198.) 261.)
Wie Satan ftarb... Reppin, Daniel Jeina. Mored, Der ftrablende
Menid Arndt, Der Janustempel. Derſ., Das Weib zu Nain.
Geſchichttiche Pramen (200): Briesländer, Napoleon Wonaparte. Jacob,
Beaumardais und Eonnenfels, Schaufpiel. Selige, Der Hölbart, Voltsſtück.
Derf.. Arme Sünder!, Boltstragddie. Bahn, Johannes A Pro, Schauſpiel.
Mitteilungen (208).
Shmidt- Wolff. S., Doltor Horftigaft und feine
Gäfte. Ein Bud für ſolche und ſolche. (197.)
Gelige, £., Arme Günder! Boltstragbbie. (201.)
Roman. ER —, Der Hölbart. Boltsftüd. (201.)
199.) Briesländer, Napoleon Bonaparte. Drama, (200 .)
„, Johannes A Bro. Schaujpiel in drei Atten.
)
. Roman. (199.)
Roman. (199. )
Moderne Romane.
Schmidt⸗Wolff, Georg, Doktor Sorftigeft und feine Säfte. Cin Budh
ür folhe und folhe. Altenburg S.-A. (1919), Friedrih Otto
üller. (355 ©. 8.) Geb. .% 6,50.
Kädler, Kurt, Steuermann Holt. Roman. Hamburg und ae
1920. Hammerih & Lefjer. (361 ©. 8.) .# 8, geb. Æ 10.
Bresber, Hudolf, Mein Bruder Benjamin. Gefchichte eines leichten
Lebend. Stuttgart und Berlin, 1919. Deutiche Berlagsanitalt.
(500 ©. 8.)
Gottberg, Otto von, Grüner Rafen, Blaue Wellen. Roman. Braun
(1919), Georg Wejtermann. (297 ©. 8.) 4 8, geb.
— Rari von, Wellermanns Ehenot.
Egon Fleijchel & Co. (278 ©. 8) A
Landsberger, Artur, Wie Satan ftarb .. . al Münden,
1919. Georg Müller. (356 ©. 8.) A 7, geb. Æ
Reppin, Paul, Daniel SIn Roman. Bien und ac 1919.
Ed. Strade. (109 ©. 8.) .# 4, geb. Æ 5,30.
Der Humoriftiihe Roman ift eine fehmwierige und ges
fährlide Gattung. Nur allzu leicht fällt er ind Platte und
Dberflächliche, und oft fiegt der Unfinn über den Humor.
In Shmidt- Wolff: „Doktor Horftigaft" aber finden
wir eine ausgezeichnete Leiftung, die fi) dem Beften, das
Heinrich Seidel gejchrieben, zur Seite ftellen läßt. Die Grund-
lage bildet etme fraufe, freilich nicht immer ganz wahrjchein-
lihe LTiebesgefchichte, wie ein alter Junggefelle noch in fpäten
Jahren auf wunderbare Weife zu einer Lebensgefährtin
gelangt. Uber die Handlung iſt nicht die Hauptſache; das
iſt vielmehr die Kleinmalerei im einzelnen, die ausbünbige
Kunft des Dichters, allerhand Zuftände, Zmwifchenfälle, Aben-
teuer und abjonderliche, gute Menjchen zu jchildern. Was
der Held und fein zartes, Euges Weib, da3 Braunellchen
und ihr beider Freund, Dr. Rupperti in Horftigafts töft-
lijem Heim und auf einer herrlichen Nadelfahrt alles
Schöne, Mertwürdige und Luftige erleben, ja, das tann man
nicht nacherzählen, da8 muß man felber Tefen. Und all
nen Berlin, 1919.
da3 Heitere und Geltfame wird niemald grob Tomifch,
jondern liber ihm leuchtet jener echte deutjche goldene Humor,
der mit dem einen Auge lachen und mit dem anderen weinen
lann; denn auch an ernſten Zügen fehlt es nicht. Das Buch
bietet uns reine Sreude und Genuß; es befreit und für eine
Weile von dem Jammer der Gegenwart und lehrt ung wieder
Beilage zu Nr. 37 des Lit. gentralbl. f. Deutſchland. 197
an freundliche und erlöſende Mächte aus * Reiche der
Phantaſie glauben.
Auh Küchlers Seeroman „Steuermann Holk“ iſt eine
eigenartige, ſtarke und beachtenswerte Leiſtung. Er weiſt
nach Inhalt und Ziel eine gewiſſe Ähnlichkeit mit Hermann
Horns „Mannfhaft des Holus" auf, ift aber in fih gez
ichlofjener, da er eine Geſtalt in den Vordergrund ftellt.
Steuermann Holf3 trauriges Leben ijt ein Seemannsfchidfal,
wie man e3 fih woh! denten fann. Das Seelifche ift übers
all, auh wo e3 ungewöhnlich ift, gut Herausgearbeitet, bei
allen Perfonen; ale Geftalten find Teibhaftige Menfchen von
Fleiſch und Blut, zumeiſt von leidenſchaftlichem, heißem
Empfinden. Wie das Innerliche iſt auch das Äußere, die
Umwelt, prächtig gezeichnet: Hamburg und andere Hafen-
ſtädte, das Leben und Treiben an Bord, in den Tropen,
vor allem aber das ewig wechſelnde, gewaltige Meer, und
den Höhepunkt bildet die Schilderung des furchtbaren Sturmes
bei Kap Horn, der Kapitän Holks Schiff und Lebensglück
vernichtet. — Die Darſtellung iſt auch ſprachlich wohlgelungen
und dabei feſſelnd von Anfang bis zu Ende.
Der Entwicklungsroman „Mein Bruder Benjamin“ von
R. Presber wirkt trotz ſeines Umfanges, und obwohl er
nirgends große und bedeutende Tatſachen zu berichten hat,
nicht langweilig. Es kommt auch hier nicht auf das Was,
ſondern auf das Wie an, und da folgen wir gerne dem
Dichter, wie er mit Liebe und feinem Verſtändnis allen
Regungen des Seelenlebens ſeines Helden nachgeht, wie er
ihn und ſeine Umgebung ſchildert. Alle Vorgänge, von dem
fragwürdigen Abenteuer in Venedig bis zu dem zarten Liebes⸗
idyll in Heidelberg und dem traurigen Ausgang weiß er
mit reicher Kunſt zu berichten, und die verſchiedenſten Ge⸗
ſellſchaftsklaſſen in ſcharf geſehenen Vertretern zu kennzeichnen;
auh Natur- und Gefühlsitimmungen vermag er trefflich
wiederzugeben. Da3 find alles Hohe Vorzüge, die dem
Werte mehr al3 gewöhnlichen Wert verleihen. E3 ift ein
Bud) der Liebe und des reinjten Berftändniffes für alles Menſch⸗
liche in tünftlerifh reijer Form.
Otto von Gottberg hat bereit3 mehrere Kriegs
geichichten gefchrieben, und fein neues Buh „Grüner Rafen,
Blaue Wellen” ift auch eine; fie ift ganz flott und fpannend
erzählt, bejonder8 wo e3 fih um Kampfidhilderungen und
198
TB Sn EO a I a a a aaa l M
199
um die Befhreibung der Taten unferer U-Boote Handelt,
aber zu voller fünftlerifher Höhe fdmwingt fie fidh nicht
empor. Dazu ift die Handlung, eine Liebesgefhichte inner-
halb einer Dffiziersfamilie, nicht fein genug ausgebaut, und
auch die Charaktere find nicht hinreichend durchgearbeitet.
Aber dad Ganze übt doh eine gewiffe Wirfung, zumal bei
dem tragifhen Ausgang. Heute freilih fann diefe Art
Kriegsbitung den Xefer nur mit tieffter Wehmut erfüllen.
Nicht gerade durch Neuheit zeichnet fi der Stoff aus,
den fi ber fleißige Karl v. Perfall für feinen Roman
„Wellermanns Ehenot” ausgefuht Hat. E Handelt fih um
das harte Schidjal des gefunden, Traftvollen Mannes, der
an eine kFränfelnde, Teiftungsunfähige Frau gebunden ift und
daher nur allzu leicht in Konflikte gerät. Um die Haupt-
Handlung ranit fi noh mancherlei Nebenwerl. Eine
ünftlerifch hochftehende Leiftung ift aber dag Wert niht; denn
e3 laufen zahlreiche allzu herfömmliche romanhafte Züge mit
unter, da3 PBiychologische ijt nicht tief und eindringlich genug
behandelt, und felbft die Sprache läßt oft die wünjdhensiwerte
Slätte und Gewandtheit vermiſſen.
Der neue Landsberger „Wie Satan ftarb...." it
noch fchlechter ald „Lahe Bajazzo“ und „Die nene Gefell-
Ihaft". © ift eine üble Standalgefhichte von der Ber-
führung eined armen, anjtändigen Mädchend dur einen
Herrn der Gefellichaft, der e8 zwar heiraten möchte, aber
burd feine feudale Familie daran gehindert wird. Die
Sade ijt fchleht erzählt, der Krieg wird al3 Grufeln ere
regende Staffage ausgeichlachtet, und das Ganze endet mit
einer eindrudsvoll fein follenden plumpen Filmfzene, die dem
Ganzen zu guter Lett ein moralifches Mäntelhen umhängt;
mitten drin aber wird wader auf die böjen Alldeutichen und
und den preußifchen Militarismus gefhimpft. Das wird
natürlih auf die Kreife, um deren Gunst der Verfafier buplt,
nah Wunfh wirken. Bur Literatur fann das Buch nicht
gezählt werden.
Noch viel fhlimmer aber ift der Erguß des Herrn Paul
Leppin aus Prag: „Daniel Zefus". Das ift nichts als eine
Orgie ſchrankenloſer, wüfter gejchlechtliher Sinnlichkeit und
einer maßlo3 üppigen franfhaften PhHantafie, die fih in der
Borftelung nadter FSraucenleiber gar nicht genug tun Tann,
durdhjegt zudem von einem jtarken Einfchlag eines graufigen
Sadismus und vorgetragen in einer nicht ungejchickten, aber
geziwungenen, jhmwülen, in unnatürlichen Bildern fchwelgens
den Sprade. Der Titel ift eine Läjterung, da3 Umfchlag-
bild, da3 wohl die graufame, tüdifche, ihre Opfer zerfleifchende
Wolluft verfinnbildlichen fol, eine Gemeinheit. — Der Berz
faffer hat gerade unfere Beit für geeignet gehalten, Ddiefes
Erzeugnis, das nad dem Kürfchner fchon 1905 zum erjten
Male erichien, jegt von neuem der Lefewelt vorzufeßen und
zwar unter der Vorfpiegelung, als fei e8 eine neue Leiftung.
—tz —.
Mored, Curt, Der ftrahlende Menfh. Mit fünfgehm Bildern von
Sofef Ederz. Münden, Verlag Die Wende. (167 ©. 8.)
Arndt, Erich, Der Jannötempel. Jluftriert von E. Plaidinger-
Coltelle.. Ebenda. (199 ©. 8.)
Ders. Dag Weib zu Nain, Mit Initialen und Bildern von Karl
Ritter. Ebenda. (133 ©. 8.)
Qn der nenen Folge feiner Romane gibt der Wende-Berlag
zwei jungen Dichtern das Wort, die größte Aufmerifamteit
verdienen. Der junge Rheinländer Mored ift durch einige
Romane bereits befannt geworden, vcn denen „Solafte Die
Mutter” vor Xahren bei Rohmwoldt in Leipzig erfchien. Aud
dies Buch erjtrahlt wieder in geiftiger Verklärung, in einer
Fülle von Farben, die beraufhen muß. Moreds Sprache tft
von eritaunlicher Plaftil und Kraft. Das wertvollite Stüd
diefed Buches ift die Mittelnovelle „Die endliche Anfel”, eine
— 1920. Nr. 19. — Die [höne Literatur. — 11. September. —
200
phantaſtiſche Geſchichte von höchſtem Reize. Wer den Dichter
noch nicht kennt, leſe dies Buch, es vermag tief zu erfreuen,
Eberz' Bilder ſind ausgezeichnet.
Der Meininger Arzt Dr. Erich Arndt iſt eine Ent⸗
deckung des jungen aufſtrebenden Verlages, zu der man ihn
nur beglückwünſchen kann. „Der Janustempel“ bietet als
Ganzes nicht viel Überragendes und iſt eigentlich beſſere
Unterhaltungslektüre. Seine Entſtehungszeit mag weit zurück⸗
liegen. Wer Spannung liebt, wird durch dieſen verkappten
Roman, der aus zwei größeren Novellen beſteht, ſicher nicht
enttäuſcht werden. Arndts zweites Werk, das ſeinen Stoff
der bibliſchen Geſchichte entnimmt, iſt das Buch eines Dichters,
reif, blutvoll und groß. Es iſt ein Buch voll Kraft und
tiefer Harmonie, in einer Sprache voll Mufik, wie die Kapitel
der Bibel, deren Ideenkreiſe das Stoffliche entwuchs. Als
Ganzes das Werk eines naiven, ſich in Gefühlen verſchwen⸗
denden Dichters, deſſen Name nicht vergeſſen wird.
Hellmuth Unger.
— —— nn — —— — LEE
Geſchichtliche Dramen.
Vriesländer, M. H., Napoleon Bonaparte. Drama in fünf Atex.
Mündhen:-Dachhau, o. 3. Wittmann jr. (91 ©. 8.) Æ 3,50
Jacob, Heinrih Eduard, Beanmarhaig und Sonnenfels. Shau:
piel in vier Aften. Theater der Gegenwart. Münden, 1919.
Seorg Müller. (125 ©. 8.) 4 4. l
Selige, Kurt, Der Höllbart. Boltsftüd in fünf NAufzügen (feh
Bildern). Aoiegaer? Novelle dramatifiert. Leipzig, 1919. Poeten-
Verlag, (112 ©. 8) 44.
Derf., Arme Sünder! Cine VBollätragödie in drei Aufzügen. Ebd.
(95 ©. 8.) Æ 3,50.
Zahn, Ernft, Johannes A Pro. Ein Schaufpiel in drei Alten.
FT und Berlin, 1919. Deutfche Berlagßanftalt. (54 ©.
A .
Bon den vielen der zahllofen Napoleondramen, die id
fenne, ift das von Briesländer jedenfall das aler-
ſchlechteſte. Für dieſe unglaublich ſtümperhaften Werfe, den
Mangel jeglicher Charakteriſtik und die erſtaunlich unge—
ſchickte Auswahl aus dem überreichen Stoffe der gewaltigen
Napoleonſchen Epopöe gibt es keine mildernden Umſtände.
Das berühmteſte Beiſpiel erfolgreicher Umwandlung einer
vielbewunderten Erzählung in ein bühnengemäßes Drama
iſt noch immer Goethes „Clavigo“, wenn auch Beaumarchais
ſelber, als er in Augsburg einer Aufführung beiwohnte, in
den Zutaten des Deutſchen zu ſeinem »Memoire« „weniger
Talent als Hohlköpfigkeit“ finden wollte Jacob Hat nun
als eine Art Gegenſtück zu Goethes tragiſch endender Drama⸗
tiſierung von B.s ſpaniſchem Abenteuer deſſen angebliche
Erlebniſſe auf ſeiner Reiſe nach Wien und in der Kaiſer⸗
ſtadt als Schauſpiel geſtaltet. Dabei wählte er in ziemlich
freier Erfindung Sonnenfels zu dem durch ſittlichen Ernſt
und höhere Auffaſſung von Volk und Staat überragenden
Gegenſpieler des verlogenen Glücksritters des „ſterbenden
Rokoko“. Dem Führer der Wiener Aufklärung und dem
Dichter von „Figaros Hochzeit“ ſind lange Wechſelreden
angedichtet, die zwar geſchichtlich ebenſo unmöglich wie
dramatiſch verfehlt erſcheinen, doch anziehend als Verſuch
vertiefender Charakteriſtik der beiden Perſönlichkeiten. Die
wirklichen Vorgänge, wie ſie der Dichtung zugrunde liegen,
lernen wir aus dem 10. und 11. Abſchnitt von Anton
Bettelheims meiſterhafter Beaumarchais-Biographie (2. Aufl.
München 1911) kennen. Wenn der mit lebhafteſter Advo⸗
katengewandtheit geſchilderte Verlauf von B.s Erzählungen
unwillkürlich zur Dramatiſierung anreizen mag, ſo müßte
ſolche Verſuchung doch gänzlich ferne liegen bei der Roſeggers
zweites „Buch der Novellen“ eröffnenden Gefchichte von dem
Salzburgiſchen Pfarrer, der als Anhänger Luthers gefangen
201
gefegt nah glüdlihem Entlommen heiratet und ala Prediger
einer wilden Gemeinde von Waldgängern famt diefen zum
Lohne feines tatkräftigen Eingreifeng gegen türkifche Plünderer
begnadigt wird. Ein Hauptvorzug von NRofeggerd Novelle,
die anjhauliden Naturjhhilderungen, muß bei der Drama-
tifierung verloren gehen; die langen Erwägungen und Er-
zählungen der Erzählung in dramatischen Dialog umzufeben,
hat Selige in feiner unbeholfenen Abhängigkeit nicht ein-
mal verjudt. Aber fchlimmer no al im „Höllbart“ be-
tundet er fein dramatifches Ungefchil in der durch einen
Prolog „Peter Rofegger zu eigen gedichteten” Bolkstragüdie.
Sn nicht erfreulicher Weife find bier Anleihen bei Schön-
berr3 „Slauben und Heimat“, Handel-Mazzettis „Armer
Margaret" gemadt. Die Berquidung des Bauernftüdes
mit dem „armen Leute-Drama”, wie fie befonder3 die Auf-
tritte im Armenhäufel aufweifen, hat fidh dramatijch Teines-
weg? bewährt. Ungleich beifer al3 Selige hat e8 Bahn
verjtanden, au3 feiner eigenen Erzählung von der zarten
Liebe des äußerlih fo rauhen, tapferen Urner Feldhaupt-
manng dramatisch anziehende Bilder zu geftalten. Mit der
Berkleidung der liebenden Jungfrau in den unerfannt dem
Helden folgenden Schwertträger Hat Zahn ein altes roman-
tifhes Motiv, da3 auh in Conrad Ferd. Meyers Novelle
„Buftan Adolfs Page” vorwaltet, verwendet. Cin Bühnen-
erfolg ift aber auh Bahna Dramatifierung feiner eigenen
Erzählung bei der Aufführung des Stüdes in Zürich verfagt
geblieben. Max Koch.
— —
Zeitſchriften.
Die Bächerwelt. Zeitſchrift für Literatur und Volksbüchereien.
Red.: H. — à 17. Jahrg. Heft 7. Vonn, 1920. Verein vom
hl. Karl Borromäus.
Inh.: J. Braun, Unſere Stellung zu der modernen Literatur.
— Chr. Flaskamp, Unſer dichteriſches Stammgut. — Stimmen
und Zeichen der Zeit. — 8. Kiesſgen, Über Heinrich Zerkaulen.
Daheim. Schriftl.: J. Höffner. 56. Jahrg., Nr. 44/,49. Leipzig,
1920. Velhagen & Klaſing.
Snh.: (44/46.) Ed. Heyck, Zur Gründungsfeier von Freiburg
im Breisgau. — (44/49.) Fedor Sommer, Die Zillertaler. Roman.
(Fortſ.) — (44/45.) Rübeſamen, Unſere Tauben. — E. Nie—
mann, Die Poſtkarte. — Der Tod Bismarcks. — Die Edelſchmiedin
Frida Baſtanier. — (46/47.) . Wendland, Die Politik der Rechts—
anwälte. — C. A. Raida, Meine erſte Sommerdirektion in Berlin.
— E. Ambroſius, Die deutſchen Binnenſchiffahrtſtraßen. — H.
E.v. Zobeltig, Albert von Keller .— %. Müller, Die Mutter.
— Der Ehauplag von „Soll und Haben” (Breslau). — (48/49.)
. Bohnjtedt, Die Reihsjhultonferenz.. — H. Zetteritröm,
ben Sie fhon mal gejtohlen? — A. Schneider, Kulturbatterien.
— $. v. Goede, Der „Sapitale” (Hiridh ufw.). — ©. Major,
— man nervöſe Kinder erziehen? — Zda Schulze, Pilz
erlei.
Dad literarifhe Eho. Hgb. von E. Heilborn. 22. Jahrg.,
Heft 23. Berlin, 1920. Fleifchel & Co.
Inh.: G. K. Brand, Albrecht Shaeffer. — A. Shaeffer,
Der Spiegel. — A. Dörrer, Adolf Pichlers letzter Wille. — P.
Selver, Zeitgenöſſiſche Lyrik in England. — J. Bab, Neue
deutſche Lyrit.
Die Flöte. Monatsfchrift für neue Dichtung. Hgb. von H. M.
Eliter. 3. Jahrg., Heft 5. Leipzig, 1920. Grunom.
Inh.: H. Frand, Synthetismus. — W. b. Hollander,
En Tyll Eulenſpiegel. — E. Bockemühl, Vom dichteriſchen
Stoff.
Hochland. Monatsſchrift für alle Gebiete des Wiſſens, der Literatur
und Kunſt, hgb. von K. Muth. 17. Jahrg., 11. Heft. Kempten,
1920. Köſel.
Inh.: J. Kuckhhoff, Die Rheinlandfrage. — Q. Bahr, Die
Unruhe zu Gott. — F. Herwig, Das Sextett im Himmelreich.
Ein altfränkiſcher Rman. — J. Schnippenkötter, Über die
Bedeutung von Einſteins Relatwitätstheorie. — E. Firmenich—
Riharg, Peter Cornelius und die Romantik. — W. Matthieſſen,
— 19820. Nr. 19. — Die ſchöne Literatur. — 11. September. —
preſſioniſt (der Maler
202
Bur neuen Rechtichreibung. — S. Behn, Bum Weltbild der Gegen-
wart.
Das Landhans. Eine literariihe Monatsichrifl. Hgb. von T.
Schwabe. 5.Jahrg., Heft 8. Jena, 1920. Landhausverlag.
Inh.: Ermit E Stein, Der Mord. — Q. Herrmann,
aranci? Jammes.
Mitteilungen aus dem Quidborn. 13. Jahrg., Nr. $ Ham:
burg, 1920
Inh.: Xoh. E. Rabe, Vom bamburgiichen ergewerbe. —
M. Kudei, Deutfche Lieder in Blanden.. —
Süddeutſche Monatshefte. 17. Jahrg., Heft 10: Innere Politik.
München, 1920. Veriag der Süddeutſchen Monatshefte.
Inh.: K. A. v. Müller, Innere Politik. — E. Graf zu
Reventlow, Parteiloſe Gedanken. — H. v. Metzſch, Vom
13. März. — A. Supper, Bekenntniſſe zur Bekenntnisfrage. —
Die Wiederentdeckung des Spiels. — G. Graf v. Preyſing, Der
neue Weltkrieg.
Deutſche Reyne. Hgb. von R. leifer. 45. JaŞrg., Heft 7.
Stuttgart, 1920. Deutiche Berlags-Anftalt.
Inh.: O. Schwarz, Anternationale Finanzanleihe. — F.
Klein, Philofophie in der Politit. — Erinnerungen von Ernft
Frhrn. dv. Plener. (Fortſ. — O. Müller, Die Tuberkulofegefahr
der Gegenwart und ihre Belämpfung. — B. W. v. Bülow, Ge-
heimdiplomatie und Friedensrepifion. — Aus den Dentwürdigkeiten
des heſſiſchen Miniſters Frhr. du Bos du Thil, Hgb. von H. UTI-
mann. (Fortſ.) — K. H. Strobl, Der Tſcheche. Eine völker⸗
— Betrachtung. — Baron L. 0v. &norring, Aus meinen
erliner Erinnerungen. — ®. Kulemann, Betriebgräte.
Dag Riff. Monatsfhrift für Dichtung, Kunft und Wiffenichaft.
Hgb. von N. Mepleny. 1. Zahrg., 5. Heft. Prekburg, 1920.
Inh.: Aus Briefen und Tagebücdern. Erinnerungen von o
Rippl-Ronai. — M. Brod, Die Fälſcher. Schauſpiel. — M.
Dauthendey + Der Garten ohne Jahreszeiten. (Schluß.) — V.
Dyk, Das Trauermahl. Ein Akt. Deutſch von Otto Pick. — P.
Leppin, Die Vergeltung.
Schriftſteller⸗Zeitung. Hsgbr.: F. von der Groth. Schriftl.: D.
Beier 3. Jahrg., Me 106. Weimar, 1920. Rothe & Co.
Inh.: N. Harped, Schriftitellerforderungen an da8 neue
Deutihland. — E. Grau und R. Eihader, Tarif und Shug-
verband. — F. von der Groth, Rp! — M.PBromber, Spride
und Gedanleniplitter.
Der Türmer. Hgb. von J. €. Frhr. v. Grotthuk. 22, Sahrg.,
Heft 11. Stuttgart, 1920. Greiner & Pfeiffer.
Inh.: Cò. Heyd, Die deutiche Geihichtstrife und die Gefun-
dung. — C. Svenjon:Graner, Daß Heine Rad. — &. v.
Wachter, Du folft nicht töten. — 3%. Stamm, Wagenfahrt. —
W. Bruhmüller, Bon innen heraus! — U Klein, Felix
Deligih: Die große Täufhung. — U Bende, Der Kampf mit
dem Draden. — Sch, Aus den Tagen der ruififhen Selbjtherr-
ſchaft. — R.Meißner, Widerſpruch. — P. Wohlfahrt, Tolſtoi
und Doftojewgti. — E.Böhme, Parodiftiiher Unfug. — F. Lien-
hard, lUinjere jüngjte Dichtung. — H.0.Wolzogen, Zur Wieder:
belebung der „Undine” Hofmannd. — S. ron, Münchener
Kunftausftellung. — B.Eih, Mar Klinger. — EL Edellen-
berg, Schubert, der Meloditer.
Über Land und Meer. Deutiche illuftr. ‚geitung. Red. RLauckner.
62. Zahrg., Nr. 47. Stuttgart, 1920. Deutiche Verlagsanſtalt.
Inh.: 3J. Roth, Die Höchftgelegene Sommerfrifhe der Welt
Dardjdiling im Himalaja). — F. O. Waldmann, Wie man
orree in Belgien pflanzt. — %. OHl, Der FZroihjäger. Cin Er-
lebnis. — . Otto, Die Wunderturbine, die erwige Uhr und das
abjelute Nihts. — Im modernen Schönheitsjalon. — Der Dichter
Dar Jungnidel.— J. Levin, Die Grokfürftin. Roman. (KFortf.)
— Elſe Remy, Gräfin Nagyary. Roman. (Forti)
Reclams Univerfum. Slufte. Wochenfchrift für deutfche Kultur
im Jn- und Auslande Cchriftleit.: ©. Mayer. 36. Yabdrg.,
Heft 45—46. Leipzig, 1920. Ph. Reclam jun.
"$nb.: (45.) €. Sellin, Albert Einftein und dad Problem der
Relativität. — A. Neuburger, Bon der Sprahe und Seele der
Tiere. — Rih. Braungart, Ein deutfídher Romantiter und Jm-
Prof. Ernit Liebermann). — W. Brand,
Der Aufbau der Atmofphäre. — M. Berger, Nordifhe Bogelberge.
— B.Laufterer, Wunderlice Wortpaare. — (46.) 8.Bland, Der
203
Maler Emil Orlid. — Werner, Die Leipziger Herbitmeife. — R.
S. Kaindl, Der Often als deutjche® Anfiedlungs- und Arbeits⸗
gen — 9. Bauer, Hedi, dad Mädchen. — R. Qewin, Die
rihinenfrankheit, — L. Marelle, Der Siedlungsgedante und die
gehobene Wohnküche für Mittelitandshäufer.
Die Woche. 22. Jahrg., Nr. 33. Berlin, 1920. Scherl.
Snb.: O. Dominik, Wie lange reiht die Weltlohle? — F.
po Das Gaufeft der Wandervögel in Heffen. — € Müller,
it Deinenjuchern auf hoher See. — R. Strag, Dad Shiff ohne
Steuer. Roman. (Zorti.) — 8. Ummon, Wieviel Uhr ijt e8?
— R. Staby, Aus dem Liebesleben der Fiihe. — Die Alte Res
fidenz in Münhen al3 Mujeum. .
Slluftrierte Zeitung. Ned.: D. Sonne. 155. Band. Nr. 4021
big 4023. Leipzig, 1920. 3. X. Weber.
Inh.: (4021.) E. Schule, Die Wiedergeburt der deutjchen
andelsflotte. — Die Neihsbürgerratstagung in Leipzig. — W.
ihel, Der Maler und Bildhauer Frig Gärtner. — & Lahm,
Exkaiſerin Eugenie von Frankreich. — E. Reimérdes, Fehmarn.
— (4021/23.) H. v. Mühlau, Annemarie. Roman. (Fortſ.) —
4022.) R. Braungart, Der Münchener Glaspalaſt 18920. — A.
chreiber, Der internationale Frauenſtimmrechtskongreß. — E.
Ebſtein, Ueber die Kunſt, das menſchliche Leben zu verlängern.
— W. Staugaard, Land und Volk in Java. — (4023.) E.
Roſenthal, Das Land Thüringen und ſeine Organiſation. —
A. Tille, Die geſchichtliche Entwicklung Thüringens. — W.Köhler,
Die bildenden Künſte in Thüringen. — G. Schröer, Thüringen,
das grüne Herz Deutſchlands. — H. Wahl, Geiſtige Strömungen
in Thüringen. — Baecker, Thüringens Induſtrie. — Thüringens
Waſſerkräfte und ihre wirtſchaftliche Bedeutung. — Saalfeld a. d. Saale.
Mitteilungen.
Literatur.
Mit einer neuen Sammlung kurzer Novellen und Geſchichten
tritt der Verlag Ed. Strache in Wien, Prag, Leipzig hervor. Sie
führt den Namen: Die Erzählung. Der erſte Band bringt von
Hugo Hofmannsthal, neuerdings erſt ohne fein „von“, bie
„Reitergeſchichte“ und „Das Erlebnis des Marſchalls von Bafjom:
pierre“, beide ſeit langem wohlbekannt und einem älteren Buche
entnommen. Ein weiteres Bändchen von Joſeph Gregor mit dem
Titel „Tanz“, einer „Erzählung aus dem modernen holländiſchen
Geſchäftsleben“, zeigt ſpannungerregend und mit darſtelleriſchem
Geſchick, mit welcher Gewiſſenloſigkeit ein kleiner galiziſcher Jude es
während des Krieges verſtanden hat, in Holland aus dem Blut der
Soldaten Gold zu machen. Ich vermiſſe trotz gewollter Vertiefung
das Künſtleriſche. Mit Einfühlungskraft erzählt Andreas Thom
eine Knabengeſchichte „Freundſchaft“, in der ſchließlich doch Lebens—
wille und Lebensfülle ſieghaft bleiben, nachdem der Freund zunächſt
gemeint hat, dem geſtorbenen Kameraden nachſterben zu müſſen. In
dieſer Erzählung ſteckt eine ſtarke Begabung. Sie wird in ähnlichem
Maße deutlich in dem Bändchen „Der Aufruhr“ von Ernſt Sommer.
Wie hier in den Tagen der Fleiſchknappheit die Halle unter der
Führung eines herabgekommenen gierigen Schauſpielers geſtürmt
wird, das iſt mit allen Einzelheiten fir Stimmung und Wervoji:ät
erregbarer Mafien in begabten Aufbau dargeitellt. — Jeder Band
hat 50—60 Seiten und ijt einfadhit, aber fünjtleriich ausgeſtattet.
Der Preis jedes Hefte3 dieier hübjchen SONG. beträgt .# 5
oder 15 Kronen. . Knudsen.
Im Berlage von Haas & Grabherr zu Augsburg erſchien ſoeben
ein „Bayerifcher Bolld- und Hanslalender für da3 Jahr 1921. Hgb.
von Peter Dörfler” (105 ©. Er. 8, K 4,50). Der gediegene
Anhalt famt entiprechender äußerer Ausftattung mit vorzüglicdhem,
wunderhübjhem Bildihmud jidhern unjeres® Eraditend dem neuen
Unternehmen reihen Beifall. Erzählungen und Betradhtungen, Ge-
dichte und allerlei nügliche Mitteilungen wecjjeln ab: der Heraus
geber, ferner F. Schrönghamer-Heindal und andere, dazu einige
ältere Schriftiteller wie Gottfried Keller ımd Anzengruber fommen
pu Worte. Bor allem ift der gejunde und fernige, deutjche vater-
ändifche Geift zu rühmen, der da® Ganze durdweht und fo mande
beberzigenswerte Wahrheiten und Emabnungen zutage treten läßt.
Theater.
Reipzig. Die Volksbühne zieht immer mehr, und dag mit
Recht, die Mufit in ihr Bereih. So bradıte fie am 14. Juli d. J8.
mit recht guten Erfolg Eduard Künneles dem Inhalt nad
ziemlich harnılofes, aber durd) feine melodiöfe Mujit febr gefälliges
Singfpiel „Das Dorf ohne Glode“ und am 9. Auguit die einft viel
geipielte Gejangspojje „Kyrig- Byrig” von H. Wilten und O
$ujtinus zur eriten Aufführung. Netterem Etüd hätte neben
den Ubjtrichen eine Auffüllung mit zugiräftigen Anipielungen auf
die Gegenwart gut getan. ' Erich Michael.
— 1920. Nr. 19. — Die [höne Literatur. — 11. September. —
204
Münden. Das Refidenztheater brachte ald Uraufführung:
„Das ſchwache Geſchlecht“, ein Spiel in drei Alten von Frant
Stayton, für die deutſche Bühne bearbeitet von Elſe Otten. Die
Idee dieſer Bekehrung eines Weiberfeindes iſt ganz nett, aber dem
Engländer fehlte zur Ausführung Humor und Bühnentednit. Trog-
dem daß die Hanptrolle mit einem Liebling des Publikums befegt
wurde, war der Beifall nicht fehr ftarf und hejtiges Ziſchen proteftierte
gegen die überfliüffige Einfuhr folh geringer Auslandeware —
us erite öffentlihe Aufführung wurde die erite Vorftellung von
„360 Frauen“, Quftfpiel in drei Aufziigen von Hans und Johanna
v. Wenpel bezeichnet, da8 in den Kammerjpielen mit freundlichem
Erfolg gegeben wurde. Die Leporelloltjte ift recht harmlos, führt
zu einem Eiferfuchtszerwürfniß in der Hochzeitänacht, da3 im dritten
Alt wie üblich auß der Welt gefchafit wird. Eine wirfiame, reichlic
altmodiih gejehene Naivenrolle, flotte Technif und jeichte Unter-
haltung über Frauen und Männerrechte geben bejheidened Sommer:
theatervergnügen. — Jm Herzogsparf, auf einem nod) unberührten
Stüd Natur einer Villentolonie, hat man eine gewaltige Freilichts
bühne, die in der Einteilung ungefähr der OUberammergauer gleicht,
aufgeichlagen und fpielt hier vor Zaufenden zweimal die Wode ein
„Baffionsipiel“, nah dem Wortlaute der vier Evangelien in Szene
gefegt von Dr. Herm. Dimmler, Mufit unter Verwendung alter
Weiten von Gottf. Rüdinger (Uraufführung). Der Berf. hielt fih
in der Geftalt Chrifti bewußt ftreng an die ehrwürdige Überliefe:
rung, weiß in dem Anteil der BollSmafjen dramatijches Leben zu
eben, tilgt die in alten Spielen üblihen NRoheiten und Echerze der
riegsfniechte, veredelt Judas zum religiös Verhegten und läpt in
Engelsſzenen das Gralsmotiv anklingen. Marterſteig, der frühere
Leipziger Bühnenleiter, führte dieſe Darſteller verſchiedenſter Bühnen
und Kaien 3u einem Frestoftil von groer Linie. Sdharwmenta (Jefus)
hat ein edled, warmes Organ, innerliche® Spiel und padende Bild
aftigkeit. Der Zufammenbang mit der alten Überlieferung und dad
erauswachfen aus dem Kultus ward fühlbar. Im Gegenfaş zu
der Freilicht-Paſſion iſt das Schmidtbonnſche Paſſionsſpiel im Künſtler⸗
theater mehr Kunftdrama. E3 hat jegt, allerdings nach dreimonatigem,
täglihen Epiel wegen jhlehten Bejuches jchliegen miüfjen, dagegen
tit da draußen, mo Sonne und Bolten oft jo glüdliche Stimmungs-
träger find, der Zuftrom immer itarf. — Das Schauipielhaus bradte
alg Uraufführung: „Die Naht der Jenny Lind“, ein Fröhlichsernites
Spiel von Georg Bredtl, ein Std von dramatiichen Schwächen
und Iyrijhen Vorzügen. Die „Ichwediihe Nadıttgall” und der hier
al Student auftretende große Chirurg Billroth find noh nit jo
lange tot, al3 dap niht Qeute lebten, die bei aller theatralijóen
Berhimmelung an der den beiden angedicditeten Kiebe8nadt Anftok
nähmen. Da3 große Rublifum fennt den Namen Lind taum mehr,
die anderen mijjen, dah die Sängerin nod) geheiratet bat, mad nidt
gut zur Pathetit ihrer Worte pağt. Alfo der Verf. Hätte beffer auf
biftoriihe Namen verzichtet. Die VBielumjubelte fühlt fich im Inneren
einfam und heimatlos, fo verliert fie ihr Herz an einen Studenten,
defjen geniales Ktlavierfpiel fie beraujht. Magnettich zieht e3 die
beiden zueinander. Un einer gewifjen Stelle den Vorhang nidt
fallen zu lafjen, fondern fi mit Yinfterniß zu begnügen, hat nidt
nur fchiefliche, fondern auch künftlertihe Bedenken, denn e3 entjtand
ein peinliches Kichern, da3 der Stimmung gefährlich wurde. Am
Eclujje tomnıt da8 Auseinandergehen. Der romantische Iberihivang
de3 Dichters ift echt und wag er über Xiche, Kınft und Leben ge-
dacht und gefühlt hat, da3 ift alle in dag Stüd, ein ausgefprocenes
Augendmwerf, bineingepreßt. Hermine Körner war nicht nur virtuos,
jondern von ftarfer Innerlichkeit. — Freytag, der Sommerdireftor
der Kammerſpiele, brachte auf ſchmuckloſer, kreisförmiger Bühne
einen eindrucksvollen „Hamlet“, dagegen ſcheiterte „Fauſt“ an der
Nüchternheit dieſer Siene und an der Unzulänglichkeit der meiſten
Darſteller. L. G. Oberlaender.
Verſchiedenes.
Dem Mitbegründer und langjährigen Leiter der niederdeutſchen
Vereinigung Quickborn und ihrer Zeitſchriften Paul Wriede wurde
zu feinem 50. Geburtötag, dem 20. Auguſt, von Mitgliedern und
Mitarbeitern die Summe von 6000 Æ als Grunditod für eine
Stiftung zur Verfügung gejtellt, auß deren Zinjen in nod) zu be-
jtimmenden Zeiträumen ein Ehrenprei® an plattdeutiche Dichter ver:
geben werden und die den Namen „Paul Wriede-Stiftung der Ber:
einigung Quidborn zu Hamburg” führen fol. Weitere Beiträge
nimmt die genannte Bereinigung entgegen. (Mitteilung der Duidborn-
Korreiponden;z.)
2 Zeitſchrift für Bücherfreunde. Reich
Der Bücherwurm IIXXXV
anregend, rückſichtslos und weitherzig,
witzig, lieblos, wo Liebe zwecklos, und —8 im eigentlichen Sinne. 6. Jahre
gang, 5 Hefte, 6 Mart, Liebhaberausgabe 16 Mart; Poftbeyug: 7 Mart und
18 Mart. Einhorn-Derlag in Dahan.
Hierzu zwei Beilagen der Verlagsbuchhandlung L. Staadmann in Leipzig.
Berantmworti. Redalteur Brof. Dr. Eduard Zarnde in Leipzig, Kaiter-Wilbelm-«Str. 50. — Drud von Lippert & Co. G. m. b. G. Yaumburg a.d. ©.
Die ſchöne Literatur.
Beilage zum Literariſchen Zentralblatt
für Deutſchland.
Herausgeber Prof. Dr. Ed. Barnke in Leipzig, Baifer-Wilhelm-Straße 50.
Verlegt von Ednard Avenarins tn Keipzig, Hohfiraße 6/7.
Ur. 20. | > 25. September 1920. = 2. 3 aheg.
Erfcheint vierzehntäglidh. Preis halbjährl. (einjchließl. Tewerungszufgil ).#5; für d. Nusland nad) d. Balutaordnung d. deutihen Buchhandels.
oder Jabat. ; { Yranffärungen 5 Baret. Kafer Rari V. _ Weier-Öraefe, Reine un
Moderne Frauenromane (205): Kaifer, Die zriedenfucerin. v. Nauen: ; yrit (211): Eihader, Nähte der Venus. Gropp, Gedichte um cine grau
dorf, Wereifte Frucht. Welis, Zie Wernoms Weg. Haufchner, Daatjies ; Diel, Der fingende Morgen. Eigmann, Ter Gunne naa. Eorrinth, Das
Hréjeit, Kihnowsty, Der Stimmer. | grobe Geber.
Gergi tfide Romane (206): Queri, Der Rapuziner. Rogde, Wolfram. — 2u: Kannert, Sriegebräute. E heer, wo. Weber, Die Götter der
D. raft, Warritaden. Schönfelder, Kain. Buchbs-Lisla, Habiko der : Edda. Glajer, Leut vom Land, Gefibichten aus Vühnen.
wolf. 2udafin, Der Turm der Liebe, Waglit, Uus wilder Wurzel. ! Berfhiedenes (215): WUlemannenbuc, bob. —— — Wegner, Der Weg
Peſammelte Frzählungen und Rovefen (208): Giernberg, Bon Freude obne Heintehr, ein Marturium in Briefen inds, Der Schaufpieler in
grauen find genannt. v. Briefen, Dasg verrüdte Bud. Babn, Ser fintende Tog. > feiner Entwidlung vom Myfteriene zum Kammerſpiel.
Moderne Pramen (209): Rehtiid, Heimtehr. © JeitíAriften (216). Mitteilungen (215).
— — — gsis Saer 3., a Sriedenfuderin. Roman. (205.) — B., Rain. Roman. (207)
Wemannenbuh. Hgb. von ©. Helle. (215.) Kaunert, Fa ‚ riegabräute. (214) ı Sternberg, L, Von Freude Frauen find genannt,
Brielen,F. w Das verrüdte Bud. ——— a Kopd ei —* Wolfram, Wartburg-Roman. (207.) | Toren. (208)
Gorrinth, C, Das große Gebet. Gedichte. (213.)| rait, B. V., Barrifaden. Roman. (207) Blit, O., Uus wilder Wurzel. Roman. (208.)
(
a Der fingende Morgen. Lieder u, Gedichte. (212.) APIT. M., Der Gtimmer. Roman. (206.) Weer R, Die Götter der Edda. Gedichte. (215.)
Ei hader, R, Näcte der Wenus. Gedichte. (211.) | Yudaffv, $., Ter Turm der Liebe. Roman. (208) Wegner, u. T, Der Weg obıe Heimtehr. ein Mar⸗
aan. €, Ter Suune naa. Gedichte (213) Meier-Graefe, 3., Reine Farbe. Drama. (210.) | tytium n Briefen, (216)
gane :Liala, R, Gapide der Wof. Roman. 207.) Nauendorf, B. Freifrau v., Gereifte Frucht. Garda⸗ Weli, ‚ Ke Wernows Weg. Roman. (208.)
tajer, W., Qeut vom Land. Geidihten aus Böh- feercman. (205.) nr Der Schauipieler in feiner Entwidlung
men. ws) Cueri, ©., Der Kapuziuer. Roman. (206.)
®rovp. ©. S., Gedichte um eine Frau. (212.) Kebiiic, ý. 3. Heimtebr. Schauſpiel. (209.)
Hauihner, U. Daatjes Hochzeit. Ytopelle. (205.)| Scheer, E „ wo. Erzaͤhlung. Hab. v. U. Jahn. (214.)
dem Fiſchfang. Weit ihm auf dem Shiff ift ein anderer;
Moderne Srauenromane, Bert, der ältere Rechte auf Daatje Hat, dem fie aber den
A , , Abfdhied gab, weil fie fih vor feiner Harten tüdifchen Art
P es 2i Ta Roman. Köln, J. B. Badem. | eurchtete. Der Geliebte Fehrt nicht wieder, er ift verunglüdt.
— Bertha, a = Gereifte Frucht, Garbafeeroman. Daatje gibt dem Drängen und Droden ber Eltern nad und
vom oferien aum Rammerfpiel. (216.)
Ba bn, ©., Der fintende 20% SDi (209.)
aret, „ ‚Seailer Karl V rama. (209.)
Berlin, 1917. Gebr. Paetel. (297 ©. 8.) Æ 4, geb. # b. heiratet den erjten, aus einer dumpfen Willenlofigfeit heraus,
Welis, Elfe, fe Wernows Weg. Roman. za Deutfches Ver- | aug dem Unvermögen, fidh in dem Unglüd, weldyes über fie
lagshaug Bong & Co. (244 ©. 8.) 44 hereinbricht, zurecht zu finden. Am Abend der Hochzeit hört
Hanſchner, Auguſte, Dale Hochzeit. Novele. Münden, Albert | fie den Kapitän erzählen, wie Jan vom Maft ing Meer
Langen. (115 ©. 81. 8.) berunterfiel, Teiner fann fagen wie e8 fam, nur Bert war
E — Simmer Leipzig, 1917. Curt Boli. dabei. Daatje weiß nun, daß derjenige, der jet ihr Mann
BR ge iſt, Jan getötet hat. Sie ſchweigt und geht mit ihm,
Iſabelle Kaiſer ſchildert in der „Friedenſucherin“ eine ſchaudernd, wehrlos einem Schidjal gegenüber, welhes fie
Frau, die ſchweres Leid überwindet und in ſieghaftem kaum fähig iſt zu begreifen. Dies alles wird fo lebendig
Kampf mit der eigenen Schwäche die Kraft ſchöpft, ihren erzählt, ſo packend, obgleich jede Sentimentalität vermieden
Mitmenſchen zur werktätigen Helferin zu werden. Seeliſche wird, daß es ein Genuß iſt, das kleine Buch zu leſen.
Feinheiten und zartes poetiſches Geſtalten geben dem Buch Ein Werk ganz eigener Art iſt „Der Stimmer“ von
einen eigenen Reiz. Mechtild Lichnowsky. Eine Dichtung in Proſa, Muſik
Die Romane „Gereifte Frudht” von Bertha Freifrau | die es verfuģdte, fidh in Worte zu wandeln, verwandte Gaiten
bon Nauendorf und „Sie Wernows Weg” von Elfe | werden berührt, jauchzen mit, Hingen und fingen noh lange
Welis zeigen beide da3 Leben von fittlih hoher Warte | fort. Ein Märchen erfteht, Wunder der Seele im Alltags:
und ſind flüſſig und unterhaltend geſchrieben. Es wäre gewand, tiefſte Erkenntnis und humorvolles Gehenlaſſen,
aber von Vorteil geweſen, wenn die Verfaſſerinnen an die eine zauberhafte Miſchung von Himmelferne und nächſter
herrſchende Papiernot gedacht und ſich weniger ins Breite Nähe, ein Geigen, Flöten, Klagen und Jubilieren, dem man
verloren hätten. beglückt und emporgeriſſen lauſcht, um es ſo bald nicht
Auguſte Hauſchner bringt dagegen in ganz knapper wieder zu vergeſſen. J. Binz.
Form eine Novelle a nn — Vbi mM | ce ot ee nett tr ee te a ee ge
- Fifcherdorf erfteht vor ung, die fchiere Arbeit, die Ent- ` R
behrungen, da3 bange Warten, die verborgene Angft, wenn Geſchichtliche Romane.
die Männer auf hoher See ſind, die geſteigerte Lebensfähig- Queri, Georg, Der Kapuziner. Roman aus dem tiefen Bayern.
keit, wenn ſie zurückkehren. Und inmitten einer hungrigen Leipzig, 1920. Etaadmann. (328 ©. 8.) .4 14, Pappbd. Æ 20.
viellöpfigen Familie Daatje die Weltefte, fait noch ein Rind, Man fol bei dem Nahlakroman des bewährten, früh
tätig, Hurtig, Teichtfinnig, gedankenlog. hr Liebiter, San, | verftorbenen Schriftiteller8 nicht Iosjhimpfen, e3 habe einen
mit dem fie bei der Nüdkehr Hochzeit Halten wird, ift auf | fehr deutlichen, faftigen Ton. Die Gefhichte des Bürgers
Beilage zu Rr. 89 des Lit. Hentralbl. f. Deutidhland. 205 206
207
meifterjohnes Panklraz Pentenrieder, der unter dem Beiftand
der Kapuziner diefer Welt und feinen wartenden Eftern
gefchenft wird, find etwas fraug, bevor er, fein Raufmann
und fein Mönd), nach allerlei Wirrnis ein frommer Wald:
bruder wird und ein fanfter Tod ihn erlöft. Wir find
noch tief im 18. Jahrhundert und tief in Bayern. Wem
die Unanftößigfeit de3 16. und 17. Jahrhundert? gegen-
über derber Ausdrudsweile geläufig ift, wird an dem ge-
pfefferten Ton diefes Romans nicht? finden und e3 ohne
Beſorgnis hinnehmen, daß Natürliches bei feinem natürlichen
Namen genannt wird; e3 gefchieht jedenfalld in anftändiger
Abficht, und Badfifhen oder Selundanern wird man da3
Buch nicht gerade in die Hand geben. Man wird an diefer
Urt Humor und Urwüchfigfeit in Sahe und Darftellung
jeine Freude Haben. Wer mit offenen Augen lieft, wird
nicht nur mandes Unausgefprochene über den Einfluß des
jeelforgenden Rapuziner-PBaterd an dem Gefhid des Helden
leicht finden, fondern e3 wird ihm deutlich) werden, welche
Macht die Fatholifche Kirche ausüben kann und mit welcher
Sicherheit fie die ihr blind folgenden Anhänger feft in der
Hand zu halten verfteht. Hans Knudsen.
Kobde, W., Wolfram. Ein ns oma Stuttgart, 1920.
Steintopf. (292 ©. 8.) Æ 6, geb. Æ
fe, „Zdenko v. en Leipzig, 1920. re (364 ©.
A 14, geb. #2
SORTAN, Bruno, — 1920. Strecker & Schröder.
(257 ©. 8.) A 6, geb. A I
s⸗Liska, Robert, Hatzicho ber Wolf. Berlin (1920). Olden⸗
ie & Co. (303 © € y 46, He 9. E
Ludafiy, Julius, Der Tum der Liebe.
(290 ©. 8.) Æ 8, geb. Æ 10,50.
Seihichtlihe Romane können troß der Vermifhung von
Wahrheit und Dichtung mehr geben al8 nur eine bequeme
Einführung in eine gefhichtlihe Epifode. Ricarda Hud
etwa bietet durch ihre pfychologifch fo reifen und durchdachten
Urbeiten auch dem Hiftorifer Dienfte zum Verftändnis eines
Wallenftein und anderer. Daran gemefjen wiegen die vors
liegenden Romane etwas leihter. W. Kopde behandelt
mehr romanbaft al3 Hiftorisch, aber in durdhaus Fünftlerifch
wertvoller Form, das Problem der Erlöfung durch den Gral
oder durch heldenmütigen Untergang nad) Art der Nibelungen:
Wolfram von Ejchenbah und Heinrih von Ofterdingen.
Die Tiefen und die Höhen deutjchen Empfinden tuen fih
ung auf, Wartburgleben und Sängerfrieg entjtehen vor uns.
Faft mehr noch als Wolfram erjcheint der dDämonifche Dfters
dinger in feinem $rren und Ringen al3 der Held deg Romans.
— Bdento v. Kraft führt und ein in Rihard Wagners
Hofkapellmeiſterzeit und Revolutionstätigkeit in Dresden,
getreu im Anſchluß an Briefe und Tagebuchblätter: feine
Darftelung läßt uns die piychologifh nicht fchwer erfenn-
bare Seelenftimmung Wagners bequem erfaflen, der Hof-
fapellmeifter und geruhfame Ehemann Wagner war eben
ein Unding. — Sn die Beit des Bauernaufftandes führt
und Bruno Schönfelder: aus Zähzorn und Eiferfucht
erichlägt der Eggensberger Yambert den Bruder, den Mönd
des SKlofterd Adelberg, dag nah dem unfern gelegenen
Hohenftanfen die raublüfternen Bauernfcharen erftürmen.
Eine wilde Beit ift e8, eine Bewegung, die, zu Redt bes
gonnen, aber bald Führer und Geführte verfchlang; gut
verjteht Sch. die gejchichtliche und foztale Färbung feines
Beitbildes zu geben. — Gut gefchrieben ift auch der Taunuss
roman von R. Fuhs-Lisfa: die Fehde des Hapicho
Wolf von Hattjteig gegen Frankfurt am Main, oder befjer
gegen deffen patrizifchen Rat, bildet den Rahmen, die Liebe
zweier Paare und die Karen Berfönlichkeiten des verfannten
Raubritters, feiner Brüder und Schweiter, des leichtfinnigen
Wien, 1920. X. Roler.
— 1920. Nr. 20. — Die fhöne Literatur — 25. September. —
208
Stadthauptmanns fowie der NRatdherren und Bürger daz
farbenreihe Bild. — Der prädtige Wiener Roman von
X. Qudaffy ranit fih um die Baugefhichte de3 zweiten
Turm der Stephansfirche, des Turmes der Liebe feines
Erbauer3, fchildert den Liebesroman PBilgrams, ded Doms
baumeifters, und da3 Wiener Leben kurz nad) dem Türken⸗
voritoß. H. Philipp.
Watlil, Hand, Aus ne Wurzel. Roman. Reipzig, 1920,
(345 ©. 8.)
Staadmann.
Das Buch wird fon deswegen feine Freunde finden,
weil eg in einer Beit unfchöpferifcher Trägheit dem ftrengen
Willen und fieghafter Arbeit ein Hofianna fingt. Bor
Schweden und Kaiferlichen auf der Wlucht, fuchen die Aus-
wanderer im Dreißigjährigen Kriege eine neue Heimat in
der Baummüfte des Böhmerwaldee. Harte Not, Heimweh,
Berlufte, Widerftand der Natur, Verzagen, Kleinmut und
was alles mehr fünnten manchmal die Kräfte lähmen, und
ein hartes Herz tjt nötig, durch) bange Naht dag Lebeng-
gefühl zu retten und zu jenem Heldengefühl fogar zu ge:
langen, deffen Arbeitende, Schaffende, Notüberwindende fi
freuen dürfen. &8 ift fein Roman, den man vor dem Ein-
chlafen Iefen Tann, jondern das Schidjal und das fchrvere Werf
diefer mit der Größe der Wildnis und der Gewalt der Natur
Ningenden fordert äußere und innere Anteilnahme und
fichert fie fih von felbft in fteigendem Maße. Mit gutem
Recht darf das wertvolle Buch in die durch Miterleben als
wahr empfundenen Worte ausklingen: Der Wille, die Seele
der Welt! Hans Knudsen.
Gefammelte Erzählungen und Honellen.
Sternberg, Leo, Bon Freude yane * genannt. Novellen. Berlin,
0.%. [1919], 8. Behr. (201 S
Briefen, Frig von, Das verrüdte End
mann. (241 ©. 8) Æ 7, geb. Æ
Die neuen Erzählungen Leo ei g3 enthalten
meift heimatliche, befonders rheinifche Geſchichten, teils aus
dem Heute, teil® aus längft verjchollenen Tagen. Eine
meifterhafte Skizze aus deutjcher Vergangenheit ift „Das ges
rettete Deutjchland", die den Kurverein zu Ahenfe in jeiner
Bedeutung zeigt. Sehr fein zeichnet der Dichter den jungen
Bismard am Scheidewege zwiichen eigenem forglofem Lebeng-
glüd oder arbeitsvollem Wirken für die Gejamtheit. „Der
Umtstag" gibt einen Einblid in Sternberg3 berufliches Leben.
Er ift al8 Umtsgerichtsrat im fonnenüberfluteten, weine
umblühten Rüdesheim tätig. Eine tiefe Symbolif ruht über
der märdenähnlichen Skizze „Die Fähre der Bölfer“, und
eine felten feine Deutung der Tierpfyhe ift das Erlebnig
mit dem „Neh”. Mit Kleiftfcher Kraft und der Graufigkeit
eines ©. Th. U. Hoffmann rollt er das Alltagsgeihid des
„Müller Heibel" auf. Die männlih:frohe Art Gottfried
Rellerd und die reine, friftallffare Form Conrad Ferdinand
Meyers begegnen einem in Sternbergs Dichtungen, immer
aber im Lichte feines eigenen, ihn charakterifierenden Tem-
peramentd. Ihm gebührt heute fhon ein Plaş in den Reihen
unferer Beten.
Srig von Briefen ijt ein lachender Weltweijer, einer
unferer Wenigen, die in vornehneschlichter Form ung Die
tiefiten Wahrheiten in der einfachiten Formel zu tünden
'wiffen. Was diefe dem lärmenden Alltag enthobenen Heinen
Schidjale zu einem Titerarifchen Kunftwerf von Rang bes
jtätigt, da3 ift das blutdurchpulfte, unverbildete Menjchentum
des Dichters. Er ſteht auf dem Gipfel eines leidgeweihten
Lebens und muß all feine Güte aus den Urgründen feiner
willenden Seele in die Gebilde hineinjtrömen, die er an ung
vorüberziehen läßt Yernab von allen Jemen wird uns diefer
. „geipäi, 1920. Stand:
209
Erzähler noh mandhe Gabe ftärfften Eigenwertes fchenten.
Vieleicht fHläft in ihm das neue deutfche Luftfpiel.
Hans Sturm.
Zahn, Ernit, Der fintende Tag. Seh? Erzählungen. Stuttgart
und Berlin, 1920. Deutjche Berlags:Anftalt. (325 ©. 8.) .4 16.
Das milde Leuchten des reifen Aters liegt über jeder
diefer Gefchichten ausgebreitet. Verſtehen und Verzeihen iſt
der warme Grundton dieſer ſechs Erzählungen, in deren
jeder eine Sonne hinter den Hügeln verſinkt, ein Menſchen⸗
leben ſich ſtill beſcheidet oder zu Ende geht. Viel äußere
Aufmachung iſt nicht Sache des Dichters, aber uns ſeine
Menſchen ſeeliſch näher zu bringen, daß wir mit ihnen leben
und fühlen, das gelingt ihm vorzüglich. Und was für
Menſchen! Prächtige Charaktere! Und doch wie verſchieden
ſind ſie alle: der Bankier Schwyzer, der achtjährige Herzog
von Burgund und ſein Erzieher, der in allen Künſten des
Körpers und Geiſtes gleich vollkommene James Chrichton,
Meiſter Stünzi, das ſo gar nicht bäuriſche Töchterlein des
Bauers Tobias Kempf, die ſtille Schweſter des Schultheißen
und allzu ſelbſtbewußten Dichters Jörg Veit und Anna Kaulen,
die Ruſſin. Dieſes Buch, ſo viel ließe ſich darüber ſagen!,
iſt eine der ſchönſten Gaben des bekannten Schriftſtellers.
Albert Streuber.
a
Moderne Aramen.
e , Han J., Heimkehr. Schauſ in 5 Aften. Berlin, 1919.
Plier & Go. 120.6. 8) A
Rehfiſch ſtellt, wie Ibſen, aus — Alltag genommene
Menſchen mit ihren ſich berührenden und entgegengeſetzten
Anlagen, Meinungen und Fähigkeiten in ihre Ummelt.
Dr. Boldmar, törperlid) fozujagen genejen, aber jeeliih
niebdergedrüdt, kommt aus dem Feldlazarett zurüd und will
und fann Gattin und Freunde nicht mehr verjtehen, am
allerwenigiten jeinen Schwiegervater und deifen Sohn, einen
Typ des banaufifhen und jenilen Großjtadtjünglings, der
von de3 väterlichen Geldbeutel3 Gnaden, fonft aber ohne
jeglihe Berechtigung eriftiert. In Scharfem Gegenfah zu
ihm Steht Voldmarz Freund Leo Kirch, ein Mann ange-
fpanntejter Arbeit im Dienfte der fozialiftifchen dee. Auf
Dem Wege zu feinem Selbft jedoch wird Voldmar an feiner
vergnügungsfrohen Gattin gänzlich irre und erjchießt fid,
wegen feiner überzarten jeeliihen Struftur ein Opfer deg
Weltkrieges. Diefe fchnell wechjelnden Ausschnitte aus einem
zum Ende drängenden Leben find fo voll Andacht vor der
Wirklichkeit, daß man die felbfttätige Phantafie der Ge-
Tchehniffe und Dinge zu belaufhen wähnt. Rehfifh ift eine
diefveriprechende dramatifche Kraft. Hans Sturm.
Mranfführnngen in Berlin und Dresden.
Baret, Otto, Kaifer Kari V. Drama in einem Boripiel und ae
Ntien. Münden [1920], Georg Müller. (126 ©. 8) # 6
Urauffüßrung im Deutichen Theater zu Berlin am 29. Auguft 1920.
„Das junge Deutfchland“ Hat mit diefer feiner legten-
Borftellung liquidiert. ES Hat feine Eriftenzberechtigung
mehr, Schon feit dem Augenblid, als e3 niht mehr notwendig
mar, bie Benfur durch eine Vereinsvorftellung zu umgehen.
Man Hat in den zweiundeinhalb Jahren 13 Werke auf-
geführt, darunter waren 7 Uraufführungen. Und 31400 Æ
Ehrengaben für junge Dichter ift immerhin eine nenneng-
werte Summe. Während es aber bei den früheren Urauf-
Führungen oft zu beftigften Kämpfen und Qärmfzenen im
Bublitum kam, blieb e3 diesmal ruhig; e3 war auh wirt-
ih gar kein Anlaß zur Aufregung oder Ablehnung. Baret
verfucht die Tragödie des ringenden und fenden Raifer-
tum3 zu fchreiben. Ehrgeizgeftachelt und tatenjehnjüchtig
— 1920. Nr. 20. — Die fhöne Literatur. — 25. September. - -
reitet Kaifer Karl V erfolgreich großen Bielen zu unb
210
endet in der Erkenntnis, daß nicht der Krieg und der Ruhm
da3 Kaifertum ausmachen, fondern daß wahres Kaijertum
heißt, Denfch fein. Hier und da leuchtet aus vielem Reden
einmal ein jchlagfräftiges Wort hervor. Was aber geiprochen
wird, ift papieren, ift Literatur, e3 ftammt alle8 aus bem
Kopf. Ein nit uninterefjanter, jchließli aber doch belange
Iojer großer Monolog Kaifer Karls. Der Spielleiter 9.
Herald Hat eine einfache Stilifierung für die 17 Bilder ges
funden, die völlig traf, und Hatte die Rollen unter ganz
junge Schaujpieler verteilt; da waren denn freilih nur
Schweifart, P. Günther und S. Jepner Hoffnungen. Die
Buchausgabe Hat 20 Bilder: man hatte dag Drama auf
vier Alte gebracht. Hans Knudsen.
Meier-Graefe, Aulius, Reine Farbe. Drama in drei Aften.
Uraufführung im Eädf. Staatstheater (Schaufpielhaus) zu Dresden
am 2. September 1920.
Ein namhafter Kunfthiftoriker ift der Dichter des Werkes;
dies gibt ihm unter allen Umftänden einen gewiljen Erlebnis:
reig, zumal e3 fih um ein Stüd Handelt, das in „Fadı-
freifen” fpielt, Maler, Sritiker, Kunfthändler, Modelle auf
bie Bühne bringt. Alfo jo etwa3 wie ein Blic Hinter die
Kuliffen? ein pifantes Aus-der-Schule-Plaudern ? oder gar
eine Beichte, ein Selbitbefenntni3? Wer mit folden Er-
wartungen an da3 Drama berantritt, wird enttäufcht fein.
Durdhaus feine neue dee, wie der Verf. in einem „Xnterview”
behauptete, fogar ein uralte® Problem: die geheime Tragif
des Künſtlers, auch tragifomifche Werte liegen bier verftect,
die ihn zum Märtyrer feiner Kunſt maht: die Abwendung
bom reinen Leben um der reinen Runft willen, daher „Reine
garbe”: das Opfer, da3 die Runft von ihm fordert, die
ihn zwingt, fein warmes Herzblut hinzugeben, um damit
die Gejchöpfe feiner PVhantafie zu nähren, allmählich alle
Kräfte feiner Geele an fein Jdol gu vergeuden und dadurch
ſein naives, geſundes Menſchentum preiszugeben und einzu—
büßen. Nich nur der Maler, dieſer vielleicht am wenigſten,
noch mehr der Dichter und Schauſpieler kennen dieſe Tragik.
Man erinnere ſich an Thomas Manns Meiſternovelle „Tonio
Kröger“, worin das Problem erſchütternd tief erfaßt wird.
Auch der Held dieſes Dramas, der Maler Fritz Reck, ſteht
unter dem dämoniſchen Bann der Kunſt, die ſozuſagen eine
„Verkunſtung“ ſeines Lebens bewirkt. Rein äußerlich gibt
der Dichter die übliche Dreiecksgeſchichte: der beſte Freund
des Malers, ein berühmter Kritiker, verführt ihm ſeine Frau,
ſein liebſtes Modell. Dieſe iſt ihm allmählich ſeeliſch ent—⸗
glitten, weil er eben in ihr immer ſeltener ſein Weib ſah,
immer mehr nur das Kunſtobjekt, das Material zum Schaffen.
Ihre Wut, ihre Leidenſchaft läßt ihn ſeeliſch unberührt, aber
begeiſtert ihn zu meiſterlichen Skizzen. Die Entdeckung der
Verhältniſſe droht ihn zunächſt völlig zu entwurzeln; er iſt
im Begriff, der Kunſt abzuſchwören, ſie zu verfluchen: da
erſchießt ſie fich, und vor der langſam Sterbenden erwacht
in ihm wieder der Künſtler; die Tote wird ihm zum Anreiz
neuen Schaffens; er jubelt voll unbezähmbarer Schöpfer⸗
wonne in ihrem Anblid auf, und der Raufh der Runft
hebt ihn über fein Meenfchenleid hoch empor: dies ift feine
Rahe an dem ungetreuen Freund. Meier-Graefe Hat diefe
dee weniger dramatisch als efjayiftiich geformt; gewiß mit
viel Hugen und geiftiprühenden Gedanken verbrämt, wie das
bei einem Schriftfteller feines Ranges ja ſelbſiwerſtaͤndlich;
man hört viel Anregendes, Nachdenkliches, auch Paradoxes
über Kunſt und Welt, Kunſt und Kritik, und doch bleibt das
Ganze kühl erklügelt, errechnet und läßt darum kühl; in
der hier und da auffunkelnden Ironie befremdend matt und
zahm. Dazu kommt, daß die dramatiſche Struktur ungemein
— — — — — —
wi —— — — ——
211
loſe iſt, der Dialog weitſchweifig, die Szenenführung ſchleppend
und willkürlich. Die drei Hauptcharaktere ſind in ein un-
ſäglich hartes Licht geſtellt, voll eckiger Konturen und doch
wieder im Kern blaß und verſchwommen. Die gelungenſte
Epiſodenfigur des Dramas, ein alter Kunſthändler, hat einmal
zu ſagen: „Ich bin Kunſthändler, aber mein Geſchäft iſt
nicht ſehr bedeutend; das heißt eigentlich bin ich Dichter,
aber ich habe kein Talent.“ Mit einer leichten Milderung
und Umſtellung könnte man dies auch von Meier-Graefe
ſagen. Den Maler Reck gab Friedrich Lindner von ſeiner
eigenen geiſtigen Bedeutung, die ihm der Dichter verſagt;
ſeine künſtleriſche Leiſtung, wundervoll abgeſtuft und geſteigert,
war das eigentliche Erlebnis und der Gewinn des Abends
und ſtand hoch über der des Dichters; ſie führte das Stück
wenigſtens zu einem unbeſtrittenen Darſtellungserfolg. Das
Publikum verhielt ſich größtenteils kühl, doch konnte ſich der
Dichter trotz ſanfter Ziſchlaute am Schluß mehrmals zeigen.
Alexander Pache.
u ——
Lyrik,
Eihhader, Reinhold, Nächte der Benns. Ein erotiiher Zyflus. Mit
Z par gaien von ©. Deetjen. Münden, Univerfal- Berlag.
(88 ©.
Oro Geo Frik, Gedichte um eine Frau. 5. Sonderheft der
—R Dichtung in Flugblättern, hgb. von Carl Salm.
Köln, 1919. Salm-Verlag. (29 S. Gr. 8.) 43.
Diehl, Oito Siegfried, Der ſingende Morgen. Lieder und Gedichte.
Bd. XI der „Brücke“, Bücher neuer Autoren. Stuttgart, 19189.
Phaeton-Verlag. (32 S. 8.)
Eſchmann, Ernſt, Der Sunne naa. Neue Gedichte. Zürich, O. Füßli.
(93 S. 8.)
Corriuth, Curt, Das große Gebet.
Deftergeld & Co. (60 ©. Br. 8.)
Eihaders erotifcher Zyklus hält, was Titel und Titels
bild versprechen. Auf jeder Seite mwmogt e3 fozufagen von
weißen, lodenden Brüften. Kein Bud für prüde Lefer.
Das Außerfte wird gefagt, aber, man muß e8 anerkennen,
‚ohne jede Schlüpfrigkeit. Ales Weh und Adh dreht fih um
den „einen Puntt”, von dem fhon Mephifto fpriġt. „Mein
leish warb Schrei” ruft der Dichter einmal brünftig aus.
E3 fchreit nicht bloß, dies blühende, brennende, zitternde
Fleifch, e8 brüllt und Aächzt und ftöhnt, aber e3 fingt au%
und flötet und fichert. Wem diefe rüdfichtälofe, finnbetäubende
Häufung erotifcher Motive nicht behagt, der mag fie lieber
in homöopathifhen Dofen einzeln genießen, dann wird er
manded Schöne finden. Denn €. ift ein wirklicher Dichter,
wenn auch feiner von den Großen, der für feine Tannhäufers
Sendung viel Glut und Leidenschaft, viel echtes Teuer und
Schönheit3empfinden mitbringt, au) eine nicht gewöhnliche
Versgewandtheit, bildneriſche Phantaſie und Farbigfeit des
Ausdrucks beſitzt, der freilich hie und da in leeres, ſelbſt—
gefälliges Reimgeklingel ausartet und in ſeiner Bilderjagd
um jeden Preis ſich manchmal vergreift und entgleiſt, ſo
wenn ihm z. B. „die Fauſt des Glücks an die Kehle ſpringt“.
Am beſten von den ernſten Gedichten, unter denen die „Nacht
der Sehnſucht“ in ſeiner krampfigen Ekſtaſe und Wichtig⸗
tuerei ans unfreiwillig Komiſche ſtreift, ſcheint mir „Traum—⸗
fahrt“, das auch den Vorzug der Knappheit gegenüber der
allzu woriſchwelgeriſchen Redſeligkeit der übrigen hat. Einige,
wie „Souper zu Zweien“, „Feuerwerk“ und „Spuk“ ſtreifen
doch zu ſtark ſchon an den frivolen Kabarett-Ton; auch
Clawrenſche Mimili-Süßlichkeit miſcht ſich unangenehm ein,
wenn von „Kußfräßchen” oder gar „Rniehen" (1) gefhwärmt
wird. Am ganzen überwiegt doh zu jehr dad Seguelle,
und das Geelifche kommt dabei zu turg. Zn der Uufhäufung
rein fleifhliher Lüfte, Zudungen und Erjchütterungen Tiegt
am Ende etwas Peinliches, über dag man bei aller Freude
Nene Gedichte. Berlin, 1919.
RB.
— 1920. Nr. 20. — Die fhöne Literatur. — 25. September. —
è
7. Te
212
am Einzelnen nicht Hinweglommt. Diefe Poefie ift „fo tief
verfleifcht”, um einen Ausdrud des Dichter zu gebrauchen,
daß man vor lauter Brüften und Schenfeln das Herz nit
ficht, wenn auch jehr viel von ihm die Rede ift. Die Mufe
Eihaders ift nicht Venus, die Rätjelvolle, die Valandinne,
wie fie etwa Niharb Dehmels „Uber die Liebe“ fchuf, fie
ähnelt mehr einer üppigen, eleganten, wohlfrifierten Nymphe
aus dem BParifer „Salon“. Der Bilderſchmuck Deetjend
fhwelgt in gut gezeichneten, zarten weiblichen Alten, verjagt
aber im Rahmenwerf.
Nach dem „flammendheißen Cognalpuuſch“ Eichackerſcher
Erotik wirkt Gropps ſchmale Liederſammlung, um mit
Heine zu reden, „wie eine fromme Taſſe Tee“. Dort
ſchleierloſe Nacktheit, ja manchmal Ausgezogenheit, hier
keuſches Verhüllen und die junge Zartheit eines errötenden
Troubadours:
„Die milde Keuſchheit Deiner Haut
Umblühen meine ſanftſten Küſſe.
Es iſt, als ob ſie erſchimmern müſſe,
Von ſoviel ſtrahlendem Himmel umblaut.
Du bift wie in Düfte eingefentt.
Wie von weidem Frühling überhangen.
Kieder tönen auf Deinen Wangen,
Dih haben Wohllaut und Klang beichentt.*
Die Mujter des offenbar noh jungen, liebengwerten Poeten
ſind unverkennbar; das Schlußgedicht „Erinnerung“ z. B.
ift eine geſchicke Nachahmung von Goethes herrlichem
„Nachtgeſang“; mit der Reimtechnik verfährt er noch zu
ſorglos, aber Gedichte wie „Schlafloſe Stunde“, „Schöner
Septembertag“, „Verlangen nah der Einen” laffen auf-
Horden und von feiner weiteren Cntwidlung noh viel Gutes
erwarten.
Diehl fteht in feiner Heinen Sammlung ungefähr auf
gleicher Höhe wie Gropp, mit dem er mandheg gemeinfam
bat, nur mangelt ihm deffen feinere Selbftkritik, fonft würde
er manhe Strophe ausgejchaltet oder noch fjorgfamer ges
feilt haben. Völlig wertlos ift indefjen feing von den mit
geteilten Gedichten. Nur ringt der jugendliche Berfaffer
no zu febr mit der nötigen Plaftit des Ausdrudz, vieles
ift noh zu nebelhaft gefhaut und verfäwommen geftaltet.
Doch gelingen ihm auh allerliebfte, anmutige Bildchen voll
Duft und Glanz wie dies:
„Nächtlicher Beſuch.“
„Der Abend durch die Scheiben blinzt,
Und die Nacht hält ſchon die Hand
Um des Tages Goldge'pinſt,
Wie ich um mein Glück geſpannt.
Sieh, da tropft das Licht heraus,
Nur die ſchwerſten, goldnen Tropfen
Bleiben ſtehn im blauen Sieb;
Sterne ſind's, die mit der Sonne
Morgens an den Laden klopfen,
Wenn zu lange, o der Wonne,
Ich bei Dir im Stübchen blieb.“
Was ihn beſonders heraushebt aus der Mafje und be-
ſonders liebenswürdig macht, iſt neben einer feinen Natur⸗
empfindung, die nur noch etwas unſicher in ihrer Bild⸗
haftigkeit wirkt, eine tiefe, reine Frömmigkeit des Herzens,
eine ſchlichte und zarte Religioſität, die in ein echt lyriſches,
allumfaſſendes Weltgefühl mündet und in glücklichen Stunden
auch die glücklichſte Faſſung dieſes Gefühls zu finden vermag:
„Blühe Mond, Du ſchöne Blume, auf,
Trägt ein Knabe Dich doch ſanft im Lauf
Um das alte Weltenhaus,
Streut den goldnen Lebensſamen
In des Ewigen großem Namen
Ueber die Geſtirne aus ...“
Auch Diehl wird noch noch reifen und Beſſeres ſpenden;
doch ſoll er ſchon für dieſe Gabe bedankt ſein, wenn ſie
auch vorerſt nur ein guter Wechſel auf die Zukunft iſt.
ur
213
Der Name ded Schweizer Dialetdichtere Eſchmann
ift mir zum erften- Male begegnet. Gefchrieben hat er ſchon
eine ganz ftattlihe Anzahl Bücher, die aber wohl wenig
über die Schweizer Grenze Hinausgedrungen fein mögen.
KH freue mich diefer neuen Belanntihaft von Herzen. So-
viel wohltuende Schlihtheit und Herzenseinfalt, joviel gemüt-
volle Traulichkeit und finnige Kindlichkeit find eine wahre
Erlöfung nah al dem Wuft und Bombaft mander Mo-
dernen. Eſchmanns Verſe haben, ſchon in der kurzen
Rhythmiſierung und leichten Reimverſchlingung, alle etwas
Schwebendes, Zierliches, körperlos Leichtes; ſie flattern an⸗
mutsvoll dahin wie bunte Sommervögel, in harmloſer Heiter⸗
keit der lieben Gottesſonne ſich freuend. Und wenn auch
einmal Tränen fließen, ſo glitzern ſie wie Tautropfen voll
heimlichem Morgenlicht. Dieſe Poeſie iſt aufs engſte ver⸗
ſchwiſtert mit dem geſunden rotbäckigen Volkslied, und aus
der reichsdeutſchen Lyrik ſind Dichter wie J. P. Hebel,
Eichendorff und Martin Greif ihre nahen Vettern. Reizend
iſt die vollstümliche Naturbeſeelung, die den Dorfbrunnen
durch die ſtille Nacht plauderſame Geſchichten erzählen läßt,
vom Samenkorn im Acker, ja ſelbſt von den buntglitzernden
Scherben im Bach allerlei zu ſagen weiß. Es ſoll nicht
verſchwiegen werden, daß die Gefahr des Spieleriſchen, allzu
Nichtig-Niedlichen nicht immer vermieden iſt, und daß ber
Nichtſchweizer oft große Mühe hat, zum vollen Verſtändnis
durchzudringen, da keine hochdeutſchen Anmerkungen bei—
gegeben ſind; aber als Ganzes ein Büchlein, an dem Meiſter
Ludwig Richter ſeine helle Freude gehabt und das er gewiß
mit gar lieblichen Bildlein verziert hätte.
Von dem beſchaulichen, kindlichen Schweizer iſt es ein
weltenweiter Abſtand zu Corrinth, dem hypermodernen
Verkünder neueſter Revolutionsideale und ſprachkühnen Ex⸗
preſſioniſten. „Geſchrieben wurden dieſe Gedichte als ein
Akt der Selbſtrettung und Selbſtbefreiung in den letzten
Sommer⸗ und erſten Herbſtwochen des Kriegsjahrs 1917"
teilt eine Schlußbemerkung mit, und am ominöſen 9. No-
vember 1918 ſendet ſie der Verf. jubelnd und trunken vor
Begeiſterung über „das Gigantiſche, das ſich gebiert“ in die
„neue Heimat“ hinaus. Dieſe Entſtehungsgeſchichte iſt dag
Intereſſanteſte an Corrinths glänzend ausgeſtatteter Samm⸗
lung, der offenbar Muße genug hatte, wohl als einer jener
vielen typiſchen „Unabkömmlichen“, in Berlin revolutionäre
Gedichte zu ſchreiben, indes andere an den Fronten um des
Vaterlandes Beſtand kämpften. Es wird einem erſchreckend
klar, daß alles ſo kommen mußte, wie es kam, wenn man
bedenkt, daß dieſer verſtiegene, ſchwarmgeiſtige Literat, ſeine
hohen Ideale in allen Ehren!, ſchon 1917, und neben ihm ſo
mancher andere!, in Berlin „geiſtigen Barrikadenkampf“
trieb, wie der Wafchzettel des Verlegerd fo Hübfch fagt, und
die Revolution und den Völferbund, felbjt mit Maori und
Bufhmännern!, verherrlichte. Aber til vom Bolitifchen |
Sehen wir nur auf den Dichterifchen Wert des Ganzen. Da
bleibt al3 Enbeindrud, wie überaus bezeichnend fich die
verihrvommene Grenzenlofigkeit und marflofe Berfloffenheit
der politifchen deale, die das Buch preift, in der unkünſt⸗
lerifhen Maßlofigkeit und Ungebändigfeit feines Stil und
in der Reizbarkeit und unmännlichen Hyfterte feiner Gefühlg-
welt widerfpiegeln. E& fol nicht verfannt werben, daß wir
es in E. mit einem Dichter zu tun haben, der gewiß die
herlömmliche Lyrik weit Hinter fih läßt und viel Eignes
zu jagen bat, wenn er auch ohne die Däubler und Hafen-
clever, Werfel und Becher, die er in einer langatmigen
Rhapfodie als „junge große Welterlöfer" felbfteitel und
überlaut glorifiziert, undenkbar ift. Unter feinen Perfen
findet fich oft entzlickend funkelndes Filigran Iyrifcher Hlein-
funft, dann wieder erheben fie ſich zu hymniſchen Orgel⸗
— 1920. Rr. 20. — Die fhöne Literatur. — 25. September. —
214
tönen von braufender Gewalt. Uber weit mehr überwiegen
Wuft und Schwulft, Krampf und Geftammel; feine gejunde
Kraft, nur Fieberekitafen:
„Schrei, der Schwinge ward und Eifendband —
Wie fie ftrömte, junger Brüder Schar ...
Blid: Tat! Gejte: Anfprung! Bunge: Brand!
Herz! Empörung! Opfer! Blutaltar!*
Man beachte die tieffinnige Interpunktion, die überhaupt
eine große Rolle bei E. fpielt: „Herrn der Stadt der
Städtell! —: Herrn Berlins!!!" Dann wieder jchwelgt
er in einem wahren Sturzbad raufchender Wortkaskaden;
fie jcheinen zu funfeln und zu leuchten in ihrem Getöfe und
find doch bloß Wafler, wenn man beginnt, fie auf ihren
Sinn hin zu unterjuchen. Unerträglich wirkt oft dag end-
lofe VBersgepläticher und Verdgedonnere. Die Iyrifchen Därme
werben fozujagen bis zum Berften vollgeftopft. Ein mit
wohlflingenden dealen und blehern Hingenden Schlagworten
bramarbafierender Leitartiffer-Boet, der fich immer von neuem
mit wahrer Tslagellantenmwolluft zur Naferei aufpeitjht und
jedem fünftlerifchen Maß, jeber plaftifhen Bändigung faft
ängftlih, oder unfähig?, ausmeidt. Die reimgebundenen
Lieder find übrigens Elarer geftaltet al3 die twwortgefchtwollenen
Kataralte, die in freien Rhythmen Hintoben; aber auch unter
den erfteren finden fi) wahre Ungeheuer, wie die. vierzig:
ftrophigen, an Einzelreizen gewiß nicht armen „Kindheits-
ftädte". Manchmal hebt fih über al dies üppige Scling-
gewächs und geilmuchernde Unkraut eine wunderbar reine
und flare Strophe wie eine fchlanfe blaue Blume. Am
rundeften und vollften wirft von allen Gedichten das legte
„Erfüllung“ ; aber auh „Abihied“, „Meerfahrt” und andere
ftelen ©. in die vorberjte Reihe unferer Modernen. Be-
jonder8 charakteriftiich für den Nevolutionär E. find Gedichte
wie „Abend im Krieg”, „Traum in Berlin”, „Barrifaden“
und „Das große Gebet”. Um diejer wilden Hymnen toillen
‚wird ©. in gemwiflen Kreifen ficher über Gebühr gefeiert
werden, und gerade fie find dichterifch meniger wertvoll.
Spradlih jtedt das Buch, neben vielen anerfennenswerten
Neuen und Eigenem, voller Unarten und Geichmadlofigfeiten,
woran man fi ja nachgerade bei unfern. „Neutönern”" ges
wöhnt bat. Wenn €. 3. B. das Auge einen „glühenden
Ballon in Wolfenfeen verframpften Heifchenz" nennt, fo
fann ich wenigftend mir nichtd dabei denfen. Eine üble
Spezialität von ihm find gewiffe Wortneufhöpfungen nad)
fehr bequemer Bandwurmmanier, wie „wahnmitraufhdurd:
tobte Gaſſen“, „fremdfalſchfinſtre Herzensfron“, „ſehnſuchts⸗
hochgeſalbtes Haar“ uſw. Solche Sprachunzucht hat ſchon
H. v. Gumppenberg in ſeinem „Teutſchen Dichterroß“ mit
Recht verſpottet. Wollen unſere Poeten von heute ſie ſich
immer noch nicht abgewöhnen? Alexander Pache.
—— m mn —— — ——— ———
I Te
Epifdjes,
Kannert, F. N., Kriegsbränte, Niebenwerda, Emil Helle.
8) Æ 0,90.
Scheer, Eduard, Iwo. Eine Erzählung au8 bem alten Schledtvig-
Holftein. Hab. von Alfred Jain. Kiel und Leipzig, Lipfius &
Tiiher. (112 ©. 8.) 4 5.80.
Weber, Leopold, Die Götter der Edda. München, 1919. Dufarions
Verlag. (195 ©. 8) Æ 14, geb. Æ 15.
Safer, Dar, Lent vom Land. Gedichten aus Böhmen. Allujtriert
os ger u“ Wien, Prag, Leipzig, 1920. Ed. Strade.
(90 ©.
Kannert3 „Kriegsbräute" find ein Nachzügler jener
Kriegsdichtung, an der die anerfennenswerte Gefinnung das
Beite war. Literarifche Anfprüde Tann das Büchlein, deifen
Berfe reinfte Profa find, nicht wohl erheben.
Der Verfaffer von „Iwo“, Eduard Scheer, mar
Haffiicher Philologe an der Univerfität Breslau und ein
215
geborener Schleswig-Holfteiner. Man möchte der aus feinem
Nachlaß herausgegebenen Dichtung gerne ein gutes Wort
mit auf den Weg geben, (hon aug Pietät, aber das Gewifien
läßt es doch nicht zu. Die Gefhichte von dem Bauernjohn
Iwo, der feinem Water davon und zu den Soldaten läuft,
dann ein traurige® Ende nimmt, ift nicht nur fehr unflar
erzählt, fondern auch in einer Sprache, die nirgends über
das Konventionelle hinausgeht. Man hat dem Toten mit
diefer Veröffentlichung keinen Liebesdienft erwiefen.
Weitejte Verbreitung verdient dagegen Leopold Webers
Nah- und Umdihtung der Götterlieder der Edda. Kraft
und Vollllang der Sprache, ungeziwungene Anwendung des
Stabreimes laffen und die Schönheit der Urdichtung ers
fennen, deren Dunfelheiten und Schwierigkeiten für das
Berftändnis bier glüdlic vermieden find. Bon der Ge-
diegenheit der poetifchen Arbeit mag auh der Umftand
Beugnis ablegen, daß fie fih an manchen Stellen fajt wörts«
id mit der glänzenden Edbaüberfegung Felig Genzmers
dedt. Weber Wert darf eine Bedeutung beanfpruchen wie
etwa Simrods „Nibelungenlied” oder „Gudrun“.
Xn leicht mundartlich gefärbten Gedichten erzählt Mar
Slafer allerlei Ernites und Schnurriges aus dem Qand-
leben Deutfhböhmen!. Ein warm fozialer, jedoch durchaus
unpolitiiher Ton zeichnet die anfpruchslofen Gefchichten
ebenso aug, wie ein volf3tümliches Deutichempfinden. Manc)es
fönnte ſchärfer zugeſpitzt ſein, das meiſte aber eignet ſich
recht gut für den Vortrag, für den es wohl auch geſchaffen
iſt. Karl Bienenstein.
Verſchiedenes.
Alemannenbuch. Hab. von ven Heffe. Bern, 1919. Verlag
Seldmpyla. 1? & Ker. 8. mit Abbild.) Geb. Æ 15.
Die Zufammenftellung diefes fon in feinem Umjchlag:
bild merkwürdigen Buches ericheint al3 Auswirkung eines
perfönlichen Belenntnifjes, dem fih die einzelnen Beiträge
wejensgemäß einzuordnen Hatten. Der Stammeskunde im
ethnographifch-völfifchen Sinne wird unmittelbar fo gut wie
nicht3 geboten und dem politifhen Begriff des Alemannen-
tums, der allerdings vielleicht nur negativ beftimmt werden
fann, wird mit Bewußtjein auggewichen. Der Geilt, dem fid
die Mitarbeiter in ihren Beiträgen unterjtellen, wächit, mit
zwei Ausnahmen, nicht aug der Tiefe einer tourzelitarfen
Bodenftändigfeit empor, er Hebt fidh vielmehr fliegend über
die Scholle örtlichen Heimatgefühls weg und jchwebt flatternd
in blaue Weiten, von denen aus gefehen Tandfchaftliche
Grenzen mehr oder weniger verſchwimmen. Es iſt Heſſiſche
Romantik; Titerarifh Fennzeichnend, Tünftlerifch wertvoll,
ethisch ftark perjönlich, am deutlichiten zum Ausdruck ge⸗
langend in des Herauögeber3 „Kinderfeele" und der neuer-
Dings befannt werdenden Elifabetb Rupp „Kindheits-
erinnerungen". Ginen gewiljen örtlichen Erdrud löfen nur
Schujjens „Blid über Oberfhiwaben" und Hans Thoma’s
„BHwei bibliihe Erzählungen in alemanniiher Mundart“
aus, jeder ift aber wieder anderer Urt. Einen eigenen ges
meinfamen Bodenrud) gibt e83 in dem alemannifchen Weſen
als einem Ding an fih vieleicht überhaupt nicht, weil e8 nie
in einer politifhen Gefchloffenheit auf längere Beit verkörpert
war. Bom Standpuntt nationaler Sammlung und Heimat-
licher Sinnesvertiefung lag faum ein dringendes Bedürfnis
vor, ein folches Buch gerade jeht herauszugeben; e3 gibt
allerdings auch Leute, denen für vaterländifches Empfinden
auf Gedeih und Verderb das PVerftändnig fehlt: ubi bene,
ibi patria! Th. Mch.
— 1920. Nr. 20. — Die fHöne Literatur. — 25. September. —
Y
——
Wegner, Armin T., Der Weg ohne Heimlehr. Ein Martyrium
in Briefen. Berlin, 1919. Fletifhel & Co. (X, 179 ©. 8.)
Der Berf. wurde aug der Türkei, wo er im Weltkrieg
als Sanitätsfoldat Dienst tat, auf Grund eines von ber
Benfur feitgehaltenen Briefed in Die Heimat gefandt. Man
wird, wenn man diejes fonderbare Buch lieft, vom nationalen
Gefihtspunft aus der Militärbehörde unbedingt in biefer
Maßnahme beipflihten müffen. Es ift da3 Werf eines
weltbürgerlihen, unklaren Pbantaften im Stile eines
Q. Frant. Sonderbare Pflihtauffaffungen lommen darin
zum Ausdrud, noch feltfamere Begriffe von Sittlichkeit.
Wenn man bie Einleitung des Schreibens „An die Frau
eines im Sriege weilenden Soldaten“ lieft (S. 8 fg.), erhält
man ein ungefähres Bild von der verlegenden Dentweife
des Berf.3 in diefer Hinfiht. Vor dem Buch, da3 übrigens
über die Gegenden der afiatifchen Türkei nichts, rein nichts
bringt, muß jeder deutich Empfindende dringend gewarnt
werben; bie fchillernde Sprache, in ber e8 abgefaßt ift, T
e3 für Harmlofe befonders gefährlich.
Winde, Adolf, Der Schanfpieler in feiner Entwidiung vom My-
fterien- zum BT Berlin, 1919. Scufter & Loeffler.
(284 ©.) Geb. 4 8
Das jchwierigfte Kapitel der Theatergefchichte ift die
Darftelung der Schaufpiellunft vergangener Zeiten. Erft
feit wenigen Jahren ift die Theatergefchichte auf dem Wege,
eine Wifjenfchaft zu werden, und wird allmählich den Händen
der Dilettanten entriffen werden. Die einzige Möglichkeit,
in der XTheatergejchichte zu geficherten, methodijch feft ges
gründeten Ergebniffen zu gelangen, beftehbt fürs erfte in
einer großen Zurüdhaltung gegenüber der Schilderung weiter
biftorifcher Abläufe und in der nach jeder Richtung er:
Ihöpfenden Rekonftruftion des Einzelfalled. Ed. Devrients
Geichichte der deutichen Schaufpielkunft, die wir gewiß nicht
miffen möchten, darf nicht darüber täufchen, daß mir im
Grunde die Schaufpielfunft $. 2. Schröders, L. Devrients,
Afflands u. a. nicht fennen. Darjtelen fann fie nur ein
moderner Theaterphilologe; womit denn auch gejagt ift, daß
dazu nicht allein die Philologie ausreicht, von der Nietzſche
immerhin gejagt bat, fie jet die Kunft des langfamen Xejens,
fih Zeit zu Taffen, lauter feine vorfichtige Arbeit abzutun, und
erreiche ihr Biel nur lento; vielmehr gehört Theaterinftinkt
und Theaterblut dazu, damit aber allein e8 auch wiederum
niht zu erreichen it. Wenn nun Windes folche Erfenntniffe
unbeadhtet läßt und als neue Weiöheit verkündet, man könne
dag Alte in der Schaufpielfunft nur verftehen und erfaflen,
wenn man e8 durh da3 Neue erkläre, daß man alfo
Baflermann brauche, um Sfflands Schaufpiellunft erkennen
zu fünnen, fo würde er damit einer wiflenfchaftlichen Er-
faffung das Genid brechen. Die theatergefchichtliche Forfchung
wäre überflüffig; und e8 müßte für die nächte Generation
eine neue Schaufpielergefhichte gefchrieben werden, die an
den Iebenden Beifpielen ihrer Zeit orientiert wäre. Wenn
man alfo ausipricht, daß dad Buch von Winde die Theater:
gefhichte nicht nur nicht fördert und ganz unmejentlide
Nebenergebniffe bringt, fondern al® unmifjenjchaftliche Unters
fuhung die Theatergefhichte mißkreditiert, fo ift das feine
Willenfchafts-PhHilifterei, fondern eine fahlihe Notwendigkeit.
Hans Knudsen.
— —
Zeitſchriften.
Die deutſche Bühne. Amtliches Blatt des Deutſchen Bühnen⸗
Vereins. 12. Jahrg., Heft 35/36. Berlin, 1920. Oeſterheld & Co.
Inh.: R. Pirk, Knut Hamſun, der Dramatiker.
217
Das literariihe Eh. Hgb. von E. Hetlborn. 22. Jahr a
Heft 24. Berlin, 1920. Sleiihel & Co. ®
Inh.: O. &rautoff, Der Kreis um André Gide. — H. Chr.
Ade, Lena Chrift. — F. Adermann, Erlebnis und Geftaltung.
— RB. Schulte, Kurt Bod. — H. Michaelis, Frauenbücher.
Hochland. Monatdichrift für alle Gebiete des Wifjens, der Literatur
und Kunit, pob. von K. Muth. 17. Jahrg., 12. Heft. Kempten,
1920. Köje
Inh.: Fr. Koenig, Bon der Not deg Eljäfjertum3 in Ge-
fhidte und en — Aler. Shnütgen, Die römiihe Frage
im Lichte von Quellen. — F. Herwig, Das GSertett im Himmel-
reih. Ein altfräntiihder Roman. — R. K. Diepold, Mar Klinger.
— 9. Spiringer, Sarl v. Clauſewitz. — Eduard Firmenich—
Richartz, Peter Cornelius und die Romantil.
Süddeutſche Monatshefte, 17. Jahrg., Heft 11: Won fremden
Ländern. Münden, 1920. Verlag der Süddeutihen Monatshefte.
Inh.: %.Hofmiller, Bemerkungen zur franzöfiichen Literatur.
— J. Hoffmann, Amerifn al® Gegner Deutihlands und Herr
der Welt. — K. A. v Müller, Aus amerifanifhen Briefen und
Seien. — K. Binding, Berjtändnis eines amerifanischen
otichafter8 fiir unjern fogenannten Militarismud. — U. De:
miani, Vie Role der Juden im Orient. — A. Dirr, Wem Gott
wil rehte Gunft erweilen. — Bei den Rumänen. — X. Winter,
Die gelbe Gefahr für Deutichland. — P. Mérimée, Tamango.
Deutſche Revue, Hgb. von N. Fleifher. 45. Jahrg., Heft 8.
Stuttgart, 1920. Deutiche Berlag3:Anftalt. Bee
Inh.: E. C. Corti, Bismards Kampf mit Alexander von
Battenberg und der Kaiferin Friedrih. — H.D. Krey, Die Aus-
nugung der natürlichen Straftquellen für unfer Nationalvermögen.
— U. Eichler, Bon deutiher Theaterkunft und Bühnenart. —
Erinnerungen von Ernft Frhrn. v. Plener. (Fortſ.) — K. Bälz,
Deuiſche Bildungsfragen. — O. Münch, Die Zweite Deutſche Nord⸗
polarſahrt 1869 und 1870. — Aus den Denkwürdigkeiten des heſſi⸗
ſchen Miniſters Frhr. du Bos du Thil, hgb. von H. Ulmann.
(Fortſ.) — K. H. Strobl, Der Tſcheche. Eine völkerpfychologiſche
Betrachtung. (Fortſ.) — Th. Kappſtein, Joſef Kohler. Striche
zum Bilde einer Perſönlichkeit.
Dent ſche Rundſchau. Pgb. von Mud. Pedel. 46. Jahrg, Heft 18,
September 1920. —8 Gebr. Darel Jahrg. def
gnb.: V. granz, Algemeinfte Gefchichte des Lebenden. —
Keo Shmwering, Beneditt der Fünfzehnte. Ein Verſuch zur Wür⸗
digung ſeiner Politik. — L. af Peterſens, In TſchechoSlowakien.
— ©. Bahn, Um Abend. Erzählung. — Fr. dv. Oppeln-Bros
nitomwsti, Neichswirtihaftsrat und berufsjtändifche Vertretung. —
O. Lehmann, Deutihe Luftfahrt in Vergangenheit, Gegenwart
und Zukunft. — ©t. Graf Dunin Bortowsti S. J., Die tdeale
Bedeutung deg Adeld. — H. Lehmann, Gottfried Wilhelm Leibniz
im Briefwechjel mit Philipp Jacob Spener von 1686 bis 1700.
(Sdluk.) — Fr. Wtegand, Bon deutjhen Kirhen und Domen.
— Ñ. Ch. ©. 3. van der Mandere-Den Haag, Der gegen:
wärtige Stand de internationalen Privatrehtd. — U. Eajtell,
Barifer Brief.
ÜberLandund Meer. Deutfce TE Be uns, Red: R. Lautner.
—— Nr. 48—50. Stuitgart, 1 Deutſche Verlags⸗
anſtalt.
Inh.: (48/50.) %. Kevin, Die Großfürftin. Roman. (%ortf.)
— Elje Remy, Gräfin Nagyary. Roman. (Forti.) — (48.) J.
Barlig, Der Hunsrüd. — ©. Surff, Bom Hirfchgeweih. —
H. m. PBilgrim, Füpljäden der Seele. — Th. Zell, Weshalb
haben manche Weenjhen eine injtinktive Abneigung gegen Sagen?
— Eva Schröter, Verjchollene Spigmwegbilder. — (49.) E.Qufft,
Eine Befteigung des Irazu, des höchſten tätigen Vulkans Mittel—
amerikas. — W. Schweisheimer, Die Amnſteckungsquellen bei
Infeftionsfranfdeiten. — Ein Riefenbammer des 15. Jayrh. — Ñ;
Zeid, Die Schweitern. Novelle. — D. Waldmann, Das beite
Kleinhuhn (das Ihwarze Minortahuhn). —A.Berg, Jm Luzerner
Stletichergarten. — (50.) Mufjomelt, eine fiziliantfhe Trugburg, von
dem PBapjtgeichleht der Chiaramonti um 1400 erbaut. — Kohn
Brindman, geft. 20. Sept. 1870. — 8 Herzberg, Ih baue mir
felbit mein Haud. — 9. Sellfe, Hmwticden Abend und Morgen.
Erzählung. — 4. EClüpver, Kanindenfrantheiten. — 5%. Mielert,
Die Porta Weitfalika.
Reclam? Univerfum. Illuſtr. Wochenſchrift für deutſche Kultur
im In⸗ und Auslande. Schriftleit;: G. Mayer. 36. Jahrg.,
Heft 47—48. Leipzig, 1920. PH. Reclam jun.
Snh.: (47.) Fr. Deligfh, Mein Lebendlaufe — W. Mar:
— 1920. Nr. 20. — Die [höne Literatur. — 25. September. —
218
wein, Kraftentwidlung einer Menjchenmenge. — CE. Kopp, Die
ewigen Becher. Ein Märhen. — U. Braujemwetter, Gedanten
iber den Freiitaat Danzig. — VB. Jordan, Georg Wilhelm Fried-
rih Hegel. — (41/48.) ©. Engel, Der Sohn der Erde. Noman.
(Fortf.) — (48) A. Voigt, Der Proletarier. — K. G. Wendriner,
Moderne Kyril. — ©. Lenz, Berliner Bafen. — X. Niejjen-
Deiters, Slaube. Skizze — K. Lewin, Über Tabatvergiftung.
— Dentwürdigteiten unferer Zeit.
Die Wohe. 22. Jahrg., Nr. 34 und 35. Berlin, 1920. Scerl.
Inh.: (34) Die Magte des Bolidewismus. — F. Müller,
Beziehungen. Stize. — W. Schuſſen, Mein neues Eigenhaus.
— M. v. Boen, Der Schirm im Wandel der Jahrhunderte. —
(34/35.) R. Stratz, Dag Shiff ohne Steuer. Roman. (Fortİ.)
— (8) K. Scheffler, Zurück zur Einfachheit! — A. Heilborn,
Tiere, die ſich ſelbſt photographieren. — H. Stoepel, Das Mäd—
chen an der Hürde. — Reimann, Eichendorff und der ober-
ſchleſiſche Wald. — Schmugglertreiben an der holländiſchen Grenze.
Alluftrierte Zeitung. Red.: O. Sonne. 155. Band. Nr. 4024
big 4026. Leipzig, 1920. 93. 3. Weber.
Inh.: (4024.) ©. Strefemann, Angan und Bedeutung
de8 vorläufigen NeichSwirtichaftsrateg. — Die techniihe Mefje in
Leipzig. — Margarete v. Suttner, Intime Sleidungsftüäde.
B. Schmid, Mertwürdige Ernährungsgemohnheiten. — Dietrich,
Die Münchner Tanzgruppe. — Doe nges, Kunftausftelung Dresden
1920. — Schmud und Bierat von Karl Berthold in Hanau. —
(4024/26.) H. oœ. Mühlau, Annemarie. Roman. (Fortf.) — (4025.)
Brofe, Die Gefahr im Often. — V. Frang, Goethes Bedeutung
für die Naturforfhung. — ©. Möller, Voqeldarftelungen der
altägyptifhen Kunjt. — U. Winds, Konrad Ethof. — (4026.) €.
Eraemer, Spielzeug und Volkswirtſchaft. — A. Fiſcher, Vom
Lebenswert des Spieles. — F. Tr. Schulz, Zur Kulturgeſchichte
des Spielzeugs. — Johs. Prüfer, Die früheſten Spieläußerungen
des Kindes. — O. Scheibner, Die Enwicklung des kindlichen
Spiels mit Bauſteinen. — O. Frey, Spielzeug erzieht. — K.
Staudtnger, Wie da3 Spielzeug entfteht. — H. Stadelmann,
Da3 Spiel als Heiljaltor. — U. Liebert, Hegeld Fortwirten im
deutichen Geiſtesleben. | u
Mitteilungen.
Literatur,
Am 20. September ift John Brindmansd 50. Todestag. Sein
100. Geburt8tag fiel in die ipannungheißen Tage deg Juli 1914
und fand fo nicht die Beachtung, dte dem dritten „plattdeutichen
Klafiiter” gebührt (vgl. den Aufjag von R. Dohfe im 15. a
[1914], Nr. 14, Sp. 241 fg. d. BL). Wann wird endlich die Heit
fommen, da nidt nur der, allerdings töftlihe, „Rafper:- Ohm”, ion-
dern aud da3 in Einzelheiten ebenbürtige „Stippitürten“ „Unf’
Herrgott up Neifen” und da8 große Romanbrudftüd „Bon Anno
Sobald”, das Römer in feinen verdienitvollen Nacjlag:!lutgaben
veröffentlicht hat, fowie da8 wertvolle, unmittelbar hinter Groth8
„Quidborn“ jtehende, an jchlichter, echter Vollstümlichkeit dieſen nod
übertrejfende Versbüchlein „Bagel Grip” ebenjo gefannt, geleien wer-
den wie die „Stromtid” und die „ranzofentid“? Da man die Novellen
des größten platideutfchen Novelliiten, diefe Kleinodien poetiicher Klein:
kunſt möge up”, „Bog un Swinägel”, „De Generalreeder” und
„Peter Lurenz“ nicht nur erhebt, jondern auc lieft? Man mag den
bochdeutichen Brindman vergefjen, obgleih er aud; in hochdeuticher
Sprache Achtenswertes, ſowohl in der Seeballade, im joztalpolitiichen
Kiede wie im traumhaft verfonnenen Epo8, leijtete und fid) weit über
Reuters hochdeutſche Verfuche ftellte: endlich aber follte man altes
Unredit an diefen trefflichen, viel zu lange verfannten plattdeutichen
Dichter und Deenjhen gutmacen. Einen erfreulihen Weg zu diefem
Biele jcheinen mir ein paar neuere Ausaaben zu weijen, die, jolange
und die allen wifjenichaftlichen Anjprücen genügende Gefamtaus-
abe fehlt, in bequemer, handlicher und billiger Weije zu diefem an
Fänglich durch feine herbe fpradlide und dichterifche Eigenart ab-
ichredenden Dichter führen können: „Kafper-Ohm un id“, hab. von
Otto Welgien mit Bildern von Höhnfien MMedderdütſch Bökeri,
10. Bd., Hamburg, 1920, N. Hermes, 244 ©. 8., Æ 11,25), durd-
weg in der Urgejtalt von 1867 wiedergegeben und mit gut unters
tihtendent, aud die Nechtichreibung behandelnden, wenn auc etwas
gefpreiztem Vorwort, ferner „De Generalreeder”, hgb. von W.
Schmitdt-Roftod, und „D Dannenbom, Kriftdannenhom! — Brander
Bunzlauer un Konforten”, hgb. von C. Beyer, beide Wismar,
Hinitorff. . Wippermann.
Sehr willtommen find „Maler Müllers Werke. Volt3ausgabe.
Mit neuer Würdigung ded Dichterd und Malerd von Prof. Dar
Defer”. (Mit Kunftbeilagen. 2 Bände. Neuitadt a. d. Hdt. [1920],
Schiller-Verlag. 280 und 265 ©. 8. .4 25,20 einjhl. Teuerung-
219 — 1920. Nr. 20. — Die fhöne Literatur — 25. September. — 220
zufchlag.) Die reihe Yaljung Deferd erfüllt unfer Verlangen. In
hhlichtejtem, etwa3 unpraftiihem Zeitnotgewande zwar, aber jtoff:
li nidyt ohne großzügige Art durch die volfägeredyte Bunthelt der
Gedichte, Erzählung- und Szenenftüde, mit denen im Wechjel Bild-
Ihöpfungen des Malerpoeten deffen volle Wefenheit fpiegeln, tritt
und vor allem Müllers Romantifer:z und Zdyllilernatur nahe. Der
zum Boll8lied gewordene Soldatenabichied („Heute fcheid’ ich, Heute
wandr’ ich”) eröffnet den Doppelband. iefer bietet in jeinem
eriten Teile Bersjtüde, rn Erzählungen, Gedanlen und
Föyllen: „Die Schafihur”, „Das Nußternen” al® wichtigfte. Auch
die Lebens: und Schaffenscharafteriftif des Dichter8 und Malers
rundet Band 1. Der zweite Band bringt dann Müllers Dramen-
funft, die freilich feine Ihmwächjte Seite in der Dichternatur tundtut.
Sie hat mehr literarhiftoriichen Wert.
Wilhelm Müller-Rüdersdorf.
Sn dritter bi3 fünfter vermehrter Auflage erfchien der „oltult-
wifjenfchaftlihe” Roman von ©. W. Surya „Moderne Rofen:
freuger” (Leipzig, 1920, Dlar Altmann; LXIV, 374 ©. ©r. 8.,
A 18, geb. .4 24). Wir verweilen auf die Bejprehungen der erjten
und zweiten Auflage im 10. Jahrg. (1909), Nr. 8, Sp. 138 und
15. Jahrg. (1914), Nr. 24, Ep.396 d. Bl. und bemerken, daß außer
den mitabgedrudten Boriworten zu jenen ein foldhes zur vorliegenden
neu hinzugefommen ift, in dem der Berfafjer vom ofkultijtiich theo=
fophiihen Standpunkt au auh auf die Urfachen deg groben Krieges
und die veränderte Weltlage eingeht. Eine geiftige Wiedergeburt,
fo führt er unter anderem aus, tann nie auf dem Boden der matez
rialtftiichen Weltanfhauung erfolgen. Als deal, zu deffen Berz
wirtlihung beizutragen der wahre Rwed feines Buches ift, fdhwebt
ihm vor „der Aufbau einer fozialen Edeltultur auf Bafiß einer
höheren Weltanjhauung wie jene ded Materialismus und Egois-
mug“.
ALS zweite Auflage von Kirchberg Gefhid” liegt in gediegener
Ausftattung vor: „Die Burggrafen von Kirchberg. Ein geſchicht⸗
lider Roman au Jena Vergangenheit von Ferdinand Köcher“
3.—6. Zaufend, Leipzig und Erlangen, 1920, U. Deichert [Dr.
erner Scholl], IV, 286 ©. 8,, .4 10, geb. „4 16). Der Erfo'g
ift durchaus verdient. Der Berfafjer mweip den gefchichtlichen Stoff
dichterifcy Tebendig zu geftalten, wobei befonders zu rühmen tjt, daß
ber Stil da Gepräge der Beit im Beginn des 14. Jahrhunderts
trägt, ohne etwa gefünftelt zu fein. Die Handlung, in die eine an-
mutige Liebeögefhichte vermwebt ift, fefjelt ebenfo wie die reizvolle
Schilderung der thüringiſchen Lande.
Die neue Ausgabe von J. V. von Scheffels „Trompeter von
Sâltingen”, unter Benutzung des Nachlaſſes des verſtorbenen Waren—
dorfer wymn.-Direftorg Prof. NAljond Egen hgb. von Gymn.-Direftor
Geh. Studienrat Hermann Wiedel in Köln-Ehrenfeld, zeichnet fid
durch eine längere Einleitung über ded Dichterd Leben und über
Entftehung und Gang der Handlung der genannten Dichtung, jomwie
dur) umfängliche Erläuterungen für weitere Kreife aus (Münjter
i.W., 1920, Aſchendorff, 267 ©. 8., Æ 4).
Infolge ihres Humors eine der ſchönſten Novellen Paul Heyſes:
„Grenzen der Menſchheit“ erſchien ſoeben im Neudruck als Nr. 1280
von Hejies VBollSbücherei (Leipzig, Heſſe & Becker, 80 S. Kl. 8.).
Georg Hermann, den man von der Jettchen Gebert, beileibe
aber nicht von der dramatiſierten her liebt, hat bei Egon Fleiſchel
& Co. in Berlin „Raudbemerkungen (1914—17)” (169 ©. 8., geb.
A 4, geb. MA 6) vor turzem erſcheinen laſſen. Er will dadurch
kundtun, wie ein die Entftehung und Art des Buches daratteri-
fierendeg Vorwort ausführt, daß er für feine Perjon fih innerlik
„Vom erften Augenblid an, von der erften Stunde diefe graujen-
vollften Krieges an“ fi dagegen gefträubt Habe. ©. 151 äußert
der Dichter, er gehöre ald Jude zu einer zu alten Rafle, um den
Drafjenjuggeitionen zu verfallen. „Worte wie Boll, Krieg, Staat
find für much farb- und Hanglod. Für mih Haben nur die Worte
Menih und Leben Klang, aber einen Klang von einer Hoheit
und Fülle, den zu empfinden die andern Raffen anjcheinend nod) zu
jung jind.” Unter diejem Gefichtäpuntt muß da8 ganze „Belennt-
nis":Bud) genommen werden, in den neben mander treffenden Be-
obachtung vieles ſteht, das ſcharfen Widerſpruch herausſordert. Zur
Charakieriſtik des Dichters bleibt es wichtig, ein allgemeines We-
dürfnis iſt es heute nicht mehr und war es ſchwerlich jemals.
Curt Hille.
Wenn das Landestheater in Gotha einen Theaterfalender er-
ſcheinen läßt, den in ſeinem Auftrage Dr. Erich Nippold unter
dem Titel „Gothaer Theater-Almanach 1920“ (Gotha, 1920, Frdr.
Andr. Perthes, 64 ©., .# 4) herauggibt, fo wird damit an ein gerade
hier vorhandenes großes oder größtes Mufiter, angefnüpft; denn von
Gotha gingen die heute fo wichtigen Zheater-Kalender H. U. D.
Reichards aus. Aber es full gemig nicht etwas jenem Unternehmen
bes 18. Jahrhundert? Ahnliches geſchaffen werden; man will offen⸗
bar ein kleines Erinnerungs- und vielleicht Werbe-Büchlein von be⸗
ſonderem lokalen Gepräge jchaffen. Zunädjit geben ftatiftiiche Mit:
teilungen der Theaterintendantur Auskunft über die Beranftaltungen
der Epielzeit 1919/20. Der Herausgeber verfucht fodann ein paar
Hauptereignijje aus der Geihichte des Gothaer Theater feftzuhalien,
die er plaudernd von Ethof bis in die neuejte Zeit führt, als 1918
auf 1919 fein Theater gejpielt wurde, fondern auf jener Bühne,
einem dringenden Bedürmis offenbar entiprechend, Gedentietern für
Kieblneht und Rofa Yuremburg veranftaltet wurden. Das hörte
auf, ald man einen neuen Intendanten hatte, mtt dem nun aud
die neu gegründete Kiterarijhe Gefellihaft zufammenarbeitet, über
deren Biele man Genaueres erfährt. Aus Jfilands Selbftbiographie
die Gotha betreffenden Teile abzudruden, lag nahe, und ein Kleiner
Auflag „An die PBarterren“ aus dem Gothaer Xheaterfalender 1778
ift ganz nüglih. Im ganzen macht dag Büchlein einen guten Ein:
drud, wenn id mir aud den Inhalt etivad mannigfaltiger denten
tönnte. Knudsen.
Xn Stattlihem Bewande fam heraus: „Deutiches Kommersbad.
wölfte Auflage. Hiftoriich-fritiihe Bearbeitung beforgt von Dr.
arl Reifert. Mit einem Titelbild“ (Freiburg i. B., 1920, Herder,
XVI, 744 ©. 8., Æ 13, in Ppbd. „4 20, in Kunftleder mit Meifing:
tnöpjen Æ 26 und Bufdhlăge). Tie vorzüglich hergeftellte Sammlung
ift au befannt, ald daß fie nod eines befonderen Kobes bedürje.
Bor alem ijt die Genauigkeit anzuerlennen, mit der immer auf
den urjprünglihen Wortlaut zuridgegangen ift. Es überraſcht
mandmal geradezu, einzelne Stellen ganz anders zu lejen, al® fie
da und dort gelungen zu werden pflegen. Dad neu Hinzugefommene
ift zugunften der Befiker der früheren Auflage noh für fih unter
dem Sitel „42 neue ieder zum Deutfchen Kommersbnd. Sonder:
abdrud. Hijtorifch-tritifche Bearbeitung von Dr. Karl Reifert“
herausgegeben worden (Ebenda, 44 ©. 8., .4 1,80 und Zuidläge).
Bon der illuftrierten Wochenfchrift „Der Kleine Roman“, bob.
von Herbert Zhering (Berlin, H. ©. Hermann & Go.) wurden
neuerdingd folgende nad verjdiedener Richtung interefjante Er:
zählungen veröffentliht. Nr. 22: Alfred Riharo Meyer, „Die
Reije in die Jugend“, mit ZUuftrationen von Walter Trier; Re 23:
„Der Kopf im Fenfter”, unheimliche Gefhidhten von Wilhelm v.
Scholz, tluftriert von Edmund Fürft; Nr. 29: Wilhelm Hegeler,
„Der Junge aus dem Walde“, mit Bildern von Walter Yube;
Nr. 30: Hang Frand, „Das Geheimnis“, tlluitriert von ®. d.
Finetti; Nr.31: Jatob Schaffner, „Der Schulmeifier von Gagern?,
Titelbild von Graf Leopold von Kaldreuth; Nr. 32: Gottfried
Keller, „Romeo und Julia auf dem Dorfe”“, mit Slluftrattonen
von Erih Büttner; Nr.33: „Der Mandarin“ von Eça de Queiroz,
aus dem Portugiefiihen übertragen von Rihard A. Beermann,
iNuftriert von U. Hafemann; Nr.34: „Zudith8 Träume“, von Julius
vd. Krüdy, einzig bereditigte llbertragung au dem Ungariſchen
von Stefan 3. Klein, Titel- und Tertbild von Zofef Bars; Nr. 3:
Kurt Mored, „Die Flucht ind Bürgerliche“, iluftriert von Bruno
Mewes; Nr. 386: Paul Schlefinger, „Eine Kladde*, mit Bildern
bon ©. dv. Finetti. Jedes Heft koſtet 80 Pf., der Preig der Woden:
fchrift beträgt vierteljährlich .Æ 10.
Theater. l
Dortmund. Jm Stadttheater erzielte die Uraufführung dei
Gingipiel3 in drei Aften „Der Leng ift da!” von Sarl Georg
Schubert, Mufit von Ermijt G. Elſäſſer, einen durchſchlagenden
Erfolg. —
Zeitſchriften.
Die Monatsſchrift für Bücherfreunde „Der Bücherwurm“ (Dachau,
Einhorn-Verlag) unterrichtet ihre Qejer iiber die interefianteften Er-
iheinungen des Büchermaıktes einesteil® durch den Abdrud aut
gewählter feflelnder Abichnitte aus ihnen, andernteil® durd Urteile
über fie in möglichit fachlicdyer und parteilofer, furzgefaßter und an—
regender, aud jatiriih:wigiger und fozufagen „dag Kind beim redten
Namen” nennender Darftellung, die durd) Beigabe charatteriftiiher
Bilder aus diefen Werken einen anziehenden Schmud erhält. Aud
der Humor wird gepflegt, wie in der Vcidichte vom „Lederbud”
und vom „Bud fitr meine Frau“. Den Schluß jedes Heftes bilden
Titefverzeichnifje und Buchhändleranzeigen der neuen Bücher. BB
um 31. Dezember 1920 erfcheinen 5 Hefte (im Umfang von je
2 Geiten), die 6 Æ loften, bei Kieferung durch die Poft Æ 7; die
Liebhaberausgabe auf befferem Papier, die mertvolle graphiide
Driginalblätter bringt, Folter jührlih 16 Æ, bei freier —
ing Haug 18 Æ. Mit Januar 1921 beginnt ein neuer Jahrgang.
Der „Bücherwurm“ hat zurzeit eine Auflage von 10400 Exemplaren.
— verſchickt der Verlag auf Bund gegen Einjendung von
eitichrift für Bücherfreunde. Reið
Der Bücherwurm Mufe s face, unberinfhußbar, napp,
anregend, rüdfichtelos und weitberzig,
wißgig, lieblo&, wo Liebe amedios, und beuti im een Sinne. 6. Jabr:
gang, 5 Hefte, 6 Mart, Liebhaberausgabe 16 Mart; Voftberug: 7 Mart und
18 Kart
Cinborns Verlag in Dahau.
Berantwortl. Redakteur Brof. Dr. Eduard Barıde in Leipzig, Kailer-Wilpelm-Straße 50. — Drud von Bippert & Go. ®. m. b. &, Naumburg a. b. &.
Die ſchöne
ur
Literatur.
Beilage zum Literarifchen Zentralblatt
für Deutfchland.
Herausgeber Arof. Dr. Ed. Barnıke in Leipzig, Raifer-Wilhelm-Straße 50.
Verlegt von Eduard Anmarins in Keipiig, Roffirake 8/7.
> 9, Oftober 1920. re-
Ar. 21.
A. Jahrg.
E Fe a un en ern — —
Erſcheint vierzehntäglich. Preis halbjährl. (einichließl. Teuerungszufhl.) #5; für d. Ausland nad) d. Balutaordnnung d. deutfchen Buchhandels.
nen ccc ——
Inhaſt.
Moderne Romane (221): Philippi, Das Schmwalbenneft. Unger, Schhnurpels,
Maderno, Rino oder das Teftament der Johanna Freymutb. Blund.
Veter —— Schatten. Schmidit, Die Tänzerin. Scheff. die wandernde
Seele. ag N RE — Licht der Primal
omane (224): ecje, Damal! Gabemann, Die Göttin d
Vernunft. Brachvogel, Der Nachfolger. ô =
Moderne Franenerzäßlungen (225): Gräfin von Baubdtifin, Die Kameradin.
b. Brobom, Zante Toni und ihre Bande. Odermatt, Die gelbe Kette.
Srendand, Weiße Rojen. Schieber, Ter Lebens» und Siebeögarten und
andere Geidhidhten. Triebnigg, Wieifter Schidhat.
Geſammelte Grjäßlungen und ee (226): Beradt, Die Verfolgten.
Briedrich, Die arme Schweſier der Kaiſerin und andere Gottesfreund⸗
geſchichten. v. Lettow⸗Vorbed, Stodprügel und Gavotten.
Alpdabetifdes Inbaltsverzeihnis. rante, $.
Barthel, M., Utopia. Gedihtbud. (229.) reydan nl
Baucbmiß,K., Der Lebendige. Gedichte. (230.) riedrich,
Baudijj uA Gräfin von, Die Rameradin. Er-
D.
Enrik (229): Barthel,
Drama.
j E Weiße Rofen. 225.)
. 3- Die arme Schmefter der Kaiſerin
und andere Gottesfreundgeſchichien.
Havemann, J, Tie Göttin der Bernunft. Roman.
Moderne Dramen (227): Kefier, Summa Summarum, Tragitomödie. Stein»
dorff, Wundrams Uuferftebung, vier Alte. rante, Opfer, Drama in drei
Aften. Wolff, Bum Sonnenvogel, Schauspiel in drei Alten. Duyfen, Der
geborene Werbreder, Tragödie in vier Aufzfigen.
topia. Nüchtern, Die lebte Anjel Wefterich,
Zwiſchen Brüdentöpfen, niederdeutiche Gedichte. Baucdrmwis, Der Lebendige,
ein Gedihtbuh in fünf Arten und einem Eho. Ulig, Der Urme und dag
Mbenteuer. Schneller, Gedichte. Ehrlier, Das fchmäbifhe Liederbud.
Ders. und Miffenbarter, Das neue Ichmäbifche Liederbuch.
Engtifde und amerikanifde Literatur (232): Watson, Tbe Excelsior.
ennett, The city of pleasure. Ders., The truth about an author.
Williamson, The wedding day. Shaw, Three plays for Puritans.
Berfdiedenes (233): Dülberg, Drama und NReichsgedante.
Seitfäriften (233).
Mitteilungen (235).
Sheff, B., Die mandernde Geele. Roman. (223,)
Schieber, A, Der Lebens» und Liebesgarten und
andere Geihhichten. (225.)
Schmidt, €. K., Die Tänzerin. Roman. (228)
u R., Gedichte. (231.)
(228.
Rovelen. (
(226.)
zaͤhlung.
Bennett, A., The city of pleasure. (333.) (224.) haw, B.. Three plays for Puritans. (232.)
—. The truth about an author. 232.) inrih®, A, Das Licht der Heimat. Roman. (224) | Steindorff, N. —— Auferftehung. Bier
Beradt, M., Die Verfolgten. Novellen. (226.) Rei fer, 9., Summa ee Tragikomodie. Ga Urte. (220, Hu
Bilung, G. F. Beter Obles Schatten. Roman. (229,
Brahpogel, E., Der Nachfolger. Roman. (224.)
Brochow, A. v. Tante Toni und ihre Bande. Er—⸗
zäblung für Kinder und Kinderfreunde. (225.)
Dulberg, %., Drama und Reichögedanfe. (233,)
Duyjen, B., Der geborene Berbredher. Tragödie. (229.)
Ehbrler,H.H., Das ihmäbiiche Liederbuch. (231.) N
— und 9. Miilenharter, Dad neue jchwäbiide | O
Ziederbud. (231.) Y
Novellen. (227)
banna
Nieie,
Moderne Romane,
Felix, Das re Roman aus Alt-Berlin. Berlin,
Philippi,
1919. Scerl. (367
Unger, Hellmuth, Schnurpels. Roman. Leipzig, 1919. Th. Weicher.
(284 S. 8) A 1, geb. Æ 9. a ee
Maderno, Mljred, Rino oder da8 Teftament der Johanna Freymuth.
Roman. Dresden, 1920. Reißner. (227 S. 8) 46, geb. Æ 8.
Binnd, Hang Fr., Peter Ohles SHatten. Roman. Berlin, 1949.
Scherl. (16968) 47. |
Schmidt, Erih R., Die Tänzerin. Roman. Berlin, 1919. Defter-
held & Co. (211 ©. 8) Æ 6,50
Reipzig, 1919.
9 vr :
„50.
Sef, Werner, Die wandernde Seele. Roman.
Brethlein & Co. (360 ©. 8) .# 6,50, geb. Æ 9,
Lothar, Rudolf, Weltranfh. Roman. Ebd. (356 6.8) Æ 7,50,
geb. Æ 10,50.
Im ödeſten ſog. Familienblattſtil ſchwelgt Philippis
neueſter Roman aus Alt⸗Berlin, in dem das Alt-Berlinerifche
nur Koſtüm und Kuliſſe iſt, ohne daß es dem redſeligen
Verf. gelingt, eine verſunkene Kulturepoche lebendig werden
zu laſſen. In der Erfindung armſelig und kurzatmig, dafür
aber um ſo langatmiger in der mehr als epiſchen Breite
der Darſtellung, leidet das Buh vor alem an einem Übers
maß ſüßlicher Empfindſamkeit, wofür der Humor nicht zu
entſchädigen vermag, da er kein Humor iſſt, ſondern nur
nach billigen Kliſchees arbeitende platte Spaßmacherei.
Durch das ewige Schwalbengezwitſcher, das leitmotiviſch
durch das ganze Buch klingt (Goti, wie ſüß!), wird die
Sache auch nicht poetiſcher. Trotzdem bin ich überzeugt,
daß der Roman gerade wegen der angedeuteten Mängel ein
breites, entzücktes Publikum finden wird.
Hellmuth Ungers neueſte Gabe iſt leider eine gelinde
Enttaͤuſchung. Man konnte nach dem bisher Geleiſteten mehr
Beilage zu Nr. 41 des Lit. Bentralbl. f, Deutfchland, 221
)| Lettom-Borbed, F. v., Stofprügei und Gavotten.
Lothar, R. Weltraufh. Roman. (228.)
Maderno, UA., Kino oder das Teftament der Jor
reymutb. Roman. (222.)
‚ Damals! Roman. (224.)
üchtern, 9. Die legte Injel. Gedichte. (230.)
dermatt, Œ., Die gelbe Kette. Novelle. (225.) Novel. _(232.)
hilippi, F., Das Schwalbenneft. Roman. (231.) | Wolff, F Bum Sonnenvogel. Gdaufpiel. (229.)
Triebnigg, E, Meifter Schidfal. Erzählungen. (226.)
a er Arme und da3 Übenteuer. Gedichte.
3
(230.
Unger, 9. Schnurpels. Roman. (221.)
Watson, M. H. B., The Excelsior, (232.)
Wefterich, T., Bmiichen Brüdentöpfen. Gedichte. (280.)
Williamson, C.N. & A. M., The wedding day.
bon ihm erwarten. Immerhin wird der Rampf de jung
verheirateten Klein-Raufmannz, der eigentlich ein heimlicher
Dichter ift, gegen feine böfe Schwiegermutter und den ganzen
üblen Verwandtſchaftsklüngel, die „Schnurpels“, mit behag-
lichem Witz und nicht ohne tieferen Ernſt geſchildert, be⸗
ſonders der zweite Teil des Romans, die verſuchte Flucht
des Helden aus der Ehe und ſeine Rückkehr, nachdem er
eine andere Liebe mannhaft überwunden, gewinnt durch viele
feine Züge. Doch reicht der Stoff im Grunde nur zu einer
Novelle und iſt erſt durch ermüdende Einſchiebſel und breite
Zuſtandsſchilderungen zum Roman ausgedehnt worden.
Madernos Kino-Roman ſetzt ſehr ſpannend ein; man
vermutet eine gewandt geſchriebene Detektivgeſchichte, aber
bald erlahmt die Kraft der Darſtellung; es gibt böſe Sprünge
und Lücken in der Pſychologie, und was ſchließlich bleibt,
iſt eine grell aufgeputzte, an Unverſtändlichem überreiche
Liebesgeſchichte, die höchſt blutig endet. Die Welt der
flimmernden Leinwand gibt dabei nur eine willkürliche
Kuliſſe ab. Wollte Maderno das ſeltſame Weſen des Kinos,
dieſer modernen Großmacht, mit all ihren Problemen und
Stoffmöglichkeiten epiſch ausmünzen, ſo iſt ihm das keines⸗
wegs reſtlos geglückt.
Echtes, ſtarkes Dichtertum pulſt und glüht in dem ſchmalen
Bändchen Bluncks. Ich kannte noch nichts von ihm, werde
aber nach dieſer erſten Bekanntſchaft mit Vergnügen und froher
Erwartung zu feinen früheren Büchern greifen. Ein eigens
artiger Vorwurf feffelt den Lejer: der Held, aus langer
Kriegsgefangenſchaft heimkehrend, ſchlüpft in die Perſon
ſeines verſchollenen, ſeeliſch ganz anders gearteten Zwillings—
bruders und ſpielt deſſen Rolle in einer Art wollüſtig⸗
ſchmerzlicher Selbſtquälerei, bis ihn am Geigenſpiel, in dem
er ſeine innerſte Seele ausſtrömt, die Braut erkennt, deren
222
223
Treue die Probe beftand. Diefe moderne Sclemihl-
Geihichte ift mit einer Bartheit der Farben, einer Teifen
und doh eindringlihen Kunft der Seelenmalerei und
Stimmung entwidelt, die an feinen Geringeren al3 an
J. P. Jacobjen gemahnt und oft helles Entzüden wedt.
Eine Schönheit für fi bilden die zahlreichen, ganz eigen-
mwüchhfigen und melodienvollen Naturbilder, die fhon allein
genügen würden, den Dichter in die erfte Reihe der wirklich
Beadhtenswerten und, was mehr ift, Liebengwerten unter
den Modernen zu ftellen.
Schmidt erinnert in feiner „Zänzerin” ftarf an Ernit
Weiß, ohne ihn. dodh an Bedeutung zu erreichen. Wie diefer
ift er ein reiner Erpreffionift im Stil. Nichts wird mit
den üblichen Worten gejagt; dag Wlltägliche gewinnt einen
fonderliden Ausdrud oder ringt wenigfteng danad. Dies
ergibt, wie immer beim Crpreffionismus, oft allerfeinfte
Reize und mwunderjame Schattierungen, aber ebenfo oft aud
Abgeifhmadtes und Verjtimmended. Die Handlung ift gerad-
linig und mager: Die Liebe einer berühmt werdenden Tänzerin
zu einem armen Dichter; außerdem verfolgt fie eine andere
Tänzerin mit abnormer Leidenfhajt. Schließlich verläßt fie
den Geliebten, um Mätrefje größten Stil3 zu werden, und
er ftirbt am gebrochenen Herzen. Als Ganzes ein feilelndes
Buh und von Starfem Können, wenn nur die oft peinliche
Manier um jeden Preis nicht wäre!
Eine gute romantifche Grundidee, aber eine matte, all-
täglihe Ausführung reihen Sheff Roman „Die wandernde
Seele" in die Maffe der Dubendware ein... Gewiß hat er
Höheres bieten wollen. Der Vorwurf, wie ihn ähnlich
Wilhelm von Scholz in feiner Komödie „Bertaufchte Seelen“
zu geftalten unternahm, erfordert aber ein großes Maß von
tieffchüirfender Seelenfunde, Spannungs- und Stimmungs-
Tunft, und über al dies verfügt Sch. nicht, der viel zu
troden, nüchtern und bandiwertsmäßig verfährt bei einem
Thema, das ohne Phantafie und Grazie des Geijtes nicht
zu bewältigen war. Die Armut an Erfindung, die Her-
tömmlichkeit der Zeichnung, mit Ausnahme etwa deg Heinen,
verwachſenen WUpothefers, der die Seelen wandern läßt, der
Mangel an Duft und Glanz der Konturen fällt überall auf.
Die Naturfhilderung des Wiener Waldes z.B. Tieft fih wie
aus einem geographiichen Lehrbuch abgefchrieben.
Mitten. in die Probleme des Weltkriegs hinein führt
2othars Spannend geichriebener Roman „Weltraufch".
Sein Held ift ein berühmter öfterreihifcher Dichter und
Hauptmann, überzeugter Anhänger und Berberrlicher Alt-
Deiterreich, der in der Schweiz für die öfterreichijche Sade
Propaganda machen fol, aber hier in Züri kommuniftischen
Einflüffen unterliegt und zum Deferteur und Hochverräter
wird. Unter falihem Namen vermittelt er eine Friedens
miffion der Entente nach Dfterreich; feine Sendung fcheitert,
verzmeifelt jtellt er fich felbft und fol erjchofien werben;
aber die ausbrechende Revolution befreit ihn.. Dieje ftart
bewegte und großzügig geftaltete politifche Handlung ift aufs
feinfte mit einer in zarten Pajtellfarben gehaltenen Liebes-
geihichte verfchlungen. Lngemein groß ift die Füle farf
umriffener Typen der Züricher internationalen Gejelichaft;
anregend, wenn auch oft zum Widerfpruch reizend, der tiefe
Gedankengehalt, der alle Probleme der Beit, Jmperialismus,
Nationalismus, Weltbürgertum, Boljchewmismus, widerfpiegelt,
nur daß man zum Schluß eigentlich fein ganz Tares Bild
von ber Stellungnahme des Dichter empfängt. Am feinz
geichliffenen Sentenzen und Dialogen ift oft viel Weisheit
und Einfiht niedergelegt, aber auh in Paradoren gefällt
fih des Dichters fpielender Geil. ine bemerkenswerte
Kultur und meltmännifchsüberlegene Höhe ber Beobachtung
— 1920. Nr. 21. — Die fhHöne Literatur — 9. Öltober. — 294
und des Urteil3 macht den eigentlichen Neiz des Wertes
aug, da3 noh dazu einen unferer bervorragendften Stiliften
verrät. Alexander Pache.
inrichs, Auguſt, Das Licht der Heimat. Roman. 1920.
an & Der 10 >. 8.) N
Eine nicht gewöhnliche Entwidlung führt der Oldenburger
Dichter und vor. Wus der armfeligen Heidelate, die aber
Heimat ift, in die Häußlichkeit des Fabrikarbeiters der Stadt,
in das Studium mit aberhundert Anregungen, Plänen,
Theorien, in die praftifche Arbeit, ind Ausland. Und dann
in die Heide, ind Moor, defien Ode und Unfruchtbarkeit der
raftlo8 Ringende in Licht und Kraft verwandelt, alles für
die Heimat, deren tiefite Stimme er auch im größten Wirren,
in der wildeiten Brandung feine? Lebens nicht verlor. Eine
süle von Menihen und Motiven, von Gedanken und
wundervoll fatten landfchaftlihen Stimmungen, ein tinges
und vor allem herzenzechtes Buh. Seit Hermann Löng
jchrieb keiner einen folchen Niederfachfenroman, der ein fo
ausgereiftes, rundes Kunftierk ift. Ludwig Bäte.
Be Geſchichtliche Romane.
Nieſe, Charlotte, Damals! Leipzig, 1919. Grunow. (240 ©. 8.)
A 6,50, geb. #9.
Havemann, Julius, Die Göttin ber Bernunft. Ebd., 1919. (456 S.
8) .4 11,50, geb. 4 14.
Brachvogel, Carry, Der Nachfolger. Berlin, o. J., Flemming &
— 297" ©. 8.) et A 5,50. Sr :
CH. Niefe plaudert wie eine alte Dame, bald Yumor:
voll, bald etwas ernft, aber immer in ruhigem Gleichmaß,
nicht erjchütternd, aber immer unterhaltend. Der Stoff der
Erzählung it das traurige Gegenwartserleben, wie wir e$
in den bejetten Gebieten beobadıten können, alles nur ge
Ihidt eingefleidet in das zierlicde Moderödchen einer ver-
gangenen Beit. Hamburg zur Beit der Befegung durd die
Sranzofen und des ruffifhen Feldzug3, der endlih die Er-
Löfung von der rüdjichtslofen, genußfreudigen und Schmuggel
treibenden Bejatung bradhte, ijt der Schauplaß der Gefchicte,
die die Schidjale einer reichen Kaufmannsfamilie, einiger
verfchieden gearteter franzöfifher Offiziere, ſelbſt eines
Bernadotte und Davout, einer Hinterliftigen welfchen Tanz
lehrerin, treuer Dienftboten und preupijher Freiheit3fämpfer
miteinander verwebt. Alles Mögliche!
Recht reih an den verfchiedenartigften Gefchehnifien if
auch Havemanns Roman. E3 ift die nad einer fehr
matten Einleitung äußerft jpannend erzählte Gefchichte einer
Übenteurerin, die al3 Gräfin in einem Fleinen beutjcen
Städten Raft macht, durch ihr geheimnisvolles und bog
durhaus vornehmes Wefen die einfachften wie angefeheniten
Bewohner in ihren Bann zwingt, im Berichten und Erfinden
der unglaublichften Abenteuer und Beziehungen zu ben
höchften Kreifen unerfchöpffich ift, fehließlich aber die Gerichte
doch nicht länger zu narren vermag und im Budthau
endet. Der gefchichtlihe Hintergrund der napoleonijden
Beit ift belanglos, hat mit der Handlung faum etwas zu
tun. Während der franzöfiichen Revolution will Seta auf
bem Altar der Notre-Dame-Kirche die Göttin der Vernunft
bargeftellt haben. Von da an wäre fie fürs ganze Leben
verfemt gemwefen. Die Zeichnung des geiftreichen, ver:
fommenen und boch noch vornehmen Gejchöpfes ift dem
Verf. vorzüglich gelungen.
Noh wertvoller aber ift C. Brahpogel3 Roman.
Ein glänzendes Gemälde aus dem Faiferlichen Byzanz, em
Sittenbild ohne jede Aufdringlichkeit. Der arme Bafil, em
Fremder, ein Dann aus dem Volke, gewinnt bie Gunit bed
Kaiſers Michael, fteigt zu hoben Würden, fühlt aber mit
225
immer graufigerem CEntfegen, wie abhängig er von dem
Kaifer ift, ales von ihm und immer nur wieder ihm zum
Gefchent erhält. Serbft fein Weib, die Bäuerin Netja muß
er aufgeben und in die Verbannung ziehen laffen, weil der
Kaifer ihm eine andere Gattin au8 adligem Gefchlecht, feine
Geliebte, beitimmt bat. Schließlich erfticht er den verhaßten
Michael, als diefer im Weinraufch der Ehre feines Weibes,
mit dem Bafil inzwifchen glüdlich geworben, zu nahe treten
will, und wird felbit zum Kiifer der Romäer ausgerufen.
Die Schilderung der orientalifhen Pracht, der dramatiich
bewegte Fortgang der Erzählung und die piychologifch feine
und Tare Gegenüberftellung der jtet3 leben3twahr gezeichneten
Charaktere find gleich bemundernswert. Nach diefer Probe
zu fchließen, dürften „Die Bücher des Slemminghaufes” eine
wertvolle Sammlung werben. Albert Streuber.
air —— — — —— — — — — — — —
Moderne Frauenerzählungen.
Baudiſſin, Eva Gräfin von, Die — Erzählung. Leipzig,
1919. Heſſe & Becker. 112 & 8.)
Brodow, U. v., Tante Toni und ihre Bande,
Kinder und Kinderfreunde. Freiburg t. Br.,
Buchhandlung. (201 ©. 8.) .# 4,60.
e a ae gelbe Kette, Novelle. Zürich, 1919. Rafcher &
Freydanck, Friede, Wei es ie Spandau, 1919. hopfſche Ver⸗
lagsbuchdructerei.
Schieber, Anna, — und Liebesgarten andere Ge⸗
ſchichten. Heilbronn, 1919. Eugen Salzer. (93©.8.) Æ 1.50.
Triebrigg, Ella, Meeifter Schifal. Erzählungen. Innsbruck-Wien⸗
Münden, 1919. Verlagdanjtalt Tyrolia. (205 ©. 8.) Geb. #7.
Vier Jugend- und Kinderbücher mögen die Reihe eröffnen.
Sn die reine Luft des bayerischen Hochgebirges führt uns
die erfrifhend und anmutig gefchriebene Erzählung „Die
Kameradin" von Gräfin Baudiffin. E3 find zwei pradt-
volle Menfchenfinder, die auf gemeinfamer Wanderung in
die Herrliche Natur fehnell und für immer zu Freunden
werden. Bejonder? da3 Bild de3 Kameraden und Betters,
Heine Dftermaier, ift mit jcharfen Linien treffend gezeichnet
und bi zum Schluß getreulich fejtgehalten.
„zante Toni und ihre Bande" von U. v. Brod ow
ift ein allerliebjtes Kinderbuch, reich an feinen Beobachtungen,
voll Humor und tiefem Ernft, den Kleinen zur Freude und
Unterhaltung, den Großen zum Nachdenfen gegeben.
Eine Berniteintette, der Herrichenden Mode entiprechend,
bildet den Gegenstand einer reichlich jentimentalen Züngling3-
geihichte, „Die gelbe Kette” von Efther Odermatt.
„Weiße Rofen” nennt Friede Freydand ein Sträuß-
lein recht harmlojer und duftlojer Novellenblüten. Die Berz
faſſerin iſt vielleicht noch ſehr jung und ſollte lieber noch
einige Zeit warten und ſehr viel arbeiten, ehe ſie ſich mit
Gedrucktem an die OÖffentlichkeit wagt.
Es iſt etwas Beſonderes um die Sachen von Anna
Schieber: Nicht jeder kann ſie leſen, nicht jeder verſteht
ſie recht. Und ſelbſt der, dem ein Organ gegeben wurde
für all das Feine, Zarte, Zuherzengehende, das in ihren
Büchern ſteckt, der braucht eine ſtille Stunde, um ſie zu leſen,
ſonſt geht ihm das Beſte daraus verloren. Das vorliegende
Bändchen enthält fünf kleine, ſchlichte Geſchichten, eine jede
ein Stückchen Menſchenleben mit ſeinem Hoffen und Sich—⸗
erfüllen, Verlieren und Entſagen. ÜUber allen liegt der
Schatten einer ſtillen, ergebungsvollen Schwermut, die uns
in der Geſchichte „Die Muſchel“ wohl am tiefſten erfaßt.
Es erſchüttert uns mit, das unwägbare Leid einer Frau und
Mutter, die all ihre Lieben verlor und am ſtillen dunklen
Chriſtnachmittag in die ferne Vergangenheit hineinlauſcht.
„Was iſt eine Muſchel, an das horchende Ohr eines ver⸗
einfamten, gealterten Menfchen gelegt?" Ermwähnt jei ferner
Eine Erzählung für
1919. SHerderfche
— 1920. Nr. 21. — Die fhöne Literatur. — 9. Oktober. —
226
„zeid", fünf kurze Seiten lang, ein paar feine, fchlichte
Worte von dem tiefen Segen, der in allem Xeide ruht wie
die Perle auf Meeresgrund. Deöge dad Büchlein feiner
Berfafjerin zu den alten Freunden viele neue gewinnen.
Der Titel „Meifter Schiejal” fpannt die Erwartungen
Hoh. Einige Arbeiten wie „Der Turm von Atali”, „Der
Iprehende Baum” und „Auf der Wacht“ find in ihrer Art
unjtreitig Heine Meifterwerfe. Da Hört man mirffich den
ehernen Hammerfchlag de Schidjald. Die Stimmung ift
prachtvol herausgearbeitet, befonder® da, wo fie aus der
Beobachtung der Natur und ihrer Beziehung zum Deenfchen
hergeleitet wird. Sn andern Geichichten finde ich die Bointen
jtellenweife gefucht oder auch zu (hwah, um den Ausgang
der Gefchichte gerechtfertigt erfcheinen zu Tafien. E3 mutet
uns feltfam an, wenn in der erften Erzählung „Die Zügel“
„Meister Schiejal” in den Geftalten dreier fuppelnder Weiber
auftritt. Die Sprade de Buches ift, wie das bei Ella
Triebnigg nicht anders zu erwarten, im allgemeinen ges
wandt und flüffig, nur hier und da finden fich Kleine fpracd)-
lihe Unebenheiten, wie fih denn mander Qefer über „Lang«
befranzte Wimpern” wundern wird. Das Bud, fo viel
Schönes e3 bietet, läßt fih ‚nicht ald etwas KEinheitliches
und Gejchlofjenes bewerten. Vieleicht wäre e3 ratfam, bei
einer neuen Auflage einige weniger wertvolle Arbeiten wegz
zulafjen. Saria Fapendick,
Å DLO —
Gefammelte Erzählungen md Novellen.
Beradt, Si Die Berfolgten. Novellen. Berlin, 1919. Rowohlt.
(2 74 ©. 8.) .# 6,50, geb. Æ 9.
Friedrich, Karl Kojef, Die arme Schweiter der Kaiferin und andere
A Berlin, 1919. Furhe-Berlag. (213 ©.
A
Lettow-Borbed, Friedrich von, Stodprügel und Gavotten. Berlin,
un Verlag der Tägl. Rundfcau. (260 ©. 8.) .# 6, geb.
Probleme des unerforfchten, geheimnisichtweren Unter:
trom3 in der Menfchenfeele wirft Beradt in feinen fünf
Novellen auf, des Unterjtroms, der die tatreifen Gebiete von
Gott und Tier im Menfchen befruchte. Wer wird wohl
je die fohwanfende Grenze ziehen zwifchen Gut und Böfe im
Denken und Handeln. Seine Geftalten ftelt Beradt vor
einen mehr oder weniger bedeutfamen, immer aber flar ge-
Ihauten Hintergrund und läßt fie, Marionetten des anderen
Dafeing, irren und fih entwirren, umftridt von den un-
umgänglichen PVerfpektiven in Geftern und Morgen. Beradt3
Können wird, wenn zur legten Klarheit erhellt, unfere Er-
fenninis fünden der fommenden Zeit.
Ein heller Abglanz reiner Güte und tiefen Verfteheng Tiegt
über den fünf „Sottesfreundgefchichten" des durd fein „Bud
der Gottesfreunde” und andere Veröffentlichungen fhon be-
fannten Berfafjerd. Friedrich zeichnet das Leben, Höhen und
Tiefen, lafterumgierte Höhlen und fonnenüberglänzte Gipfel,
aber immer wirft feine Kunft lauter wie Eriftalltlarer Wald:
quel. Die erjte Geihichte behandelt den „Fal Radoff".
Der junge Rachoff, den Jefus tief in Unruhe geworfen,
fommt zu der Erkenntnis: „Sefus muß in uns Geftalt ge-
winnen!“ Cr lebt und predigt und Hilft. Und fein Weg
ift weit und belfender Wunder vol. Zm Kloftergefängnis
geht noch einmal fein Pilgergang an feinem Jnnern vorz
über, er fieht in lächelndem Traum den Pfennigfrautftrand,
Mutter Srinad helles Geficht, die Kinder in feinem Waijens
Dorte, fieht den Heilenden Sonnenschein und das Lämmlein
Unjchulde, fchließt die Augen für immer und jchaut Gott.
„Die zehn Hüttlein des Johannes Genupvit" ijt das Schid-
jal eines Einfieblers., da3 fih au legendärer ®röße erhebt.
„Die Brüder vom gemeinfamen Leben” ift die Gefhidte der
227
Äbtiffin Jutta mit ihren weltlichen Freuden und der inneren
Einkehr. An der Titelnovelle erfahren wir die Beziehungen
der Frau bes Goldarbeiter® Berg zu ihrer Schweiter, der
Zarin Katharina. Gleichzeitig erhalten wir Einblid in das
Leben am Hofe Peter des Großen und in das Innenleben
der berühmten und berüchtigten Raiferin. „Der Weg deg
Franz Heinrih Härter“ zeigt und den Lebensweg voll
freudenreicher Arbeit eined Pfarrers, eines Menjchen- und
Gottesfreundes. Mehr über dad Buh zu fagen, erübrigt
fih. Wer e3 lieft, bem wird ed Weihe geben und Wunder!
Das Buh von Lettomw-VBorbed ift Zeugnis für
bichteriichen Reichtum und feelifhe Füle. Des Dichters
Kunft Tehrt fi) vom lärmenden Heute ab. Über dem Herrfcher-
recht der Maffen und den mißlingenden Gleihmahungs-
gelüften vergißt fie nicht die Werte der Diitanz „Schloß
Oftrezin” ift wohl die abgetöntejte Novelle, ein in Dämmer-
farben gezeichnete Erlebnis eines Grafen und feiner füb-
ändifhen Geliebten, deren Blut immer wieder die Heimat
und ben Buhlen ruft. Jn einer Naht geht plöglich ein
Teil des Schloffes in Flammen auf, und den Grafen findet
man am anderen Morgen in feinem Schlafzimmer erwürgt mit
dem Haldtuche der fchönen Stalienerin. Die drei übrigen Stüde
„Schöne Seelen“, „Elyfium” und „Die legte Gavotte” find
jede für fih ein Stüd deutjche® Rokoko, find Iebensechte,
bald fchelmifche, bald tragifche, immer aber von Anmut um-
ponnene Ausschnitte aus früheren Zeiten und Scidjalen.
Der Dichter, der Beit und Menfchen wohl tennt, weiß
temperamentvolle Lebens⸗, Geſellſchafts⸗ und Zeitkritik in
ſeine Arbeiten einzuſtreuen. Über dem auf die Beit des
18. Jahrhunderts abgeftimmten Rahmen (auch die Beidh-
nungen und da3 Aupere find angepaßt) und über den
Iebenswahren Geftalten liegt die ganze Anmut und der Adel
einer alten Kultur. Hans Sturm.
—
Moderne Aramen,
en Hermann, Summa Summarum. Cine Tragilomödie. Berlin,
920. €. Rowohlt. (104 ©. 8.) Æ 4,50. |
Steindorff, Ulrich, Wundramd Anferftehung. Bier Alte. München,
1919. Dujarion-Berlag. (121 ©. 8.) .4 3,50.
rante, Hans, Opfer. Drama in drei Atten. Heilbronn, 1919.
WB. Eeifert. (110 ©. 8.) Æ 3,50.
Wolff, Franz, Zum Sonnenvogel. Schaufpiel in drei Alten. Wiener
literarijche Anitalt, 1919. (63 ©. 8.) Æ 4.
Dichter und Literaten pflegen ein feines Gehör für das
Kommende zu Haben, um fo feiner, je mehr dag Neue in
Gegenfag zum berrfchenden Syitem fteht. So bekämpfen
diefe vier Dramatiker, deren Werke in der Kriegszeit ent-
ftanden, aber nicht an die ffentlichkeit treten fonnten, den
alten Staat, teilmeife fchärfer al3 ein Spartafift e3 könnte,
und leiten fo da3 SInterejje der Beit an diefen Fragen auf
ihre Mühlen, wofür fie freilich Gefahr Laufen, mehr rednerijch
al3 dramatiih zu wirken.
Um menigften it diefer Gefahr Keffer erlegen, der
unter den Bieren bie ftärkite Tünftleriihe Kraft darzuftellen
icheint. Er fchließt ſich auch ſtofflich und techniſch mehr an
das Vorkriegsdrama an als Steindorff und Franke. Sein
„Summa Summarum'“ iſt ein Übergangsſtück mit Figaro⸗
ſtimmungen, das den Zuſammenbruch des Alten und das
Heraufkommen des Neuen darſtellt. Das erſte iſt dabei
beſſer geſtaltet als das zweite, das mehr epiſodenhaft-gegen⸗
ſätzlich und manchmal nachträglich aufgeſetzt erſcheint. „Das
alte Syſtem“ wird von einem adligen Diplomaten vertreten,
der im Alter durch die Niederſchrift ſeiner Memoiren die
Summe ſeines Wirkens zieht und dabei am inneren Zwie⸗
ſpalt zwiſchen Altem und Neuem, Lüge und Wahrheit zu—⸗
grunde geht. Stets von neuen Ausgangspunkten aus wird
— 1920. Nr. 21. — Die ſchöne Literatur — 9. Dktober. —
228
biefer tragifche Konflikt aufgededt, immer fchonungslofer wird
die müde Seele bis in ihre geheimften Schlupfwintel verfolgt
und fo Tange in dem Zwieſpalt zwiſchen Belennen und
Berfteden bin unb ber gezerrt, big fie völlig gebrochen und
vernichtet ift. Allerdings, fo eindringlich diefe Zermürbungs-
pigchologie ift, fo wenig hat fie Größe und Wucht. Diefe
langſame Seltion deö armen, alten Mannes wirkt etwas
peinli, und die Entwidlung des Konflikts verläuft ih in
au viele Spigen. Neben dent Baron, der gut beraustommt,
wirken die anderen Perfonen nicht überzeugend genug. Der
Sekretär bleibt in Rhetorik fteden, und ferbft Martin
SKochner, der große Politiker und Weltverbeflerer, hat kein
rechtes Herzblut, während die Baronin eine Karikatur if.
Dad Drama, da3 in Mannheim und Berlin aufgeführt
wurde und bei diefer Gelegenheit au fchon im 20. Jahrg.
(1919), Nr. 22, Sp. 256 b. BI. eine furze Würdigung
erfuhr, ift alfo noch Feine Vollendung, aber eine ftarte Ber-
Iprehung für SKeffers künftiges dramatijches Schaffen.
Ganz erfüllt von dem neuen Geifte find Steindorff und
Franke. Entitanden aus dem zweifellos echt empfundenen
Gefühl des Jdealiften von der Unzulänglichfeit des Madt-
Staates, aus Reaktion gegen kriegerifches und nationales Ethos,
gegen militäriihen Bwang und materialiftifchen Befigbhunger
will ihr Werk nicht weniger al8 ung den Befreier aus
aller politifchen, fozialen und geiftigen Not der Zeit dar:
ftelen. Das Mittel zu diefer Befreiung ift ihnen nicht der
gewaltfame Umsturz, fondern die innere Selbjtbefreiung von
der Maht, die Erlöfung dur die Hingabe des eigenen
Selbit, ijt Liebe, dee, Wille.
Dad Steindorffige Drama „Wundrams Muj-
erſtehung“ lieft fi) ungefähr wie ein philofophifches Reden-
erempel. Thema etwa: Chriftusnatur mit Liebknechtichidial
Und wie Titerarifher Gebankenaufguß wirft es aud im
einzelnen. Die dee bleibt im Abitraften fteden, der Wille
wirft geitenhaft, die Menjchen erjcheinen blutleer, die Leiden
Ihaften paden nicht, die Sprache Hingt hart und gewaltſam.
Signatur im ganzen: rednerifches Pathos. Frankes
Drama ift mehr religiöjes Bekenntnis, al3 philoſophiſches
Programm. Sein Held ift ein zweiter Meffias, der alle
„Srdifche”, auch fein eigenes Leben zum Opfer bringt, um
die Welt von der Gewalt zu erlöfen. Der Schmärmer
gerät in Efftafen, flammenhaft Iodert fein Gefühl empor
und die Spradhe geht aus der Profa in Rhythmus und
Vers über. Trokdem ftedt auch Hinter diefen fcheinbar
vifionären Szenen ein gut Stüd Talten Verſtandes, wodurch
eine feltfam zwitterhafte Mifchftinnmung entjteht. E3 geht
ihlehthin nit an, Die Entwidlung eines Menfchen in
derart Fünftlich zurecht geffügelten Phajen verlaufen zu laffen
und ftet3 von außen mit dem Finger zu ftoßen, damit die
Mafchine läuft. Für das eigentlich Dramatifche hat Franke
fo wenig Sinn wie Steindorff, aber im Gegenfab zu ihm
bat er mwenigftens eine bejchränfte Begabung für das al
gemein Poetifche, fpeziell dad Lyrifche. Mitten in holprigen
Süßen der vergewaltigten Sprache klingt Doch zuweilen ein
echter Ton auf.
Weder Steindorffs noh Franfes Kraft reiht aus, um
folhe Stoffe zu geftalten. Die Jugend ihrer altffugen
Welterlöfer wirft wie dürres Greifentum und ihr gefteigerter
Ausdrud wie Nervofität, wenn er nicht geradezu unverftänd:
ih und banal wird. Wir haben hier nur fubjektive Gefühl?
ausbrüche, die in dramatifche Form gegoffen find. Durchweg
herrfcht der Monolog vor, und der Dialog ift oft aud nur
ein verfchleierter Monolog. Charaktere gibt es nidt, e
gibt nur Typen: „die“ Mutter, „der“ Freund ufm. Mfo gibt
es im Grunde auch feine piychologifchen Auseinanderjegungen,
feine Entwidlung. Das führt aber zum Tod des Dramas.
229
Noh in einer älteren Welt mwurzelt Franz Wolffs
Schauſpiel „FßZum Sonnenvogel“. Als es geſchrieben wurde
und vergeblich auf feine Aufführung am „Deutfchen Volks⸗
theater" in Wien wartete, war e3 noh ein wilder Rampf
gegen ben Klafjengeift. Heute, da e3 gebdrudt vorliegt, ift
die rage, ob ein Offizier die Tochter eines Gaftwirts
heiraten darf, entſchieden und noch etliches Wichtigeres oben-
drein Dies realiſtiſche Sittendrama hat etwas vom Geiſte
Sudermanns. Sehr viel Regiebemerkungen, allzu deutliche
Hilfen für das Verſtändnis des Publikums, eine gewiſſe
literatenhaft⸗ſchematiſche Charakteriſierung, zahlreiche Epiſoden⸗
figuren, viel „Geſchehniſſe“ (Ausdruck des Verf.), eine be—⸗
ſondere Vorliebe für rührende Familienſzenen, mit Muſik
hinter der Szene, und gelegentlich eine Abirrung ins Kadel⸗
burgiſche. Im übrigen iſt es, wie es nach der langen
Schulung durch das naturaliftifche Drama eigentlich jelbit-
verftändlih ift, ein mit viel Handwerköfleiß und technifchem
Geihid gezimmertes Stüd. Richard Karcher.
Duyſen, Paul, Der geborene Berbredier. Tragöbte in vier Mufs
zigen. Hamburg (1920), Konrad Hanf. (119 ©. 8.) Æ 6.
Der Titel entfpricht nicht dem Inhalt. Wenn überhaupt
ein frei gejchaffenes dichterifches Gebilde in das Syftem
piychiatrijcher Diagnoftif eingereiht werben darf, fo tann
der bier gejchilderte Seelenzuftand nur unter den Begriff
der manijch-deprejjiven Veranlagung fallen, die fo oft mit
hoher geiftiger, namentlich Tünftlerifcher Begabung einhergeht.
Der geborene Verbrecher ift eine ganz andere feelifche
Befenheit, auf dichteriichem Gebiete könnte Franz Moor als
Beifpiel angeführt werden. Vorzüglich ift die padende,
trefffichere Art der Darftellung, die are und jeder feinsten
Seelenregung Ausdrudf gebende Spradhe. Möcdjte der un-
zweifelhaft hochbegabte Dichter einen Stoff von allgemein